Welche Pausenzeiten sind arbeitsrechtlich einzuhalten?
Kommt es zu Unfällen, drohen sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen und Schadensersatzpflichten. Beharrliche und gefährliche Verstöße können sogar als Straftat geahndet werden.
Neben den zulässigen Höchstarbeitszeiten regelt das ArbZG auch die Einhaltung von Ruhepausen. Nicht jedem sind die Vorgaben geläufig und von der langen südländische Siesta sind deutsche Mittagspausen jedenfalls weit entfernt.
Studie zeigt - deutsche Arbeitnehmer sind Kurzpausler
Nur 30 Minuten Mittagspause gönnen sich deutsche Arbeitnehmer im Durchschnitt - eher kurz im weltweiten Vergleich.
Das zeigt eine Umfrage, für die Antworten von 2.500 Arbeitnehmern in 14 Länder ausgewertet wurden. Ob die Arbeitnehmer in der Zeit ein ganzes Menü essen oder nur kurz Sonne tanken, ist egal. Wichtig ist dagegen:
Ganz auf die #Ruhepause verzichten dürfen #Mitarbeiter schon aus arbeitsrechtlichen Gründen nicht.
Click to tweet
Ruhepausen steigern die Produktivität und sind vorgeschrieben
Regelmäßige kurze Pausen können Ermüdung verhindern und die Produktivität steigern.
Wenn dann noch geeignete Räumlichkeiten eingerichtet werden, in denen die Pausen wirklich erholsam verbracht werden können, wird die positive Wirkung noch verstärkt.
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Arbeitnehmern Ruhepausen zu gewähren, § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG).
- Eine gesetzliche Definition der Ruhepause gibt es nicht,
- doch allgemein versteht man darunter eine Arbeitsunterbrechung,
- während der der Arbeitnehmer nicht zur Arbeitsleistung herangezogen werden kann
- und die er nach seiner eigener Vorstellung verbringen und gestalten kann.
Pausenzeiten: Wie lange muss pausiert werden?
Die vorgeschriebene Dauer der Pause
- beträgt bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden 30 Minuten,
- bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden 45 Minuten.
Diese Arbeitsunterbrechungen können auch in andere Zeitabschnitte aufgeteilt werden, müssen dann jedoch mindestens 15 Minuten betragen.
Laut Gesetz müssen die Pausen im Vorhinein feststehen. Ausreichend ist es dafür aber, dass ein gewisser Zeitraum festgelegt ist, indem sie üblicherweise genommen werden - dies ist in der Regel die übliche Arbeitszeit.
Arbeitszeitrechtlich unzulässig: Keine #Ruhepause zu machen und lieber früher zu gehen.
Click to tweet
Unterschied zwischen Betriebs- und Ruhepausen
Von der Ruhepause zu unterscheiden ist die sogenannte Betriebspause: Das sind überraschende Arbeitszeitunterbrechungen, die z. B. aus technischen Gründen erfolgen. Im Gegensatz zur Ruhepause zählen sie zur Arbeitszeit. Deshalb sind die Beschäftigten regelmäßig während dieser Zeit auch zu bezahlen.
Pausenzeiten Arbeitsrecht: Sanktionen der Nichteinhaltung
Ein Arbeitgeber, der vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 4 ArbZG Ruhepausen nicht mit der vorgeschriebenen Mindestdauer oder nicht rechtzeitig gewährt, handelt gem. § 22 Abs. 1 Nr. 2 ArbZG ordnungswidrig.
Handelt der Arbeitgeber vorsätzlich und gefährdet er dadurch Gesundheit oder Arbeitskraft des Arbeitnehmers oder verstößt er beharrlich gegen § 4 ArbZG, kann er gem. § 23 Abs. 1 ArbZG mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit einer Geldstrafe bestraft werden.
Besondere Regelungen für Jugendliche
Jugendlichen müssen im Voraus feststehende Ruhepausen von angemessener Dauer gewährt werden. Die Ruhepausen müssen mindestens betragen:
- 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 4 1/2 bis zu 6 Stunden,
- 60 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden.
An Berufschultagen, an denen der Jugendliche gemäß § 9 Abs. 2 JArbSchG noch in betriebliche Ausbildungsmaßnahmen einbezogen werden darf, sind die viereinhalb Stunden einschließlich der Pausen anzurechnen. Diese Mindestanforderungen an den Umfang der Pausen müssen unter Umständen angemessen verlängert werden, wenn dies aufgrund der Belastung durch die Tätigkeit oder mit Rücksicht auf die Gesundheit des Jugendlichen erforderlich ist.
Stillende Mütter und Ruhepause
Stillenden Müttern ist auf ihr Verlangen die zum Stillen erforderliche Zeit, mindestens aber zweimal täglich eine halbe Stunde oder einmal täglich 1 Stunde freizugeben. Bei zusammenhängender Arbeitszeit (= keine Unterbrechung von mehr 2 Stunden) von mehr als 8 Stunden sind Stillpausen von zwei mal 45 Minuten als bezahlte Arbeitszeit zu gewähren (§ 7 MuSchG).
Mehr News zum Thema "Pause":
"15 Minuten Schlafpause im Büro"
Neuer Anlauf zur Lockerung der Arbeitszeit?
Wann sich Beschäftigte erholen müssen
Hintergrund: Mindestpausenzeiten im Überblick
Die notwendige Gesamtdauer der Ruhepausen pro Arbeitstag richtet sich nach der Dauer der Arbeitszeit:
- Arbeitszeit von bis zu sechs Stunden: Keine Ruhepause.
- Arbeitszeit von mehr als sechs und bis zu neun Stunden: Ruhepause von mindestens 30 Minuten.
- Arbeitszeit von mehr als neun Stunden: Ruhepause von mindestens 45 Minuten.
Die einzelne Ruhepause muss nach § 4 S. 2 ArbZG mindestens 15 Minuten betragen. Kürzere Arbeitsunterbrechungen werden nicht mehr als Ruhepause anerkannt und sind deshalb Arbeitszeit i.S.d. § 2 Abs. 1 ArbZG.
§ 4 ArbZG regelt nur die Mindestdauer, sieht jedoch keine Höchstdauer der Ruhepausen vor. Das ArbZG beschränkt insoweit den Ermessensspielraum des Arbeitgebers nicht.
Ruhezeitenregelungen und Arbeiten 4.0
Die Vorgabe der ununterbrochenen Ruhezeit von elf Stunden ist mit der Arbeitswirklichkeit in der Arbeitswelt 4.0 nur schwer kompatibel. Daraus folgt z.B., dass ein Arbeitnehmer, der abends von zu Hause an einer Telefonkonferenz mit einem Konzernteil in einer anderen Zeitzone teilnimmt, am nächsten Morgen ohne Verstoß gegen das ArbZG nicht wieder zur gewohnten Zeit die Arbeit aufnehmen kann. Gleiches gilt für einen Arbeitnehmer, der das Büro am frühen Nachmittag verlässt, um kurzfristig die Betreuung seines Kindes zu übernehmen und abends von zu Hause aus noch einmal arbeitet, indem er ein Dokument fertigstellt oder E-Mails bearbeitet.
Aus diesem Grund plädieren zahlreiche Stimmen in der Literatur für eine teleologische Reduktion von § 5 ArbZG, wonach "geringfügige" Unterbrechungen ("Bagatellunterbrechungen") der Ruhezeit unschädlich sein sollen.
Aus Deutsches Anwalt Office Premium
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
3.9231
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.497
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
2.449
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.865
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.803
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.5861
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.564
-
Betriebsferien: Wann kann der Arbeitgeber Urlaub anordnen?
1.209
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
1.142
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
1.032
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Wo liegen die Grenzen erlaubter Mitarbeiterabwerbung?
13.11.2024
-
Frist für Kündigungsschutzklage bei Schwangeren
29.07.2024
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
25.04.2024
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
16.04.20241
-
Arbeitgeberrechte gegenüber Bewertungsplattformen
28.02.20241
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
05.12.2023
-
Ampel schwächt Kürzungspläne beim Elterngeld ab
27.11.2023
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
21.11.2023
-
Unionsrechtskonformität des Kündigungsschutzes von Datenschutzbeauftragten
18.10.2023