Fachbeiträge & Kommentare zu Projektmanagement

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / 3.1 Bundesrecht

mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / Schrifttum:

Demleitner, Die Abgrenzung zwischen vermögensverwaltender und gewerblicher Vermietung bei einem Shopping Center, BB 2015, 1307; Korn, Einkaufscentervermietung: Vermögensverwaltung trotz umfangreicher Verwaltungs- und Werbeaktivitäten, NWB 2016, 3574. Rn. 139a Stand: EL 171 – ET: 02/2024 Im Fall des BFH vom 14.07.2016, BFH/NV 2017, 111 errichtete eine nicht gewerblich geprägte G...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Existenzgründer (Leistungen... / 3 Beratung durch Experten/Vermittlung von Kenntnissen

Die finanzielle Förderung kann durch eine Expertenberatung und durch Maßnahmen zur Vermittlung von Kenntnissen ergänzt werden.[1] Das Förderangebot richtet sich sowohl an Neuantragsteller als auch an Personen, die schon längere Zeit selbstständig tätig sind, wenn die Notwendigkeit besteht, das unternehmerische Potenzial oder das Unternehmenskonzept insgesamt zu analysieren. D...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Literaturauswertung zum HGB / 2.21 Buchführung

mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Literaturauswertung zum HGB / 1.2 Spezialfragen

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Soziales Nachhaltigkeitsman... / 1.3 Green HR: ein Konzeptansatz für die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten

Bei der Beschäftigung mit der Frage der Themenordnung und Begriffsfindung für soziale Nachhaltigkeit in der ifm Unternehmensgruppe, stolperten die Verantwortlichen im Rahmen der Analyse über die Begrifflichkeit von "Green HR". Rasch wurde dieser Ansatz mit in die strategische Themenbearbeitung aufgenommen. Der Grund dafür lag einerseits darin, dass bei näherer Beschäftigung ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Soziales Nachhaltigkeitsman... / 1.1 Nachhaltigkeitsmanagement und soziales Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen

Erst seit ein paar Jahren gibt es in – vor allem in global aufgestellten – Unternehmen Managerinnen und Manager, die explizit für die Nachhaltigkeit zuständig sind. Sie arbeiten meist in einer wenig komfortablen Organisationseinbindung, eingeengt zwischen den hohen Erwartungen der Stakeholder und den Grenzen, die ihnen die Organisation setzt. Wollen sie erfolgreich sein, so ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
BGM: Nachhaltige Gestaltung... / 2.1 Aufbau eines Gesundheitsmanagement anhand der Anforderungen der DIN-Spezifikation

Der Aufbau des Gesundheitsmanagements im Jahr 2018 erfolgte durch ein breit aufgestelltes Team im Gesundheitsmanagement, welches von Anfang an die Orientierung an der DIN SPEC 91020 Betriebliches Gesundheitsmanagement als Erfolgsfaktor sah. Demnach wurden sämtliche Schritte zum Aufbau des Gesundheitsmanagements an die Anforderungen der DIN-Spezifikation angelehnt. Diese erge...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 4.2 Herstellung eines neuen Vermögensgegenstands

Rz. 184 Die bei Ausübung des Ansatzwahlrechts nach § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB zu aktivierenden Aufwendungen müssen sich in sachlicher und zeitlicher Hinsicht als HK qualifizieren. Sachlich sind Aufwendungen angesprochen, die bei der Entwicklung eines VG anfallen. Negativ dürfen sie nicht der Forschungsphase zuzurechnen sein.[1] Als Forschung gelten solche Aktivitäten des Unt, di...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Onboarding: Wie Remote und ... / 2 Voraussetzungen und Vorbereitung

Remote-Mitarbeiter bekommen oft erst (zu) spät die erforderlichen Tools, Software und Berechtigungen. Das erzeugt unnötig Frust und Mitarbeiter sind schnell vom neuen Job demotiviert. Es ist unbedingt erforderlich, dass die notwendige Technologie, wie Computer, Internetzugang und Zugriffsrechte auf interne Systeme, rechtzeitig bereitgestellt wird. Bereits am ersten Arbeitstag...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Onboarding-Projekt einführe... / Zusammenfassung

Überblick Um ein Onboarding-Projekt im Unternehmen einzuführen, ist es notwendig, das Thema Onboarding ganz bewusst auf die HR-Agenda zu setzen, ansonsten lässt sich der Prozess nicht professionell aufsetzen. Ein strukturiertes Projektmanagement ist der Schlüssel zum Aufbau eines erfolgreichen Onboarding-Programms, da es ermöglicht, klare Ziele zu definieren, Ressourcen effi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Onboarding-Projekt einführe... / 2 Die 3 "Must-haves"

Um Onboarding im Unternehmen erfolgreich aufzubauen, zu etablieren und am Laufen zu halten sind einige Grundvoraussetzungen und Vorüberlegungen nötig: Es braucht eine Person (oder ein Team), die sich den Hut der Verantwortung aufsetzt – unserer Erfahrung nach am besten einen Onboarding Manager, der in HR "zuhause" ist. Und dennoch: Alleine wird der Onboarding Manager auf Daue...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän durchführen und Krisen sicher meistern

1 Es kann noch viel passieren Keine Frage, dass Projekte einen erheblichen Planungsaufwand erfordern; schon lange vor dem eigentlichen Start müssen Sie sich als Führungskraft mit Zielen, Strategien und geeigneten Bearbeitungsmethoden auseinander setzen. Dennoch ist nicht alles planbar. Eine veränderte Marktsituation überrascht Sie, der Auftraggeber verlangt zusätzliche Produkt...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 3 Mit dem Team arbeiten

Projektarbeit ist Teamarbeit. Unserer Ansicht nach hängt erfolgreiches PM daher auch ganz entscheidend von psychologischen Kriterien ab. Das bedeutet für die Praxis: Der Teamgedanke muss eine tragende Säule der Projektarbeit und des PM bilden. Hier kommt es nicht nur auf die besonderen Kompetenzen des Projektleiters bei der Teamsteuerung an, sondern auch auf das Verhalten je...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 7 Konflikte erkennen und vermeiden

Mit ein paar Beispielen und Tipps wollen wir Ihnen nun noch das schwierige Thema "Konflikte im Projekt" näherbringen. Unsere Ausführungen an dieser Stelle können allerdings in Anbetracht der komplexen Vorgänge in einem Team nicht vollständig sein. 7.1 Wo entstehen Konflikte? In jedem Projekt treten Hindernisse und Konflikte auf – und zwar viel eher sozialer als inhaltlicher Ar...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 2 Das Projekt sicher im Griff

Sie haben nun Ihr Projekt von langer Hand vorbereitet, es durch die Genehmigungsphase gebracht, sorgfältige Pläne ausgearbeitet und ein hoffentlich hochmotiviertes Team zusammengestellt. Nun muss nur noch gearbeitet werden. Und dabei müssen Sie sicherstellen, dass auch alles "nach Plan verläuft". 2.1 Planen ist wichtig, Kontrolle entscheidend Nach der Planung werden Sie als Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 3.2 Warum die ersten Sitzungen so wichtig sind

Zusammenarbeit. Sie können die erste Sitzung zum allgemeinen Kennenlernen und zu einer globalen Vorstellung des Projekts nutzen. Dabei sollten Sie noch keine detaillierten Informationen weitergeben oder die Arbeit bereits delegieren, sondern erst einmal alle Mitarbeiter nach ihrer Meinung zum Projekt fragen. Ganz wichtig ist es dabei eine offene Athmosphäre zu schaffen, Krit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 3.4 Das Team kompetent führen

Eine Voraussetzung für gute Arbeit im Team ist, dass Sie als Projektleiter von Ihren Mitarbeitern akzeptiert werden. Genauso wie Sie Erwartungen an Ihr Team haben, ist es auch umgekehrt. Das Team erwartet etwa: eine klare und gerechte Delegation der Aufgaben, einen Arbeitsstil, der sich durch "begründen statt befehlen" manifestiert, eine gewisse Transparenz der Entscheidungsfind...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 4.1 Wann ist das Team gut?

Die Projektgruppe ist nur dann wirklich ein gutes Team, wenn sie auch aus eigener Motivation heraus die berühmte Teamfähigkeit fördert und praktiziert. Das heißt, die Beteiligten haben selbst ein Interesse daran ein herausforderndes Ziel gemeinsam zu erreichen. Sie haben den Wunsch zusammenzuwachsen und dabei zu lernen. In erfolgreichen Teams ‐herrscht nicht nur der Wille, s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 5.1 Welche Informationen sind wichtig?

Gesammelt und sichergestellt werden können theoretisch alle Informationen, die mit dem Projekt zusammenhängen. Allerdings sollten Sie und Ihre Mitarbeiter sich die Frage stellen, welche Informationen wirklich relevant sind für das Projekt, und für wen welche Informationen im Einzelnen wichtig sind. Wenn blindlings alles gesammelt und abheftet wird und schließlich als unübers...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 5.4 Worauf bei Teamsitzungen zu achten ist

Je besser Teamsitzungen geplant und je systematischer sie durchgeführt werden, desto effektiver verlaufen sie. Beachten Sie folgende Punkte: Suchen Sie einen geeigneten Raum aus, in dem eine kreative Atmosphäre aufgebaut und ungestört gearbeitet werden kann. Es sollten Visualisierungsinstrumente wie Flip-Chart oder Overheadprojektor zur Verfügung stehen. Gehen Sie nur gut vorb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 5.3 Durch nichts zu ersetzen: Besprechungen

Selbst das ausgeklügeltste Informations- und Berichtswesen kann die mündliche Kommunikation in einem Projekt nicht ersetzen. Nicht nur, dass im Gespräch der aktuellste Stand thematisiert werden kann. Besonders in individuellen Mitarbeitergesprächen erfahren Sie wichtige weiche Daten über das Projekt wie Beurteilungen über den Zusammenhalt oder die Fortschritte des Teams, Mot...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 6.1 Das Team weiterentwickeln

Kommt es zu massiven Problemen bei der Zusammenarbeit oder zu schwer wiegenden Differenzen zwischen Team und Projektleiter, sollten Sie eine Teamfortbildung ins Auge fassen. Oder Sie merken während des Projekts, dass Meetings zusehends uneffektiv verlaufen, immer häufiger Missverständnisse auftreten oder die Motivation und Identifikation mit dem Projekt nachlässt. Auch dann ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 1 Es kann noch viel passieren

Keine Frage, dass Projekte einen erheblichen Planungsaufwand erfordern; schon lange vor dem eigentlichen Start müssen Sie sich als Führungskraft mit Zielen, Strategien und geeigneten Bearbeitungsmethoden auseinander setzen. Dennoch ist nicht alles planbar. Eine veränderte Marktsituation überrascht Sie, der Auftraggeber verlangt zusätzliche Produktmerkmale oder ein Projektziel...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 2.1 Planen ist wichtig, Kontrolle entscheidend

Nach der Planung werden Sie als Projektleiter zum Steuermann. Sie müssen das Projekt sicher in Richtung "Ziele" lotsen – die Sie hoffentlich gut dokumentiert haben. Aber wenn Sie in Ihrer Planung sorgfältig gearbeitet haben, dann dürfte die Zielorientierung kein Problem sein. Schwieriger ist es hingegen das Projekt auch bei Sturm auf Kurs zu halten. Die Sicherheit, dass die P...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 2.3 Die Ergebnisse überwachen

Viele Projektfortschritte sind messbar. Sie müssen dazu die Soll-Werte der Pläne mit den aktuell ermittelten Ist-Werten vergleichen. Sie können klare Zahlen vorlegen, wenn Sie etwa die monatlich geplanten Kosten, z. B. für ein Arbeitspaket, mit den tatsächlich angefallenen Kosten vergleichen, sobald das Arbeitspaket wirklich abgeschlossen ist. Sie können geplante und tatsäch...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 3.1 Was gehört dazu?

Die Kompetenzen des Teams werden meist abgesteckt durch Richtlinien, die vom PM vorgegeben werden. Bei der Durchführung des Projekts kann das Team jedoch frei agieren. Es wählt die Methoden und Werkzeuge selbst aus, die ihm angemessen erscheinen. Obwohl das Team also viel Spielraum hat, sich selbst zu organisieren, braucht es natürlich trotzdem eine Führung – allerdings mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 2.5 Was tun, wenn die Ist-Zahlen abweichen?

Sie stellen fest, dass Teilziele oder Termine nicht erreicht wurden oder realistischerweise nicht erreicht werden können. Dann müssen Sie steuernd eingreifen. Versuchen Sie aber vorher dem Problem durch Information und Kommunikation auf die Spur zu kommen. Klären Sie deshalb zunächst in einer Team-Besprechung: Woran liegt es, dass die Zahlen abweichen? Stimmen die Zahlen überha...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 3.3 Sich auf Verhaltensweisen einigen

Wie klappt die Zusammenarbeit im Team? Diese Frage spielt immer wieder eine Rolle bei einem Projekt. Zum Beispiel sollte niemand seinen Kollegen Informationen vorbehalten, um sich selbst zu profilieren. Auf der anderen Seite sollte jedem klar sein, dass niemand perfekt ist – Fehler werden immer gemacht und niemand ist davor gefeit selber welche zu machen. Jedes Projekt enthä...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 4 Voraussetzungen für gute Teamarbeit

Teamarbeit ist nicht zu verwechseln mit Gruppenzwang. Das bedeutet, Teamarbeit kann nicht von oben verordnet werden, nur weil sich die Unternehmensleitung davon z. B. gerade Kosteneinsparungen verspricht. Ein Team sollte auch nie als Selbstzweck gesehen werden, sondern als Mittel zum Zweck. Daher sollte vor der Teambildung grundsätzlich die Frage gestellt werden: "Ist es auc...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 5 Dokumentieren, informieren, kommunizieren

Im Projekt sind idealerweise nicht nur alle Teammitglieder ständig über die wichtigsten Ereignisse und den Stand des Projekts informiert, sondern die Ziele, Pläne, Vorgänge, Ergebnisse, Statusberichte, aber auch Abstimmungen und wichtige Absprachen sollten allen zugänglich sein, die davon betroffen sind. Daher sollte zwischen den Beteiligten ein permanenter Informations- und...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 5.2 Was soll dokumentiert werden?

Klären Sie im Team, welche Informationen wie aufbereitet werden. Legen Sie am besten schon in der ersten Teamsitzung fest: Wer erhält Informationen (Verteiler)? Dabei kommen Sie selbst in Frage, Ihr Vorgesetzter und/oder Auftraggeber, Beteiligte, aber auch zufällig Betroffene, wenn etwa bestimmte Ergebnisse für eine nicht mit dem Projekt befasste Abteilung wertvoll sein könne...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 6 Durststrecken überwinden

In fast allen Projekten gibt es Durststrecken. Sei es, dass die Motivation der Mitarbeiter nachlässt (was wiederum auf vielfältige Gründe zurückgehen kann), ein bestimmtes Prob‐lem unlösbar scheint, der Auftraggeber mit einem Zwischenergebnis unzufrieden ist oder Unsicherheit über den Fortbestand des Projekts besteht. Und dann kann es passieren, dass sich auf einmal auch die...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 7.1 Wo entstehen Konflikte?

In jedem Projekt treten Hindernisse und Konflikte auf – und zwar viel eher sozialer als inhaltlicher Art. Ein Projektleiter, der behauptet, bei ihm gäbe es keine Schwierigkeiten, ist entweder ein Schönredner, ein Verdränger oder sein Team ist ihm eigentlich vollkommen fremd – und in allen drei Fällen wird er damit selbst zu einem Problem für das Projekt. Tatsächlich könnten ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 2.2 Was kann alles kontrolliert werden?

Zu unterscheiden von der projektinternen, ergebnisorientierten Kontrolle durch den Projektleiter ist die Kontrolle, die das Projekt als Ganzes im Blick hat. Dafür ist meistens eine Instanz von außen verantwortlich, z. B. der Lenkungsausschuss, ein Revisor oder eine extern eingesetzte Prüfungsgruppe. Im Prinzip kann diese übergeordnete Projektkontrolle alles beinhalten, was i...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 2.4 Qualität sichern

Erinnern wir uns an die Ziele des Projektmanagements, die im "magischen Dreieck" zum Ausdruck kommen: Projekt‐endtermin, Projektkosten und Qualität müssen gesichert sein. Ob Termine und Kosten eingehalten werden, interessiert natürlich auch den Auftraggeber. Wenn ein bestimmtes Produkt das Projektendziel ist, wird er der Qualität des Ergebnisses jedoch vielleicht noch mehr B...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 7.2 Was tun bei Konflikten im Team?

Praxis-Beispiel Konkurrenz zwischen Mitarbeitern Eine nicht zu unterschätzende Konfliktquelle ist Konkurrenz zwischen den Mitarbeitern. Betrauen Sie zwei Kontrahenten in einer Projektgruppe mit einer gemeinsamen Aufgabe, können Sie sicher sein, dass hier genügend Stoff geliefert wird die Atmosphäre im Team zu vergiften. Und wer seine Mitarbeiter diesbezüglich nicht genau kenn...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Projektmanagement: souverän... / 6.2 Wenn die Motivation nachlässt

Normalerweise herrschen in der Projektarbeit Bedingungen, die sich positiv auf die Motivation der Mitarbeiter auswirken: Eine innovative und komplexe Aufgabe bringt nicht nur neue und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit sich, sondern stellt auch an das Können und die Kreativität jedes Einzelnen besondere Anforderungen. Von daher spornt ein Projekt die Beteiligten meist mehr a...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Prozesse einführen / 2 Ziele agiler Prozesswelten

Das bisher (meist) vorherrschende wasserfallartige Vorgehensmodell und die damit verbundenen Kulturen sowie Denkweisen in den Unternehmen kommen bei steigender Komplexität der Markt- und Kundenbedürfnisse an ihre Grenzen. Dies ist sicherlich auch der Tatsache geschuldet, dass diese Modelle suggerieren, dass die Zukunft im Detail plan- und vorhersehbar wäre und die die Zukunf...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schö... / 6. Wertschöpfungsanalyse

a) Identifizierung von Werttreibern und Wertbegrenzern Rz. 669 [Autor/Stand] Allgemeines. Ausgeübte Funktionen, übernommene Risiken sowie eingesetzte Wirtschaftsgüter besitzen eine Reflexwirkung auf den Erfolgsbeitrag, den ein Unternehmen zur Wertschöpfung leisten kann. Nach tradierter Ansicht der Finanzverwaltung ist der Wertschöpfungsbeitrag infolgedessen als Differenz zwis...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicher unterwegs im Außendi... / 1 Projektgrundlagen

Bereiche des Außendienstes/Vertriebs festlegen: Da es im Unternehmen 2 Vertriebsbereiche gibt, müssen beide berücksichtigt und ins Projekt aufgenommen werden. Projektteam aufstellen: Die Führungskräfte von beiden Vertriebsbereichen integrieren, Betriebsrat und Arbeitsmedizin einbinden, Verantwortlichkeiten festlegen. Projektmanagement: Heraussuchen eines softwaregestützten Lösung...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Agile Führung / 6.2 Transformationskompetenz

Um eine agile Transformation auch zum Erfolg führen zu können, sollten Führungskräfte idealerweise die Fähigkeit besitzen, Veränderungen initiieren zu können. Gerade im agilen Umfeld mit einer hohen Ausprägung an Komplexität ist dies besonders gefragt – begegnet man doch häufiger Ängsten, Unsicherheiten und Widerständen bei sich und anderen. Menschen mit einer hohen Veränder...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Sicher unterwegs im Außendi... / Zusammenfassung

Überblick Durch die Teilnahme am Straßenverkehr sind die Beschäftigten im Außendienst einem höheren Unfallrisiko ausgesetzt als das Personal im Innendienst. Dieses Risiko zeigen uns die statistischen Darstellungen z. B. in den Wegeunfallberichten der Berufsgenossenschaften und des deutschen Verkehrssicherheitsrats. Die Zahlen der im Straßenverkehr tödlich verunfallten Person...mehr

Beitrag aus Haufe TVöD Office Premium
Fortbildungscontrolling: Is... / 4.3 Der Transfererfolg – die praktische Umsetzung des Erlernten

Am Ende eines Seminars etwas neu zu wissen bzw. zu können und dies in einem Test oder Ähnlichem nachzuweisen, ist die eine Sache. Ziel von Qualifizierungsmaßnahmen ist es jedoch, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in die tägliche Praxis umgesetzt werden. Auf dieser Evaluationsstufe geht es um die Frage, ob nach dem Besuch einer Fortbildung ein Transfer des E...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Prütting/Wegen/Weinreich, B... / 2. Dienstvertrag/Werkvertrag.

Rn 22 Beim Dienstvertrag ist nicht der Erfolg der Dienstleistung, sondern diese selbst geschuldet. Dementspr erhält der Dienstverpflichtete die – oft turnusmäßig für festgelegte Zeiträume – vereinbarte Vergütung auch dann, wenn der vom Dienstberechtigten mit der ausbedungenen Dienstleistung erstrebte Erfolg ausbleibt. Sichtbarer Ausdruck dessen ist es, dass das Dienstvertrag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / 10 Literaturhinweise

Andler, Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting, 4. Aufl. 2012. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber, Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung, 9. Aufl. 2000. Dickies, ABC Inventory Analysis Shoots for Dollars, not Pennies, in Factory Managements and Maintenance, Jg. 109, S. 92 ff, 1951. Erpenbeck/von Rosenstiel, Handbuch Kompetenzmessung – E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SWOT-Analyse: Controllingin... / 4 SWOT-Strategien

Die Effektivität der SWOT beruht auf der Ableitung der Handlungsstrategien In vielen Fällen wird die SWOT-Analyse als Managementmethode im Prozess der Strategiefindung nach der SWOT-Aggregation beendet. Das Ergebnis beschränkt sich dann auf eine Auflistung von als relevant erachteten Entwicklungen in der externen Unternehmensumwelt und einigen wettbewerbsrelevanten Stärken un...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Offene Fehlerkultur im Unte... / 3.1 Erfolgsfaktor 1: Top-Management als Initiator und Impulsgeber

Fehlerkultur im Unternehmensleitbild verankern Fehlerkultur ist Chefsache! Daher ist das Top-Management ein wichtiger Impulsgeber für die Fehlerkultur. So ist es Aufgabe des Top-Managements, die Rahmenbedingungen für eine positive Fehlerkultur zu schaffen und diese im Unternehmensleitbild zu verankern. Das Unternehmensleitbild besteht aus Leitsätzen zu grundlegenden Werten, E...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Offene Fehlerkultur im Unte... / 3.5 Erfolgsfaktor 5: Wirksames Fehlermanagement

Um größeren Schaden vom Unternehmen abzuwenden, ist es wichtig, dass ein Fehler nach seiner Entdeckung möglichst schnell beseitigt wird. Dazu bedarf es eines Fehlermanagements, in dem der systematische Umgang mit Fehlern geregelt ist. Es umfasst die folgenden vier Schritte, die auch in Abbildung 3 gezeigt werden. Abb. 4: Schritte des Fehlermanagements Schritt 1: Fehler erfasse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 6 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung

Rz. 20 Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Teilprojekt des Nachhaltigkeitsmanagements und Bestandteil des Stakeholder-Engagements. Sie kann auch als eine Einladung zum Dialog verstanden werden. In der Berichterstattung werden die Themen, Fortschritte, Ziele und Daten, Risiken und Chancen für eine interessierte Öffentlichkeit zusammengestellt. Das erlaubt sowohl Repr...mehr