Stundenlohn in Deutschland: Unterschiede bis zu vierhundert Prozent
Der Bruttostundenverdienst für Arbeitnehmer in Deutschland lag 2014 zwischen 8,00 und 30,20 Euro - das zeigt eine neue Statistik der EU-Behörde Eurostat. Teilt man die Beschäftigten in zwei gleich große Gruppen der Besser- und Schlechterverdienenden, liegt die Grenze zwischen diesen beiden Gruppen bei 15,30 Euro (Medianversdienst).
Stundenlohnunterschied in Polen am höchsten, in Schweden am geringsten
Damit liegt Deutschland nach einer Statistik der EU-Behörde Eurostat in Europa im Mittelfeld, was den Verdienstunterschied zwischen den obersten und den untersten zehn Prozent des Lohnspektrums angeht.
Am geringsten ist die Differenz in Schweden: Dort bekommen Topverdiener im Schnitt einen etwa doppelt so hohen Stundenlohn wie Geringverdiener. In Polen erhalten sie dagegen fast das Fünffache.
Höchster Stundenlohn in Deutschland in der Energieversorgung
Die Statistiker verglichen auch die Löhne in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Demnach zählen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen in allen Staaten der Europäischen Union zu den bestbezahlten Jobs. Am schlechtesten zahlt fast überall die Gastronomie.
In Deutschland wurden in der Energieversorgung die höchsten Monatsverdienste im Schnitt gezahlt, dicht gefolgt vom Finanz- und Versicherungsdienstleistungssektor und dem Informations- und Kommunikationsbereich. Am niedrigsten waren die Bruttostundenlöhne 2014 auch in Deutschland in der Gastronomie.
Überblick: Bruttoverdienste nach Branchen
Im Einzelnen ergibt sich für Deutschland die folgende Rangfolge nach Höhe des Bruttolohns (mittlere Monatsverdienste):
1 | Energieversorgung | 4,584 |
2 | Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | 4,219 |
3 | Information und Kommunikation | 4,050 |
4 | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | 3,855 |
5 | freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen | 3.811 |
6 | Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren | 3,505 |
7 | Erziehung und Unterricht | 3,476 |
8 | Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung | 3,327 |
9 | Grundstücks- und Wohnungswesen | 3,058 |
10 | Industrie, Baugewerbe und Dienstleistungen (ohne Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung ) | 3,045 |
11 | Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung | 2,976 |
12 | Gesundheits- und Sozialwesen | 2,896 |
13 | Baugewerbe/Bau | 2,771 |
14 | Handel; Instandhaltung und Reparatur KFZ | 2,651 |
15 | Verkehr und Lagerei | 2,520 |
16 | Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen | 2,116 |
17 | Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie | 1,675 |
Quelle der Daten: Eurostat
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Ignoranz und Arroganz im Jobinterview
23.12.2024
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024