Rechte des Arbeitnehmers an seiner Personalakte
"Personalakte" im arbeitsrechtlichen Sinne sind alle Urkunden und Vorgänge eines Arbeitgebers, die persönliche und dienstliche Verhältnisse eines Arbeitnehmers betreffen und in einem inneren Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen. Dabei ist es unerheblich, ob es nur eine einzige Personalakte oder aber Haupt- und Nebenakten gibt. Ebenfalls ist es ohne Bedeutung, ob die Personalakte in Papierform und/oder computergestützt als Personalinformationssystem geführt wird.
Rechte des Arbeitnehmers
Arbeitnehmer haben das Recht auf Einsicht in die sie betreffende Personalakte. Für die Einsicht braucht kein konkreter Anlass zu bestehen. Der Arbeitnehmer kann auch Abschriften aus seiner Personalakte erstellen oder (gegen Entgelt) Kopien hieraus anfertigen. Allerdings hat der Arbeitgeber das Recht, dass die Einsichtnahme nur in seiner eigenen Gegenwart oder in Anwesenheit einer von ihm beauftragen Person (z.B. aus der Personalabteilung) erfolgt.
Arbeitnehmer haben zudem die Möglichkeit, bei der Einsichtnahme zur Unterstützung ein Mitglied eines etwaig bestehenden Betriebsrates hinzuziehen (§ 83 Abs. 1 BetrVG). Das betroffene Betriebsratsmitglied unterliegt insoweit einer besonderen Verschwiegenheitsverpflichtung.
Schutz vor Einsichtnahme durch Dritte
Der Arbeitgeber hat die Personalakte vor dem Zugriff und der Einsichtnahme durch Dritte zu schützen. Dies gilt insbesondere für Angaben über den Gesundheitszustand des Arbeitnehmers. So hatte unlängst das BAG über den folgenden Fall zu entscheiden:
Ein Arbeitnehmer war alkoholkrank. Hierüber gab es zwischen ihm und dem Arbeitgeber einen Schriftwechsel, der Bestandteil der Personalakte war. Der Arbeitnehmer verlangte nun, dass dieser Schriftverkehr aus der Akte entfernt bzw. zumindest dort in einem gesonderten verschlossenen Umschlag aufbewahrt wird. Das BAG folgte insoweit dem zweiten Antrag des Arbeitnehmers.
Ein Arbeitgeber darf diesbezüglichen Schriftverkehr grundsätzlich in der Personalakte aufbewahren, da die entsprechenden Fakten u.a. für eine etwaige krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses zukünftig von Bedeutung sein könnten. Allerdings unterliegen die Angaben laut BAG einer erhöhten Vertraulichkeit und müssen daher durch einen verschlossenen Umschlag gesondert vor unberechtigter Einsichtnahme geschützt werden (BAG, Urteil v. 12.9.2006, 9 AZR 271/06),
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
4.3881
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.675
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
2.431
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.902
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.7711
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.635
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.564
-
Betriebsferien: Wann kann der Arbeitgeber Urlaub anordnen?
1.348
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
1.097
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
1.061
-
Headset-Pflicht für Arbeitnehmer ist mitbestimmungspflichtig
03.12.2024
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Wo liegen die Grenzen erlaubter Mitarbeiterabwerbung?
13.11.2024
-
Frist für Kündigungsschutzklage bei Schwangeren
29.07.2024
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
25.04.2024
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
16.04.20241
-
Arbeitgeberrechte gegenüber Bewertungsplattformen
28.02.20241
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
05.12.2023
-
Ampel schwächt Kürzungspläne beim Elterngeld ab
27.11.2023
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
21.11.2023