Teamentwicklung wird sehr unterschiedlich gelebt
Teamarbeit ist aus den Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Aber Teams arbeiten nicht immer von allein erfolgreich zusammen. Dafür ist kontinuierliche Teamentwicklung nötig. Denn Teams sind immer in Bewegung – neue Mitglieder kommen und gehen, Aufgaben und Prozesse verändern sich – darum ist auch die Teamentwicklung nie abgeschlossen. Haufe hat in einer Umfrage mit 213 Teilnehmenden (50 Prozent Führungskräfte, 50 Prozent Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung) nachgefragt, was die Befragten unter Teamentwicklung verstehen, welche Maßnahmen sie dafür ergreifen und was es ihnen gebracht hat. So viel vorweg: Das Thema Teamentwicklung hat insgesamt einen hohen Stellenwert unter den Befragten. Nur 14 Prozent gaben an, dass Teamentwicklung überhaupt nicht als wichtig erachtet wird.
Was bedeuten Teamarbeit und Teamentwicklung?
Drei Viertel der Befragten arbeiten im hybriden Umfeld, das heißt beim Großteil findet Teamarbeit hybrid statt. Hybrid bedeutet, dass einige Teammitglieder vor Ort arbeiten und andere sich online zu den Meetings dazu schalten. Nur wenige der Teilnehmenden arbeiten komplett remote und lediglich ein Fünftel der Befragten arbeitet ausschließlich vor Ort. Was heißt das für die Teamentwicklung? Die Umfrage hat gezeigt, dass es schon bei der Definition von Teamentwicklung recht unterschiedliche Auffassungen gibt, wie hier die am häufigsten genannten Definitionen zeigen.
- Teamentwicklung ist ein flexibler, dynamischer und langfristig angelegter Prozess und beruht auf der kontinuierlichen Veränderung und Weiterentwicklung des IST-Zustandes.
- Kern der Teamentwicklung besteht darin, Vertrauen aufzubauen und psychologische Sicherheit zu schaffen und das WIR-Gefühl zu stärken.
- Für ein Drittel der Befragten bedeutet Teamentwicklung die Befähigung der Teams zur guten Zusammenarbeit und gemeinsamen kollaborativen Arbeitsweise.
- Schaffung und Optimierung von Prozessen und Strukturen ist ein anderer wichtiger Punkt, der unter Teamentwicklung verstanden wird.
- Für einen kleineren Teil der Befragten dient Teamentwicklung rein der Erhöhung von Performanz und Zielerreichung.
Diese Auswahl zeigt deutlich, wie unterschiedlich auf das Thema Teamentwicklung geschaut wird. Hier reicht das Verständnis von Teamentwicklung von der Stärkung des Individuums über die Schaffung von psychologischer Sicherheit im Team bis hin zur Optimierung von Prozessen und Strukturen.
Wer ist für die Teamentwicklung verantwortlich?
Je nach Blickwinkel (mit oder ohne Führungsverantwortung) wird auch die Verantwortung verschieden verortet, also die Frage, wer sich federführend um Teamentwicklung kümmern sollte. Generell lässt sich sagen, dass bei einem Großteil der Befragten die Teams für die Teamentwicklung selbst verantwortlich sind. Unter den Führungskräften sehen die Befragten deutlich mehr die Teamleitung in der Hauptverantwortung für die Teamentwicklung, allerdings wird dabei auch den Teams ein großes Mitspracherecht eingeräumt. Bei den Befragten ohne Führungsverantwortung geht die Verteilung der Hauptverantwortung eindeutig an die Teammitglieder selbst. Das zeigt, dass nicht nur selbstverantwortliches Arbeiten gefordert, sondern auch die Entwicklung des Teams als Eigenverantwortung der Teammitglieder wahrgenommen wird.
Teamentwicklungsmaßnahmen von monatlich bis jährlich
Über 80 Prozent der Befragten führen Teamentwicklungsmaßnahmen in ihren Unternehmen durch. Am häufigsten genannt sind dabei Aktivitäten, die durch das Team selbst durchgeführt werden. Diese Aktivitäten werden im Schnitt quartalsweise durch die Teams organisiert. Darauf folgt die Durchführung von meist monatlichen Reflexionsmeetings in den Teams, wie zum Beispiel Retrospektiven. Am dritthäufigsten werden Teambefragungen durchgeführt, die dann in den meisten Fällen jährlich stattfinden.
Erfolg der Teamentwicklungsmaßnahmen
Trotz unterschiedlicher Auffassungen und Ausprägungen von Teamentwicklung, lassen sich die einzelnen Erfolge von Teamentwicklungsmaßnahmen so zusammenfassen:
- Steigerung der Zufriedenheit im Team
- Verbesserte Zusammenarbeit und Stärkung des WIR-Gefühls
- Offene Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung
- Stärkeres Bewusstsein für die eigenen Kompetenzen und Potenziale sowie die des Teams
- Mehr Klarheit in der Aufgabenverteilung, ohne das Miteinander zu vernachlässigen
- Leben agiler Werte
- Resilienz im Umgang mit herausfordernden Situationen
- Reflektion und Evaluation
- Erreichen von Unternehmens- und Teamzielen
- Zielakzeptanz aller Teammitglieder
- Verbesserung der Teamleistung
- Optimierung bei der Gestaltung von Meetings
Fazit
Kontinuierliche Teamentwicklung ist die Voraussetzung für erfolgreiche Teamarbeit. Teamentwicklung ist ein Prozess, der es Teams ermöglicht, bestmöglich zusammenzuarbeiten und sich gemeinsam weiterzuentwickeln, um die anspruchsvollen Ziele eines performanten Teams zu erreichen. Es geht nicht primär um die Entwicklung der einzelnen Teammitglieder, sondern darum, dass das Team als Ganzes stark wird. Dabei schaut man sich die Beziehungen, Rollen und Abläufe im Team genauer an. Teamentwicklung durch Erheben von bestimmten KPIs hat den Vorteil, dass das Team regelmäßig sieht, wo es gerade steht und wo es Optimierungsbedarf hat.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie setzen sich erfolgreiche Teams zusammen?
-
Die besten Business Schools für Master in Management
378
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
323
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
149
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
141
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
1061
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
88
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
84
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
79
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
70
-
Autoritärer Führungsstil
69
-
Micro-Credentials werden immer beliebter
14.11.2024
-
Keine Zeit für den Lerntransfer? Diese Strategien helfen
13.11.2024
-
Deutsche Executive-MBA-Programme verlieren Plätze
08.11.2024
-
KI mit neuer Stoßrichtung auf der L&D
08.11.2024
-
Podcast Folge 38: Personalentwicklung in der Fraunhofer-Gesellschaft
05.11.2024
-
Digital Learning fehlt strategische Einbindung
04.11.2024
-
Das Potenzial von Learning Analytics
31.10.2024
-
Viele Wege führen zum HR-Master
30.10.2024
-
Das hindert Erwachsene an Weiterbildungen
29.10.2024
-
Gründe für einen Masterabschluss
25.10.2024