Bevollmächtigung durch anderen Elternteil kann alleiniges Sorgerecht entbehrlich machen
Auf Antrag ist einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zu übertragen, wenn zu erwarten ist, dass die Aufhebung der gemeinsamen Sorge und die Übertragung auf ein Elternteil dem Wohl des Kindes am besten entspricht, § 1671 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB.
Sorgerechtsübertragung scheidet aus, wenn auch ein milderes Mittel dem Kindeswohl genügt
Bei der Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge ist aber stets der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Eine Sorgerechtsübertragung scheidet aus, wenn dem Kindeswohl durch mildere Mittel entsprochen werden kann. Der BGH hat sich mit der Frage befasst, ob die Erteilung einer Vollmacht ein milderes Mittel darstellt, das die Übertragung des Sorgerechtes entbehrlich macht.
Hintergrund war hier, das die Kindesmutter wiederum beantragt, ihr das alleinige Sorgerecht zu übertragen, da es es in verschiedenen Angelegenheiten trotz der erteilten Vollmacht zu Schwierigkeiten bei der Vertretung des Kindes gekommen sei und der Kindesvater anschließend trotz ihrer Bitten nicht mitgewirkt habe.
Vollmacht, um bei Kindesbelangen allein tätig zu werden
Wenn und soweit eine Vollmacht dem bevollmächtigten Elternteil eine ausreichend verlässliche Handhabe zur Wahrnehmung der Kindesbelange gibt, kann diese die Übertragung des Sorgerechts ganz oder teilweise entbehrlich machen. Die Handlungsbefugnisse des Elternteils müssen durch die Vollmacht also so erweitert werden, dass dieses in die Lage versetzt wird, in den maßgeblichen Kindesbelangen allein tätig zu werden.
Voraussetzung ist darüber hinaus, dass eine ausreichende Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft der Eltern besteht. Erweist sich die erteilte Vollmacht im Rechtsverkehr hinsichtlich einzelner Belange des Kindes nämlich als nicht ausreichend, dann ist die Mitwirkung des anderen Elternteils erforderlich.
Das Gericht befand, die Kindesmutter sei entgegen ihrem Vorbringen in der Lage, mit der erteilten Vollmacht zu handeln. Die von ihr benannten Umstände seien nicht geeignet, an ihrer Handlungsfähigkeit für das Kind zu zweifeln. In bestimmten Angelegenheiten (Kindergartenaufnahmevertrag, Auswahl der Schule und des Horts sowie religiöse Erziehung des Kindes) sei die Kindesmutter mit der Sorgerechtsvollmacht im Besitz der hierfür erforderlichen Unterlagen.
Weitergehende Schwierigkeiten (Identitäts- und Staatsangehörigkeitsnachweise) würden sie auch im Fall der Sorgerechtsübertragung treffen. Ist das andere Elternteil allerdings nicht ausreichend kooperativ und unterlässt die erforderliche Mitwirkung, dann steht dies dem Fortbestand der elterlichen Sorge trotz Vollmachterteilung entgegen.
Keine Regelungen zum Grundverhältnis erforderlich.
Eines gesonderten Vertrages zwischen den Eltern zur Ausgestaltung des Grundverhältnisses für die Vollmacht bedarf es nicht. Dieses ergibt sich regelmäßig aus dem fortbestehenden gemeinsamen Sorgerecht der Eltern, nämlich den Mitwirkungspflichten und Kontrollbefugnissen des vollmachtgebenden Elternteils. Diesem steht zwar kein Weisungsrecht zu; er kann die Vollmacht aber inhaltlich beschränken oder im Falle einer nicht dem Kindeswohl entsprechenden Wahrnehmung widerrufen.
Die bloße Möglichkeit des Widerrufs schließt es nicht aus, dass die Vollmacht eine Sorgerechtsübertragung entbehrlich macht. Nur wenn der Widerruf der Vollmacht tatsächlich erklärt wird, ergibt sich eine geänderte Sachlage, die Auslöser für eine neue bzw. abändernde Sorgerechtsentscheidung sein kann.
(BGH, Beschluss v. 29.04.2020, XII ZB 112/19).
Weitere News zum Thema:
Corona ist keine Entschuldigung für die Nichteinhaltung des Umgangsrechts
Doppelte Kindeswohlprüfung bei alleinigem Sorgerecht
Wechselmodell nur bei vorhandener kommunikativer Kompetenz
---------------------------------------------------------------------------
Seminar-Video: Unterhaltsrecht - Auswirkungen der Corona-Krise und sonstige aktuelle Entwicklungen
Die Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht ist sehr dynamisch, das birgt in der familienrechtlichen Praxis Herausforderungen und beträchtliches Risikopotential. In einem 2,5-stündigen Seminar stellt der Referent Dr. Wolfram Viefhues Konsequenzen wichtiger neuer Entscheidungen und Rechtsänderungen vor.
Seminarinhalte sind u.a.:
- Auswirkungen der Corona-Krise im Unterhaltsrecht
- Elternunterhalt nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz seit 1.1.2020
- Kindesunterhalt in der Patchworkfamilie
- Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt
- Unterhalt in gehobenen Einkommensverhältnissen
Preis: 119,00 EUR ohne MwSt./ 141,61 EUR inkl. MwSt.
Zum Video-Abruf
---------------------------------------------------
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.5382
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2024
3.080
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.106
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.550
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.0752
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
950
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
882
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
874
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
597
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
577
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024
-
Wirksames Testament trotz Demenz
10.09.2024
-
Kein Versorgungsausgleich bei ehefeindlichem Verhalten
26.08.2024
-
Finanzielle Entlastungen für Familien
15.08.2024
-
Isolierte Feststellung der leiblichen Vaterschaft nach Adoption ist nicht möglich!
14.08.2024