DAV legt CO2-Bilanz vor – „Wichtiger Schritt zu Klimaneutralität“
„Die Bilanzierung 2022 war eine echte Erstbegehung. Für uns als DAV, aber auch für Verbände insgesamt, denn in dieser Größenordnung und in dieser Tiefe hat noch niemand im deutschsprachigen Raum eine solche Bilanzierung gemacht“, sagte DAV-Präsident Roland Stierle am Dienstag. „Jetzt wissen wir, wo wir stehen und was wir tun müssen, damit wir unsere Ziele erreichen.“
Die Berechnung sei ein „wichtiger Schritt zur KlimaneutraIität“, die der Verband bis 2030 erreichen wolle, hieß es weiter. Als Zwischenziel auf diesem Weg hatte der DAV bereits vor zwei Jahren beschlossen, 30 Prozent seiner Emissionen von 2022 bis zum Jahr 2026 zu reduzieren.
Emissionen durch Mobilität sollen reduziert werden
Auf seiner Hauptversammlung am 10. und 11. November beschloss der Alpenverein zudem, sich künftig für ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen einzusetzen. Darüber hinaus nahmen die Delegierten den Klimaschutz in die Satzung des DAV auf.
Der Großteil dieser Emissionen im vergangenen Jahr stammt den Berechnungen zufolge aus Reisen im Kontext von Veranstaltungen, Kursen und Touren. Der DAV werde deshalb seine Maßnahmen zur Reduktion von Mobilitäts-Emissionen verstärkt fortführen, erläuterte der Verband am Dienstag.
Dazu zählen unter anderem Fahrgemeinschaften, die sich über eine Plattform finden können und der DAV-Bergbus, der Bergsportler und Ausflügler zu Zielen in den bayerischen Alpen bringt und der im nächsten Jahr nach einem Stadtratsbeschluss Teil des Münchner MVV-Systems wird. Die DAV-Sektionen München und Oberland hatten den Bus 2021 als Pilotprojekt gestartet, um zu zeigen, dass alternative Mobilität im Alpenraum möglich ist - Hunderte Wanderer nutzten das Angebot. Der DAV wirbt zudem für die Anreise mit dem ÖPNV.
-
Kreislaufwirtschaft - die "7 R"
78
-
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz: Was ist möglich?
40
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Vorteile und Anwendung
30
-
Green Claims: EU-Parlament fordert empfindliche Strafen bei Verstößen
28
-
Science Based Targets – das wissenschaftsbasierte Klimasiegel
23
-
ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
22
-
Nachhaltige Batterien: Wie Graphit die Mobilitätswende prägt
21
-
Scope 1-3, CSRD, SBTi & PEF - Wie fangen Unternehmen konkret an?
20
-
Biodiversität: Auswirkungen und Pflichten für Unternehmen
19
-
Transitionsrisiken managen: Der Nutzen eines internen CO2-Preises
19
-
Nachhaltige Verpackungen: EU-Beschluss zur Müllreduzierung
17.12.2024
-
Neues Projekt zum Übergang zu zirkulären Geschäftsmodellen
12.12.2024
-
Handreichung für Aufsichtsräte: Biodiversität im Fokus
09.12.2024
-
Das grüne Krankenhaus: Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor
06.12.2024
-
13. Bundespreis Ecodesign würdigt zehn zukunftsweisende Ideen
02.12.2024
-
Schutz der Biodiversität: Im ureigenen ökonomischen Interesse
26.11.2024
-
Deutschland rutscht im Klimaschutz-Ranking leicht ab
21.11.2024
-
EUDR: Gesetz weiter in der Diskussion
21.11.2024
-
So setzen Unternehmen die Vorgaben der EUDR um
05.11.2024
-
Klimaanpassung: Wie Unternehmen und Kommunen SDG 11 umsetzen können
01.11.2024