Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmenssteuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 3.1 Saisonale Nachfrageschwankungen

Starke saisonale Schwankungen bei kundenindividuellen Genussmitteln Kundenindividuelle Genussmittel wie Schokolade und Pralinen werden insbesondere als Geschenke nachgefragt. Der Bedarf steigt wenige Wochen vor Schenkfesten wie Weihnachten, Ostern, Muttertag und Valentinstag sehr stark an und fällt nach diesen Ereignissen abrupt ab. Die Produkte müssen bis zu diesen Ereigniss...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.5 Maßnahmen

Die Kennzahlen liefern Ansatzpunkte, um Maßnahmen einzuleiten, die die Zielerreichung sicherstellen. Adäquate Maßnahmen zur Reaktion auf Zielabweichungen hängen von Saisonalitäten ab. Saisonale Hochs sind von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg und lassen aufgrund der hohen Auslastung und engen Planung wenig Gestaltungsspielraum. Zielabweichungen z. B. in Form von...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.1 Auswahl von Kennzahlen

Hochs und Tiefs erfordern unterschiedliche Kennzahlen Abhängig vom Saisonverlauf stehen unterschiedliche Herausforderungen und somit unterschiedliche Kennzahlen im Vordergrund. Bei ausgelasteten Kapazitäten und enger Produktionsplanung stellt im saisonalen Hoch die Einhaltung der Lieferfristen eine große Herausforderung dar. In diesem Fall stehen Kennzahlen im Fokus, die die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.2.3 Aggregation

Kennzahlen werden auf unterschiedlichen Niveaus für Produkte, Unternehmensbereiche oder Hierarchieebenen erstellt. Stellt im Tief eine Produktionseinheit mehrere Varianten her, sind die Daten der Produktionseinheit aufzugliedern, um Informationen für die einzelnen Varianten zu erhalten. Bei hohem Produktionsvolumen im saisonalen Hoch konzentrieren sich die Produktionseinheit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.3.1 Bereinigung von Kennzahlen

Bereinigung mithilfe von Referenzzeitreihen Die Bereinigung ermöglicht insbesondere den Vergleich mit externen Benchmarks. Hierfür können Vergangenheitswerte derselben Zeitreihe oder einer anderen Referenzreihe verwendet werden. Als Referenzreihen können interne oder externe Daten herangezogen werden. Aus mehreren Reihen können Indizes entwickelt werden, die die zu bereinigen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.4 Berichtsfrequenz und -empfänger

Saisonalitäten berücksichtigen Um bei Zielabweichungen frühzeitig Maßnahmen einleiten zu können, ist es notwendig, dass die Kennzahlen zur Leistungserbringung und Unternehmensentwicklung zur richtigen Zeit an die richtigen Empfänger berichtet werden.[1] In saisonal beeinflussten Unternehmen sind hinsichtlich Frequenz und Empfänger von Berichten die Saisonalitäten zu berücksic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2.3.2 Benchmarks

Gegenüberstellung Kennzahlen – Sollwerte Um die Leistungserbringung und Unternehmensentwicklung zu beurteilen, werden Kennzahlen spezifischen Sollwerten bzw. Benchmarks gegenübergestellt. Sollwerte können sich auf bereinigte oder unbereinigte Werte beziehen und zeigen den Grad der Zielerreichung an.[1] Über- bzw. Unterschreitungen der Sollwerte implizieren Zielabweichungen, d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.1.1 Inhalte häufig nicht entscheidungsorientiert

Konzentration auf Inhalte des externen Berichtswesens Vor dem Hintergrund, dass eine spezialisierte Controllingfunktion häufig erst mit wachsender Unternehmensgröße vorliegt[1], werden Aufgaben des internen Berichtswesens häufig von Mitarbeitern des externen Rechnungswesens mitbetreut.[2] Dieser organisatorische Aspekt kann dazu führen, dass sich die berichteten Kennzahlen au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 3 Fazit

KPIs sind die Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung. Herausforderungen bei der Kennzahlensteuerung bestehen im Mittelstand vor allem bei der Abbildung der steuerungsrelevanten Inhalte und der Verknüpfung dieser Inhalte mit der Unternehmensstrategie. Zudem besteht in vielen Fällen Nachholbedarf bei der Prozessstandardisierung und Systemintegration. Bei der Einführung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 10 Literaturhinweise

Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement, in Controller Magazin, 6/2009. Meier/Romeike/Spitzner, Simulationen in der Unternehmenssteuerung – Studienergebnisse, 2012.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 6 Literaturhinweise

Burmann, Customer Equity Management – Modellkonzeption zur wertorientierten Gestaltung des Beziehungsmarketings, in Burmann (Hrsg.), LiM Arbeitspapiere, http://www.lim.uni-bremen.de/files/burmann/publikationen/LiM-AP-03-Customer%20Equity%20Modell.pdf, 2003, Abrufdatum 18.4.2018. Burmann/Jost-Benz, Brand Equity Management vs. Customer Equity Management? – zur Integration zweie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 6 Literaturhinweise

Becker/Leyk/Riemer, Moderne Budgetierung: Unternehmenssteuerung am Beispiel vom Bayer MaterialScience, Controller Magazin, 2013, S. 58 – 61. Brenner/Leyk, Rollierender Forecast und rollierende Planung, in: Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting, 2004, S. 101 – 121. De Waal/Hermkens-Janssen/van de Veen, The evolutionary ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 1 Bedeutung des Controllings für kleine und mittelständische Unternehmen

Auch KMU brauchen Controlling und Controllingsysteme Controlling kann v.a. mit Unternehmenssteuerung gleichgesetzt werden, d. h. Controlling umfasst alle Maßnahmen, um ein Unternehmen zielorientiert zu steuern. Daraus ergibt sich, dass Controlling sowohl in großen als auch in mittelständischen und kleinen Unternehmen gleichermaßen notwendig ist. Jedoch sind die Voraussetzunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 1 Grundstruktur der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung

Der Deckungsbeitrag ist die Differenz von Umsatzerlösen und variablen Kosten. Er muss ausreichen, um die Fixkosten zu decken und darüber hinaus einen Gewinn zu erzielen. Voraussetzung zur Durchführung der DBR ist die Unterteilung der Kosten in variable Kosten und Fixkosten. Den Kostenträgern werden keine Fixkosten zugeschlüsselt, wie dies in der Vollkostenrechnung der Fall is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 8 Literaturhinweise

Adam, Investitions-Controlling, 3. Aufl. 1999. Berger, Service-Level-Agreements. Konzeption und Management von Service-Level-Agreements für IT-Dienstleistungen, 2005. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl. 2007. Deiters, Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von Geschäftsprozessen, 1997. Denk/Exner-Merkelt (Hrsg.), Corporat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 3.1 Definition

"Was wird vermutlich kommen?" Die Hochrechnung ist eine Prognoserechnung, die auf Basis des Informationsstandes zum Erstellungszeitpunkt Aussagen trifft über die zu erwartende Zielerreichung in Bezug auf das jeweilige Restbudgetjahr.[1] Die Hochrechnung versucht im Gegensatz zur Planung eine Vorhersage der Zukunft zu treffen. Die rollierende Hochrechnung will die Frage beant...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Verbindlichkeit und Treffer­genauigkeit Inhaltliche Qualität und Verbindlichkeit des Forecasts sind wesentlich. Mit abnehmendem Planungshorizont muss die Treffergenauigkeit des Forecasts (gemessen an zentralen Zielgrößen, z. B. EBIT) steigen. KPI "Forecast-Abweichung" Interpretationshin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.2.1 Die Standards

Was macht ein gutes Kennzahlensystem aus? Wie oben beschrieben sind KPIs die Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung. Ein Kennzahlensystem sollte unabhängig von der Größe des Unternehmens die folgenden inhaltlichen Anforderungen erfüllen[1]: Jedes Unternehmen hat ein spezifisches Geschäftsmodell, welches als die DNA des Unternehmens bezeichnet werden kann. Ein gutes Ke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 1 Grundlagen der stochastischen Simulation

Planung ist unsicher. Diese Trivialität wird gerne in institutionalisierten Planungsprozessen verdrängt. Vielleicht wäre sonst auch kein gesetzlicher Zwang zum Aufbau eines Risikomanagementsystems notwendig. Allerdings ist die eher qualitativ ausgerichtete Ausgestaltung dieses Prozesses häufig nicht ausreichend, um Unsicherheiten in den Systemen zur Unternehmenssteuerung adä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 1 Kritik an Jahresplänen, starren Budgets und Hochrechnungen

Planung und Budgetierung in der Kritik Die Kritik an der klassischen Planung und Budgetierung reißt nicht ab.[1] Einerseits lässt die Dauer und Intensität der öffentlichen Diskussion darauf schließen, dass weiterhin eine spürbare Unzufriedenheit mit der derzeitigen Situation vorliegt, andererseits wurden zahlreiche Initiativen und Projekte innerhalb der Unternehmenspraxis du...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / Zusammenfassung

Überblick Nichts ist so stetig wie der Wandel: Neue Technik, gesellschaftliche Veränderungen und Marktschwankungen häufen sich und haben größere Auswirkungen als noch vor einigen Jahren. Das Verharren in alten Strukturen bedeutet sehr schnell den Tod eines Unternehmens. Die systematische Planung von Veränderungen, die Planung aller wichtigen Unternehmensparameter hilft dabei,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und Entscheidungsfindung durch COLLABORATIVE STEERING

Zusammenfassung COLLABORATIVE STEERING beruht auf einem kooperativen Führungsstil, der auf Eigenständigkeit und unternehmerischen Fähigkeiten im erweiterten Management-Kreis basiert. Die Vision ist, dass sich das Unternehmen zu einem sich selbst steuernden Organismus entwickelt. Die Grundlage bildet ein integriertes System an modernen Controllingwerkzeugen, die eine Dezentralis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 2.2 Die Professionalisierung der Unternehmenssteuerung ist iterativ vorzunehmen

Die Segmente des Dreiklangs sollten gleichmäßig verbessert werden. Man sollte nicht versuchen, zuerst nur in einem der drei Segmente des Dreiklangs möglichst gut zu werden, bevor man mit dem nächsten Segment startet. Dieses Vorgehen ist zum Scheitern verurteilt. Stattdessen sollte man iterativ vorgehen. Soll z. B. ein CRM-System etabliert werden, muss zuerst das Wissen im Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 7 Literaturhinweise

Biel/Kottbauer, Herr Biel im Interview mit Markus Kottbauer zu "Entscheidungen und Entscheidungsverhalten", in Controller Magazin 1/2018, S. 24–31. Kottbauer, M. (2014): "Integration von strategischer und operativer Unternehmenssteuerung", S. 51–73, in Roth (Hrsg.), Ganzheitliches Performance Management – Unternehmenserfolg durch Perspektivenintegration in ein Management Cock...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 1 COLLABORATIVE STEERING (CS) ist ein integriertes Steuerungssystem

COLLABORATIVE STEERING steht für ein umfassendes und integriertes Steuerungssystem. Es vereint Steuerungswerkzeuge, Gremien und Prozesse der Entscheidungsfindung. Des Weiteren kombiniert es die Entscheidungsumsetzung mit einer Organisationsstruktur und Führungskultur, die eine optimale Entfaltung und Freisetzung der Energien der Führungskräfte und Mitarbeiter möglich macht. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 3 Werkzeuge von COLLABORATIVE STEERING

In Abb. 1 sind wesentliche Werkzeuge symbolisch in der Vernetztheit dargestellt. Ein professionelles Controlling bildet die Basis jedes unternehmerischen Entscheidungssystems, symbolisch ist das Controlling aus diesem Grund in Abb. 1 auch unten (als Basis) im COLLABORATIVE STEERING–System abgebildet. Wenn wir von Controlling-Professionalisierung sprechen, denken wir oft an a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 6 Fazit

COLLABORATIVE STEERING hat den Anspruch, die für das jeweilige Unternehmen passenden Steuerungswerkzeuge zu verwenden und diese miteinander zu vernetzen. In einem in der Organisation verankerten Prozess wird dabei sichergestellt, dass die korrekte Anwendung über das Unternehmen hinweg durch Beteiligung der jeweils dezentral Verantwortlichen gewährleistet ist. Das integrierte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 2 Die Vision der Selbststeuerung erreicht man nur durch langjähriges, iteratives Verbessern von Werkzeugen, Fähigkeiten und Prozessen

Möchte man die Steuerung des Unternehmens professionalisieren, stellt sich die Frage, womit man starten soll. Ist der erste Schritt, moderne Werkzeuge zu etablieren oder fängt man besser damit an, die Organisation umzustrukturieren und Prozesse zu optimieren? Oder stellt man zuerst neue Mitarbeiter ein, die Erfahrung mit hoch modernen Werkzeugen haben? Oder muss man das best...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 3.1 Controlling bildet die Basis von COLLABORATIVE STEERING

Zum Einstieg sollte der Entwicklungsstand der existierenden Controllingwerkzeuge in einem "Controlling-Check" erhoben (siehe Abb. 3) und die Schwächen und der Entwicklungsbedarf hin zur optimalen Entscheidungsunterstützung verständlich aufgezeigt und in einer Roadmap beschrieben werden.[1] Abb. 3: Praxisbeispiel – Ergebnis eines Controlling-Checks zur Beurteilung des Co-Syste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / Zusammenfassung

COLLABORATIVE STEERING beruht auf einem kooperativen Führungsstil, der auf Eigenständigkeit und unternehmerischen Fähigkeiten im erweiterten Management-Kreis basiert. Die Vision ist, dass sich das Unternehmen zu einem sich selbst steuernden Organismus entwickelt. Die Grundlage bildet ein integriertes System an modernen Controllingwerkzeugen, die eine Dezentralisierung von Vera...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 3.3 Die Umsetzung und Koordination von Vorhaben wird über ein Projekt- und Programm-Management gesteuert

Damit beschlossene Vorhaben auch tatsächlich zum Erfolg führen, ist die Etablierung von Projektmanagement-Standards zu empfehlen. Da in den Unternehmen zumeist mehrere, vielleicht sogar sehr viele Projekte und Maßnahmen parallel umzusetzen sind, ist eine zentrale Koordination der Umsetzung und der Abhängigkeiten der Projekte untereinander notwendig. Ein Programm-Management m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 3.2 Strategieentwicklung und Strategieumsetzung sind zwingende Bestandteile von CS

Abb. 4 zeigt die 10 Bestandteile eines systematischen Strategieentwicklungs- und Umsetzungsprozesses (Kottbauer, 2017). Die Schritte 1 bis 4 beschreiben die Informationsgewinnung – die Markt- u. Kundenanalyse, die Wettbewerbs- und Umfeldanalyse sowie die unternehmensinternen Analysen.[1] Hat man aufgrund der Analysen mithilfe der Szenarioanalyse eine geeignete strategische St...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 2.1 Wo fängt man an – beim Werkzeug, beim Prozess oder bei der Fähigkeit?

Es braucht also dreier Fähigkeiten: die passenden Werkzeuge auszuwählen, die Werkzeuge zu implementieren und zu einem Gesamtsystem aufzubauen sowie die Systeme laufend operativ zu betreiben. Somit ist klar, wir starten immer beim Menschen mit den Fähigkeiten. Bei der Auswahl und Implementierung kann ein Berater unterstützen, nicht aber beim operativen Betrieb, denn die etablierte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 4 Organisationsstruktur und Führungsstil müssen Agilität ermöglichen

Möchte man im Unternehmen ein modernes, integriertes Steuerungssystem aufbauen, kommt man nicht umhin sich mit der Art der Führung, der Verteilung von Verantwortlichkeiten und der Organisationsstruktur zu beschäftigen.[1] Die Organisation sollte in ihrer Gesamtheit bewusst so gestaltet werden, dass sie befähigt ist, sich laufend an die Erfordernisse der sich ständig veränder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 5 Praxisbeispiel der Etablierung von COLLABORATIVE STEERING

Am Beispiel des strategischen Jahreskreislaufs, der in einem eigentümergeführten, mittelständischen Konsumgüterunternehmen etabliert wurde, wird das Zusammenspiel von Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Programm-Management und Controlling in Kombination mit Umverteilung und Dezentralisierung von Entscheidungsverantwortlichkeiten dargestellt. Die Strategie des Familienun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / 1 Anwendung von Werkzeugen zur Rationalitätssicherung von Entscheidungen

Es gibt eine große Menge an Werkzeugen und Vorgehensweisen zur Entscheidungsunterstützung. In diesem Kapitel wird nur eine kleine Auswahl an Entscheidungsinstrumenten näher erläutert. Die Wahl fiel dabei vor allem auf Werkzeuge, bei deren Anwendung man dazu angeleitet wird, sich systematisch mit den Kriterien der Entscheidungsfindung auseinanderzusetzen. Das betrifft sowohl ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 8 Literaturhinweise

Biel/Kottbauer, Herr Biel im Interview mit Markus Kottbauer zu "Entscheidungen und Entscheidungsverhalten", in Controller Magazin 1/2018, S. 24–31. Domeier, Die Rationalität der Irrationalität: Der Mechanismus der unbewussten Bedürfnisregulation bei unternehmerischen Fehlentscheidungen, 2020. Gleißner, Integratives Risikomanagement. Schnittstellen zu Controlling, Compliance un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Entscheidungen getroffen werden. Um nicht überrollt zu werden, sollte der Controller die Initiative bei der Ausgestaltung intelligenter Systeme ergreifen. Dazu ist es aber notwendig, die Grundlagen dieses äußerst heterogenen Phänomens und das Potenzial für die eigenen Prozesse zu erkennen. Während einfache Entscheidungen und Handl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 5.1 Entscheidungs- und Führungskultur hinterfragen

Beginnt man im Unternehmen die Entscheidungen diesen Kategorien zuzuordnen, kommt man kaum umhin, die Entscheidungs- und somit die Führungskultur im Unternehmen zu hinterfragen. Wie wurde bisher hauptsächlich entschieden? Viel zentral an der Spitze des Unternehmens, wurde also bisher klassisch hierarchisch geführt? Oder hat bisher jeder das gemacht, was jeweils für richtig empf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 2 Der Führungsstil gibt die Entscheidungsstruktur vor

Abb. 2 zeigt Bestandteile eines ganzheitlichen Steuerungssystems, indem sich alle Komponenten des Entscheidungssystems aus Abb. 1 wiederfinden. Der erste Block bildet die Basis für das Steuerungssystem. Die Art und Weise der Führung bestimmt maßgeblich, von wem im Unternehmen welche Entscheidungen getroffen werden. In streng hierarchisch geführten Organisationen werden sehr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 1 Entscheidungen zu professionalisieren lohnt sich

Erfolg ist die Konsequenz richtiger Entscheidungen – dies ist der beste Grund, sich kontinuierlich mit der Weiterentwicklung von Entscheidungsabläufen und der Entscheidungsfindung zu beschäftigen. Es gibt auch eine gesetzlich vorgeschriebene Sorgfaltspflicht (§ 93 AktG), die besagt, dass unternehmerische Entscheidungen nachweisbar auf "angemessenen Informationen" basieren mü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der finanzielle... / 2 Regelkreis des Finanzrisikomanagements für finanzielle Risiken

Ein ausgebautes Risikomanagement zeichnet sich durch seine volle Integration in die Unternehmenssteuerung aus. Eine klare Risikopolitik, die von der Geschäftsleitung vorgegeben ist, definiert und bettet das Risikomanagement im Gesamtunternehmen ein. Bei der Steuerung der Risiken wird der Regelkreis des Risikomanagements immer wieder durchlaufen: Identifikation der Risiken: Er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.1 Das Konzept der integrativen Unternehmenssteuerung

[1] Das Konzept der integrativen Unternehmenssteuerung nutzt mit dem Bezug auf das "Integrated Reporting" und "Integrated Thinking" des IIRC ein bekanntes und etabliertes Modell mit entsprechender Verbreitung, welches im ICV bereits im Rahmen des Leitfadens "Moderne Wertorientierung"[2] beleuchtet wurde. Die zu Grunde liegende umfassende Einbeziehung aller relevanten Stakehol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3 Elemente einer integrativen Unternehmenssteuerung

Im Kapitel 2 wurden die Einflussfaktoren im Umfeld der Unternehmenssteuerung beschrieben und welche Konsequenzen hieraus resultieren. Es wurde dargestellt, dass wir differenzieren zwischen der notwendigen Stabilität der Prozesse (Internet der Dinge) und der Agilität und den gewonnenen Freiheitsgraden für die erforderlichen kreativen Denkprozesse und die menschliche Zusammena...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.4 Checkliste für die Umsetzung integrativer Unternehmenssteuerung

Die folgenden Fragen dienen als Leitfragen für die Gestaltung und Überarbeitung Ihres Instrumentariums zur Unternehmenssteuerung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 2.3 Das Grundverständnis von Unternehmenssteuerung verändert sich

Es vollzieht sich ein Wertewandel in der Gesellschaft. Wo man im rein Kommerziellen abstrakt von Anbietermarkt oder Nachfragermarkt gesprochen hat, transponiert sich die Entscheidungsgrundlage für die Akzeptanz von Unternehmen verstärkt hin zum Individuum und seiner (neuen) Werteeinstellung. Es geht also zunehmend um den individuellen Menschen und nicht mehr um Märkte im Gan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.4 Neue Methoden der Unternehmenssteuerung

Bei den Veränderungen der Methoden im Steuerungskreislauf gibt es neben den Veränderungen bekannter Methoden wie der Planung und dem Berichtswesen und neben den Verschiebungen von Schwerpunkten, z. B. hin zu einer stärkeren Nutzung von Chancen- und Risikomanagement auch die eine oder andere neue Methode, die erst durch die Digitalisierung und die stärkere Vernetzung aufkommt...mehr