Wie finde ich das richtige für mich?
Generell unterscheidet man zwischen Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes. Umgangssprachlich werden die Pedelecs oft als E-Bike bezeichnet. Doch der Unterschied zwischen den beiden ist groß.
Pedelecs sind eigentlich keine E-Bikes, sie gelten als Fahrrad
Pedelecs haben eine Tretunterstützung bis max. 25 km/h und einen höchstens 250 Watt starken Motor. Jeder darf ein Pedelec ohne besondere Erlaubnis oder Altersbegrenzung fahren und muss sich dabei an die Regeln im Straßenverkehr für Fahrräder halten, also z. B. den Radweg benutzen. Es besteht keine Helmpflicht.
E-Bikes sind Kleinkrafträder
S-Pedelecs und E-Bikes dagegen sind Kleinkrafträder und haben Motoren mit bis zu 500 Watt. Sie brauchen ein Versicherungszeichen und eine Betrieberlaubnis. Nur wer eine Mofa-Prüfbescheinigung hat und mindestens 15 Jahre ist, darf solch ein Elektrofahrrad fahren.
EcoTopTen informiert und empfiehlt Elektrofahrräder
Das Öko-Institut informiert auf seiner Internetplattform EcoTopTen über Pedelecs, die strenge Mindestkriterien an Sicherheit, Qualität und Bequemlichkeit erfüllen. Die Anschaffungskosten für die ausgewählten Elektrofahrräder liegen fast alle zwischen 1.700 und 4.000 EUR. Umgerechnet auf die Gesamtkosten bedeutet das für ein EcoTopTen-Elektrofahrrad Kosten zwischen 220 und 620 Euro pro Jahr bzw. 18 und 52 Euro pro Monat. Ersatz-Akkus gibt es je nach Modell zwischen 400 und rund 750 EUR.
Schon bei der Anschaffung von E-Bikes und Pedelecs genau hinschauen
Bei der Anschaffung lohnt es sich vor allem auf Folgendes zu achten:
- Gewicht – EcoTopTen empfiehlt max. 27 kg,
- Reifenbreite,
- hydraulische Scheibenbremsen,
- Lithium-Ionen Akkus,
- Gewicht und Reichweite des Akkus,
- Position des Motors,
- Anzahl der Gänge,
- Anfahr- und Schiebehilfe,
- Verkehrstauglichkeit hinsichtlich Beleuchtung und Reflektoren,
- am besten LED-Lampen,
- zusätzlich empfiehlt EcoTopTen eine Standlichtfunktion.
Weitere Informationen finden sich auch im Technisches Glossar für Fahrräder und E-Bikes.
Weitere News zum Thema Fahrrad
Das könnte Sie auch interessieren:
Verkehrssicherheit: Was ist beim Radfahren erlaubt?
Kopfverletzungen vermeiden - Fahrradhelm schützt wirksam vor Unfallfolgen
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024