Strafanzeige ist kein Kündigungsgrund
Wenn Beschäftigte eine Strafanzeige gegen den Arbeitgeber stellen, weil sie strafbares Verhalten vermuten, ist dies grundsätzlich kein Grund für eine fristlose Kündigung, sondern ihr gutes Recht. Anderes gilt, wenn die Vorwürfe auf einer bewusst wahrheitswidrigen oder fahrlässigen Annahme beruhen.
Im Einzelfall kann auch eine Strafanzeige ohne vorherigen Versuch einer innerbetrieblichen Klärung zu einer wirksamen Kündigung führen. Nach Auffassung des LAG Mecklenburg-Vorpommern hatte die Arbeitnehmerin im vorliegenden Fall keine Pflicht zur vorherigen innerbetrieblichen Klärung, da eine Abhilfe durch den Arbeitgeber, einen Verein der Jugendhilfe, berechtigterweise nicht zu erwarten war. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses hielt das Gericht wegen des persönlichen Machtkampfs zwischen den Parteien für richtig.
Der Fall: Arbeitnehmerin erstattet Strafanzeige
Die Arbeitnehmerin war seit April bei einem Verein, der sich um junge Menschen, insbesondere aus prekären Verhältnissen, mit Missbrauchs -oder Gewalterfahrungen, kümmert, beschäftigt. Zu ihrer Tätigkeit als "Koordinatorin Hilfe für junge Erwachsene" gehört laut Arbeitsvertrag die Koordination aller pädagogischen und therapeutischen Hilfen sowie Kontakt und Netzwerk zu Klientel, Jugendämtern, Eltern, Kollegen und Therapeuten, Koordination von Reisen, Terminen und Fachkräften. Zugleich ist sie Vorstandsmitglied und Stellvertreterin der Vorstandsvorsitzenden.
Im November 2021 erstattete sie online Strafanzeige bei der Polizei Nordrhein-Westfalen gegen die pädagogische Leitung des Vereins, die zugleich erste Vorsitzende ist.
Veruntreuung von Vereinsgeldern?
Die Anzeige begründete sie mit dem Vorwurf der Veruntreuung von Vereinsgeldern und nannte dafür zahlreiche Beispiele: Diverse Rechnungen, die sie in gemeinsamen E-Mail -Papierkörben gefunden habe, belegten, dass die Vorsitzende über Jahre Bestellungen machte, die dem Vereinszweck nicht zuzuordnen seien. Sie verdächtigte die Vorsitzende zudem, Gelder des Vereins für die Sanierung ihres privaten Hotels, Aufnahmen im Musikstudio oder Hotelübernachtungen mit ihrem Lebensgefährten verwendet zu haben. Als pädagogische Leitung sei diese selbstständig für den Verein tätig und habe als Vorstandsvorsitzende ausschließlichen Zugriff auf die Vereinskonten.
Fristlose Kündigung wegen Strafanzeige ohne vorherige Klärung
Im Februar 2022 wurde die Arbeitnehmerin nicht mehr in den Vorstand gewählt, stattdessen der Bruder der ersten Vorsitzenden. Der neu gebildete Vorstand beschloss, die Arbeitnehmerin aus dem Verein auszuschließen, im Mai folgte die ordentliche und betriebsbedingte Kündigung. Zur Begründung berief sich der Arbeitgeber auf den Wegfall des Betreuungsbereichs "junge Erwachsene". Des Weiteren kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis außerordentlich mit sofortiger Wirkung. Hier lautete die Begründung, dass die Mitarbeiterin Strafanzeige erstattet habe, ohne zuvor eine innerbetriebliche Klärung versucht zu haben.
LAG: Kündigungen waren unwirksam
Das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschied, dass das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien weder durch die außerordentliche noch durch die ordentliche Kündigung beendet wurde. Das Gericht hielt beide Kündigungen für unwirksam.
Es stellte fest, dass die Arbeitnehmerin ihre arbeitsvertraglichen Pflichten nicht schwerwiegend verletzt habe, indem sie Strafanzeige erstattet habe, ohne sich zuvor um eine innerbetriebliche Klärung bemüht zu haben. Es stelle regelmäßig keine Pflichtverletzung dar, wenn mit einer neutralen, unvoreingenommenen Aufarbeitung der Vorgänge innerhalb des Betriebs oder Unternehmens nicht zu rechnen sei, weil sich beispielsweise die Vorwürfe direkt gegen den Arbeitgeber oder seinen Repräsentanten richtet. Die ordentliche betriebsbedingte Kündigung hielt das Gericht für unwirksam, da der Arbeitgeber keine dringenden betrieblichen Erfordernisse vorgetragen habe.
Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Abfindung
Das Arbeitsgericht Stralsund hatte das Arbeitsverhältnis auf Antrag des Arbeitgebers jedoch gegen Zahlung einer Abfindung in Höhe von 9.000 Euro brutto zum 31. Juli 2022 aufgelöst. Die Voraussetzungen für eine gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses lagen laut LAG Mecklenburg-Vorpommern auch vor, da das Verhältnis zwischen Arbeitnehmerin und Verein durch persönliche Feindschaft sowie persönlichen Machtkampf geprägt war. Äußerungen der Arbeitnehmerin auf Social Media enthielten persönliche Angriffe auf die Vorsitzende, die keinen Bezug mehr zum Arbeitgeber und dessen Geschäftstätigkeit aufweisen würden.
Hinweis: LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 15.08.2023, Az: 5 Sa 172/22
Das könnte Sie auch interessieren:
Kündigung wegen drei Europaletten unwirksam
Mobbingvorwürfe rechtfertigen keine Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung: Was Arbeitgeber beachten müssen
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.022
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
8.9204
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
7.399
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.5912
-
Zulässige Differenzierung bei Inflationsausgleichsprämie
4.963
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.474
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.456
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.821
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.572
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.3211
-
Gibt es ein Recht auf Nichterreichbarkeit im Urlaub?
18.12.20244
-
Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2024
17.12.2024
-
Unwirksame Versetzung aus dem Homeoffice
16.12.2024
-
Überstundenregelung diskriminiert Teilzeitbeschäftigte
12.12.2024
-
Keine Inflationsausgleichsprämie für Langzeiterkrankte
11.12.2024
-
Mindestlohn für Azubis erhöht sich 2025
10.12.20247
-
Urlaubsabgeltung bei fortdauernden Beschäftigungsverboten
09.12.2024
-
Beim Ehrenamt sind arbeitsrechtliche Fehleinschätzungen vorprogrammiert
05.12.2024
-
Was tun bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
05.12.20242
-
Streit um Abwerbung von Mitarbeitenden
04.12.2024