Fachbeiträge & Kommentare zu Ergonomie

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 3.2 Anforderungen an die "Arbeitsschutzpolitik" und Hinweise zur Umsetzung

Der "nationale Leitfaden für AMS" empfiehlt (die Anwendung der Spezifikationen ist freiwillig) die Formulierung einer eigenen Arbeitsschutzpolitik durch das Unternehmen (eigen bedeutet nicht, dass die Arbeitsschutzpolitik nicht Teil der Unternehmenspolitik sein soll – im Gegenteil). Sie soll durch die oberste Leitung schriftlich festgelegt werden und auf den Prinzipien von Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Bürostuhl / Zusammenfassung

Begriff Ein Bürostuhl ist ein drehbarer, auf Stuhlrollen gelagerter Stuhl mit Rückenlehne. Er ist auf die Benutzung an Schreibtischen optimiert und aus Gründen der Ergonomie höhenverstellbar. Die Höhenverstellung erfolgt mit einer Gasdruckfeder. Eine Höhen- und Neigungsverstellung der Rückenlehne ist meist vorgesehen, oft auch eine Neigungsverstellung oder eine sitzballähnli...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Awareness im Arbeitsschutz / 1 Awareness im Arbeitsschutz – was ist das?

Der Begriff "awareness" stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Bewusstsein, Wahrnehmung. In der Psychologie ist die "situation awareness" als das aktive Bewusstmachen von Einflüssen in einer bestimmten Umgebungssituation definiert. Das heißt: Eine Person macht sich im Hier und Jetzt bewusst, in welcher Umgebung sie sich gerade befindet und welche Handlungsmöglich...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
ILO Leitfaden für Arbeitssc... / Glossar

Im vorliegenden Leitfaden werden die folgenden Begriffe in der hier festgelegten Bedeutung verwendet: Aktive Überwachung: Die laufenden Aktivitäten zur Überprüfung, ob die Maßnahmen zur Vorbeugung und zum Schutz vor Gefährdungen und Risiken und die Vereinbarungen zur Umsetzung des AMS den festgelegten Kriterien entsprechen. Arbeitgeber: Jede natürliche oder juristische Person,...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kabelmanagement – sicher vo... / 2 Passende Lösungen für Einzel- oder Großraumbüro

Büro ist nicht gleich Büro. Ein Einzelbüro hat andere Anforderungen als ein Mehrpersonen- oder sogar Großraumbüro. Für einen allein scheint es auf den ersten Blick einfach zu sein, das Netzkabel zur Steckdose zu führen und dort einzustecken. Doch welches Netzkabel? Das vom Computer, Drucker, Telefon oder das von der Stehleuchte? Selbst bei einem Ein-Personen-Arbeitsplatz ist...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Datensicherheit 4.0: Was Fa... / 1.1 Was ist überhaupt Datensicherheit und wie kann diese hergestellt werden?

Datensicherheit oder IT-Sicherheit bezeichnet einen Zustand, in dem die Risiken für die Informationssicherheit, die beim Einsatz von Informationstechnik aufgrund von Bedrohungen und Schwachstellen vorhanden sind, durch passende Maßnahmen auf ein tragbares Maß reduziert sind. Erst durch Gewährleistung des Schutzes von IT-Systemen und Daten (IT-/Cyber-Security) sowie der funkt...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutz-Managementsys... / 3 Kennzeichen eines Arbeitsschutz-Managementsystems

Wichtig Definition Ein Arbeitsschutz-Managementsystem/ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sollte immer ein Teil des Managementsystems eines Unternehmens sein. Und zwar der Teil des Managementsystems, der zur systematischen Organisation, Umsetzung des betrieblichen Arbeitsschutzes (inkl. Gesundheitsschutz, Ergonomie und Gesundheitsförderung), Wirk...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutz-Managementsys... / Zusammenfassung

Begriff Unter einem Arbeitsschutz-Managementsystem (AMS) versteht man ein Managementsystem für die Organisation und Umsetzung des betrieblichen Arbeitsschutzes (inkl. Gesundheitsschutz, Ergonomie und Gesundheitsförderung = Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit). Dieses Managementsystem besteht aus miteinander verbundenen oder sich gegenseitig beeinflussenden Elementen ein...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsschutzmanagement / Zusammenfassung

Begriff Arbeitsschutzmanagement heißt, den betrieblichen Arbeitsschutz (zu dem auch der Gesundheitsschutz, die Ergonomie sowie die Gesundheitsförderung zu zählen sind) zu managen. Dies bedeutet: Die Geschäftsführung legt Ziele für den Arbeitsschutz im Unternehmen schriftlich fest, macht sie bekannt und bricht sie mit den jeweils verantwortlichen Führungskräften für deren Bere...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebsarzt / 3 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Untersuchungen

Zu den Kernaufgaben der Betriebsärzte gemäß § 3 ASiG gehört es, tätigkeitsbedingte Einflüsse auf die Gesundheit (z. B. durch Gefahrstoffe, Lärm, Klima, Ergonomie usw.) zu beurteilen, geeignete Maßnahmen zu empfehlen sowie die Beschäftigten über mögliche Gesundheitsgefährdungen aufzuklären und zu beraten. Um diese Aufgaben zu erfüllen, muss der Arzt die Arbeitsplatzverhältnis...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 4.2 Schaffen geeigneter Strukturen und Verfahren

Die oberste Leitung sollte die Rahmenbedingungen festlegen, damit ein wirkungsvolles AMS auch möglich ist. Hierzu sollten gemäß dem nationalen Leitfaden Strukturen und Verfahren geschaffen werden, die sicherstellen, dass Arbeitsschutz auf allen Ebenen bekannt und akzeptiert sowie in allen Verantwortungsbereichen verankert ist, Zuständigkeiten, Verantwortung und Befugnisse von ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Aufbau eines AMS gemäß NLA:... / 8.1 Interne Kommunikation

Warum ist die Kommunikation und Zusammenarbeit im Rahmen des AMS so wichtig? Im Zuge der sich ständig verändernden Arbeitsumwelt entstehen immer wieder neue oder anders gelagerte Randbedingungen, an die zum einen technische Schutzmaßnahmen und zum anderen aber auch das Wissen und das Verhalten der Beschäftigten angepasst werden müssen. Dies kann vom Einzelnen allein nicht be...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Alter(n)sgerechte Gefährdun... / 2.3 Handlungshilfe für die Praxis

Auf Initiative des Verbandes für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) und in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) sowie dem Demografie-Experten e. V. (DEx) haben Experten im Arbeits- und Gesundheitsschutz in einem Konsensverfahren eine Übersicht über alter(n)sspezifische Gefährdungen und Bel...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 9 Arbeitsschutz / II. Arbeit am Bord-/Handcomputer

Rz. 123 Zusätzlich zu den Bildschirmarbeitsplätzen in Deutschland werden immer mehr Beschäftigte mit mobilen Minicomputern ausgerüstet. Hier ist vor allem an Beschäftigte in besonderen Dienstleistungsbranchen (z.B. Paketauslieferungsdienste), aber auch an alle sonstige Außendienstmitarbeiter mit Dienstfahrzeug und entsprechendem Bordcomputer zu denken. Über GPS-Ortung der Fa...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 9 Arbeitsschutz / II. Muster Betriebsvereinbarung Bildschirmarbeitsplätze I

Rz. 130 Muster 9.2: BV Bildschirmarbeitsplätze I Muster 9.2: BV Bildschirmarbeitsplätze I Zwischen der _________________________ – im Folgenden kurz Arbeitgeber (AG) genannt – und dem Betriebsrat des o.g. Unternehmens – im Folgenden kurz Betriebsrat (BR) genannt – wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen: § 1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen (1) Gegenstand dieser B...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 9 Arbeitsschutz / III. Muster Betriebsvereinbarung Bildschirmarbeitsplätze II

Rz. 131 Muster 9.3: BV – Bildschirmarbeitsplätze II Muster 9.3: BV – Bildschirmarbeitsplätze II Betriebsvereinbarung zwischen dem Vorstand und dem Gesamtbetriebsrat der _________________________ über den Einsatz von Bildschirmarbeitsplätzen 1. Präambel Zwischen der _________________________ und dem Gesamtbetriebsrat besteht Einigkeit darüber, dass zur Erhaltung und Sicherung de...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 9 Arbeitsschutz / 2. Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Rz. 58 Diese nach den §§ 1, 5 ASiG schriftlich bestellten Fachkräfte sind aufgrund ihrer Fachkompetenz die fachkundigen Berater vor allem des Arbeitgebers, aber auch der Beschäftigten und des Betriebsrats, in allen Fragen des betrieblichen Arbeitsschutzes. Gem. § 6 ASiG sind sie insbesondere zu folgenden Aufgaben berufen:mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umgang mit Fehlverhalten / 3 Wissenschaftliche Disziplinen zur Erklärung menschlichen Verhaltens

Dieser neue interdisziplinäre Denk- und Forschungsansatz führte zu einer Neugründung und Etablierung von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die sich explizit mit der Frage nach dem Menschen im System beschäftigten: die Fehlerforschung, die Entscheidungsforschung, die kognitive Ergonomie, Cognitive Engineering, die Arbeits- und Organisationspsychologie als Teildiszipline...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzausschuss-Sitz... / 3.3 Themen für die ASA-Sitzung

In welcher Zielsetzung der ASA "Anliegen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung" berät, ist abhängig von der Unternehmensstruktur sehr unterschiedlich. In kleinen und sehr kleinen Unternehmen ist die ASA-Sitzung oft der zentrale Anlass, bei dem überhaupt Arbeitsschutzthemen behandelt und dokumentiert werden. Das gilt umso mehr, wenn es wenig technische Risiken gibt und T...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Raumakustik / Zusammenfassung

Begriff Die Raumakustik ist ein Gebiet der Akustik, das sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse beschäftigt. Ziel der Raumakustik ist es, einen Raum optimal auf seinen Bestimmungszweck abzustimmen. So benötigen Räume, in denen vor allem Sprache übertragen werden soll, z. B. Vortragsräume oder Klassenzimm...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragung im BGM... / 1 Mitarbeiterbefragungen im BGM

Die anonyme Mitarbeiterbefragung ist ein klassisches Analyseinstrument im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Neben der Fehlzeitenstatistik, der Arbeitsplatz- und Tätigkeitsanalyse sowie weiteren Methoden zur Sammlung von Informationen, nimmt die Mitarbeiterbefragung eine besondere Stellung ein. Die anonyme Mitarbeiterbefragung ist eines der bedeutendsten A...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragung im BGM... / 2.3.1 Auswahl Inhalte und Kategorien

Bei der Sammlung von Informationen zum Thema "Mitarbeiterbefragungen im BGM" lassen sich in der Literatur verschiedene Wirkungsmodelle finden. Die Auswahl eines geeigneten Modells für die eigene Befragung sollte sich immer an der Zielsetzung der Befragung orientieren: Was soll gemessen werden? Welche Ergebnisse sind gewünscht? Das Zusammenspiel von Umwelt und Person ist sehr ko...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Mitarbeiterbefragung im BGM... / 2.7 Interpretation und Handlungsempfehlungen

Durch die deskriptive Grundauswertung werden erste Auffälligkeiten analysiert und anhand von Ampelsystemen, Indexwerten o. Ä. eine Bewertung des Gesundheitsrisikos vorgenommen. Auf dieser Basis können verschiedene spezifische Fragestellungen aufgestellt sowie Zusammenhänge und Unterschiede vermutet werden. Diese gilt es statistisch zu überprüfen. Erst aus diesen Ergebnissen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Haltungsanalyse: Durchführu... / 6 Schulung von Multiplikatoren

Je nach Unternehmensstruktur und Tätigkeit kann es sinnvoll sein, einen oder auch mehrere Beschäftigte als Multiplikatoren ausbilden zu lassen. Multiplikatoren sind speziell geschulte Beschäftigte, die z. B. als Vertreter eines BGM gemeinsam mit den Mitarbeitern eine individuelle Lösung zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz suchen. I...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Haltungsanalyse: Durchführu... / 5.2 Spezielles Screening-Verfahren

OWAS-Methode Zur vertiefenden Beurteilung von Körperhaltungen stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, die eine Bewertung entsprechender Belastungsmuster erlauben. Ein in der Prävention von MSE oft angewendetes arbeitswissenschaftliches Verfahren zur Bewertung von Körperhaltungen ist die OWAS-Methode. Mit ihr können die während einer Tätigkeit auftretenden Körperhaltungen erfa...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Haltungsanalyse: Durchführu... / 5.3 Experten Screening-Verfahren

CUELA-Messverfahren Ein in der Stufe der Experten-Screenings anzuwendendes Verfahren der vertiefenden Beurteilung von Körperhaltungen ist das sog. CUELA Messsystem, welches von arbeitswissenschaftlichen Experten angewendet wird. Das CUELA Messsystem (Computer-unterstützte Erfassung und Langzeit-Analyse von Belastungen des Muskel-Skelett-Systems) wurde vom Institut für Arbeits...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 1 Ergonomie

Wenn im betrieblichen Umfeld von Ergonomie gesprochen wird, wird darunter häufig nur pauschal die Gestaltung des Arbeitsplatzes verstanden. Ist die Tischhöhe richtig eingestellt? Steht der Bildschirm richtig? Zwingt der Arbeitsplatz einen Mitarbeiter zu ungünstigen Körperhaltungen? Ohne Zweifel gehört die Beantwortung dieser Fragen zum Aufgabenfeld der Ergonomie, allerdings v...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit

Zusammenfassung Überblick Nach wie vor werden die meisten Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland durch Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) verursacht. Dabei entstehen MSE nicht nur durch körperliche Belastungen, wie beispielsweise schweres Heben und Tragen oder Arbeiten in Zwangshaltungen. Betroffen sind vielmehr Beschäftigte aus ganz unterschiedlichen Branchen. Denn auch beweg...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 3.4 Ablaufplan

Der Ablaufplan in Abb. 2 zeigt zusammenfassend das 3-stufige Vorgehen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems. Abb. 2: Gefährdungsbeurteilung bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems[1]mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 3.3 Stufe 3 – Unterstützung durch externe Spezialisten

Die in dieser Stufe anzuwendenden Verfahren der vertiefenden Gefährdungsbeurteilung sind gemeinhin so komplex, dass eine Zusammenarbeit mit arbeitswissenschaftlichen Experten, Arbeitsgestaltern, Konstrukteuren und dergleichen absolut notwendig ist. Gemeinhin können folgende Punkte eine Gefährdungsbeurteilung nach Stufe 3 erforderlich machen: Bei der Durchführung der Gefährdun...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 3 Ergonomie-Analyse

Als Grundlage der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen dienen einerseits die arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse mit den daraus resultierenden Gestaltungsempfehlungen und andererseits die Analyse der vorherrschenden ergonomischen Bedingungen. Den Ausgangspunkt einer solchen Analyse bildet in der überwiegenden Zahl der Fälle die Gefährdungsbeurteilung. Diese gehört ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 3.2 Stufe 2 – Vertiefende Gefährdungsbeurteilung

In den Fällen einer vertiefenden Gefährdungsbeurteilung stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, die eine Bewertung entsprechender Risikofaktoren erlauben. In Deutschland sind in dieser Kategorie die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) entwickelten Leitmerkmalmethoden sehr verbreitet. Sie ermöglichen eine einfache, schnelle und praxisorientierte ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 3.1 Stufe 1 – Orientierende Gefährdungsbeurteilung

Die erste Stufe bilden sog. Grob-Screening-Verfahren, mit deren Hilfe eine orientierende Erfassung und Bewertung körperlicher Belastungsfaktoren möglich ist. Das in Deutschland am häufigsten verwendete Verfahren der ersten Ebene ist die im Zusammenhang mit der arbeitsmedizinischen Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 46 empfohlene Checkliste DGUV-I 250-45...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 4 Maßnahmen der Prävention

Wurden im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nun erhöhte oder zu hohe Belastungen ermittelt, sollten geeignete Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden. Dessen ungeachtet kann bereits bei der Planung neuer Arbeitsplätze oder auch bei wesentlichen Änderungen an bestehenden Arbeitsplätzen eine vorausschauende Beurteilung der ergonomischen Verhältnisse erfolgen, sodass ggf. not...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 2.2 Belastungs- und Beanspruchungskonzept

"Das richtige Maß an Belastung hält den Rücken gesund." So lautet die Kernbotschaft der Präventionskampagne zur Reduzierung von MSE der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Auf diese Weise kann sowohl beruflichen Überlastungen als auch Unterforderungen, z. B. durch Bewegungsmangel, begegnet werden.[1] Hinter dieser Kernbotschaft steht ein aus der Arbeitswissensch...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / Zusammenfassung

Überblick Nach wie vor werden die meisten Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland durch Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) verursacht. Dabei entstehen MSE nicht nur durch körperliche Belastungen, wie beispielsweise schweres Heben und Tragen oder Arbeiten in Zwangshaltungen. Betroffen sind vielmehr Beschäftigte aus ganz unterschiedlichen Branchen. Denn auch bewegungsarme Tätigk...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 2.1 Aufbau und Funktion der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule stellt zum einen die zentrale vertikale Stabilisierungsachse des menschlichen Körpers dar und gewährt zum anderen Bewegungen, wie Beugung, Streckung, Seitneigung und Rotation. Aufgrund ihrer spezifischen Konstruktion ist sie an der gesamten Motorik des Körpers beteiligt und hat dabei 3 grundsätzliche Funktionen:[1] Bewegungsfunktion: Ermöglichung der vielfälti...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 2.1.2 Aufbau und Funktion der Bandscheibe

Zwischen den einzelnen Wirbelkörpern befinden sich (mit Ausnahme der beiden ersten Halswirbel sowie dem Kreuz- und Steißbein) die sog. Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben). Die Bandscheibe besteht aus einem zwiebelschalenförmig angelegten Ring aus Faserknorpel (Anulus fibrosus), der den in seiner Mitte gelegenen sehr wasserhaltigen Gallertkern (Nucleus pulposus) umschließt....mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 2 Rückengesundheit

Das Krankheitsgeschehen in Deutschland wird i. W. von 6 großen Krankheitsgruppen bestimmt: Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE), Atemwegserkrankungen, Verletzungen, psychische und Verhaltensstörungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Verdauungsorgane. Die meisten Arbeitsunfähigkeitstage werden dabei durch MSE verursacht, da diese immer wieder mit langen Ausfallzeiten ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 2.1.1 Aufbau der Wirbel

Mit Ausnahme der beiden ersten Halswirbel (Atlas und Axis) weisen im Grunde genommen alle Wirbel den gleichen Bauplan auf. Jeder Wirbel besteht aus einem Wirbelkörper und dem Wirbelbogen mit seinen Dorn- und Querfortsätzen sowie den Gelenkfacetten. Der Wirbelkörper hat eine zylindrische Gestalt und besteht aus einer kräftigen äußeren Knochenschicht, welche die schwammartige ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 2.1.3 Ernährung der Bandscheibe

Die Versorgung der Bandscheibe erfolgt nicht über Blutgefäße, sondern durch einen Pump- und Saugmechanismus. D. h., wechselnde Druckbelastungen (Be- und Entlastung) sorgen für einen Wasserstrom von den Wirbelkörpern in die Bandscheibe und von der Bandscheibe in die Wirbelkörper. Dadurch werden Nährstoffe in die Bandscheibe hinein transportiert und Abfallprodukte entsprechend...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Ergonomie und Rückengesundheit / 2.3 Muskel-Skelett-Belastungen

Eine Grundvoraussetzung für einen gesunden Rücken ist ein geeignetes Maß an Bewegung. Wer glaubt, ein Leben oder auch eine Arbeitstätigkeit ohne körperliche Anstrengung mindert den Verschleiß des Rückens und schont den Körper, unterliegt einem auf Dauer schmerzhaften Denkfehler, denn der Mensch ist für Bewegung bestimmt.[1] So positiv sich eine regelmäßige und maßvolle Beweg...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherer Betrieb von Erdbau... / Zusammenfassung

Überblick Erdbaumaschinen sind auf Baustellen nicht wegzudenken. Sie kommen vom Beginn bis zum Ende jeder Baumaßnahme zum Einsatz: von der Baufeldberäumung über den Baugrubenaushub bis hin zu Verfüllarbeiten und den abschließenden gärtnerischen Tätigkeiten. Einen noch prägenderen Stellenwert haben Erdbaumaschinen bei reinen Erdbauvorhaben des Straßenbaus, Bahnbaus, Deponieba...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherer Betrieb von Erdbau... / 2.2 Bestimmungsgemäßes Verwenden

Beschäftigte dürfen nur Arbeitsmittel verwenden, die der Arbeitgeber ihnen zur Verfügung gestellt oder deren Verwendung er ihnen ausdrücklich gestattet hat. Die Arbeitsmittel müssen sicher sein und sicher verwendet werden. Belastungen und Fehlbeanspruchungen beim Verwenden sind zu vermeiden oder so weit es geht zu minimieren. Die Verwender dürfen sich und andere nicht gefähr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherer Betrieb von Erdbau... / 1 Beschaffen von Erdbaumaschinen

Erdbaumaschinen sind mobile und kraftbetriebene, i. d. R. (mit Raupenketten oder Rädern) selbstfahrende Arbeitsmittel, wie z. B. Bagger, Lader (Radlader, Baggerlader, Laderaupe, Schwenklader), Lkw, SKW (Muldenkipper, Dumper), Schürfgeräte (Scraper), Planiergeräte (Planierraupen, Grader), Walzen, Rohrverleger (Pipelayer) oder Spezialmaschinen (Horizontal- und Tiefbohrgeräte, ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Werkzeugmechaniker (Profess... / Zusammenfassung

Überblick Werkzeugmechaniker planen und fertigen Werkzeuge (z. B. für Schneid-, Umform- und Formentechnik), Formen (z. B. Druck- oder Gussformen) und Vorrichtungen (z. B. Schablonen, Spannvorrichtungen) zur Herstellung der unterschiedlichsten Gegenstände wie z. B. Schrauben, Türklinken, Gefäße aus Metallen oder Kunststoffen. Dies geschieht sowohl in industrieller Serienprodu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Plötzlich Hersteller von Ma... / Zusammenfassung

Überblick In vielen Firmen werden kleine Maschinen selbst gebaut oder Änderungen an vorhandenen Maschinen vorgenommen, um z. B. Produktionsschritte zu vereinfachen, die Ergonomie zu verbessern oder Abläufe zu ermöglichen. Ab und zu werden auch Einzelmaschinen zu komplexen Anlagen verkettet. Doch was bedeutet dies hinsichtlich Maschinensicherheit und CE-Kennzeichnung? Nicht-k...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Bürofläche / Zusammenfassung

Begriff Bürofläche ist die von Büros genutzte Fläche für Büroräume in Betrieben und Arbeitsstätten, in denen ihrer Zweckbestimmung entsprechende Tätigkeiten ausgeführt werden. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung Bürogestaltung und die regelkonforme Bereitstellung einer Bürofläche gehört zu den Grundpflichten des Arbeitgebers, die sich aus dem Arbeitsschutzgesetz ableiten...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Bürofläche / 2 Bürofläche und ihre Bezugspunkte

Im Rahmen der systemischen Gefährdungsbeurteilung hat die BAuA die Fläche mit ihren Bezugspunkten wie in Abb. 4 graphisch dargestellt. Die Bezugspunkte verdeutlichen nicht nur die Zusammenhänge, sondern belegen eindrücklich, dass eine gute Bürofläche mehr ist als die Summe seiner Einzelteile (System­ergonomie). Abb. 4: Systemische Gefährdungsbeurteilung (Fläche und ihre Bezugs...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Work Ability Index / 2.1 Anwendung des Konzeptes

Aus dem Work-Ability-Konzept haben die Finnen Ilmarinen und Tuomi 4 Handlungsfelder abgeleitet, in denen die Arbeitsfähigkeit beeinflusst und gezielt gestärkt werden kann: Handlungsfeld 1 umfasst die individuelle Gesundheit des Menschen mit seiner physischen, psychischen und sozialen Leistungsfähigkeit, kurz: seine funktionelle Kapazität. Handlungsfeld 2 bezieht sich auf den A...mehr