Fachbeiträge & Kommentare zu Gebäude

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz in der Gemeinde... / 8.1 Auswahl des Wärmeerzeugers

Die im Fall der Erreichung der notwendigen Anschlussquote von rd. 70 % vorgesehene Wärmeversorgung setzt sich aus der Grundwasserwärmepumpe mit einer Leistung von rund 300 kW und einem Holzpelletkessel mit einer Leistung von 500 kW zusammen. Als Alternative zur Holzpelletheizung wird auch die Installation einer Hackschnitzelanlage geprüft. Die Grundwasserwärmepumpe wird durch...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz in der Gemeinde... / 8 Nahwärmekonzept

Die Energiewende wird zu mindestens einem Drittel durch die Wahl des zukünftigen Wärmeerzeugung bestimmt. Daher hat die Gemeinde Ottersweier in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Mittelbaden und einem Ingenieurbüro eine Nahwärmeversorgung für 3 kommunale Gebäude (Grundschule, Kindergarten und Sporthalle) und der umliegenden Privatbebauung erarbeitet. Insgesamt umfasst das...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz in der Gemeinde... / 8.3 Finanzierung

Die Finanzierung des Nahwärmenetzes und die Abwicklung dessen Betriebs erfolgt über den kommunalen Eigenbetrieb. Die Investitionskosten für das geplante Nahwärmequartier im Ortsteil Unzhurst von rd. 4,5 Mio. EUR sollen insbesondere durch die Beantragung einer Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) finanziert werden. Mit dem BEW wird der Neubau von Wärmenetzen mit hoh...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz in der Gemeinde... / 2 Bisherige Aktivitäten der Gemeinde

Der Beginn für die Gemeinde, sich konkret mit Energie und damit mit Klimaschutzthemen zu beschäftigen, war die Kommunalisierung der Strom- und Gasnetze im Jahr 2012 bzw. 2013. Es wurde frühzeitig erkannt, dass vor allem der Ausbau der Stromnetze ein wichtiger Bestandteil für die Energiewende und damit zur CO²-Reduktion sein wird. Für die Umsetzung wurde eine Gesellschaft geg...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz in der Gemeinde... / 8.4 Preisgestaltungen

Für die Bereitstellung des Hausanschlusses inklusive Übergabestation wird ein einmaliger Beitrag erhoben. Zusätzlich werden für die Lieferung der Wärme jährliche Wärmegebühren abgerechnet. Die Wärmegebühr setzt sich aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis zusammen. Die Kalkulation basiert im Wesentlichen darauf, dass auch Wärme abgegeben wird. Mit nicht-genutzten Anschlüs...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaschutz in der Gemeinde... / 5 Finanzierung und Umsetzung im Eigenbetrieb Gemeindewerke

Viele Maßnahmen zur Verringerung des CO²-Ausstoßes sind mit Investitionen verbunden, die ein großes finanzielles Volumen aufweisen. Dies kann der Bau von PV-Anlagen, die Umrüstung von Heizsystemen in kommunalen Gebäuden, der Aufbau von Nahwärmenetzen und Windkraftanlagen, etc. sein. Viele Maßnahmen, die den CO²-Ausstoß signifikant senken können, gehen mit einer entsprechende...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.1.4 Leasingverhältnisse

Rz. 51 IFRS 16 schreibt für die Bilanzierung der Leasingverhältnisse beim Leasingnehmer im Grundsatz die Anwendung eines einheitlichen Leasingbilanzierungsmodells (single lessee accounting model) vor. Zum Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung eines Leasingverhältnisses bildet der Leasingnehmer dieses durch die Aufnahme eines Nutzungsrechts (sog. Right-of-use-Asset bzw. RoU-Ass...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 2.3.1 Autonomieansatz vs. Disaggregationsansatz

Rz. 17 Nach dem gewählten Bezugsobjekt für die Datenermittlung auf Segmentebene kann man den autonomous entity approach (Autonomieansatz) und den disaggregation approach (Disaggregationsansatz) unterscheiden. Dem Autonomieansatz liegt die Fiktion wirtschaftlicher Selbstständigkeit der einzelnen Segmente zugrunde. Dies bedeutet, dass im Falle des Vorliegens von Verbundbeziehun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 6.2 Möglichkeiten der Abgrenzung der berichtspflichtigen Segmente

Rz. 152 Hinsichtlich der Kriterien, welche die operativen Segmente erfüllen müssen, wird auf IFRS 8.5 verwiesen.[1] Ausgenommen von dem Begriff der operativen Segmente sind zentrale Einheiten und Abteilungen (z. B. Hauptsitz des Unternehmens), die keine oder allenfalls nur gelegentlich Umsatzerlöse erzielen (IFRS 8.6). Da reine Kostenumlagen nicht als Erlöse anzusehen sind, i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 6.4 Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der anzugebenden Segmentergebnisse

Rz. 154 Da in der Segmentberichterstattung sich unmittelbar die an die für die Ressourcenallokation zuständigen obersten Entscheidungsträger berichteten Segmentergebnisse für die berichtspflichtigen Segmente niederschlagen, können die obersten Entscheidungsträger die extern ausgewiesenen Segmentergebnisse durch entsprechende Abgrenzung der Segmentergebnisse in der ihnen vorg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Segmentberichterstattung na... / 6.1 Datenrahmen

Rz. 151 Der S-Konzern ist ein integrierter Stahlkonzern, der sowohl Roh- und Edelstahl (R) als auch Stahlteile für den Maschinen- und Fahrzeugbau (M) und Haushaltsgeräte aus Edelstahl (H) produziert und absetzt. Die Division R, die ausschließlich im Inland tätig ist, liefert ihre Erzeugnisse in überwiegendem Umfang an die Divisionen M und H und setzt darüber hinaus den nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.2 Sonderregeln für unterlassene Gebäude-AfA

Für die Unterlassung an sich gebotener Gebäude-AfA gelten besondere Grundsätze, die von den vorstehenden für bewegliche Wirtschaftsgütern abweichen. Die Nachholung einer zu niedrig vorgenommenen (unterlassenen) Gebäude-AfA in der Weise, dass der verbleibende Restwert auf die Restnutzungsdauer verteilt wird, ist nicht zulässig.[1] Im Fall der unterlassenen Gebäude-AfA gelten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.3 Keine Nachholung bei erstmaliger Bilanzierung eines Wirtschaftsguts

Ihren Ausgangspunkt hat die BFH-Rechtsprechung zur Nachholung unterlassener AfA im Grundsatz des formellen Bilanzenzusammenhangs.[1] Dieser besagt, dass die Werte in einer Schlussbilanz gleichzeitig die Werte der anschließenden Eröffnungsbilanz sind. Unter- oder Überbewertungen in einer Schlussbilanz führen grundsätzlich nur zu Gewinnverlagerungen innerhalb verschiedener Wir...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung: Nachholungsmö... / 1 Steuerrechtliche Problemstellung

Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, "sind" die Anschaffungs- oder die Herstellungskosten um planmäßige Abschreibungen zu vermindern.[1] Beträgt die voraussichtliche Nutzungsdauer eines abnutzbaren Wirtschaftsguts mehr als ein Jahr, "ist" bzw. bei Gebäuden sind AfA vorzunehmen.[2] Dies stellt eine zwingende Regelung dar, welche ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.4.2 Fehlerhafter Betriebsausgabenabzug von aktivierungspflichtigen Aufwendungen

Umgekehrt müssen nach einer Grundsatzentscheidung des BFH[1] Aufwendungen auf ein Wirtschaftsgut, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten waren, jedoch zu Unrecht als sofort abziehbare Betriebsausgaben behandelt wurden, in der ersten noch offenen Bilanz aktiviert werden, und zwar mit dem Betrag, der sich unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich abziehbaren AfA ergibt. P...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Steuergeheimnis und offenku... / b) Keine Offenbarung

Die Notwendigkeit einer Kenntlichmachung orientiert sich an dem Bedürfnis der körperlichen Unverletzlichkeit sowie der Zweck- bzw. zielgerichteten Organisation der strafprozessualen Maßnahme. Kann in dem Zusammenhang die Durchsuchungsmaßnahme aufgrund einer vorab erstellten Prognose ohne ein Aufdecken der dienstlichen Funktion gegenüber der Öffentlichkeit sicher und erfolgre...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Außergerichtliche Einstellu... / 4. Einstellung nach § 153a StPO

Nach § 153a StPO können Steuerstrafverfahren gegen Auflagen und Weisungen eingestellt werden, wenn diese geeignet sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu beseitigen und die Schwere der Schuld nicht entgegensteht. Die Einstellung nach § 153a StPO ist in der Praxis der Ahndung von Steuerhinterziehungen sicher die gängigste Art der Verfahrensbeendigung, da sie...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Kein Aufteilungsgebot bei Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks mit Betriebsvorrichtungen

Leitsatz § 4 Nr. 12 Satz 2 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ist nicht auf die Verpachtung von auf Dauer eingebauten Vorrichtungen und Maschinen anzuwenden, wenn es sich hierbei um eine Nebenleistung zur Verpachtung eines Gebäudes als Hauptleistung handelt, die im Rahmen eines zwischen denselben Parteien geschlossenen Vertrags nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG steuerfrei i...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mahnung und Mahnverfahren / 1 Ziel und Bedeutung des Mahnwesens

Ziel des Mahnwesens ist es, die dem Unternehmen zustehenden Gelder möglichst termingerecht einzutreiben. Unbezahlte Geldforderungen schränken die Liquidität des Gläubigers ein. Gleichzeitig müssen u. U. für nicht termingerecht erfolgte Zahlungen Kredite aufgenommen werden. Unternehmen müssen zunehmend auch teure Lieferantenkredite bei nicht einwandfreier Zahlungsweise ihrer ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Psychische Belastung am Arb... / 2 Büro und Verwaltung

Arbeiten im Büro und in der Verwaltung bestehen vorwiegend aus planerischen oder administrativen Tätigkeiten, die meist am Computer ausgeführt werden. Büroarbeit erfordert besonders hohe kognitive Leistungen. Arbeitsaufgaben müssen oft sehr exakt, aufmerksam und konzentriert bewältigt werden. Viele Beschäftigte klagen über die komplexen Anforderungen. Psychisch belastend wir...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 95 Teilnahm... / 2.1.5 Vertragsarztsitz (Abs. 1 Satz 5)

Rz. 27 Die Zulassung erfolgt nach Abs. 1 Satz 5 für den Ort der Niederlassung als Arzt oder den Ort der Niederlassung als MVZ, der zusammenfassend als Vertragsarztsitz bezeichnet wird, § 24 Abs. 1 Ärzte-ZV (Vertragsarztsitzprinzip; zur Doppelzulassung vgl. BSG, Beschluss v. 9.2.2011, B 6 KA 44/10 B). Der Vertragsarztsitz ist rechtlich gesehen keine Voraussetzung für die Zula...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Büroreinigung / 4 Problem: Reinigungskosten für gemischt genutzte Gebäude

Befindet sich das Büro in ihrem Haus, können Sie nur den betrieblichen Anteil der Reinigungskosten als Betriebsausgaben abziehen. Diesen müssen Sie gegebenenfalls im Wege der Schätzung ermitteln. Als Aufteilungsmaßstab können Sie dabei das Verhältnis der betrieblich zu den privat genutzten Flächen zu Grunde legen. Aus den Aufwendungen, die den privaten Bereich betreffen, ent...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Geschäftsraummiete / 7 Kalkulatorische Mietkosten

Kalkulatorische Kosten haben keinen Geldabgang zur Folge. Deshalb sind kalkulatorische Mietaufwendungen nicht aus der Gewinn- und Verlustrechnung zu ersehen. Weil diese Kosten kein Aufwand im eigentlichen Sinne sind, werden sie als kalkulatorische Mietkosten bezeichnet. Beim Eigentümer eines Betriebsgebäudes würde der Gegenwert der Wertminderung des Gebäudes und der Nutzung d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 1 Was ist eine resiliente Organisation? Wie lässt sich organisationale Resilienz messen?

Schon bei der Frage, was genau die Resilienz eines einzelnen Menschen ausmacht, ist sich die Fachwelt nicht ganz einig. Geht es um die Bewältigung von Krisen und das Zurückfinden in die alte Form ("bouncing back")? Oder geht es sogar um das Wachsen an Krisen und das Entwickeln neuer Fähigkeiten oder Einsichten? Ähnliche Fragen stellen sich auch bei der Widerstandsfähigkeit vo...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Geschäftsraummiete / 8 Kautionsvereinbarung treffen

Vermieter einer Gewerbeimmobilie sollten keinesfalls auf die Vereinbarung einer Kaution verzichten. Hinsichtlich der Höhe besteht keine Beschränkung auf maximal 3 Kaltmieten wie im Wohnraummietrecht. Die Höhe der Kaution ist vielmehr frei vereinbar. Die Vereinbarung einer höheren Kaution als 3 Kaltmieten ist anzuraten, da 3 Monatsmieten bei Geschäftsräumen zur Beseitigung etw...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Geschäftsraummiete / 4.3 Was bei sogenannten Mischmietverhältnissen gilt

In der Praxis kommen sog. Mischmietverhältnisse recht häufig vor. So wird beispielsweise ein einziger Vertrag über Wohnraum geschlossen, das Mietobjekt aber zusätzlich zu Gewerbezwecken genutzt. Zu denken ist etwa an einen Gaststättenpächter, der nach Abschluss eines Vertrags auch die im selben Haus wie die Gaststätte gelegene Wohnung nutzt. Dabei handelt es sich aber nicht u...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 2 Unterschiedliche Resilienzfaktoren für unterschiedliche Organisationen

Die Widerstandsfähigkeit einzelner Personen setzt sich meist aus unterschiedlichen Fähigkeiten und Einstellungen zusammen. Nicht jeder verfügt über die gleichen Stärken und Ressourcen, sondern entwickelt eine persönliche Resilienz. So kann die Kombination von "Resilienzbausteinen" sehr unterschiedlich ausfallen. Das Gleiche trifft natürlich auf Organisationen und Unternehmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengetriebenes Risikocont... / 3.4 Risiken durch IT

Aus einer technischen Sicht entstehen Risiken der Informations- und Kommunikationstechnologie z. B. durch Rechner- oder Netzausfälle, nicht funktionierende Software oder anderen Fehlfunktionen. Diese Risiken lassen sich durch weitere Prüfungen von Systemen, redundanten Komponenten oder Backup-Systeme reduzieren. Jedes IT-System ist jedoch auch durch den Menschen technisch ang...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 4 Wie lässt sich Resilienzförderung in einer Organisation einführen?

Sinnvollerweise wird die Förderung der Resilienz als krisen-präventives Projekt betrachtet. Wie beschrieben lässt sich vorab schon viel dafür tun, mögliche Störungen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu planen. Viele Unternehmen tun das auch bereits unter dem Stichwort Risikomanagement. Die Förderung der Resilienz ist kaum noch möglich, wenn bereits ein kritisches Ereignis...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Förderung der organisationa... / 3 Arten von Krisen

Es lassen sich 2 Arten von Krisen unterscheiden, auf die Organisationen sich vorbereiten können und sollten. Da sind einmal die akuten Krisen. Dazu gehören alle plötzlich eintretenden Ereignisse, die zu einer Störung der Betriebsabläufe und der Produktion führen können. Zu den akuten Krisen gehören z. B. Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Fluten, Hagelstürme u. Ä., Finanzkrisen,...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Google erneuert Street View in Deutschland: Verpixelungsanträge müssen neu gestellt werden

Überblick 13 Jahre nach der Einführung erneuert Google das Bildmaterial für seinen Kartendienst Street View in Deutschland. Bereits seit Ende Juni sind in deutschen Städten wieder Autos mit Kameras unterwegs, die für Google aktuelles Bildmaterial aufzeichnen. Die derzeitigen Bilder bei Google Street View stammen noch aus den Jahren 2008 und 2009. Wer sein Haus oder seine Woh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengestützte Entscheidung... / 3.2.2 Verwendung integrierter Analyse- und Simulationstools in der Gesamtbanksteuerung

Ein integrierter Datenhaushalt bildet gleichzeitig die Basis für verbesserte Analyse- und Simulationsmöglichkeiten. Im Gesamtbanksteuerungskontext kommt hierbei der Planungs- und Simulationsrechnung eine wesentliche Bedeutung zu. Während in vielen Häusern noch umfassende bereichsindividuelle, z. T. parallel ablaufende Planungs- und Simulationsprozesse durchgeführt werden, mi...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice ab 2023

Kommentar 1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben Eine mobile Arbeitskultur mit partiellem Homeoffice gehört mittlerweile in vielen Branchen zum "New Normal". Der Gesetzgeber hat hierauf reagiert und die Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von häuslichen Arbeitszimmern und Homeofficeplätzen neu gefasst. Das BMF hat nun ein ausführliches Anwendungsschreiben veröffentl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengestützte Entscheidung... / 3.2.1 Moderne Ansätze zur Lösung des Datenharmonisierungsproblems

Im Rahmen der technischen Umsetzung integrierter Datenhaushalte kamen in der Banksteuerung bislang vor allem zentrale Ansätze wie Data Warehouse-Architekturen zum Einsatz. Aufgrund der Herausforderungen, mit denen herkömmliche zentralisierte Datenverwaltungsansätze konfrontiert sind, wie z. B. dem Mangel an Verantwortung über Daten und Datenqualität, kommen in führenden Häus...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Resilienz fördern in Krisen... / 4.2 Kommunikationsnetzwerke aufbauen und nützen

Gerade für Teams, die zum großen Teil im Homeoffice arbeiten, sind strukturierte Kommunikationswege und Regeln für den Austausch im Team besonders relevant. Es ist dabei Führungsaufgabe, regelmäßige Absprachen zu ermöglichen und dazu die richtigen Strukturen zu finden. Diese Punkte sollten berücksichtigt werden, wenn sich die Arbeit weg vom Büro hin in die häusliche Umgebung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengestützte Entscheidung... / Zusammenfassung

Unternehmen, die konsequent datengestützt Entscheidungen treffen, sind signifikant erfolgreicher als ihre Wettbewerber: Eine globale Deloitte-Studie zeigt eine dreimal höhere Profitabilität sowie ein 30 % höheres Innovationsniveau auf. In der Finanzdienstleistungsindustrie spielen datengestützte Entscheidungen schon seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle. Für die beiden zentr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengestützte Entscheidung... / 2 Evolution der Datennutzung in der Finanzdienstleistungsindustrie

Die intensive Nutzung von Daten und Technologien hat in der Finanzdienstleistungsindustrie eine lange Tradition: Bereits in den 1910er Jahren wurden die ersten Kreditratings in den USA vergeben[1] und in den 1950er Jahren begann der großflächige Einsatz von elektronischer Datenverarbeitung in Finanzdienstleistungsunternehmen.[2] Seither ist es durch die Skalierung der Datenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengestützte Entscheidung... / 3.1 Bessere und schnellere Kreditentscheidungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Innovative Finanzdienstleistungsinstitute haben den Bedarf nach schnellen und qualitativ hochwertigen Kreditentscheidungen erkannt und bereits weitgehend in ihren verschiedenen Kreditstraßen umgesetzt. Entsprechende Lösungsansätze führender Häuser nutzen Cognitive Automation mit denen sowohl der Automatisierungsgrad als auch die Entscheidungsgüte verbessert werden. Dabei zeic...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Elektrosmog / 1.2.2 Magnetische Felder

Die Stärke magnetischer Felder wird als A/m bestimmt. Sie ist mit der Stärke des zugehörigen elektrischen Feldes direkt verknüpft: Je größer die Stromstärke im entsprechenden Leiter ist, desto höher ist auch die magnetische Feldstärke, wobei die Energiedichte im Feld sehr ungleichmäßig sein kann. In der Praxis wird statt der magnetischen Feldstärke oft die sog. magnetische Fl...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Reinigungsarbeiten / 2.6 Alleinarbeit

Wenn Reinigungsarbeiten außerhalb der allgemeinen Arbeitszeiten durchgeführt werden und Beschäftigte dabei alleine in einem Gebäude oder weitläufigen Gebäudeteil beschäftigt sind (Alleinarbeit), ergeben sich besondere Anforderungen an das Sicherheitskonzept, z. B.: Aufzüge dürfen nur betrieben werden, wenn hinreichend schnelle Hilfe beim Steckenbleiben auch zu diesen Zeiten g...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Hitze- und Lichtschutz / 1 Steigende Bedeutung

Die Bedeutung von Hitze- und Lichtschutz an betrieblich genutzten Gebäuden hat zugenommen. Gründe dafür sind u. a.: der große Anteil von Glasflächen in der Außenhaut von Gebäuden; Energiesparmaßnahmen, wie Wärmeschutzverglasungen; Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen, die gleichmäßige Beleuchtungsverhältnisse benötigen. Grundsätzlich gehören solche Einrichtungen zur Gebäudeg...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Hitze- und Lichtschutz / 2 Anforderungen an Hitze- und Lichtschutzeinrichtungen nach Arbeitsstättenrecht

In der ASR A3.5 "Raumtemperaturen" liegt der Schwerpunkt dem Titel entsprechend auf dem Hitzeschutz. Die allgemeine Forderung, dass an Fenstern, Türen und Oberlichtern störende Blendung und v. a. übermäßige Erwärmung zu vermeiden sind, wird in Abschn. 4.3 Abs. 2 ASR A3.5 wie folgt präzisiert: "Führt die Sonneneinstrahlung durch Fenster, Oberlichter und Glaswände zu einer Erh...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dachdecker (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Dachdecker sind für das Decken von Dächern mit Dachziegeln, Dachschiefern und Dachplatten, Reet und anderen Materialien zuständig. Mit den gleichen Baustoffen verkleiden sie Außenwände und -fassaden von Bauwerken. Sie sind verantwortlich für das Isolieren von Gebäuden, Schwimmbädern und anderen baulichen Anlagen im Außenbereich gegenüber dem Untergrund und dichten ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Hitze- und Lichtschutz / 3 Außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen

Prinzipiell haben außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen besonders gute Wärmeschutzeigenschaften, weil sie nicht nur das Rauminnere, sondern bereits die Außenfassade vor zu starker Aufheizung schützen. Sie erfüllen immer auch teilweise Lichtschutzfunktionen, oft aber nicht in vollem Umfang. Feste Sonnenschutzelemente (Blenden, Vordächer u. Ä.) sind als Teil der Fassade i. d. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Reinigungsarbeiten / 1 Allgemeines

Alle grundlegenden Arbeitsschutzthemen rund um die Gebäudereinigung sind in der DGUV-R 101-605 "Branche Gebäudereinigung" zusammengefasst. Diese beschreibt umfassend alle allgemeinen auftretenden Gefährdungen wie Gefahrstoffe und Feuchtarbeit Elektrischer Strom Einsatz von Maschinen Einsatz von Leitern Absturzgefahr physische Belastungen psychische Belastungen spezifische Informationen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Baugeräteführer (Professiog... / 1 Geltungsbereich

Das Betätigungsfeld des Baugeräteführers ist sehr vielseitig und ist abhängig von der Baubranche. Dementsprechend sind u. a. folgende Tätigkeiten charakteristisch:[1] Hochbau Führen und Bedienen von stationären und mobilen Kranen zum Transport von Großflächenschalungen, zur Montage von Beton-, Stahl- und Kunststoffelementen, zum Transport von Baustoffen (Ziegel, Stahlelemente)...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Beleuchtung / Zusammenfassung

Begriff Die Beleuchtung erhellt Arbeitsräume und Wege mit Lichtquellen und schafft geeignete Lichtverhältnisse für die jeweiligen Tätigkeiten. Lichtquellen können künstlich (Leuchten) und natürlich (Tageslicht) sein, wobei ein ausgewogenes, harmonisches Nebeneinander von beiden Arten eingerichtet werden sollte. Licht beeinflusst wie kaum ein anderer Umfeldfaktor Wohlbefinden...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Hitze- und Lichtschutz / Zusammenfassung

Begriff Der Nutzwert eines gewerblich genutzten Gebäudes wird durch fehlenden oder ungeeigneten Hitze- und Lichtschutz erheblich gemindert. Aufheizung und Blendung, z. T. die Folge neuer Trends in der Bautechnik, können zu starken Belastungen an betroffenen Arbeitsplätzen führen. Den hohen Investitionskosten qualitativ hochwertiger Sonnenschutzeinrichtungen steht – bei optim...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schweißer (Professiogramm) / 4 Belastungs- und Expositionsmerkmale, Gefährdungen

Beim Schweißen können folgende Gefährdungen und Erkrankungen auftreten,[1] unfallbedingte Verletzungen an Hand und Fuß beim Schweißen,[2] Gefahr einer berufsbedingten Überbeanspruchung des Stütz- und Bewegungsapparates sowie der Wirbelsäule durch Heben und Tragen schwerer Lasten verbunden mit Zwangshaltungen, physische Belastung mit geringer Kraftanstrengung aber ständiger Wied...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dachdecker (Professiogramm) / 1.1 Tätigkeiten an Dächern und Wänden

Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen sowie Herstellen von Holzbauteilen und deren Montage (z. B. Dach- und Turmschalungen), Aufbauen und Befestigen von Schutz- und Arbeitsgerüsten, Herstellen von Schornsteinköpfen, Herstellen und Montieren von Unterkonstruktionen für hinterlüftete Außenwandbekleidungen, Decken und Abdichten von Dach-, Turm- und Wandflächen, Montage vo...mehr