Fachbeiträge & Kommentare zu Gefährdungsbeurteilung

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Welche speziellen Arbeitssc... / 1.4 Rechte der Arbeitnehmerin

Es gibt weitergehende Schutzrechte der Arbeitnehmerin: Ersatzarbeitsplatz Aus dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung kann die Pflicht des Arbeitgebers resultieren, der Arbeitnehmerin einen ihrem Zustand entsprechenden Arbeitsplatz anzubieten. Das kann in der Praxis problematisch sein, wenn der Arbeitsplatz aufgrund seiner tatsächlichen Gegebenheiten eine derartige Möglichkeit...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Welche speziellen Arbeitssc... / Zusammenfassung

Überblick Die Einhaltung der Normen, die schwangere Frauen im Arbeitsleben schützen, ist in der täglichen betrieblichen Praxis nicht immer einfach. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Mutterschutzes erfordern eine spezifische Beurteilung der Arbeitsbedingungen im konkreten Einzelfall. Schwangere Frauen dürfen aufgrund spezifischer Beschäftigungsverbote und -beschränkungen nu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsbeleuchtung, Not... / 2.1 Arbeitsschutzbestimmungen

Die unmittelbare rechtliche Grundlage für die Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungen sind die Arbeitsstättenverordnung und ihre Technischen Regeln. § 4 Abs. 3 ArbStättV erwähnt Sicherheitsbeleuchtungen nur indirekt im Kontext der Instandhaltung und Prüfung: Zitat Der Arbeitgeber hat Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren, insbesondere Sicherheits...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsbeleuchtung, Not... / 5.3 Prüfung

Optische Leitsysteme müssen nach Abschn. 8.4.1 Abs. 8 ASR A2.3 wie Sicherheitsbeleuchtungen geprüft werden, d. h. sachgerecht in regelmäßigen Abständen entsprechend der Gefährdungsbeurteilung und den Herstellervorgaben (s. Abschn. 5). Auch bei langnachleuchtenden Produkten muss die Einhaltung der Anforderungen hinsichtlich Dauer, Art und Intensität der Beleuchtung nachgewies...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsbeleuchtung, Not... / Zusammenfassung

Überblick Sicherheitsbeleuchtungen sind eine Art der Notbeleuchtung in Gebäuden. Sie unterliegen unterschiedlichen Rechtsquellen aus dem Arbeitsschutz und dem Baurecht und sind durch verschiedene Normensysteme geprägt. Die Notwendigkeit von Sicherheitsbeleuchtungen ist i. d. R. durch Bau- oder Betriebsvorschriften vorgegeben und betrifft v. a. bestimmte Branchen, größere Geb...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsbeleuchtung / 3 Optische Sicherheitsleitsysteme

Bodennahe optische Sicherheitsleitsysteme mit lang nachleuchtenden Elementen oder elektrisch betriebenen Leuchtmitteln finden zunehmend Würdigung in den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften (ASR A2.3). Grund: Optische Sicherheitsleitsysteme ermöglichen gerade in sensiblen Bereichen (z. B. Schiffbau, Tunnelanlagen, große Veranstaltungs- und Beherbergungsbetriebe) mehr als al...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsbeleuchtung / 1 Wo wird eine Sicherheitsbeleuchtung benötigt?

Die Notwendigkeit von Sicherheitsbeleuchtungen ist i. d. R. durch Bau- oder Betriebsvorschriften vorgegeben und betrifft v. a. bestimmte Branchen, größere Gebäude oder Sonderbauten. Dennoch muss jeder Arbeitgeber in einer Gefährdungsbeurteilung klären, ob eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich ist. Durch das Baurecht sind Sicherheitsbeleuchtungen z. B. erforderlich in Krank...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsbeleuchtung, Not... / 3.8 Prüfung/Unterweisung

Selbstverständlich unterliegen Sicherheitsbeleuchtungen detaillierten Prüfvorgaben, die in allen relevanten Vorschriften verankert sind, z. B.: § 4 Abs. 3 Arbeitsstättenverordnung: Zitat Der Arbeitgeber hat die Sicherheitseinrichtungen, insbesondere Sicherheitsbeleuchtungen, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, Signalanlagen, Notaggregate und Notschalter sowie raumlufttechn...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicherheitsbeleuchtung, Not... / 3.6 Beleuchtungsstärke, Lichtfarbe

Sicherheitsbeleuchtungen auf Rettungswegen müssen eine Beleuchtungsstärke von 1 Lux erreichen bei einer Gleichmäßigkeit (Verhältnis der maximalen zur minimalen Beleuchtungsstärke) von < 40:1. Relevant ist dabei die Mittellinie des Fluchtwegs in 20 cm Höhe über dem Fußboden. Ähnliche Werte sind auch für die meisten der o. g. Sonderbauten üblich (bei Bühnen u. U. höhere Werte)...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 2 Beleuchtung in der Gefährdungsbeurteilung

2.1 Prüfung Nach Abschn. 9.2 ASR A3.4 sind "Beleuchtungsanlagen ... regelmäßig dahingehend zu überprüfen, ob sie noch den Anforderungen dieser Arbeitsstättenregel entsprechen". Dabei ist u. a. auf Änderungen in der Raumnutzung, Verschmutzung, Alterung und Beschädigung zu achten. Wenn es dadurch zu unzureichenden Beleuchtungsbedingungen kommt, sind Instandhaltungsmaßnahmen erf...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Reinigungsarbeiten / 3.1 Gefährdungsbeurteilung

Gerade wenn eigene Angestellte den Reinigungsdienst innerhalb eines Betriebs versehen, dürfen sie bei der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung nicht übersehen werden. Diese muss gesondert vorgenommen werden, weil die Tätigkeiten und Arbeitszeiten meist völlig von denen der übrigen Beschäftigten abweichen. Besonders zu berücksichtigen ist der Faktor Feuchtarbeit (nach Gefahrs...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 2.1 Prüfung

Nach Abschn. 9.2 ASR A3.4 sind "Beleuchtungsanlagen ... regelmäßig dahingehend zu überprüfen, ob sie noch den Anforderungen dieser Arbeitsstättenregel entsprechen". Dabei ist u. a. auf Änderungen in der Raumnutzung, Verschmutzung, Alterung und Beschädigung zu achten. Wenn es dadurch zu unzureichenden Beleuchtungsbedingungen kommt, sind Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich. ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüstbauer (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Ein Gerüst ist eine zeitlich befristete Hilfskonstruktion[1] aus Holz oder Metall (Stahl, Aluminium) und dient als Plattform zum Arbeiten, bietet aber gleichzeitig Schutz gegen Absturz von Personen und vor Herabfallen von Gegenständen (Fanggerüst). Heute werden Gerüstbauarten nach dem Tragsystem (Stand-, Hänge-, Ausleger-, Konsolgerüst) und nach der Ausführungsart ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Baugeräteführer (Professiog... / Zusammenfassung

Überblick Baugeräteführer sind in den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Straßenbau und Spezialtiefbau tätig. Sie bedienen stationäre bzw. mobile Baumaschinen mit verschiedenen Arbeitsfunktionen, wie Heben und Transportieren von Lasten (Krane), Aushub und Verladen von Erdmassen (Bagger), Schürfen und Planieren von Böden (Planierraupen, Straßenhobel, Schürfkübelwagen), Aufnehmen, Tr...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Schweißer (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Schweißer bzw. Universalschweißer (Österreich) bilden eine spezialisierte Berufsgruppe im Rahmen der Metallverarbeitung. Sie verbinden Konstruktions- bzw. Maschinenelemente unter Anwendung von Wärme und/oder Druck zu fest gefügten Gebilden wie z. B. Tragkonstruktionen im Maschinenbau (Krane, Fahrzeugrahmen) und im Bauwesen (Transport- und Lagerbehälter). Dabei wird...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dachdecker (Professiogramm) / Zusammenfassung

Überblick Dachdecker sind für das Decken von Dächern mit Dachziegeln, Dachschiefern und Dachplatten, Reet und anderen Materialien zuständig. Mit den gleichen Baustoffen verkleiden sie Außenwände und -fassaden von Bauwerken. Sie sind verantwortlich für das Isolieren von Gebäuden, Schwimmbädern und anderen baulichen Anlagen im Außenbereich gegenüber dem Untergrund und dichten ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Reinigungsarbeiten / 2.6 Alleinarbeit

Wenn Reinigungsarbeiten außerhalb der allgemeinen Arbeitszeiten durchgeführt werden und Beschäftigte dabei alleine in einem Gebäude oder weitläufigen Gebäudeteil beschäftigt sind (Alleinarbeit), ergeben sich besondere Anforderungen an das Sicherheitskonzept, z. B.: Aufzüge dürfen nur betrieben werden, wenn hinreichend schnelle Hilfe beim Steckenbleiben auch zu diesen Zeiten g...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Reinigungsarbeiten / 2.3 Physische Überlastung

Reinigungsverfahren und -abläufe sollten beispielsweise im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auf menschengerechte Gestaltung überprüft werden. Wichtige Punkte sind z. B.: Putzmittelwagen sollten von guter Qualität und Gestaltung sein. Wichtig sind ausreichend stabile, leicht laufende Rollen, Bestückung entsprechend der Arbeitsabläufe und gute Handhabbarkeit der Behälter und W...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.1.1 Beleuchtungsniveau

Das Beleuchtungsniveau wird i. W. von der Beleuchtungsstärke bestimmt. Die Beleuchtungsstärke ist ein Maß für das auf eine Fläche auftreffende Licht und wird in Lux (lx) gemessen. Dabei spielen die Gleichmäßigkeit, mit der die Beleuchtungsstärke aufgebracht wird sowie die Anordnung und (Farb-)Gestaltung der relevanten Arbeits- und Sichtflächen (z. B. Tischplatten, Wände, Möb...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.2.2 Individuelle Bedürfnisse

Besondere Anforderungen an die künstliche Beleuchtung entstehen vor allem durch ein individuell verringertes Sehvermögen. Wer eine starke Korrekturbrille trägt, ist u. U. auf etwas höhere Beleuchtungsstärken angewiesen, aber auch mit zunehmenden Alter steigen die Anforderungen an Beleuchtungsstärke und Begrenzung der Blendung. Das ist in der Gefährdungsbeurteilung zu berücks...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 2.2 Messungen

Orientierende Messungen werden in der innerbetrieblichen Praxis i. d. R. im Hinblick auf Beleuchtungsstärken vorgenommen. Andere Parameter sind deutlich schwieriger zu bestimmen und zu interpretieren, sodass sie eher für Fachplaner relevant sind. Beleuchtungsstärken lassen sich kaum abschätzen. Das Lichtbedürfnis des eigenen Auges, die momentane Adaption (Hell-Dunkel-Anpassun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüstbauer (Professiogramm) / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Schulung der Leiter der Unternehmen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung im Hinblick auf den Auf-, Um- und Abbau der Gerüste sowie bezüglich einer sicheren Lagerung und eines sicheren Transportes der Gerüstteile, Mitwirkung bei der Analyse und Beurteilung von Gefährdungen und Einflussnahme auf eine geordnete Dokumentation d...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Reinigungsarbeiten / 3.2 Betriebsärztliche Betreuung

Nach Anhang ArbMedVV muss bei intensivem Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten die Vorsorgeuntersuchung "Hautgefährdung" angeboten bzw. verbindlich durchgeführt werden. Feuchtarbeiten sind dabei als definiert als: Hautkontakt mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten von regelmäßig 2 (Angebot) bzw. 4 Stunden oder mehr (Pflicht) pro Arbeitstag oder Hautkontakt mit W...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 4 Anpassungen im Bestand

Wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die vorhandene künstliche Beleuchtung nicht ausreichend ist bzw. den ergonomischen Anforderungen nicht entspricht, ist entsprechend den Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung eine Veränderung erforderlich. Eine Um- oder Neugestaltung der Beleuchtungsanlage ist aber aufwändig und im Bestand oft nur schwer umsetzbar, erst recht nicht...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Papiertechnologe (Professio... / Zusammenfassung

Überblick Papier ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird. Das dabei entstehende Faservlies wird verdichtet und getrocknet.[1] Dies geschieht heute weitgehend automatisch in einer industriellen Papierfabrik. Bedingt durch die Einführung neuer wisse...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüstbauer (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

[2] Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Dachdecker (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gerüstbauer (Professiogramm) / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Mitwirkung bzw. Hilfestellung bei der Durchführung von Gefährdungs- und Belastungsanalysen aus Sicht des Betriebsarztes, Beratung zum Abbau von erhöhten Belastungssituationen bezogen auf das Heben und Tragen schwerer Gerüstteile, zur Verringerung von Lärmexposition und körperlicher Schwerarbeit durch ergonomisch gestaltete Arbeitsstellen bei der Gerüstmontage, aber auch zur R...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Hygiene / 1 Allgemeine Betriebshygiene

Allgemeine Hygienevorgaben ergeben sich v. a. aus den Fürsorgepflichten des Arbeitgebers nach ArbSchG bzw. DGUV-V 1. Konkrete Vorgaben machen die Arbeitsstättenverordnung und ihre Technischen Regeln, z. B. ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume" sowie die ASR A4.1 "Sanitärräume". Im Wesentlichen werden hier ganz elementare Sachverhalte geregelt wie die Verfügbarkeit von Was...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 6.2.1 Gefährdungsbeurteilung, Schutzstufenzuordnung

Der Arbeitgeber muss die Gefährdungsbeurteilung gemäß § 4 Abs. 1 BioStoffV fachkundig durchführen. Die Gefährdungsbeurteilung ist mindestens jedes zweite Jahr zu überprüfen. Eine Aktualisierung ist unabhängig von der verstrichenen Zeit immer dann unverzüglich zu aktualisieren, wenn maßgebliche Veränderungen der Arbeitsbedingungen oder neue Informationen dies erfordern oder d...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
PSA gegen Absturz / 3 Gefährdungsbeurteilung und Auswahl

Das Arbeitsschutzgesetz und die PSA-Benutzungsverordnung schreiben eine Gefährdungsbeurteilung vor (vgl. Persönliche Schutzausrüstung). Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, dass trotz technischer und organisatorischer Maßnahmen die Gefahr eines Absturzes besteht, muss geeignete PSA gegen Absturz zur Verfügung gestellt werden. Bei einem Sprung aus 40 cm Höhe wirkt das Z...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 9.2 Arbeitgeberpflichten

Die Pflichten des Arbeitgebers sind in mehreren Vorschriften der LärmVibrationsArbSchV niedergeschrieben. § 3 schreibt dem Arbeitgeber Einzelheiten für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung vor. Die Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen sind unabhängig voneinander zu beurteilen und in der Gefährdungsbeurteilung zusammenzuführen (Abs. 3). Nach § 4 hat der Arbeitgeber di...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 7.2 Arbeitgeberpflichten

Die EMFV schreibt nicht – wie viele andere Verordnungen – ausdrückliche "Grundpflichten" des Arbeitgebers fest. Sie gibt aber für die Gefährdungsbeurteilung einen umfangreichen Rahmen vor ( § 3 EMFV). Wichtig für die Einschätzung von Gefährdungen sind die durch die EMFV festgelegten Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen. Für die Beschäftigten ist insbesondere dann von ein...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 11.2 Arbeitgeberpflichten

§ 3 OStrV enthält Vorgaben für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber. Nach der Feststellung, ob künstliche Strahlung am Arbeitsplatz auftritt oder auftreten kann, muss er insbesondere die auftretenden Expositionen durch künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz ermitteln und bewerten. Eine Gefährdung liegt für die Beschäftigten dabei immer dan...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 6.2.2 Grundpflichten des Arbeitgebers

Die Grundpflichten des Arbeitgebers sind in § 8 BioStoffV festgeschrieben. Der Arbeitgeber muss den Arbeitsschutz in seine betriebliche Organisation einbinden und die hierfür erforderlichen personellen, finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen.[1] Arbeiten mit Biostoffen darf der Arbeitgeber erst dann aufnehmen lassen, wenn die Gefährdungsbeurteilung dur...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Lagern und innerbetrieblich... / 1.3 Brandschutzanforderungen

Lager haben häufig spezifische Brandrisiken, v. a. durch erhöhte Brandlasten (Lagergut, Verpackungsmaterial, Lagerhilfsmittel, wie Paletten). Ob und welche Brandschutzmaßnahmen einzuhalten sind, hängt von mehreren Faktoren ab und kann nicht pauschal beurteilt werden. Ausschlaggebend sind der Genehmigungsstand, der sich aus den vorliegenden Unterlagen ergibt, die Gefährdungsbeu...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 6.2 Arbeitgeberpflichten

Die BioStoffV legt zunächst Verpflichtungen des Arbeitgebers fest, die dieser im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung und der Zuordnung der Tätigkeiten zu bestimmten Schutzstufen erfüllen muss.[1] Die Grundpflichten des Arbeitgebers folgen in § 8 BioStoffV. 6.2.1 Gefährdungsbeurteilung, Schutzstufenzuordnung Der Arbeitgeber muss die Gefährdungsbeurteilung gemäß § 4 Abs. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Augen- und Gesichtsschutz / 5 Auswahl

Die Vielfalt auf dem Gebiet des Augen- und Gesichtsschutzes als Persönliche Schutzausrüstung ist sehr groß. Nachdem im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Bereiche ermittelt wurden, in denen Augen- und Gesichtsschutz erforderlich sind, können folgende Beteiligte bei der Auswahl des richtigen Augen- und Gesichtsschutzes helfen: Mitarbeiter bzw. Vorgesetzte, die bereits Erfah...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 5.2 Arbeitgeberpflichten

Die Grundpflichten des Arbeitgebers ergeben sich aus § 4 BetrSichV . Hiernach dürfen Arbeitsmittel erst dann verwendet werden, nachdem der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat, die dabei ermittelten Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik getroffen hat und festgestellt hat, dass die Verwendung der Arbeitsmittel nach dem Stand der Technik sicher ist. Hinweis...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Tageslicht / 2 Einfluss von Tageslicht auf die Vitalfunktionen des Menschen

Tageslichteinfluss und erst recht Sichtverbindung nach außen ist mehr als nur eine Frage der Beleuchtung, denn Tageslicht unterstützt die Lebenskraft eines Menschen auf unterschiedliche Weise. Dabei ist es kaum möglich und für die betriebliche Praxis auch nicht nötig, physiologische Faktoren (z. B. Einwirkungen von Sonnenlicht auf bestimmte Stoffwechselprozesse) und psychisc...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum sind Hautschutzpläne ... / 1.2 Hintergrund

Bei der Anwendung von Hautschutzmitteln im Praxisalltag kommt es zwangsläufig immer wieder zu Abgrenzungsproblemen gegenüber Schutzhandschuhen. Die Einzelentscheidung für die Art der einzusetzenden PSA muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 5 ArbSchG) getroffen werden. Grundsätzlich ist das Schutzvermögen der Hautschutzmittel aus technisch-physikalischen Gründen gering...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gaststätten / 2.3 Persönliche Schutzmaßnahmen

Können Gefährdungen durch technische und/oder organisatorische Maßnahmen nicht vermieden werden, ist Persönliche Schutzausrüstung erforderlich. Geeignete Arbeitskleidung und geeignetes Schuhwerk sind keine Schutzausrüstung, tragen jedoch zu Hygiene, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bei. In Abhängigkeit von den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung können erforderli...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 8.2 Arbeitgeberpflichten

Die Grundpflichten des Arbeitgebers sind in § 7 GefStoffV festgelegt. Der Arbeitgeber hat z. B. die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen (Abs. 1), die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Abs. 2), anhand der Substitutionsprüfung vorrangig eine Substitution durchzuführen, d. h. nach Möglichkeit gefährliche durch weniger gefährliche Stoffe zu ersetzen (Abs. 3), Gefährdunge...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 2.2 Arbeitgeberpflichten

Die allgemeinen Pflichten des Arbeitgebers ergeben sich aus § 3 ArbMedVV . Der Arbeitgeber hat auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung eine angemessene arbeitsmedizinische Vorsorge sicherzustellen. Hierzu gehört insbesondere die Beauftragung eines Arztes mit der Durchführung der Vorsorge. Sofern ein Betriebsarzt bestellt ist, ist dieser vorrangig auch mit der arbeitsmedizinis...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 3.2 Arbeitgeberpflichten

Die ArbStättV trifft Regelungen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber.[1] Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass von der Arbeitsstätte keine Gefährdung für die Beschäftigten ausgeht; sofern sich Gefährdungen nicht komplett vermeiden lassen, müssen diese möglichst gering gehalten werden.[2] Mögliche Gefahrenstellen sollen so entschärft werd...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Verordnungen zum Arbeitssch... / 10.2 Arbeitgeberpflichten und Schutzmaßnahmen

Die Pflichten des Arbeitgebers und die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen ergeben sich aus den §§ 2–4 LasthandhabV. Der Arbeitgeber muss geeignete organisatorische Maßnahmen treffen oder geeignete Arbeitsmittel, insbesondere mechanische Ausrüstungen, einsetzen (§ 2 Abs. 1). Können manuelle Handhabungen von Lasten nicht vermieden werden, ist bei der Gefährdungsbeurteilung der Anh...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Warum sind Hautschutzpläne ... / 3 FAQs

1) Muss jeder Betrieb einen Hautschutzplan haben? Nein! Aus der Gefährdungsbeurteilung muss hervorgehen, ob es Risiken für die Haut gibt. Liegen diese vor, sind entsprechende Maßnahmen erforderlich. Ein Hautschutzplan ist dann ein einfaches Instrument, den Beschäftigten entsprechende Informationen zu vermitteln. Häufig wird auch bei Audits danach gefragt. 2) Wer unterstützt be...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Augen- und Gesichtsschutz / Zusammenfassung

Begriff Augen- und Gesichtsschutz sind ein Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Trotz der Auswahl sicherer Arbeitsverfahren und entsprechender Schutzmaßnahmen sind die Augen und das Gesicht in vielen Arbeitsbereichen und bei zahlreichen Tätigkeiten schädigenden äußeren Einflüssen ausgesetzt. Der Einsatz von Schutzbrillen bzw. Augenschutz und Gesichtsschutz als Persö...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.7 Brandschutz

Durch vielfältige Wärmequellen (Gar- und Backgeräte) und erhebliche Brandlasten (Fette, Vorräte, Verpackungsmaterial) wird das Brandrisiko in Küchen als erhöht eingestuft (ASR A 2.2). Decken und Wände von Küchen müssen daher grundsätzlich in wesentlichen Teilen aus nicht brennbaren Baustoffen (Baustoffklasse A) bestehen. Nach ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände ist in (Koch-)Küch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten in Küchenbetrieben / 3.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Grundsätzlich können in Küchen folgende Vorsorgen nach ArbMedVV bzw. BG-Untersuchungsgrundsätzen vorkommen: Lärm (v. a. in Spülbereichen) – G 20 Hautkrankheiten (vor allem durch Feuchtarbeiten bzw. Handschuhtragen) – G 24 Früher wurde darüber hinaus eine in Abständen zu wiederholende Untersuchung nach Infektionsschutzgesetz für notwendig erachtet (Stuhluntersuchung), mit der Au...mehr