Statt Sand – umweltfreundlicher Hausbau mit Windeln?

Gewaschen, desinfiziert und geschreddert könnten Windeln in tragenden Teilen eines einstöckigen Hauses bis zu 27 Prozent des Sands im Beton und bis zu 40 Prozent des Sands im Mörtel ersetzen, schreibt eine Forschungsgruppe um Siswanti Zuraida von der Universität Kitakyushu (Japan) im Fachmagazin "Scientific Reports". Zugrunde gelegt wurden dabei die Bauvorschriften in Indonesien.
Alternatives Baumaterial, das Mülldeponien entlastet
"Baumaterialien sind oft der bedeutendste materielle Beitrag beim Bau von Wohnungen und können bis zu 80 Prozent des Gesamtwerts eines einfachen Wohnhauses ausmachen", schreiben die Autoren. Die Kosten seien die erste Barriere für eine nachhaltige Konstruktion. Zuraida und Kollegen testeten mit den gebrauchten Windeln ein alternatives Baumaterial, das auch Mülldeponien entlasten würde.
Dafür stellten sie Betonmischungen mit verschiedenen Anteilen an Windeln anstelle von Sand her. Sie ließen die Mischungen 28 Tage lang aushärten und prüften dann die Druckfestigkeit. Anhand der indonesischen Bauvorschriften ermittelten sie im Anschluss, welche Teile des Hauses welchen Anteil an Windeln aufnehmen könnten, ohne an der benötigten Festigkeit einzubüßen.
Recycling und Bauvorschriften: Es hapert an der praktischen Umsetzung
Bei einem dreistöckigen Haus darf die Druckfestigkeit der tragenden Elemente, wie Pfeiler und Träger, nicht unter 20 Megapascal fallen. Deshalb kann in ihnen der Feinkornanteil maximal zu zehn Prozent durch Windeln ersetzt werden. Bei einem zweistöckigen Haus sind es bis zu 19 Prozent, bei einem einstöckigen Haus bis zu 27 Prozent. In gemauerten, nicht tragenden Wänden kann der Windelanteil im Mörtel dagegen bis auf 40 Prozent steigen. Im Mörtel für Bodenplatten, im Haus oder auf der Terrasse, können Windeln bis zu neun Prozent des Sands ersetzen.
Für ein 36 Quadratmeter großes Haus mit einem Baumaterialbedarf von 22,79 Kubikmetern könnten demnach 1,73 Kubikmeter Windelabfall eingesetzt werden. Allerdings sei das am Beispiel Indonesien nicht einfach umzusetzen, so die Studienautoren. Zum einen gebe es dort bisher keine Firmen, die Wegwerfwindeln als Recyclingmaterial verwenden; zum anderen stünden die aktuellen Bauvorschriften dem Einsatz von Windeln in Beton und Mörtel entgegen.
Studie zu Windeln als Rohstoff-Ersatz im Fachmagazin "Scientific Reports" (engl.)
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein Haus aus Pilzen? Mehr als eine Vision
Leben wir 2050 alle im nachhaltigen, kunststofffreien Haus?
Gegen Platzmangel und Materialengpass: Wie wär's mit Luft?
Häuser aus Carbon & Co. – Was man nachhaltig ersetzen kann
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
470
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
379
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
341
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
201
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
198
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
138
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
131
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
122
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
115
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
109
-
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu
11.04.2025
-
BEG-Bonus löst Dynamik bei serieller Sanierung aus
10.04.2025
-
Save the Date: Real Estate Arena am 14. und 15. Mai
07.04.2025
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025