Fachbeiträge & Kommentare zu DGUV

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 224 Umstell... / 2.2 Vorbereitende Tätigkeiten

Rz. 5 Abs. 2 regelt die mit der Vorbereitung der automatisierten Umstellung auf die einheitliche Unternehmernummer verbundenen Erfordernisse. Dazu gehört die Integration der Daten der einzelnen Unfallversicherungsträger, die Erhebung und Speicherung der Daten im zentralen Unternehmerverzeichnis ZUV und die Mitteilungspflichten der Unternehmer. Die DGUV wird ermächtigt, das N...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 224 Umstell... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Die Vorschrift steht im Zusammenhang mit dem am 1.1.2023 in Kraft tretenden § 136a. Bis zum 1.1.2023 sollen gemäß Abs. 1 die Mitgliedsnummern aller Unfallversicherungsträger automatisiert auf die neue einheitliche Unternehmernummer umgestellt und bei der DGUV im zentralen Unternehmerverzeichnis (ZUV) gespeichert werden. Abs. 2 regelt die vorbereitenden Tätigkeiten zur ...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 224 Umstell... / 2.1 Automatisierte Umstellung

Rz. 3 Bereits durch Art. 5 Nr. 4 des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (6. SGB IV-Änderungsgesetz – 6. SGB IV-ÄndG) v. 11.11.2016 wurde mit Wirkung vom 17.11.2016 § 136 Abs. 3 Nr. 1 dahingehend geändert, dass der Wortlaut nunmehr an die zivilrechtliche Unternehmerdefinition in § 14 Abs. 1 BGB anknüpft. Danach ist Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundheitliche Auswirkunge... / Zusammenfassung

Überblick Mit der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV) wurde seit Ende August 2022 daran gearbeitet, den bundesweiten Gasverbrauch zu senken, um den Ausfall russischer Erdgaslieferungen auszugleichen. Neben gasintensiven Produktionsprozessen betrifft das auch den Energiebedarf für die Beheizung von Arbeitsräumen und Wohnungen. Die nach EnSikuM...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundheitliche Auswirkunge... / 1 Menschliche Thermoregulation

Der Mensch ist ein sog. gleichwarmes (homoiothermes) Lebewesen. Er kann seine Körpertemperatur so regulieren, dass sie unabhängig von der Umwelttemperatur konstant bleibt. Damit kann er Temperaturschwankungen ausgleichen und vermeiden, dass sich Körperfunktionen automatisch mit der Umwelttemperatur verändern. Bei großen Temperaturdifferenzen ist der Körper dabei sehr geforder...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsärztliche Betreuung... / 1.3 Berechnung der Einsatzzeiten

Die Einsatzzeitenberechnung für Betriebsärzte erfolgt rechtskonform nach den Vorgaben der DGUV-V 2. Die recht komplexen Vorgaben lassen sich kurz so zusammenfassen: Die Gesamteinsatzzeit für Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit setzt sich zusammen aus: Grundbetreuungszeit Diese wird branchenabhängig ermittelt. Dafür greift die DGUV-V 2 auf die Branchen-zugeordneten ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsärztliche Betreuung... / 2.2 Vorsorgen

Für arbeitsmedizinische Vorsorgen und Untersuchungen ist fraglos ein Arbeitsmediziner zuständig. Allerdings ist die Frage, warum und für wen im Betrieb welche Vorsorge erforderlich ist, durchaus nicht nur eine medizinische. Oft geraten Betrieb und Betriebsarzt mindestens zu Beginn der Beratung schnell an einen Punkt, wo es zu Irritationen kommt: Der Betrieb weiß, welche Arbei...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsärztliche Betreuung... / Zusammenfassung

Überblick Die betriebsärztliche Beratung nach Arbeitssicherheitsgesetz gehört seit Jahrzehnten als einer der Grundpfeiler zur Arbeitsschutzorganisation in deutschen Unternehmen. In aller Regel wird dazu ein als externer Dienstleister tätiger Betriebsarzt unter Vertrag genommen, dem in kleinen und mittleren Betrieben nur eine überschaubare Menge an Einsatzstunden zur Verfügun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsärztliche Betreuung... / 2.1 Arbeitsschutzausschuss-Sitzung

I. d. R. gehen die betrieblich Verantwortlichen davon aus, dass der Betriebsarzt in der ASA-Sitzung mit am Tisch sitzt – schließlich ist so auch die Vorgabe für die Besetzung des ASA nach ASiG und so wird es in großen Betrieben meist auch praktiziert. In kleinen und mittleren Betrieben ist das allerdings angesichts der geringen Mindesteinsatzzeiten nach DGUV-V 2 gar nicht mö...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsärztliche Betreuung... / 1.2 Wie kann arbeitsmedizinische Beratung organisiert werden?

Nur in verhältnismäßig wenigen Großbetrieben werden Betriebsärzte in eigenen Abteilungen oder Zentren angestellt beschäftigt. Die große Mehrheit mittlerer und kleiner Betriebe benötigt nach DGUV-V 2 betriebsärztliche Betreuungszeiten von einigen hundert bis hin zu wenigen Stunden im Jahr. Diese werden i. d. R. über einen Beratungsvertrag mit einem überbetrieblich tätigen Bet...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsärztliche Betreuung... / 2.4 Betriebs- und Arbeitsplatzbegehungen

Begehungen tragen dazu bei, dass der beratende Betriebsarzt einen wirklichkeitsnahen Eindruck vom Betrieb und den Arbeitsbedingungen bekommt und arbeitsplatzbezogene Gesundheitsrisiken besser einschätzen kann. Bei konkreten Fragestellungen, wie z. B. der Wiedereingliederung von Beschäftigten mit bestehenden Einschränkungen, sind sie unverzichtbar zur gezielten und nachhaltig...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Drogist (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Drogisten arbeiten entweder in Geschäften des Einzelhandels, was aber nur noch selten der Fall ist, oder in Drogeriemärkten mit einem großen Sortiment. Ursprünglich handelten Drogerien mit getrockneten Heilkräutern und Gewürzen. Heute reicht das Angebotsspektrum von Heilmitteln (z. B. Tees, Essenzen), kosmetischen Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege, Wellness ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hotelfachmann/Hotelfachfrau... / Zusammenfassung

Überblick Hotelfachkräfte sind sehr vielseitig tätig. Sie planen und organisieren sichere Arbeitsabläufe in den verschiedenen Arbeitsbereichen (z. B. im Empfangs- und Reservierungsbereich, beim Servieren von Speisen und Getränken sowie beim Empfangen und Beraten der Gäste, z. B. im Hinblick auf Ausflüge, Besuche von Museen, Theater und Konzerte). Ihre Aufgabe ist es, Rechnun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Drogist (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hotelfachmann/Hotelfachfrau... / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hotelfachmann/Hotelfachfrau... / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Mitwirkung bei der Analyse von Prozessen und Arbeitsmitteln nach ihren Risiken und Gefährdungen möglichst gemeinsam mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit, Unterstützung hinsichtlich der Beurteilung körperlicher Belastung[1] beim Heben und Tragen von Lasten unter dem Gesichtspunkt der Überschreitung zulässiger Lasten für Männer und Frauen, bei vorgegebenen Körperhaltungen bei ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Drogist (Professiogramm) / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Wesentliche Aufgaben des Betriebsarztes sind: koordinierte Analyse vorhandener Gefährdungen gemeinsam mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und deren Beurteilung im Hinblick auf sich ergebende Maßnahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge, Beratung bei Auswahl und Einsatz von Arbeitsstoffen, Hinweise zur Erstellung des Gefahrstoffverzeichnisses, Mitwirkung bei der Organisation d...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hotelfachmann/Hotelfachfrau... / 4 Belastungs- und Expositionsmerkmale, Gefährdungen

Typische Belastungs- und Expositionsmerkmale sind Unfall- und Verletzungsgefahr durch Stolpern und Ausrutschen auf feuchten, glatten Fußböden, ggf. Schnittverletzungen an Gläsern und Messern, Verbrennungen und Verbrühungen, Belastung des Stütz- und Bewegungsapparates durch Heben und Tragen schwerer Lasten (z. B. Tragen von Konserven, Gebinden mit Lebensmitteln, von Geschirr zum...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Substanzmissbrauch im betri... / 2 Die rechtliche Situation

Die DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" regelt in § 15 den Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten am Arbeitsplatz. Darin steht, dass Versicherte sich "durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen [dürfen], durch den sie sich selbst oder andere gefährden können".[1] Dies gilt auch für den privaten Bere...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Korrosionsschutzmittel

Begriff Korrosionsschutzmittel werden zur Behandlung von metallischen Oberflächen verwendet. Sie enthalten Stoffe, die die Korrosion extrem verringern, sog. Korrosionsinhibitoren. Diese werden u. a. auch Kühlschmierstoffen zugesetzt. So soll Korrosion, d. h. eine Veränderung der äußeren Schichten, temporär oder dauerhaft verhindert werden. Sie kommen sowohl bei Vormateriali...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kontamination / 4.3 Persönliche Maßnahmen

Für Arbeiten in kontaminierten Bereichen muss eine Grundausrüstung zur Verfügung gestellt werden. Sie besteht häufig aus: Schutzhelm Stulpenhandschuhen (s. DGUV-I 212-007 "Chemikalienschutzhandschuhe") Atemschutz, Atemschutzgeräte für Selbstrettung (s. DGUV-R 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten") Chemikalienschutzanzug, häufig Einwegschutzkleidung Fußschutz, z. B. Gummistiefelmehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kontamination / Zusammenfassung

Begriff Kontamination bedeutet eine Verschmutzung, Verunreinigung bzw. Verseuchung durch Kontakt mit anhaftendem Material. Dies können radioaktive Stoffe, biologische Arbeitsstoffe (Biostoffe) oder Chemikalien sein (ABC-Stoffe). Es können Personen, Flächen, Materialien oder Gegenstände kontaminiert werden. Die Stoffe haften zunächst an der Oberfläche an. Gefahr für die Gesun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / 5.1 DGUV-V 11 "Laserstrahlung"

Für die Anwendung bzw. Benutzung von Lasereinrichtungen in Betrieben ist aus Sicht der Berufsgenossenschaften in erster Linie die DGUV-V 11 "Laserstrahlung" von Bedeutung. Infolge des Inkrafttretens der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) wurde die DGUV-V 11 mit Kommentaren ergänzt. Eine Neufassung gibt es bislang nicht. Dies sind: Anzeige des Be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / 4.4.1 Laserklassen nach DGUV-V 11 und DIN EN 60825-1 (alte Fassung)

Klasse 1: Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich. Sie liegt unterhalb der MZB-Werte. Lasereinrichtungen der Klasse 1 enthalten meistens eingebaute Laser höherer Klassen, deren Strahlung aber so abgeschirmt oder abgeschwächt wird, dass die bei bestimmungsgemäßer Verwendung austretende Laserstrahlung ungefährlich ist. Klasse 2: Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / 4.4 Laserklassen

In der DIN EN 60825-1 und der DGUV-V 11 "Laserstrahlung" werden Laserklassen, die die unterschiedlichen Gefährdungen durch Laserstrahlung zum Ausdruck bringen, definiert. Die DIN EN 60825-1 wurde jedoch im November 2001 grundlegend geändert. Neue Laser, die seit 1.1.2004 in Verkehr gebracht werden, müssen nach der neuen Fassung der DIN EN 60825-1 klassifiziert sein. Für alle...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / 5 Rechtsgrundlagen

Es gibt zahlreiche Rechtsgrundlagen, die im Zusammenhang mit Lasern zu berücksichtigen sind. Nachfolgend eine Auswahl (Tab. 6):mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / 4.1 Maximal zulässige Bestrahlung (MZB)

Nach derzeitigen Erkenntnissen treten bei Einhaltung der MZB-Grenzwerte keine unmittelbaren Verletzungen der Haut und der Augen durch Laserstrahlung auf. Dies gilt ebenfalls für längere Einwirkungszeiten. Die Zusammensetzung der MZB-Grenzwerte ist sehr komplex, da sie von der Wellenlänge der Strahlung, der Impulsdauer des Lasers bzw. der Expositionszeit und von den betroffen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / Zusammenfassung

Überblick In vielen Betrieben werden heute Laser eingesetzt. Die Einsatzbereiche der Laser reichen dabei vom Laserpointer als modernem Zeigestock über Barcodelaser zum Erfassen von Ware bis hin zum Laserschweißen und Laserschneiden. Der Einsatz von Lasern der unterschiedlichen Laserklassen erfordert jedoch technische und/oder organisatorische Schutzmaßnahmen. Dieser Beitrag ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / 5.3 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)

Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung ist die nationale Umsetzung der Richtlinie 2006/25/EG "Künstliche optische Strahlung". Aufgrund der nationalen Verordnung werden die Berufsgenossenschaften ihre Unfallverhütungsvorschrift DGUV-V 11 "Laserstrahlung" in absehbarer Zeit zurückziehen, da es keine Doppelregelung geben soll. 5.3.1 Gefährdungsbeurteilung...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / 6.1 Anforderungen an den Hersteller

Die wesentlichen Sicherheitsanforderungen an Laserbearbeitungsmaschinen sind in der DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Lasereinrichtungen" beschrieben. Schutzgehäuse: Jede Lasereinrichtung muss in allen Laserklassen ein allseitig geschlossenes Schutzgehäuse haben. Öffnungen sind nur zur Funktionserfüllung zulässig. Bei derartigen Funktionsöffnungen, wie sie z. B. in der Metallbea...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Laser: Gefährdungen und Sch... / 4.4.2 Laserklassen nach DIN EN 60825-1 (neue Fassung)

Die DIN EN 60825-1 wurde mit Ausgabe 11.2001 geändert. Danach ergibt sich für neue Laser ab 2004 eine neue Klassifizierung. Zukünftig wird es sieben Laserklassen geben. Sie sind in Tab. 5 beschrieben.mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutz und Arbeitssi... / 3.4 Autonomes Recht der Unfallversicherungsträger/Berufsgenossenschaften

Die Unfallversicherungsträger (UVT) haben einen umfassenden Aufgabenbereich, der in den §§ 14 ff. SGB VII normiert ist. Nachrangig gegenüber staatlichen Arbeitsschutzvorschriften können die UVT kraft eigener Regelungskompetenz gemäß § 15 SGB VII Unfallverhütungsvorschriften (UVVen) erlassen. UVVen sind verbindliche autonome Rechtsnormen, die regelmäßig dann erlassen werden, w...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutz und Arbeitssi... / 5.4 Gesamtbetreuung

Die DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit "unterscheidet zwischen Betrieben, die bis 10 Mitarbeiter, und Betrieben, die mehr als 10 Mitarbeiter beschäftigen.[1] Der Schwerpunkt liegt grundsätzlich bei den Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten. Bei diesen setzt sich die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Gesamtbetreuung im Rahmen der ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutz und Arbeitssi... / 4.4 Gefährdungsbeurteilung

Infographic Die Gefährdungsbeurteilung ist die Basis für einen erfolgreichen Arbeitsschutz. Je exakter eine potentielle Gefährdung erkannt und untersucht wird, desto besser kann es gelingen, die Risiken auszuschalten oder bestmöglich zu reduzieren. Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Element des Gesundheitsschutzes und notwendige Voraussetzung für die betriebliche Um...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutz und Arbeitssi... / 5.3 Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Des Weiteren muss der Arbeitgeber unter den Voraussetzungen des § 5 ASiG Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) bestellen und ihnen die in § 6 genannten Aufgaben übertragen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit können Sicherheitsingenieure, Sicherheitstechniker oder Sicherheitsmeister sein.[1] Ihre Aufgaben überschneiden sich zum Teil mit denen der Betriebsärzte, insbesondere i...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutz und Arbeitssi... / 5 Das Arbeitssicherheitsgesetz

Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) regelt die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes, z. B. die Bestellung und die Aufgaben der Betriebsärzte[1] und der Fachkräfte für Arbeitssicherheit.[2] Zudem schreibt es die Bildung von Arbeitsschutzausschüssen vor und definiert deren Aufgaben.[3] Ergänzt wird das ASiG durch weitere Vorschriften wie die DGUV Vorschrift 2 „Betrieb...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 114 Unfallv... / 2.1 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

Rz. 3 Als eine Gruppe von Sozialversicherungsträgern sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung als rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts organisiert (§ 1 Abs. 1 Satz 1, § 29 Abs. 1 SGB IV). Sie verwalten sich selbst, erfüllen mithin im Rahmen des Gesetzes und des sonstigen für sie maßgebenden Rechts ihre Aufgaben in eigener Verantwortung (§ 1 Abs. 1 S...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwassertechnische Anlagen / 1.2 Prüfpflichten

Zu den prüfungsbedürftigen Einrichtungen in abwassertechnischen Anlagen gehören gem. Betriebssicherheitsverordnung und den relevanten Fachvorschriften z. B.: Elektrische Anlagen und Geräte (DGUV-V 3) Leitern (Anhang 1 BetrSichV Nr. 3.1 und 3.3) Feuerlöscher, Feuerlöscheinrichtungen (Abschn. 7.5.2 ASR A2.2) Fahrzeuge (DGUV-V 70) Krane (DGUV-V 52) Rettungsgerät für Einstiegsarbeiten...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / 3.1.3 Fachspezifische Risiken

Fachspezifische Risiken sind v. a. relevant in Fächern, wie Sport, Werken/Technik, Hauswirtschaft/Kochen, Kunst, Naturwissenschaften. In diesen Fächern sollen Kinder und Jugendliche einerseits wertvolle praktische Erfahrungen machen und zupackend lernen, eben damit sie die Bedingungen ihres (späteren Arbeits-)Umfelds richtig kennen und einschätzen lernen. Andererseits sollen kriti...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / 1.1 Arbeitsschutzorganisation

Die unterschiedlichen Beschäftigungssituationen in Schulen führen typischerweise dazu, dass die Arbeitsschutzverantwortung für die Beschäftigten in 2 oder 3 voneinander weitgehend getrennten Strukturen geführt wird, obwohl die Betroffenen täglich in demselben Gebäude zusammenarbeiten und sich dabei durchaus als ein Team empfinden. Das erschwert die zielgerichtete Arbeit für ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / Zusammenfassung

Überblick Die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in allgemeinbildenden Schulen sind durch die Schul- bzw. Unterrichtssituation geprägt und weichen dadurch zum Teil deutlich von dem ab, was in der Arbeitswelt ansonsten üblich ist. Trotzdem gelten auch für Lehrkräfte und andere pädagogische Mitarbeiter, wie Hausmeister, Verwaltungs- und Reinigungskräfte, die grundlegenden Ar...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / 3.4 Gesundheitsmanagement in Schulen

Wegen der erkennbar hohen Gesundheitsrisiken im Lehrerberuf gibt es eine Vielzahl von Konzepten und Methoden, die zum Teil in sehr weit ausdifferenzierter Form Ansätze und Möglichkeiten für einen gesunden Schulbetrieb anbieten. Dabei geht es z. B. um Themen, wie Selbstorganisation/Zeitmanagement, Kommunikationstechniken, Team- und Führungsstrukturen, baulich-technische und organ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwassertechnische Anlagen / Zusammenfassung

Begriff Als abwassertechnische Anlagen werden sämtliche Einrichtungen bezeichnet, die zur Ableitung, Sammlung, Speicherung und Behandlung von Abwasser und zur Gewinnung, Lagerung und Verwendung von Faulgas und zur Schlammbehandlung dienen. Abwasser ist dabei sowohl Schmutzwasser (= durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigensc...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / 1 Schule – ein besonderer Arbeitsplatz

Die Mehrzahl der allgemeinbildenden Schulen in Deutschland befindet sich in öffentlicher Trägerschaft – meist der Kommunen oder Landkreise. Die Bereitstellung von Lehrkräften und die fachliche Schulaufsicht liegen aber durchgehend bei den entsprechenden Landesbehörden. Daher zerfällt die Verantwortung für den Betrieb einer öffentlichen Schule in 2 Bereiche: Äußere Schulangele...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwassertechnische Anlagen / 2.7 Alleinarbeit

Die Frage stellt sich in der Praxis besonders im Hinblick auf Kontrollgänge in ansonsten unbesetzten Bereichen oder Bereitschaftseinsätzen außerhalb der Regelarbeitszeit, zumal abwassertechnische Anlagen oft abgelegen und wenig einsehbar sind. Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln, ob es sich im Einzelfall um eine "gefährliche Arbeit" nach § 8 DGU...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / 3.1.1 Klassenzimmer

Lärm Akustische Raumgestaltung ist in Schulen ein deutlich unterschätztes Thema. Schule ist ein Kommunikationsort, und weil so viele (junge) Menschen sich in den Räumen aufhalten, sind hohe Schalldruckpegel unvermeidlich und erreichen gelegentlich sogar die Schwellen für gehörschädigenden Lärm (80 bzw. 85 dB(A). Um hinreichende Arbeitsbedingungen für Lehrer (und auch für Schül...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Abwassertechnische Anlagen / 2.3 Ertrinkungsgefahr

Ertrinkungsgefahr besteht beim Sturz in Becken, Kanäle, Vorfluter o. Ä., wenn der Betroffene keine Möglichkeit hat, sich selbst zu retten bzw. wenn er nicht ausreichend schnell gerettet werden kann. Ertrinkungsgefahr wird ab einer Wassertiefe von 1,35 m angenommen (DGUV-V 21; beim Sturz eines reaktionsunfähigen Unfallopfers (unabhängig von der Wassertiefe). Besondere Gefahrenmo...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebliche Verkehrssicher... / 2 Problembeschreibung

Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Arbeitsunfallgeschehen 2017 findet der Großteil der meldepflichtigen Unfälle außerhalb des Straßenverkehrs statt. Der Straßenverkehrsunfall hatte mit 132.895 Unfällen hier einen Anteil von gerade einmal 13 %. Bei den neuen Unfallrenten hingegen bildeten die 3.587 Unfälle im Straßenverkehr bereits einen Ant...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / 2.6 Sozialarbeiter, Psychologen

Sozialarbeiter und Psychologen arbeiten in Schulen entweder dauernd oder stundenweise und werden entweder von der internen oder externen Schulverwaltung beschäftigt. Sie beraten und begleiten Schüler, Eltern und Lehrer, sind aber z. T. auch ergänzend im Unterricht oder bei ergänzenden schulischen Angeboten eingesetzt. Ihre Arbeitsbedingungen sind unter Arbeitsschutzgesichtsp...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutz in Schulen / 3.1.2 Büro- und Bildschirmarbeit

(Noch) eine Seltenheit – Büroarbeitsplätze für Lehrer Was im Ausland übliche Praxis ist, hat an deutschen Schulen noch Entwicklungspotenzial: Schreibtischarbeitsplätze für Lehrkräfte in dafür vorgesehenen Räumen. Hierzulande hat eine Klasse einen festen Unterrichtsraum, während die Lehrer von Raum zu Raum wechseln. Während in den Grundschulen die meisten Lehrer eine eigene Kl...mehr