Hinterbliebenenversorgung gekürzt: Das ist rechtmäßig bei großem Altersunterschied

Wenn Arbeitgeber eine Hinterbliebenenversorgung zusagen, haben sie ein Interesse daran ihr finanzielles Risiko überschaubar zu halten. Aus diesem Grund finden sich in vielen Versorgungsordnungen sogenannte Altersabstandsklauseln, die in regelmäßigen Abständen die Arbeitsgerichte beschäftigen. Damit werden oftmals die Ansprüche von sehr viel jüngeren Ehepartnern eines Arbeitnehmers ausgeschlossen oder gekürzt. Nachdem das BAG bereits im Februar entschied, dass der Ausschluss eines Ehepartners von der Hinterbliebenenrente bei einem Altersunterschied von 15 Jahren zulässig ist, hatten die Erfurter Richter in einer aktuellen Entscheidung zu klären, wann Arbeitgeber die Hinterbliebenenversorgung zulässigerweise kürzen dürfen.
Altersabstandsklausel: Kürzung bei Altersunterschied von mehr als zehn Jahren rechtmäßig?
Die Witwe eines 2014 verstorbenen Arbeitnehmers klagte vor Gericht, weil sie eine Klausel in der Hinterbliebenenversorgung ihres Ehemannes nicht hinnehmen wollte. Diese Klausel in der Versorgungsordnung sah vor, dass die Witwenrente - bei einem Altersunterschied von mehr als zehn Jahren zwischen den Ehepartnern - für jedes volle über zehn Jahre hinausgehende Jahr des Altersunterschieds um fünf Prozent gekürzt wird. Die betroffene Witwe ist 1945 geboren und damit 15 Jahre jünger als ihr verstorbener Ehemann.
Arbeitgeber darf Hinterbliebenenversorgung kürzen
Das Bundesarbeitsgericht hat für den aktuellen Fall entschieden, dass die entsprechende Altersabstandsklausel rechtmäßig ist. Zwar sei hierdurch eine unmittelbare Benachteiligung wegen Alters gegeben, diese sei aber gerechtfertigt. Wie in dem oben genannten Urteil zum Ausschluss einer erheblich jüngeren Witwe von der Hinterbliebenenversorgung, begründete das BAG dies damit, dass der Arbeitgeber, der eine Hinterbliebenenversorgung zusagt, ein legitimes Interesse daran habe, das hiermit verbundene finanzielle Risiko zu begrenzen. Die Richter gaben damit auch vorliegend dem Arbeitgeberinteresse den Vorrang vor dem Versorgungsinteresse.
Das Gericht führte dazu aus, dass die Altersabstandsklausel auch angemessen und erforderlich sei. Es komme vorliegend nicht zu einer übermäßigen Beeinträchtigung der legitimen Interessen der versorgungsberechtigten Arbeitnehmer, die von einer solchen Klausel betroffen seien.
Reduzierung der Hinterbliebenenversorgung ist keine Altersdiskriminierung
Das Gericht wies darauf hin, dass die Klausel vorliegend erst bei einem Altersabstand von elf Jahren greife. In solchen Fällen ist aus Sicht der Richter der „gemeinsame Lebenszuschnitt der Ehepartner darauf angelegt, dass der Hinterbliebene einen Teil seines Lebens ohne den Versorgungsberechtigten verbringt“. Betroffen von einem Ausschluss seien nur solche Ehegatten, deren Altersabstand zum Ehepartner den „üblichen Abstand erheblich übersteigt“.
Die Richter betonten, dass die Versorgungsregelung ab dem elften Jahr des Altersunterschieds keinen vollständigen Ausschluss vorsehe, sondern vielmehr eine „maßvolle schrittweise Reduzierung“. Einen vollständigen Ausschluss gebe es erst bei einem Altersabstand von mehr als 30 Jahren.
Hinweis: BAG, Urteil vom 11. 12. 2018, Az: 3 AZR 400/17; Vorinstanz: LAG München, Urteil vom 24. 02. 2017, Az: 7 Sa 444/16
Das könnte Sie auch interessieren:
BAG: AGB-Klausel zur Witwenrente benachteiligt Arbeitnehmer
Was Arbeitgeber über Auslandsrentenzahlungen wissen müssen
Spätehen-Klausel verstößt gegen AGG
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.765
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.4144
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.8972
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.776
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.98216
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.802
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.277
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.0041
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.979
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.658
-
Keine Entschädigung wegen verspäteter Datenauskunft
14.04.2025
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025
-
Wann kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wie werden sie vergütet?
03.04.2025
-
Virtuelle Aktienoptionen bei Karenzentschädigung einbeziehen?
02.04.2025
-
Kein Wertguthaben bei kontinuierlicher Altersteilzeit
31.03.2025
-
Wie sich die Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Vergütung auswirkt
28.03.2025