Fachbeiträge & Kommentare zu Kostenrechnung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.2.2 Prüfung der Planergebnisse

Wenn die Fachabteilung ihre Planung in der Kostenrechnung abgibt, sei es als manuell ausgefülltes Formular oder als digital erfasste Werte im Planungssystem, müssen die Planwerte geprüft werden. Zwei Ergebnisse muss diese Prüfung bringen: Sind die Planwerte aus der Kostenstelle plausibel? Veränderungen von Kosten und Leistungen müssen in einem sinnvollen Rahmen bleiben. Verst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1.3 Kostenträgerrechnung im Quartalsabschluss

Die Kalkulation der Leistung eines Unternehmens ist eine permanente Aufgabe für die Kostenrechnung. Aus der Entwicklung eines Produktes ergibt sich die Entwicklungskalkulation, aus den Budgetzahlen lässt sich die Plankalkulation errechnen. Bei jeder Fertigung oder bei jedem Kauf entstehen Daten, aus denen sich die Nachkalkulation ermitteln lässt. Bewertet mit den jeweils gül...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.1.6 Fristen und Termine

Die Planungsvorbereitung muss so spät wie möglich einsetzen, damit noch möglichst viele Entwicklungen berücksichtigt werden können. Auch die Hochrechnung für die Planungsunterlagen kann exakter werden, wenn mehr Istwerte aus vergangenen Monaten einbezogen werden. Auf der anderen Seite muss die Vorbereitung warten, bis verschiedene Stufen der Planung bereits abgeschlossen sin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1.2 Kostenarten im Quartalsabschluss

Die Kostenarten machen im Quartalsabschluss noch die wenigste Arbeit. Sie werden aus der Buchhaltung übernommen und entsprechend den dort erfassten Verteilungsparametern auf Kostenstellen und Kostenträger verteilt. Wichtig für den Quartalsabschluss sind folgende Punkte: Wurden die Kostenarten korrekt ermittelt (z. B. die Materialkosten um die Bestandsveränderungen ergänzt)? Wu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3.4 Termine und Fristen

Der Budgetprozess belastet das gesamte Unternehmen. Dennoch sollte der Zeitraum vom Start der Planung bis zum berechneten Planergebnis möglichst kurz sein, so dass die Ergebnisse noch mit den Planüberlegungen verbunden werden können. Eine Prüfung ist dann einfacher. Kleine und mittlere Unternehmen sollten in der Lage sein, das Budget in 6 bis 8 Wochen aufzustellen. Da das Bud...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.2.4 Genehmigungen durch die Geschäftsleitung

Der Planungsvorgang ist für alle Beteiligten sehr aufwändig. Eine Wiederholung aufgrund von Fehlern in vorgelagerten Prozessen verursacht eine hohe Beanspruchung und viel Zeit. Daher ist es sinnvoll, die einzelnen Planungsergebnisse von der Geschäftsleitung genehmigen zu lassen. Das geschieht in Abschnitten und logischen Zusammenhängen: Zunächst werden Absatz und Umsatz gepla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 6 Literaturhinweise

Dufft/Remmel/Breden, Neues Denken für Controller, in Controlling & Management Review, Jg. 62, H. 4, 2018, S. 34–39. Ehlken/Neumann-Giesen, Idee, Nutzen und Anwendung der Campus-Planung, in Controlling & Management Review, Jg. 59, H. 1, 2015, S. 48–53. Hagl/Pierer von Esch/Schwalb, Planen mit werttreiberbasierten Simulationen, in Controlling & Management Review, Jg. 62, H. 5, 2...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.3 Phase 1: Zielbild definieren – Identifikation von Einsatzfeldern von Process Mining

Entsprechend dem Projektvorgehen erfolgte in der ersten Phase die Entwicklung des Zielbildes bzgl. der Anwendung von Process Mining im Controlling. Ausgangspunkt hierzu war eine erste Festlegung auf die 3 Controllingaufgaben Monitoring & Reporting, Begleitung von Optimierungsinitiativen und die Unterstützung von Kostenrechnung und Planung, welche im Kontext der zukünftigen Proz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 3.2 Prozesskostenrechnung mit ganzheitlichem Prozessmanagement

Ein ganzheitliches Prozessmanagement bietet eine erhöhte Anpassungsmöglichkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen auf allen Abteilungsebenen. Für das Controlling bietet sich außerdem die Möglichkeit, die Prozesskostenrechnung einzusetzen. So kann eine detaillierte und transparente Kostenrechnung für alle Kostenstellen zur Anwendung kommen. Zahlreiche Innovationen und Weit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / Zusammenfassung

Für Unternehmen hat die Bedeutung von Prozessen und Prozessmanagement stark zugenommen. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung erfordern eine dauerhafte Prozessbetrachtung. Durch das Controlling müssen deshalb Prozessinformationen in die Unternehmensteuerung integriert werden. Die bisherigen prozessfokussierten Controllinginstrumente wie bspw. Prozess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 2 Prozessfokus als Controllingaufgabe

In vielen modernen Controllinginstrumenten – wie z. B. Target Costing, Balanced Scorecard und vor allem der Prozesskostenrechnung – ist die Prozessbetrachtung ein wesentlicher Bestandteil. Trotz dieser hohen Bedeutung spielt der Prozessfokus für die Controllingtätigkeit in vielen Unternehmen bislang eine eher untergeordnete Rolle. Schwerpunkt ist insbesondere die finanzorien...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 2.3 Unternehmenssteuerung neu denken

Michael E. Porter legte in den 1980er Jahren den Grundstein für neue Herangehensweisen im Bereich der Unternehmensführung. So hat der veränderte Ansatz der Wertschöpfungskette zum Ziel, Unternehmen nicht mehr entlang einzelner Bereiche zu organisieren, sondern stattdessen anhand von Prozessketten auszurichten. In diesem Ansatz wurden die Auswirkungen auf das Controlling them...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FoVo 10/2020, Gebühr für Ve... / 3 Der Praxistipp

GV-Rechnungen prüfen und Kostenansatzbeschwerde im Blick haben Gläubiger wie Schuldner haben Anlass, die Kostenrechnungen von Gerichtsvollziehern zu prüfen. Der Gläubiger, weil er die Kosten vorfinanzieren muss und nicht sicher sein kann, dass diese auch erstattet werden oder deren Erstattung letztlich nicht zu Lasten der Realisierung der Forderung im Übrigen geht. Der Schuld...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 10/2020, Keine Aktenver... / 1 Sachverhalt

Im Rahmen des asylrechtlichen Klageverfahrens gewährte das VG dem Erinnerungsführer auf dessen ausdrücklichen Antrag Einsicht in die Ausländerakte des Landratsamtes durch Übersendung der Akten an die Kanzleianschrift. Mit Kostenrechnung stellte der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle dem Erinnerungsführer Kosten für die Aktenversendung nach Nr. 9003 GKG-KostVerz. i.H.v. 12,00 E...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 10/2020, Keine Aktenver... / 2 Aus den Gründen

Die Entscheidung ergeht durch die Kammer, nachdem der Einzelrichter das Verfahren über die Kostenerinnerung wegen besonderer rechtlicher Schwierigkeiten und grundsätzlicher Bedeutung durch Beschluss auf sie übertragen hat. Die Erinnerung gegen die Kostenrechnung hat Erfolg. Die zulässige Erinnerung ist begründet. Zwar ist entgegen der Auffassung des Erinnerungsführers der Anwen...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 09/2020, Bedeutsame Ents... / I. Wert der Beschwer i.S.d. § 61 FamFG

Welche Motivation auch immer die zur Auskunft über ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse Verpflichteten auch antreiben mag, sich gegen die gerichtlich titulierte Auskunftsverpflichtung nach §§ 1606, 1580 BGB mit Rechtsmitteln zu wenden, so konstant ist die – restriktive – Rechtsprechung zur erforderlichen Rechtsmittelbeschwer nach § 61 Abs. 1 FamFG in diesen vermögensre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.4 Ablauf der monatlichen Kostenrechnung

Faktorverbräuche werden bewertet Die Schritte 1 und 2 der Mengen- und Verbrauchsrechnung entsprechen auch den Schritten 1 und 2 der Kostenrechnung, mit dem Unterschied, dass in der Kostenrechnung die monatlich produzierten Ist-Mengen die Basis für die Rezepturauflösung und Auflösung der Arbeitspläne sind. Typisch für den Ablauf einer Kostenrechnung ist, dass eine Bewertung de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.5 Durchführung von Plausibilitätsprüfungen

Für die Qualitätssicherung der Ergebnisse des Leistungs- und Verbrauchscontrollings sowie der Kosten- und Leistungsrechnung ist es von Vorteil, verschiedene Plausibilitätsprüfungen im Controllingsystem zu berücksichtigen. Eine bekannte Plausibilitätsprüfung bei Einführung und Durchführung einer Kostenrechnung ist bspw. die sog. Umlagekontrolle zur Überprüfung der innerbetrie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.1 Verzicht auf Abrechnungskategorien

Zeitersparnis durch bewusste Vereinfachungen Wie oben beschrieben wird im Konzept eine Soll-Kostenrechnung zu Ist-Preisen erstellt. Die verwendeten Ist-Preise entsprechen dabei den Faktorpreisen aus der GuV der betreffenden Abrechnungsperiode. Das bedeutet eine bewusste Vereinfachung, aber auch eine konzeptionelle Einschränkung. Der Vorteil dabei ist aber, dass eine i. d. R. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / Zusammenfassung

Begriff Mit Kostenmanagement möchte man die Kosten beeinflussen. Es umfasst deshalb alle Methoden und Verfahren, die eine Einflussnahme auf die Kosten unterstützen. Dabei geht es in der Regel um die Reduzierung von Kosten. Kostenrechnung und Kostenmanagement ergänzen einander insofern, als Kostenmanagement erfolgreich nur durchgeführt werden kann, wenn eine aussagefähige Erf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.1 Vorteile von MS Excel und MS Access

Das Konzept für ein Produktionscontrolling in KMU basiert auf der Annahme, das mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel im Unternehmen gearbeitet wird. Excel ist flexibel und ermöglicht schnelle Berichte In der Tat ist Excel eine weit verbreitete und häufig genutzte Software, die v.a. wegen ihrer Flexibilität und der Möglichkeit, relativ schnell Auswertungen und Berichte ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 3.1 Was ist neutraler Aufwand?

Die Aufwendungen, die keine Kosten darstellen, werden in der Literatur in drei Gruppen unterteilt: 1. Betriebsfremder Aufwand Wenn keinerlei Bezug zur betrieblichen Leistung besteht, wird von betriebsfremdem Aufwand gesprochen. Darunter fällt z. B. eine Spende. 2. Außerordentlicher Aufwand Außerordentlicher Aufwand wird zwar durch die betriebliche Leistungserstellung bedingt. Er...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.12 Konzept der Kostentreiber

Kosten sind stets durch viele Faktoren verursacht. Letztlich geht es darum, in einer konkreten Situation das komplexe Zusammenspiel der kostentreibenden Faktoren zu erkennen und zu verstehen. Das Wissen um die kostentreibenden Faktoren ist Voraussetzung für die strategische Veränderung von Kostenstrukturen. Hierbei kann die klassische Kostenrechnung nur bedingt Hilfestellung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.3 Anpassung an individuelle Gegebenheiten

Auf den ersten Blick erscheint gerade die Anpassung an die individuellen Gegebenheiten eines Unternehmens kostensteigernd zu wirken. Bei der hier beschriebenen Anwendung entfällt jedoch einiger Aufwand: Keine Erfordernis zur Anpassung der Informationsbereitstellung an „Standardsoftware“. Das bedeutet konkret, dass die Datenbereitstellung durch Excel und das Rechenprogramm in ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.5 Qualitätskostenmanagement

In vielen Unternehmen wird die Qualität zunehmend als Erfolgsfaktor gesehen. In erster Linie wird dabei die Qualität der Produkte und Leistungen in den Vordergrund gestellt. Aber auch die indirekte Einflussnahme auf die Qualität durch betriebliche Abläufe sowie die Einbeziehung der Kundenzufriedenheit ist eingeschlossen. Das in den letzten Jahren stark vertretene Bemühen um ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 3.4 Kalkulatorische Kosten

Ein weiterer Teil des Kostenblocks wird aus den kalkulatorischen Kosten gebildet. Die Berechnung dieser Kostenarten erfolgt in der Kostenrechnung, um intern auch solche Kosten zu erfassen, die aufgrund der Unternehmensgegebenheiten nicht erfasst, für die Kalkulation und Vergleichbarkeit jedoch notwendig sind. Solche Kosten sind z. B. der kalkulatorische Unternehmerlohn für d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 4.2 Sachliche Abgrenzung

Die sachliche Abgrenzung sorgt dafür, dass die Kosten den richtigen Sachverhalten zugeordnet werden. Die wichtigste Abgrenzung findet bei der Unterscheidung von neutralen Aufwendungen und Kosten bereits statt. Aufgabe der Finanzbuchhaltung ist es, die Kosten der richtigen Kostenart zuzuordnen. In der Kostenrechnung wird die sachliche Abgrenzung in Form von Korrekturen durch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.3 Ablauf der Mengen- und Verbrauchsrechnung zur täglichen Steuerung

Die erforderlichen Stamm- und Bewegungsdaten für einen Rechenlauf auf Tagesbasis können neben der oben beschriebenen direkten Eingabe in Excel-Arbeitsblättern, die mit Access verknüpft werden, auch direkt per Tabellenverknüpfung oder Import aus einer ODBC-Datenbank für die Berechnungen in Access bereitgestellt werden. Voraussetzung dafür ist ein entsprechender Tabellenaufbau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 8 Literaturhinweise

Kilger/Pampel/Vikas, Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Auflage, 2012. Macha, Deckungsbeitragsrechnung, 2010. Friedel/Hofmann/Pedell, Kostenrechnung, 2017.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 7 Literaturhinweise

Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. 2016 Jórasz, Kosten- und Leistungsrechnung, 4. Aufl. 2008 Stibbe, Kostenmanagement: Methoden und Instrumente, 3. Aufl. 2009 Wöltje, Kosten- und Leistungsrechnung, 2. Aufl. 2016mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 5 Literaturhinweise

Bayer, Zielgruppengerechte Kostenrechnung für klein- und mittelständische Unternehmen der Ernährungsindustrie, in: ControllerMagazin, Heft 6 (2017), S. 20–25. Becker/Ulrich/Botzkowski, Einfluss der Unternehmensgröße auf den Implementierungsstand von Kostenrechnungssystemen in deutschen Unternehmen. In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 3/4 (2015), S. 255 – 280. Feldbau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Erstellung Ergebnisse der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung stellen Teile des Standard-Reportings dar und unterliegen daher dem Zeitdruck des Reportings. Eine zeitnahe kalkulatorische Abrechnung und Erstellung der Ergebnisse im Zuge des Periodenabschlusses sind daher notwendig. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.4 Strukturierte Projektnachbetrachtung

Es ist für jedes Unternehmen zumindest bei größeren und wichtigen Projekten unabdingbar, nach Projektende eine Nachbetrachtung durchzuführen. Sie hat die Feststellung zum Ziel, welche Dinge gut gelaufen sind und bei welchen Sachverhalten Verbesserungsbedarf besteht. Für Zwecke der Nachkalkulation kann nach Projektende zunächst das Blatt Kalkulation genutzt werden. Hier werde...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.6 Prozessorientiertes Kostenmanagement

Ähnlich wie das Qualitätskostenmanagement verlangt auch das prozessorientierte Kostenmanagement als erstes eine Modifikation der traditionellen Kostenrechnung. Achtung Prozesskostenrechnung zur Steuerung nutzen Speziell unter dem Gesichtspunkt des prozessorientierten Kostenmanagements und der prozessorientierten Kostenzurechnung auf die Produkte und Leistungen wurde die Prozes...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 5.1 Direkte Kosten auf Produkte

Die Kostenrechnung unterscheidet zwischen direkten Kosten und indirekten Kosten. In der Regel wird diese Einteilung hinsichtlich der Zurechenbarkeit zu den einzelnen Produkten getroffen. Direkte Kosten stehen in einem festen Zusammenhang mit dem Produkt. Es handelt sich dabei um Materialkosten, Fertigungslöhne und Ähnliches. Das Verhältnis zwischen Kosten und produzierter Men...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 8 Literaturhinweise

Adam, Investitions-Controlling, 3. Aufl. 1999. Berger, Service-Level-Agreements. Konzeption und Management von Service-Level-Agreements für IT-Dienstleistungen, 2005. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl. 2007. Deiters, Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von Geschäftsprozessen, 1997. Denk/Exner-Merkelt (Hrsg.), Corporat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Identifikation von (Miss-) Erfolgsquellen Die Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung muss einem hohen Anspruch genügen, nämlich "objektiv" richtige Ergebnisse zu liefern. Dazu sind eine korrekte Kostenarten- und Kostenstellenrechnung als Verantwortungsrechnung sowie eine detaillierte Kostenträgerrechnung notwendig. Insbesondere auf eine hohe Prognosequalität in de...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.13 Konzept der strategischen Positionierung

Kostenanalyse und Schwerpunkt des Kostenmanagements sind stark davon abhängig, in welcher Weise sich ein Unternehmen in einer konkreten Wettbewerbssituation behaupten will. Grundsätzliche strategische Positionierungen können dabei sein: Kostenführerschaft oder Differenzierung. Während Kostenführerschaft die Reduzierung der Kosten als primäre Zielsetzung verfolgt und Wettbewe...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 5 Wie werden die Kosten auf die Verursacher verteilt?

Der Erfolg eines Unternehmens hängt ab vom Ergebnis, das die wirtschaftliche Tätigkeit erbringt. Dieses wiederum wird bestimmt durch den Erfolg am Markt, ausgedrückt im Umsatz und den für die Leistungserbringung verursachten Kosten. Es ist daher unumgänglich, in einem permanenten Prozess die Kosten zu untersuchen. Wichtigste Voraussetzung für richtige Entscheidungen ist die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 2 Anforderungen an ein Produktionscontrolling für KMU mit Prozessfertigung

Stücklisten- und Prozessvarianten beachten Die Prozessfertigung ist die vorherrschende Organisationsform v.a. in Unternehmen der Ernährungs-, Getränke- und chemischen Industrie. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigungsablauf als Abfolge von verschiedenen Produktionsprozessen vom Beginn der Produktion bis zum fertigen Produkt vorgegeben ist. Als variable Größen währ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 7 Wie verläuft die Entwicklung in der Zukunft?

Die heutigen Märkte verlangen von einem Unternehmen, dass es sehr schnell auf Veränderungen in der Nachfrage reagieren kann. Starre Kostenblöcke erschweren dies. Fixe Kosten Die Kosten, die sich nicht entsprechend den produzierten Mengen, die ja die Nachfrageschwankungen abbilden sollten, verändern, werden fixe Kosten genannt. Sie bleiben unverändert, gleichgültig wie viel Lei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2.3 Kostenstellenpläne

Im nächsten Schritt ist es erforderlich, in den sog. Kostenstellenplänen darzustellen, welche Faktorverbräuche in einer Kostenstelle in Abhängigkeit von der Beanspruchung durch die Fertigprodukte und Halbfertigprodukte (mengenabhängige Bezugsgröße 1) und in Abhängigkeit von tagesbezogenen Rüst- und Reinigungskosten (Bezugsgröße 2) anfallen. Außerdem werden in den Kostenstell...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Materialkosten / 5 Materialkosten in der Kostenträgerrechnung

Im letzten Schritt werden die angefallenen Kosten auf die einzelnen Produkte oder Dienstleistungen, die in der Kostenrechnung als Kostenträger bezeichnet werden, verteilt. Für die Zuordnung der Einzelkosten ergeben sich dabei keine Schwierigkeiten, da Einzelkosten gemäß Definition unmittelbar den Kostenträgern zugerechnet werden können. Die Verrechnung der Gemeinkosten auf d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.6.2 Verzicht auf überflüssige Detaillierung

Die Kostenrechnung ist beim beschriebenen Konzept nur so detailliert wie erforderlich. Erforderlich in dem Sinne, dass die Informationsbasis für Entscheidung und Steuerung geliefert wird. Neben der Kostenspaltung in variable und fixe Kosten können auch in einer Weiterführung Vertriebskosten kundenbezogen dargestellt werden, sofern das Unternehmen die Datenbasis dafür bereitst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.1 Projektbeispiel und allgemeine Angaben

Das nachstehende Beispiel einer einfachen Projektkalkulation soll Sie mit der Funktionsweise der Excel-Anwendung vertraut machen und Ihnen helfen, sich schrittweise an die Thematik und Aufgabenstellung der Projektkalkulation heranzutasten. Mit der Anwendung können interne oder externe Projekte bearbeitet werden; eine Verknüpfungsmöglichkeit zur betriebsindividuellen Kostenre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 2.1 Strategische Kontrolle mittels RAVE™-Ansatz

Beziehung zwischen Unternehmens- und Kundenwert Die Verwendung von wertbasierten Modellen erfordert stets einen Blick auf die Möglichkeiten der Quantifizierung, um den Kundenwert griffiger zu formulieren. Dafür müssen die Komponenten, insbesondere bei kontrollorientierten Ansätzen, stärker differenziert werden (s. Abb. 2). Abb. 2: Horizontale und vertikale Differenzierung des ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Materialkosten / 1 Materialkosten in der Kostenartenrechnung

Folgende Kostenarten fallen unter diese Hauptkostengruppe: Rohstoffe sind alle diejenigen Grundstoffe und Ausgangsmaterialien, die unmittelbar in das Fertigungserzeugnis eingehen und dessen Hauptbestandteil bilden. Eine weitere Untergliederung sollten Sie nach Stoff- bzw. Materialarten vornehmen. Sinnvoll ist es in der Regel, sich an die Gliederung aus der Materialabrechnung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / 2 Aufgaben und Funktionen des Energiecontrollings

Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung und -nutzung Das Energiecontrolling als eine Teilfunktion des Energiemanagements unterstützt die Unternehmensführung sowie die verantwortlichen Energiemanager bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung, -umwandlung, -verteilung und -nutzung. Sein Ziel ist es, die Effektivi...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 07/2020, Vergütungsfest... / 1 Sachverhalt

Der Kläger und seine frühere Prozessbevollmächtigte – die Antragsgegnerin – streiten im Festsetzungsverfahren nach § 11 RVG darüber, ob der Antragsgegnerin für die Mitwirkung an einer außergerichtlichen Besprechung eine Terminsgebühr zusteht. In der Nacht v. 4.8.2015 auf den 5.8.2015 wurde das Fahrzeug des Klägers während einer Urlaubsreise in Italien gestohlen. Der Kläger na...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FoVo 07/2020, Ohne richtige... / 1 I. Der Fall

Antrag auf Sachpfändung mit anschließendem Antrag auf Abnahme der Vermögensauskunft Die Gläubigerin beauftragte den GV u.a. mit der Abnahme der Vermögensauskunft nach vorherigem Pfändungsversuch gemäß §§ 802c, 807 ZPO. Weiter wurde unter dem Baustein G2 des Auftragsformulars beantragt, sofern der Schuldner wiederholt nicht anzutreffen sei, das Verfahren zur Abnahme der Vermög...mehr