Rehiring: Wie Arbeitgeber ehemalige Beschäftigte zurückgewinnen
Der Fachkräftemangel führt dazu, dass das Recruiting neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend zum Abwerben wird. Da das Angebot an freien Arbeitskräften immer weiter abnimmt, gehen immer mehr Arbeitgeber dazu über, Beschäftigte ihrer Wettbewerber ins eigene Haus zu locken - sei es mit einer besseren Bezahlung oder anderen verlockenden Arbeitgeberleistungen.
Andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kündigen aus eigenem Antrieb, weil sie neue Erfahrungen machen wollen, weil sie sich mit einem Wechsel einen spannenderen Arbeitsalltag versprechen oder weil sie einfach gelangweilt sind. Die Chancen auf eine neue, interessante Position sind so gut wie nie. Der Arbeitsmarkt ist längst zu einem Arbeitnehmermarkt geworden.
Warum Rehiring im Trend ist
Verlässt eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer das Unternehmen, heißt das nicht zwangsläufig, dass diese Person auf Dauer verloren ist. Nach einigen Wochen im neuen Job stellt sich oftmals heraus, dass dieser doch nicht so toll ist. Oder es gibt Unstimmigkeiten im Team. Häufig müssen die Jobwechsler und Jobwechslerinnen auch feststellen, dass die versprochenen Arbeitgeberleistungen nicht mit der Realität im Betrieb übereinstimmen.
Vorausschauende Arbeitgeber halten qualifizierten Leuten daher die Türen zur Rückkehr offen. "Rehiring" oder "Boomerang Hiring" lauten die Fachbegriffe für das erneute Einstellen ehemaliger Beschäftigter. Bildlich gesprochen geht es darum, dass die ausgeflogenen Beschäftigten wie ein Bumerang zum Unternehmen zurückkehren.
Die Vorteile von Boomerang Hiring
Die Vorteile von Boomerang Hiring liegen klar auf der Hand: Arbeitgeber kennen bereits die Stärken und Schwächen der Personen, die sie wieder einstellen. Umgekehrt wissen die Wiedereingestellten, wie sich die Abläufe im Unternehmen gestalten und sind mit der Firmenkultur vertraut. Darüber hinaus haben die Rückkehrer bei ihrem zwischenzeitlichen Arbeitgeber neue Erfahrungen gesammelt und können nun andere Perspektiven und Ideen mit einbringen.
Boomerang Hiring spart dem Unternehmen auch Geld, das normalerweise für mehrstufige Recruiting- und Auswahlprozesse sowie für das Onboarding aufgewendet werden muss. Und das Wiedereinstellen ehemaliger Beschäftigter kann sogar dazu führen, dass diese weitere Kolleginnen und Kollegen von ihrem zwischenzeitlichen Arbeitgeber mitbringen – Personen, denen sie in den Wochen und Monaten im neuen Job von den Vorteilen ihres ehemaligen Arbeitgebers vorgeschwärmt hatten.
Mit diesen Maßnahmen erleichtern Arbeitgeber die Rückkehr
Vorausschauende Arbeitgeber halten qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Türen zur Rückkehr offen und pflegen weiterhin den Kontakt zu den Ehemaligen. Wirtschaftsjournalistin Beatrix Boutonnet hat zahlreiche Möglichkeiten, die das Rehiring unterstützen, zusammengestellt. Je nach Situation im Unternehmen empfiehlt sich eine Kombination mehrere Maßnahmen.
Goldenes Rückflugticket: Bekommen Mitarbeitende zum Abschied ein „goldenes Rückflugticket“ überreicht, wird ihnen symbolisiert, dass die Türen im Unternehmen weiter offenstehen. Manche Arbeitgeber gestalten beispielsweise Flug- oder Zugtickets mit Namen, Position, Aufgabenspektrum et cetera. Mit diesen Karten können ehemalige Mitarbeitende auf Wunsch unverzüglich wieder eingestellt werden.
Alumni-Netzwerk: Über Netzwerke kann der Kontakt zu ehemaligen Mitarbeitenden gut gepflegt werden. Regelmäßige Treffen, Newsletter oder Social Media Gruppen und Ehemaligenclubs wirken dabei unterstützend.
Kleine Aufmerksamkeiten: Manche Arbeitgeber bieten die Teilnahme an Online-Weiterbildungen an oder laden zu Betriebsfeiern ein. Auch mit Grußkarten zum Geburtstag, zu Weihnachten oder mit der Zusendung der aktuellen Ausgabe der Mitarbeiterzeitung kann der Kontakt gehalten werden.
Come-Back-Programme: Manche Arbeiter setzen spezielle Programme auf, um ehemalige High Potentials wieder an Bord zu holen.
Open-Door-Politik für Rückkehrer: Durch die positive Darstellung ehemaliger Teammitglieder, Informationen über freie Stellen und die Ermutigung, sich als Ehemalige oder Ehemaliger auf offene Positionen zu bewerben, wird die Hürde für Rückkehrer kleiner.
Gezielte Ansprache Ehemaliger: Um den Mangel an Fachkräften zu mildern und gleichzeitig eine widerstandsfähigere Unternehmenskultur zu schaffen, können ehemalige Mitarbeitende auch gezielt angesprochen werden.
Ehemalige in Talent-Pools aufnehmen: Interessante Bewerbungen, die für die ausgeschriebene Stelle nicht berücksichtigt werden konnten, werden oft in Talent-Pools aufgenommen. Genauso kann das Unternehmen ehemalige Beschäftigte, die „im Guten“ gegangen sind, in einem Talent-Pool aufnehmen und sie mit Stellenausschreibungen, Einladungen und Informationen zum Unternehmen versorgen.
Mögliche Risiken der Wiedereinstellung
Allerdings besteht auch die Gefahr, dass eine Person, die das Unternehmen vor einer Weile verlassen hat, nach der Wiedereinstellung erneut kündigt oder gekündigt wird. Denn für die damalige Kündigung gab es einen Grund. Möglicherweise existiert dieser immer noch latent. So kann es schlichtweg sein, dass die Person für den Job nur bedingt geeignet ist oder nicht richtig zur Firmenkultur passt.
Zahlreiche weitere Faktoren können dazu führen, dass sich das Rehiring als Flop erweist: Alte Zwistigkeiten mit dem Team oder den Vorgesetzten können wieder aufkommen. Die ehemaligen Kollegen, die dem Unternehmen die ganze Zeit über die Treue gehalten haben, haben Vorbehalte gegen die Rückkehrerin oder den Rückkehrer. Während des Austrittsprozesses sind Unstimmigkeiten aufgetreten, die wieder hochkochen. Die zurückgekehrte Person möchte neue Impulse von ihrem anderen Arbeitgeber einbringen und kommt damit bei den Kolleginnen und Kollegen oder den Vorgesetzten nicht an.
Offboarding als Faktor für ein erfolgreiches Rehiring
Um mögliche Risiken von Rehiring gering zu halten und den ehemaligen Beschäftigten die Tür zum Wiedereintritt offen zu halten, sollten Arbeitgeber schon vor und während des Austritts geeignete Weichen stellen.
Offboarding ist ein wichtiger Faktor, damit das Rehiring gelingt. In einem professionellen Offboarding-Prozess werden nicht nur Arbeitsmaterialien zurückgegeben und Zugangsdaten gelöscht, sondern es finden auch Gespräche mit HR und den Führungskräften statt, in denen die Gründe für den Austritt sowie mögliche Verbesserungsmaßnahmen besprochen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Trennung ohne gegenseitige Vorwürfe vonstattengeht. (Lesen Sie dazu "Offboarding: Warum auch der letzte Eindruck zählt").
Fehler beim Recruiting vermeiden
Ein Risiko von Rehiring wurde vorhin schon genannt: Die wiedereingestellte Mitarbeiterin oder der wiedereingestellte Mitarbeiter ist für den Job im Unternehmen nur bedingt geeignet oder passt nicht ins Team. Das ist ein häufiges Problem, das bald eine erneute Kündigung zur Folge haben kann.
Vermieden werden kann dieses Risiko, wenn die potenziellen Rückkehrer den gesamten Recruitingprozess des Unternehmens durchlaufen. Das heißt auch, dass sie wie alle anderen Bewerberinnen und Bewerber für die Vakanz behandelt werden und an den entsprechenden Auswahlrunden teilnehmen. Wer sichergehen will, dass das Rehiring wirklich zum Erfolg wird, sollte sich zudem mit den ehemaligen Führungskräften und Teamkolleginnen und -kollegen austauschen.
Erfolgreiche Beispiele für Boomerang Hiring
Ein Beispiel eines "erfolgreichen Rückkehrers" ist der Apple-Mitgründer Steve Jobs, der das Unternehmen 1985 verließ, 1996 zurückkehrte und den US-Konzern zu dem machte, was er heute ist, indem er den Grundstein für erfolgreiche neue Technologien wie iPhone und iPad legte.
Dieses und weitere Erfolgsbeispiele prominenter Rückkehrer und Rückkehrerinnen hat die Meinungen zu Rehiring stark geändert. Immer mehr Arbeitgeber zeigen sich offen für die Rückkehr ehemaliger Beschäftigter. Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schließen es nicht von vornherein aus, zu ihrem früheren Unternehmen zurückzukehren. Die Liebe auf den zweiten Blick hat also Potenzial und muss nicht einseitig sein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Große Lust auf berufliche Veränderung
Mit Stellenanzeigen die richtigen Personen erreichen: 7 Tipps
Mitarbeiterfluktuation mit Onboarding senken
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024
Bei uns melden sich oft Firmen, die Mitarbeitern, die sie verlassen einen Bumerang schenken wollen, als Symbol, dass sie wieder zurückkommen können. Oder sie versenden einen Bumerang an Mitarbeiter, die sie verlassen hatten. Andere versenden einen Bumerang an Kunden von denen sie sich wünschen, dass sie wieder zurückkommen.
Wir sind eine kleine Vater-Sohn Manufaktur, die handgefertigte Bumerange aus Holz handgefertigt in München herstellt. Falls so ein Bumerang für Euch interessant sein sollte, meldet Euch gerne telefonisch oder schau Dich auf unserer Homepage https://www.jfbumerang.de um.