Fachbeiträge & Kommentare zu Brandschutz

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 6.1 Einsatztaktik und Umgang mit Handfeuerlöschern

Beim Umgang mit Handfeuerlöschern müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Der Löschmittelvorrat in einem Handfeuerlöscher und damit seine Einsatzzeit sind sehr beschränkt. Auch die relativ geringe Wurfweite und damit der Wirkungsbereich sind zu beachten (Tab. 1).mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 1.2 Grundlagen des Brennens

Damit ein Feuer entstehen kann, sind 3 Faktoren notwendig: Brennstoff, Sauerstoff (in der Umgebungsatmosphäre: 21 Vol.-%), Zündquelle. Diese 3 Faktoren müssen unter günstigen Bedingungen zeitlich und räumlich zusammentreffen. Ist dies der Fall, entwickelt sich ein Feuer. Das veranschaulicht der sog. Emmons-Tetraeder (Abb. 1). Abb. 1: Emmons-Tetraeder Wird nur einer der 3 Faktoren ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.2.3 Pfettendach

Pfettendächer sind derzeit die am weitesten verbreitete Dachkonstruktion. Die Konstruktion ist statisch relativ einfach. Daraus ergeben sich in der Herstellung große Zeit- und Kostenvorteile. Sie bieten eine weitaus stabilere Konstruktion mit längsverlaufenden Pfetten, die auf Stützen aufgelagert sind. Das Pfettendach kann einstürzen, wenn durch Brandeinwirkung die Mittelpfe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 4.1 Löschwasser

Eine weitere Gefahr der Überlastung von Tragkonstruktionen entsteht durch das Löschwasser. Werden in Bereiche von aufquellenden Stoffen (z. B. Getreide, Papier) hohe Mengen an Löschwasser eingebracht, nehmen diese das Löschwasser auf. Daraus resultiert eine enorme Gewichtszunahme, die wiederum zu einer Überbeanspruchung der Gebäudestruktur führen kann. Die Folge kann ein Tei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.4.1 Freiwillige Feuerwehren

Eine Freiwillige Feuerwehr (FFW) kann wie folgt definiert werden: Eine FFW ist eine öffentliche Feuerwehr. Sie besteht aus ehrenamtlich tätigen Einsatzkräften; in besonderen Fällen können ihr auch hauptamtliche tätige Einsatzkräfte angehören.[1] Unterschieden wird demnach zwischen einer reinen FFW und einer FFW mit hauptamtlichen Kräften. Nach dem Feuerwehrgesetz Baden-Württe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.2.5 Rahmenbauten

Im Hinblick auf einen Einsturz erweisen sich Rahmenbauten aus Holz im Brandfall als günstige und standsichere Variante. Diese tragenden Konstruktionen wurden z. B. in Fachwerkhäusern eingesetzt. Oftmals sind sie in alten Gebäuden unter dem Putz vorhanden, ohne dass sich der Nutzer dessen bewusst ist. Wichtig Geringes Einsturzrisiko Das Risiko eines Einsturzes ist relativ gerin...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 1.3 Brandklassen

Brandklassen dienen der Klassifizierung von brennbaren Stoffen in Stoffgruppen, die gleichartige Brandeigenschaften aufweisen. Ihre Einteilung erfolgt gemäß DIN EN 3. Die Kennzeichnung und die Eignung von Feuerlöschgeräten werden auf Basis dieser Klassifizierung festgelegt. So wird gewährleistet, dass für die richtige Brandklasse das richtige Löschmittel vorgehalten werden k...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2.1 Grundlagen des Löschens

Der Löschvorgang hat das Ziel die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen oder zu unterbinden, die Zündenergie zu senken, das Brandgut/den Brennstoff zu entfernen oder gezielt in den Verbrennungsvorgang einzugreifen. Durch das Löschen soll mind. ein Schenkel aus dem Emmons-Tetraeder entfernt oder die Verbindung unterbrochen werden (Abb. 4). Abb. 4: Emmons-Tetraeder, das gestört wird – da...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 1.1 Brandrauch

Brandrauch ist eine Mischung aus Rußpartikeln und den bei jedem Brand vorkommenden Brandgasen und Dämpfen. Diese weisen in aller Regel mindestens gesundheitsschädliche Eigenschaften auf. Die Zusammensetzung des Brandrauchs (Verbrennungsprodukte) hängt allerdings hauptsächlich ab von den brennenden Stoffen, dem Sauerstoffangebot und der Verbrennungstemperatur. Die entstehende Bra...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2.3.4 Kohlendioxid

Kohlendioxid (CO2) ist ein Löschgas, das eine Sauerstoff verdrängende Eigenschaft hat und damit den Brand erstickt. CO2 ist schwerer als Luft, sammelt sich an tiefen Stellen in Räumen oder auch im Freien und verdrängt auch dort den Sauerstoff. Das kann bedeuten, dass in diesen Bereichen keine atembare Atmosphäre mehr vorhanden ist (Nachweis von ausreichendem Sauerstoff nur m...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 1.3 Atemgifte mit Reiz- oder Ätzwirkung

Atemgifte mit Reiz- oder Ätzwirkung entfalten ihr Schädigungspotenzial im Körper. Aufgrund Ihrer Eigenschaften können sie die Schleimhäute der Atemwege reizen oder verätzen oder das Lungengewebe zerstören. Sie können auch zu einer Entzündung der Lungenbläschen führen, die wiederum später eine Ansammlung von Gewebeflüssigkeit im Lungenraum hervorrufen kann, das sog. Lungenöde...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 1 Jeder Alarm ist echt!

Durch die Alarmierung werden die Mitarbeiter und externen Einsatzkräfte von einem eventuellen Schadenszenario im Unternehmen benachrichtigt. Es darf dabei nie angenommen werden, dass kein Szenario vorliegt. Es muss immer davon ausgegangen werden, dass etwas geschehen ist. Die geplante Organisation zur Handhabung des Schadenszenarios muss anlaufen. Praxis-Tipp Richtig mit eine...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 1.4.1 Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchsneutrales Gas, das fast gleich schwer ist wie Luft. Das hat zur Folge, dass CO leicht über die Atmungsorgane in den Körper aufgenommen werden kann. CO wirkt als Blutgift. Dies rührt daher, dass es eine ca. 400-mal höhere Bindungsaffinität als Sauerstoff (O2) an die roten Blutkörperchen hat. Die Folge ist, dass sich die roten ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 1.4.3 Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose Flüssigkeit mit einem sehr niedrigen Siedepunkt (25 °C). Daher bilden sich über der Flüssigkeit Dämpfe in sehr hoher Konzentration, die leicht entzündbar sind. Der Flammpunkt liegt bei -20 °C, der Zündbereich bei 5 bis 47 Vol.-%. Blausäure bildet sich dann, wenn die Cyanwasserstoffdämpfe in Lösung mit Wasser gehen. Auch hier sind...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 2.3 Interne Einsatzkräfte

Die Alarmierung betrieblicher Einsatzkräfte stellt in vielen Unternehmen ein Problem dar, da im seltensten Fall personengebundene Alarmierungssysteme (z. B. mittels Meldeempfänger, analog der Feuerwehr) vorhanden sind. Heute ist allerdings eine Alarmierung über Funktelefone oder SMS möglich. Eine weitere Möglichkeit kann die Alarmierung über PC und/oder eine Telefonanlage dar...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 4.1 Einsatzvorbereitung

Um im Brandfall einen erfolgreichen Einsatz zu gewährleisten, ist eine gute Kenntnis der Örtlichkeiten und der betrieblichen Besonderheiten für die Einsatzkräfte und insbesondere den Einsatzleiter unumgänglich. Je besser die Einsatzkräfte über die Bedingungen vor Ort informiert sind, umso schneller und wirkungsvoller kann im Brandfall eine effektive Schadenabwehr begonnen we...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.1.3 Stahlbeton

Von Stahlbeton (bewehrtem Beton) wird gesprochen, wenn Bauteile aus den Baustoffen Beton und Stahl hergestellt werden. Der Beton muss dabei insbesondere die Druckkräfte und der Stahl die Zugkräfte aufnehmen. Beton besitzt eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber Wärmeeinwirkung. Er verliert seinen Zusammenhalt erst bei einer Durchwärmung auf Temperaturen, die im Brandfall prak...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.1.1 Holz

Starke thermische Einwirkung führt dazu, dass Holz zerstört wird. Findet eine thermische Einwirkung ohne Luftzufuhr statt, entgast Holz und es bildet sich Holzkohle. Bei einer Erhitzung von Holz über seine Zündtemperatur und Anwesenheit von ausreichend Sauerstoff verbrennt das Holz unter Abgabe von Kohlendioxid und Wasserdampf. Die Zündtemperatur ist abhängig von der Art des...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.2 Verhalten von Dachstühlen und Dachkonstruktionen

Dachstühle und Dachkonstruktionen werden überwiegend aus Holz gefertigt. Der Baustoff wird, wie bei allen Gitterkonstruktionen, so zu Bauteilen zusammengefügt, dass durch die geometrische Anordnung der einzelnen Teile "stabile Dreiecke" entstehen. Damit entstehen sog. Knotenpunkte. Wird durch Brandeinwirkung ein solcher Knotenpunkt einer Dreieckverbindung zerstört, verliert ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.2 Leistungsfähigkeit der Feuerwehr

Die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr richtet sich immer nach dem Gefahrenpotenzial in der Kommune. Sie muss mit ihren Abteilungen in der Lage sein, ein zu erwartendes Schadenszenario erfolgreich zu bekämpfen und Gefahren für Personen, Tiere und die Umwelt wirkungsvoll abwehren bzw. eindämmen zu können. Jede Feuerwehr muss einen sog. "Normbrand" beherrschen können, der wie f...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.2.2 Kehlbalkendach

Eine Weiterentwicklung des Sparrendachs ist das Kehlbalkendach. Daher ähnelt das statische System des Kehlbalkendachs dem des Sparrendachs. Grundsätzlich ist das System so aufgebaut, dass ein gegenüberliegendes Sparrenpaar (das sog. "Gespärre") am First gestoßen und an den jeweils beiden Fußpunkten auf einer tragenden Decke mit einer Aufkantung oder einem Formbauteil aus Stah...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 5.3 Umgang mit der Presse

Im Fall eines Brandschadens ist ein offener Umgang mit der Presse unabdingbar. Bereits im Vorfeld sollte dafür im Unternehmen ein Sprecher festgelegt werden, der verbindliche Auskünfte nach außen erteilen darf. Praxis-Tipp Gemeinsame Erklärungen Es sollten nur gemeinsame Erklärungen des Unternehmens und des Leiters der externen Einsatzkräfte abgegeben werden. Nach dem Schadense...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.2.4 Hallendach

Stahl hat bei einer kompletten Durchwärmung auf ca. 523 °C nur noch die Hälfte seiner statischen Tragfähigkeit. Daher sind Hallendächer aus Stahl erheblich mehr einsturzgefährdet als solche aus Holz. Das hat u. a. auch den Grund, dass Holz infolge der Brandeinwirkung Holzkohle bildet, die die Zerstörung des Bauteils verzögert. Des Weiteren ist der Querschnitt eines Stahlträg...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 4.2 Fettexplosionen

Immer wieder führen sog. "Fettexplosionen" zu schweren Personenschäden und starker Brandausbreitung. Eine Fettexplosion wird i. d. R. zwar nur selten eine Baukonstruktion zum Einsturz bringen, soll hier jedoch wegen der damit einhergehenden schlagartigen Ausdehnung des Wasserdampfs und der dramatischen Folgen genannt werden. Praxis-Beispiel Fälschliches Löschen eines Fettbran...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2.3.1 Wasser

Wasser ist das gebräuchlichste Löschmittel, da es großflächig verteilt auf der Erde vorkommt, leicht zu beschaffen, transportieren und anzuwenden ist. Aufgrund seiner spezifischen Wärmekapazität von 4,19 kJ/kg*K besitzt es eine hohe Wärmebindungsfähigkeit. Kommt Wasser mit Feuer in Berührung, verdampft es. Die Verdampfung entzieht dem Feuer die Energie, die es zum Brennen be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 1 Atemgifte

Wichtig Definition Atemgifte "Atemgifte sind in der Luft vorhandene Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe, die über die Atemwege in den Körper gelangen und dort schädigende Wirkungen haben können." Dieser Leitsatz wird Angehörigen von Feuerwehren bei der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger als Erstes beigebracht. Atemgifte werden bei jedem Brand freigesetzt. Diese können sehr manni...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2.2 Wirkungen von Löschmitteln

Kühlen Durch das Kühlen soll die Temperatur eines Brands so weit heruntergesetzt werden, dass sich nicht mehr ausreichend brennbare Gase für eine weitere Verbrennung bilden können. Wasser ist immer noch das beste Löschmittel, da es dem Brandherd durch das Verdampfen die Wärmeenergie entzieht. Je feiner das Wasser über dem Brandherd verteilt wird, desto höher ist seine Fähigkei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2.3.3 Löschpulver

Löschpulver ist ein Gemisch aus pulverförmigen Chemikalien, das den Verbrennungsvorgang unterbindet, entweder durch Ersticken/Abdecken oder durch Inhibition (antikatalytischer Löscheffekt). Die Inhibition wird bei den Brandklassen B und C eingesetzt, also gegen Flammenbrände. Sie stellt die Hauptlöschwirkung beim Löschmittel Pulver dar. "Antikatalytischer Löscheffekt" bedeutet...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 1.2 Atemgifte mit erstickender Wirkung

Atemgifte mit erstickender Wirkung verdrängen in erster Linie den lebenswichtigen Sauerstoff. Diese Stoffe können außerdem giftige oder gesundheitsschädigende Wirkungen haben. Die Verdrängung des Sauerstoffs aus der Umgebungsatmosphäre führt zu einer Sauerstoffarmut im Körper, die bei den betroffenen Personen zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen kann. Achtung Bleibende Ges...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2.3.5 Sonstige Löschmittel

Als Löschmittel können auch die in Tab. 5 aufgeführten Stoffe eingesetzt werden. Tab. 5: Sonstige Löschmittel, ihre Brandklasseneignung und Hauptlöschwirkung Weitere Löschmittel sind: Inertgase, Novec 1230. Die Löschwirkung von Inertgasen (Arg...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 1.3.1 Chlor

Bei Bränden verbrennen oft Kunststoffe, wobei Chlor und Chlorverbindungen freigesetzt werden. Chlor ist ein stechend riechendes Gas mit gelb-grüner Färbung. Es ist schwerer als Luft, sammelt sich daher am Boden an und hat ein Fließverhalten wie Wasser. Der Geruch ist so intensiv, dass Chlor schon wahrgenommen werden kann, bevor eine gefährliche Konzentration erreicht wird. C...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 2 Alarmierung im Brandfall

Die Alarmierung im Brandfall dient dazu, Mitarbeiter und Einsatzkräfte der Feuerwehr von einem möglichen Brandfall im Betrieb zu unterrichten. Nach Auslösung eines Alarms muss ein vorher definierter Handlungsablauf zur internen und externen Alarmierung ablaufen, der bis zur Beendigung des Räumungsalarms bzw. vollständigen Evakuierung des Gebäudes bzw. Bereichs nicht unterbro...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 1.4.2 Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid (CO2) entsteht bei einer vollständigen Verbrennung von organischen Stoffen. Dafür muss ein ausreichendes O2-Angebot zur Verfügung stehen. CO2 ist ein farbloses, geruchsloses Gas, das schwerer ist als Luft. Sein Geruch ist leicht säuerlich. Es ist nicht brennbar und eignet sich als Löschmittel. Ab einer Konzentration von 8 Vol.-% in der Einatemluft, wirkt es...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 2.2 Externe Einsatzkräfte

Die Alarmierung externer Einsatzkräfte kann je nach technischer Ausstattung über eine automatische oder manuelle Alarmierung erfolgen. Bei der automatischen Alarmierung wird der Brand über die betriebliche Brandschutztechnik (z. B. Brandmelder, Rauchmelder) detektiert und über die Brandmeldeanlage ein vorher festgelegter Alarm ausgelöst. Über eine Meldeeinheit wird die zustän...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.1.2 Stahl

Stahl besitzt eine hohe Tragfähigkeit, besondere Elastizität und eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Diese führt im Brandfall zu einer elastischen Längendehnung von etwa 1,2 mm je Meter und 100 Kelvin Temperaturerhöhung. Je höher die Temperatur bei einem komplett durchwärmten Stahlbauteil ist, desto leichter kann das Bauteil infolge einer statischen Beanspruchung (dabei ist das Eig...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 3.1.4 Spannbeton

Aus Spannbeton können sehr schlanke aber tragfähige Bauteile hergestellt werden. Damit lassen sich große Tragweiten überbrücken. Die im Beton eingebetteten Stahlbauteile werden dabei vorgespannt (dies ist beim Stahlbeton nicht der Fall). Aufgrund der Erwärmung durch die Brandeinwirkung lässt die Vorspannkraft nach bzw. geht verloren. Damit verlieren Bauteile aus Spannbeton ih...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ab... / 5 Weitere Maßnahmen im Brandfall

Brände sind dynamische Prozesse. Während der Brandbekämpfung müssen die Einsatzleitungen der externen und internen Einsatzkräfte auf die Geschehnisse reagieren. Dafür ist eine gute Kommunikation untereinander wichtig. Daher sollten fach- und ortskundige Mitglieder, die im Namen der Geschäfts-/Unternehmensleitung handeln, die Einsatzleitung unterstützen. Sie müssen die Intere...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ei... / 2.3 Eintreffzeiten von Feuerwehren

Die Eintreffzeit hängt zwar v. a. von der Wegstrecke zum Brandort ab. Sie unterscheidet sich jedoch auch deutlich zwischen einer Berufsfeuerwehr, einer freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften oder einer rein freiwilligen Feuerwehr. Grundsätzlich geben die Bundesländer eine gesetzliche Hilfeleistungszeit vor. Innerhalb dieses Zeitfensters muss eine Feuerwehr am Einsa...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 1.1 Verbrennungsarten

Schwelen (Schwelbrand) Dies ist ein Brand mit unvollständiger Verbrennung aufgrund von Sauerstoffmangel. Die durch den Schwelbrand frei werdende Energie reicht gerade aus, um den Verbrennungsprozess aufrecht zu erhalten. Dabei werden i. d. R. keine Flammen sichtbar. Allerdings sind große Mengen flüchtiger, unverbrannter Zersetzungsprodukte zu beobachten (z. B. CO), die bei Zu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Br... / 2.3.2 Schaum

Schaum ist ein aus Gasblasen bestehendes Löschmittel. Diese Gasblasen sind mit Luft gefüllt und werden von einem Flüssigkeitsfilm eingeschlossen. Um dieses Löschmittel zu erzeugen, wird Wasser, Luft und ein Schaummittel benötigt. Diese Komponenten müssen über technische Einrichtungen vermischt werden. Schaum wird i. d. R. verwendet zur Brandbekämpfung von Bränden der Brandkla...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwehrender Brandschutz: Ge... / 2 Brandausbreitung

Die Gefahr einer Ausbreitung besteht bei jedem dynamisch verlaufenden Schadenereignis. Insbesondere bei Bränden ist eine starke Dynamik zu verzeichnen. Sie ist umso höher, je später der Brand entdeckt wird. Die Brandausbreitung wird außerdem durch folgende 3 Faktoren wesentlich beeinflusst: bauliche Mängel, betriebstechnische Mängel und feuerwehrtaktische Mängel. Ein Brandverlauf...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzordnung / Zusammenfassung

Begriff Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes bauliches Objekt zugeschnittene Zusammenfassung von Regeln für die Brandverhütung und das Verhalten im Brandfall. Die 3 Teile der Brandschutzordnung sprechen unterschiedliche Personenkreise an. Teil A beinhaltet allgemeine Informationen an alle Personen, die sich im Gebäude aufhalten – also auch Betriebsfremde. Dies...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzordnung / 1 Verhaltensanweisung für den Brandfall

Die Brandschutzordnung ist die Grundlage für das Verhalten aller Personen im Brandfall, bezogen auf eine Gebäudeeinheit. Jedes Unternehmen mit eigenen baulichen Objekten ist zur Erstellung verpflichtet. Die Brandschutzordnung gliedert sich in 3 Teile (A, B, C). Je nach Art, Nutzung und Größe der baulichen Anlage und im Einvernehmen mit der für den Brandschutz zuständigen Beh...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Brandschutzhelfer / 2 Ausbildung

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern ist in der DGUV-I 205-023 "Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung" geregelt. Demnach sind für die Theorie mindestens 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten vorzusehen. Die Zeitdauer für die Praxis hängt von der Gruppengröße ab. Jedem Teilnehmer sollte ausreichend Übungszeit zur Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß sind 5 bis 10 Minuten p...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 15 Anhang: Positiv-Negativ-Katalog der Bauleistungen i. S. v. § 13 Abs. 2 Nr. 4 UStG

mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kinne/Schach/Bieber, BGB § ... / 4.8.2.1 Konzession

Rz. 37 Ein Mietmangel liegt darin, dass aufgrund des Zustandes der Räume die erforderliche Konzession für ein dem Mietzweck entsprechenden Gewerbe nicht erlangt werden kann (BGH NJW-RR 1993, 519; KG, Urteil v. 16.3.2023, 8 U 76/21, a. a. O.; OLG Naumburg, Urteil v. 3.8. 1999, 11 U 25/99, NZM 2001, 100; OLG Düsseldorf NJW-RR 1988, 1424) oder auf dem vermieteten Grundstück nic...mehr

Lexikonbeitrag aus VerwalterPraxis Gold
Baunachbarrecht / 3 Nachbarschützende Vorschriften

Die unter dem Oberbegriff "nachbarschützende Vorschriften" zusammengefassten Regelungen decken verschiedenste Bereiche ab, die zum Teil schon behandelt wurden. Dazu zählen: Vorschriften über die Einhaltung von Abstandsflächen zu Gebäudeaußenwänden, Vorschriften über die Standfestigkeit baulicher Anlagen, Vorschriften über den Brandschutz, Vorschriften über die Lage von Stellplät...mehr

Lexikonbeitrag aus VerwalterPraxis Gold
Baunachbarrecht / 4.3 Der rechtmäßige Überbau

Haben Sie dem Grenzüberbau vorher zugestimmt, spricht man nicht mehr von einem Überbau. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Zustimmung in einem notariellen Vertrag mit dem Nachbarn regeln. Stimmen Sie dem Überbau zu, wird der überbauende Nachbar Eigentümer des gesamten Bauwerks. Haben Sie dem Überbau nicht zugestimmt und hat der Bauherr ohne Vorsatz oder grobe Fahrl...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 20... / 2.7.1 Steuerpflichtiger Unterschiedsbetrag (S. 1)

Rz. 162 § 20 Abs. 1 Nr. 6 S. 1 EStG unterwirft den Unterschiedsbetrag zwischen der Versicherungsleistung und der Summe der auf sie entrichteten Beiträge im Erlebensfall oder bei Rückkauf des Vertrags bei Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht, soweit nicht die lebenslange Rentenzahlung gewählt und erbracht wird, und bei Kapitalversicherungen mit Sparanteil als Einkünfte a...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Suchtprävention / 3 Nikotin/Rauchen

Rauchen unterscheidet sich von anderen Suchtgefahren dadurch, dass es gesellschaftlich weitgehend akzeptiert ist, sodass kaum soziale Nachteile für die Betroffenen entstehen, wenn auch die gravierenden gesundheitlichen Nachteile immer deutlicher öffentlich werden. Auf betrieblicher Ebene beschränkte sich das Thema zunächst auf reine Sicherheitsfragen (Brandschutz) sowie die V...mehr