Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Integration des externen und internen Rechnungswesens

Tz. 65 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die IFRS greifen nicht nur auf Controllinginformationen zurück, sondern bilden im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens umgekehrt auch die Datenbasis für die Unternehmenssteuerung. Während im angloamerikanischen Raum die Nutzung von Daten des externen Rechnungswesens für die interne Unternehmenssteuerung seit jeher üblich ist, hat sich im ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Merkmale eines integrierten Rechnungswesens

Tz. 70 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Integration des externen und internen Rechnungswesens berührt nicht alle Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens und kann in unterschiedlicher Intensität vollzogen werden. Dementsprechend findet sich in der Praxis ein breites Spektrum an Gestaltungsformen, die sich vor allem im Hinblick auf das Ausmaß der Datenintegration und die Tie...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Controllinginstrumente für den Management Approach

Tz. 18 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Um seine Aufgabe als Informationslieferant für die IFRS-Rechnungslegung zu erfüllen, kann das Controlling auf ein breites Methodenspektrum zurückgreifen. Obgleich Controllinginstrumente in der Literatur sehr unterschiedlich definiert und abgegrenzt werden (vgl. Amshoff 1993, S. 276ff.), bildet das interne Rechnungswesen unstrittig das zentrale...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kritische Würdigung des integrierten Rechnungswesens

Tz. 87 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 In einer Gesamtschau ist festzuhalten, dass die Integration des externen und internen Rechnungswesens in deutschen Großkonzernen auf den oberen Führungsebenen inzwischen weit verbreitet ist. Hierbei handelt es sich regelmäßig nicht um eine vollständige, sondern um eine partielle Integration, die je nach Kontext unterschiedlich stark ausgeprägt...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Aktivierung von Entwicklungskosten nach IAS 38

Tz. 33 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 IAS 38 unterscheidet bei den Herstellungskosten selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte zwischen Forschungs- und Entwicklungskosten (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IAS 38). Erstere fallen für die Suche nach neuen wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen an und sind stets Aufwand in der Periode, in der sie anfallen (IAS 38.54). Letzter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 5 Fazit und Ausblick

Excel ist für viele Controller nach wie vor ein unverzichtbares Werkzeug, mit dem sie viele Aufgabenstellungen des betrieblichen Alltags schnell und einfach bearbeiten und die Ergebnisse im Unternehmen präsentieren können. Leichte und intuitive Bedienbarkeit, eine hohe Flexibilität bei der Anwendung oder ausgezeichnete Möglichkeiten, Arbeiten zu automatisieren, sind nur eini...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.2 Hohe Flexibilität und schnelle Anpassbarkeit

Mit Excel lassen sich schnell und übersichtlich Strukturen schaffen, verändern oder anpassen. Die hohe Flexibilität ist ein zentraler Vorteil von Excel. Beispiel: In einem Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern werden ca. 6.000 verschiedene Spezialöle hergestellt. Der Betrieb hat bisher noch keine Kostenrechnung. Der Geschäftsführer will das zusammen mit dem Controller ändern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 1 Beliebtes Universalwerkzeug

Microsoft Excel© gilt bei vielen Controllern, Unternehmern und Beratern nach wie vor als das Analysewerkzeug und die Arbeitshilfe für den beruflichen Alltag schlechthin. Excel wird gerade von Controllern aus Firmen aller Branchen genutzt, und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße. Selbst in Konzernen ist es in vielen Bereichen nach wie vor im Einsatz. Schließlich ist es e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.1 Schneller Einstieg

Controllern, Unternehmern und anderen Anwendern kommt zunächst entgegen, dass man Excel ohne größere Vorkenntnisse sofort anwenden und nutzen kann. Das ist u. a. darauf zurückzuführen, dass Excel eine relativ intuitive Nutzerführung bietet (auch wenn es von Version zu Version Änderungen gibt, die Umsteiger aus älteren Versionen zumindest an den Rand der Verzweiflung bringen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 4 Produktionsprogrammplanung bei Ressourcenengpässen

Interessante Anwendungen für die Lineare Optimierung ergeben sich vor allem auch dann, wenn Ressourcenengpässe bzw. knappe Ressourcen vorliegen. Dies können beispielsweise Kapazitätsengpässe, beschränkte Materialmengen oder auch der Anfall von Kuppelprodukten sein. Hier ergibt sich ein typisches Betätigungsfeld für einen Controller, um die wirtschaftlichste Lösung zu generie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinenstundensatzrechnun... / Schritt 1: Arbeitszeiten ermitteln

Ihre Kosten stellen Sie Ihren Kunden in Form von Arbeits- oder Maschinenstunden in Rechnung bzw. einer Kombination aus Arbeits- und Maschinenstunden. Hinzu kommen Materialkosten. Um Stundensätze für Ihre Arbeitszeit oder Ihre Maschinen berechnen zu können, müssen Sie wissen, wie viele Arbeits- bzw. Maschinenstunden pro Jahr Sie anbieten können. Denn Ihre Kosten müssen Sie üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.6 Simulationsrechnungen

Mit einer einzigen Optimierungsrechnung ist es in der Regel nicht getan. Ein LP-Modell bietet gerade auch die Möglichkeit, durch Simulationsrechnungen zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. Wie ist das Ergebnis beispielsweise, wenn der Mindest-Mineralstoffgehalt des Compound von 10 auf 12 erhöht wird und sich somit bei gleichbleibenden Mindestgehalten der anderen Inhaltsstoffe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.4 Analyse

Die Interpretation dieser Auflistung ist recht einfach: Kunden mit einer Website_Activity von "Frequent" und "Regular", die noch keine digitalen Bücher gekauft haben und die jünger als 53,5 Jahre sind, gehören mit einer Wahrscheinlichkeit von 59,26 % zu den "Early Adopters" (Markierung 1 in Abb. 8). Wenn sie hingegen älter oder gleich 53,5 Jahre alt sind, gehören sie mit ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.2 Ziel, Aktion und Kennzahl miteinander verknüpfen

Auf ZAK sein Wir haben vor vielen Jahren dafür das "ZAK-Prinzip" entwickelt: Die Kombination von Ziel, Aktion und Kennzahl. Das Ziel benennt, was wir erreichen wollen. Die Aktion beschreibt unser darauf ausgerichtetes Verhalten; die Kennzahl sagt uns, woran wir erkennen wollen, dass oder in welchem Maße wir erfolgreich sind. Ein Beispiel: In einem großen Unternehmen wurde das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3.3 Berichte nach dem OPO-Format gestalten

In der Kürze liegt die Würze Schließlich kommt es auf die Form der Berichte an. Aus unserer langjährigen Erfahrungen wollen wir allen Controllern als die bestimmende Berichtsform das sog. "One Page Only"-(OPO)-Format dringend ans Herz legen (s. Abb. 12): Abb. 12: Mögliches OPO-Format von Berichten[1] Das sind die Prinzipien: Für jeden Verantwortungsbereich gibt es eine gesonder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.2 Entscheiden als zentrale Führungsaufgabe

Gute Entscheidungen dank guter Informationen Entscheidungen sind der zentrale Aspekt jeder Führungstätigkeit. Sie erfolgen immer auf der Grundlage verfügbarer Informationen. Hier liegt das zweite große Aufgabenfeld für den Controller-Service und die von ihm bereitgestellten Kennzahlen. Dabei geht es vor allem um die Fokussierung auf jene Informationen, die für die zu treffend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.3 Kennzahlen im Prozess der Willensbildung

Zahlen sind noch keine Kennzahlen Kommen wir schließlich auf den Prozess der gemeinsamen Willensbildung zurück, von dem wir eingangs gesprochen haben. In diesen Prozess sind auch die Kennzahlen eingebunden: Wir müssen entscheiden, welche Ereignisse überhaupt maßgeblich sind, damit ein Verständnis dafür entsteht, warum wir sie messen. Wir müssen dem Maßgeblichen ein handhabbares...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.1 Richtig vergleichen

Generische Kennzahlen für Statistik und Finanzen sind die mit Abstand am häufigsten eingesetzten Kennzahlen. Ihr Zweck besteht darin, Vergleiche zwischen Plan und Ist zu ermöglichen und somit den Anlass für handlungsorientierte Gespräche zwischen dem Controller-Service und verantwortlichen Managern zu bieten. Dem gegenüber steht die große Gefahr, dass generische Kennzahlen zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.4 Einkaufscontrolling und -kennzahlen

Einkauf und Produktion verbinden Es ist die Aufgabe des Beschaffungscontrollings, "sicherzustellen, dass die Einkäufer einen hohen Informationsstand haben und über alle Daten des Beschaffungsmarktes, die für ihre Einkaufsentscheidungen relevant sind, verfügen können".[1] In diesem Zusammenhang muss der Controller die relevanten Preisobergrenzen kennen, um bspw. Make-or-buy-En...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.5 Produktionscontrolling und -kennzahlen

Auf negative Veränderungen reagieren In der Produktion werden durch die Kombination von Produktionsfaktoren Güter erzeugt. Das Produktionscontrolling hat "in erster Linie die Wirtschaftlichkeit dieses Produktionsprozesses sicherzustellen".[1] Die Überprüfung dieser Wirtschaftlichkeit ist an die Kontrolle und Überwachung der Produktionskosten gekoppelt. Es ist die Aufgabe des ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1.2 Definitionen von Kennzahlen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.1 Einführung

Zielfindung, Planung und Steuerung Controlling ist der "auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens".[1] Ziele finden und sie gemeinsam umsetzen, bilden Ausgangspunkt und Kernstück jeden Controllings. Dabei spielen Kennzahlen eine wichtige Rolle, sofer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 5 Literatur

Aschenbrücker/Horvath/Michel, Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, 39. Jahrgang, Ausgabe 1, Jan/Feb. 2014, S. 4 – 11. Bär/Purtschert, Lean Reporting – Optimierung der Effizienz im Berichtswesen, 2014. Becker/Janker, Integration der Balanced Scorecard in Reportingsysteme – Ein anwendungsfreundliches Steuerungsinstrument für Mittelständler, in: Business Repor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.1 Trends und Herausforderungen im Management Reporting

Die Ansprüche an die Berichterstattung der Unternehmen verändern sich in einem globalen und zunehmend volatilen Marktumfeld[1] permanent. Aus Megatrends wie der Globalisierung und Internationalisierung, der voranschreitenden Digitalisierung, der zunehmenden internen und externen Vernetzung und der Entwicklung hin zu mehr nachhaltigem Wirtschaften resultieren zusätzliche Anfo...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cash Pooling / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 1.3 Phasen im Informationsprozess

Im Berichtswesen werden typischerweise drei Phasen durchlaufen.[1] In der Phase der Informationsgewinnung werden die Daten aufbereitet und an die Bedürfnisse der Empfänger angepasst. Die Daten werden damit erst zu Informationen. Daran schließt sich die Weitergabe der Information, die Informationsvermittlung an; sie erfolgt durch Kommunikation. Den Abschluss bildet die Phase ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 5 Literaturhinweise

Baier/Brusch, Conjointanalyse: Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele, 2009. Becker/Reitelshöfer/Prainer, Industrie 4.0 – Neue Herausforderungen für den Controller?, in Controller Magazin Januar/Februar 2018, S. 84 ff. Gleich/Thiele/Munck, Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Produktionscontrolling von morgen, in Controller Magazin Mai/Juni 2016, S. 80–84. ICV (Internationa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 1 Controlling in Zeiten von Industrie 4.0

Sind jetzt neue Produktionscontroller erforderlich? "Industrie 4.0" – ein schillerndes Schlagwort, löst es doch vielfältige Assoziationen aus, stets verbunden mit der Aussicht auf Wachstum, Vereinfachung und damit steigende Effektivität und Effizienz. Die nahezu unübersehbare Zahl an aktuellen Veröffentlichungen und Veranstaltungen zu diesem Thema sind Beleg dafür. Auch für d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 3.1 Flexible Produktionsplanung und Budgetierung

Industrie 4.0 löst zunächst neue Anforderungen vor allem im Produktionsmanagement und weniger beim Controlling aus. Im Rahmen dieser Diskussion wird darauf hingewiesen, dass der Controller auf Grund der zunehmenden Volatilität, ausgelöst durch eine steigende Flexibilität der Fertigung, künftig "für die Vereinfachung und flexible Anpassungsfähigkeit der strategischen und oper...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 3.3 Vorbeugende Fehlervermeidung

Prognosen auf Basis von Echtzeitdaten könnten helfen, Fehler zu vermeiden Echtzeitdaten könnten aber auch dazu beitragen, die Kontrolle von Unternehmensprozessen zu intensivieren. Eine deutliche Verbesserung für die Unternehmenssteuerung ist vor allem dann gegeben, wenn diese Kontrolle selbstregulierende Mechanismen auslösen, die zur automatischen Vermeidung von Fehlern beitr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 3 Ändert sich die Arbeitsweise des Controllings durch Industrie 4.0?

Als einer der ersten hat sich die "Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins (ICV)" mit möglichen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling in Industriebetrieben beschäftigt und – eher thesen- statt faktenbasiert – Neuerungen im Aufgabenspektrum von Controllern beschrieben.[1] Bei der dadurch ausgelösten Diskussion in Wissenschaft und Praxis stehen 3 für...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 2.2 Produktivitätsfortschritt durch Soll-Ist-Kostenvergleiche und Kennzahlen messen

Gleiches gilt in ähnlicher Weise für Effizienzverbesserungen durch den Einsatz neuer Industrie 4.0-Techniken und die Bewertung der durch Industrie 4.0 ausgelösten Ratio-Potenziale. Kostenvergleichsrechnungen sowie dynamische Investitionsrechnungen und Cashflow-Analysen bieten auch hier ausreichend methodische Unterstützung, gleichwohl auf Grund des Neuigkeitsgrads und der Ko...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 1 Neue Kennzahlen braucht die Fabrik!

Hohe Produktivität dank regelmäßiger Optimierung Die deutsche Wirtschaft ist hoch-wettbewerbsfähig. Dies liegt einerseits an dem technisch-anspruchsvollen, innovativen und qualitativ hochwertigen Produktportfolio Deutschlands, andererseits aber auch an der Produktivität deutscher Unternehmen. Trotz zahlreicher Konkurrenz der Niedriglohnländer macht der industrielle Sektor in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 4 Fazit

Instrumentarium der Controller scheint ausreichend zu sein Zusammenfassend kann man feststellen, dass das Controlling den erwartenden Neuerungen, die durch Industrie 4.0 ausgelöst werden, durchaus mit dem konzeptionell ausgereiften Controllinginstrumentarium adäquat begegnen kann.[1] Die bestehenden klassischen Instrumente müssten aus heutiger Sicht ausreichen, um dem Managem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / Zusammenfassung

Im Umfeld von Industrie 4.0 wird auch über neue Aufgaben und Fachkompetenzen des Controllers und des Produktionscontrollers im Besonderen diskutiert werden. Zwei Fragen scheinen dabei vordringlich: Wie lassen sich die durch Industrie 4.0 bewirkten Rentabilitätssteigerungen messen? Führt die Digitalisierung zu einer "besseren" Unternehmenssteuerung? Cashflow-Analysen, Kosten-N...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 4 Fazit

Gerade im technischen Umfeld wird der Controller seiner Aufgabe als Berater sehr gut gerecht! Damit zeigt sich, dass sich gerade in dem sehr technisch ausgerichteten Unternehmensbereich "Produktion" umfassende Betätigungsfelder für einen kaufmännisch orientierten Controller ergeben. Ob strategische oder eher taktisch-operative Produktionsplanung, in vielen Fällen trägt der Co...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 1 Selbstverständnis und neue Anforderungen des Produktionscontrollings

Produktivitätssteigerung dank technischer Innovation Betrachtet man die Diskussionen zum Thema "Digitalisierung in der Produktion" und "Industrie 4.0", so wird einem bewusst, dass es immer noch Potenziale gibt, die Produktivität in der Fertigung weiter zu steigern. Dabei nahm die Entwicklung bereits in den 1980er Jahren mit einer gestiegenen Automatisierung von Fertigungsproz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 2.2 Taktisch-operatives Produktionscontrolling

Die richtige Fertigung "richtig nutzen"! Was den Umfang der Aufgaben des Produktionscontrollings betrifft, so liegt der Schwerpunkt im Tagesgeschäft eher beim taktisch-operativen Produktionscontrolling. Hierbei geht es darum, die "richtige Fertigung" auch wirklich "richtig zu nutzen"! Controller müssen maßgeblich dazu beitragen, dass die Effizienz in der Fertigung gesichert i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 3.1 Dynamische Projektrechnungen für strategische Fragen

Investitionscontrolling in strategischer Hinsicht besonders wichtig Die Suche nach der "richtigen" Produktion umfasst im Wesentlichen die 4 bereits erwähnten grundsätzlichen, strategischen Fragen hinsichtlich des richtigen Fertigungsstandorts, für das Unternehmen geeigneter Fertigungstechnologie wie auch der optimalen Fertigungstiefe und Fertigungskonzepte. Zur Beantwortung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 3.5.3 Messung der Zielerreichung in der Fertigung

Produktionsleistung in Stück oder Euro messen Das Interesse des Produktionscontrollings gilt abschließend dem Erreichungsgrad der fertigungswirtschaftlichen Ziele. Neben der Produktionsleistung, die in Stück, bei heterogenem Produktspektrum besser in Euro, ausgedrückt wird, stehen dabei vor allem die erreichte Produktionsqualität, die Termintreue und die Produktivität im Mitt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Produktionsc... / 2.2.4 Produktionskosten

Kostenkennzahlen "Preisabweichung" und "Mengenabweichung" Mit der Analyse von Produktionskosten bewegt sich der Controller schließlich in seinem angestammten Aufgabengebiet. Hierzu gehört der regelmäßig kostenartenweise Vergleich sämtlicher Einzelkosten, also der Materialeinzel- und der Fertigungseinzelkosten. Die Analyse von Preisabweichungen (= Differenz zwischen geplanten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / Zusammenfassung

Die industrielle Produktion gehört zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen in Deutschland. Das ist auch der Effektivität und Effizienz deutscher Fertigungsbetriebe zu verdanken, deren Sicherung maßgeblich in den Händen von Produktionscontrollern liegt. Im technisch orientierten Unternehmensbereich "Produktion" trägt der Controller zur Vorbereitung wichtiger fertigungswirtscha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: Sel... / 2 Aufgaben des Controllings in der Produktion

Mit Aufzählung der genannten Stichworte wird auch gleichzeitig ein Großteil des Aufgabenspektrums eines Controllers umrissen. Dieses kann zunächst in 2 Kategorien unterteilt werden: strategisches und taktisch-operatives Produktionscontrolling. 2.1 Strategisches Produktionscontrolling Die "richtige Fertigung"! Beim strategischen Produktionscontrolling geht es darum, grundsätzli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirksam präsentieren, moder... / 1.1 Das A und O: Die Beziehung zu den Zuhörern

Sie sind der Star, nicht Ihre Zahlen Sie präsentieren sich als Controller immer selbst. Wenn Sie bei einer Präsentation mit Ihren Zuhörern kommunizieren, findet nicht nur der Austausch von Informationen und Daten statt. Neben den Sachinformationen tauschen Sie mit Ihren Zuhörern – oft unbewusst – weitere Informationen aus, Informationen auf der Beziehungsebene. Diese Informati...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirksam präsentieren, moder... / 1.3 Keine Business-Präsentation ohne visuelle Hilfsmittel

Weniger ist mehr Bei den meisten Präsentationen werden Powerpoint-Folien verwendet. Wenden Sie dabei immer das KEPA-Prinzip an: kurz einprägsam präzise anschaulich Überladen Sie Ihre Folien nicht mit zu vielen Informationen, sonst erlahmt das Interesse Ihrer Zuhörer sehr schnell. Textfolien sollen etwa 6 bis 8 Zeilen umfassen und mit einer Punktgröße von mindestens 24 erstellt wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 4 Technische Umsetzung mit cubus outperform

Performance- Management- Lösung Seit 2004 setzt FAUN Umwelttechnik auf die Performance-Management-Lösung von cubus, für die sich das Unternehmen nach einer Marktanalyse und einer intensiven Prüfung der infrage kommenden Werkzeuge entschied. Kontinuierliche Weiter­entwicklung und Anpassung cubus konnte bereits damals zeigen, dass es über eine Software verfügt, die durch ihre Fle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirksam präsentieren, moder... / Zusammenfassung

Als Controller stehen Sie jeden Tag vor der Aufgabe, Analysen und andere Informationen so zu vermitteln, dass Ihre Zuhörer konkrete Hinweise für ihre Arbeit bekommen. Bei Ihrer Präsentation erzielen Sie Ihre Wirkung nicht allein durch Ihre fachliche Expertise, sondern vor allem durch souveränes Auftreten und die Art und Weise, wie Sie mit den Zuhörern umgehen. Dieser Artikel v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 4.3 Gestaltung der Planungsmasken und der Analysen

Webbasierte Anwendung Die gesamte Anwendung, sowohl die Endbenutzerwerkzeuge als auch die Administrationswerkzeuge, wird im Web genutzt. Für Planung und Forecast werden die Eingabemasken von cubus outperform Performance Management verwendet. Diese Eingabemasken werden von den Controllern in Excel als Vorlage erstellt und zentral auf dem Server abgelegt. Wählt ein Anwender ein f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 1.5 Controller und weitere Führungskräfte einbeziehen

Reflektieren Sie immer mal wieder in der Auftrags- und Konzeptionsphase: Zielpersonen für ein Kommunikationscontrolling sind alle Führungskräfte des Unternehmens, die sich im weitesten Sinne mit den Aufgaben der Unternehmenskommunikation befassen und eine Professionalisierung der Kommunikationsprozesse des Unternehmens anstreben. Auch die damit zusammenhängenden Funktionen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.2.1 Aufgabe des Wirkungsstufenmodells

Das Wirkungsstufenmodell ist zunächst ein Framework und ist an viele Fachbereiche eines Unternehmens anschlussfähig. So bietet es die Möglichkeit, Kommunikationsarbeit und -prozesse sichtbar zu machen, vorhandene Messgrößen einzuordnen und einen Rahmen für eine Bestandsaufnahme von Messgrößen und Kommunikationsmaßnahmen zu schaffen. Es löst damit den vielfach als Black Box em...mehr