Wissenschaftszeitvertragsgesetz tritt zum 17.3. in Kraft
Forschung braucht Freiheit, durch den Befristungswahn der Hochschulen war es oft eher eine Vogelfreiheit. Das alte Gesetz von 2007 hatte oft prekäre Beschäftigungsverhältnisse an den Unis zur Folge. Laut Bildungsgewerkschaft GEW hatten neun von zehn wissenschaftlichen Mitarbeitern nur Zeitverträge.
Ende des Befristungsunwesen an Universitäten
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte die Arbeitgeberseite - vor allem Hochschulen und Forschungseinrichtungen - auf, das neue Befristungsrecht aktiv umzusetzen. Die Rechtsposition befristet Beschäftigter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen habe sich verbessert, «wenn die neuen Befristungsregelungen nicht unterlaufen, sondern konsequent angewendet werden», sagte der stellvertretende GEW-Chef Andreas Keller. Er kündigte an, dass die GEW Mitglieder unterstützen werde, ihre verbesserte Rechtsposition durchzusetzen, «im Zweifelsfall auch vor den Arbeitsgerichten».
Befristung orientiert sich u.a. an Projektlaufzeiten
Ende Januar hatte nach der Bundestagszustimmung im Dezember auch die von SPD und Grünen dominierte Länderkammer das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz der schwarz-roten Regierung passieren lassen. Gegen «Fehlentwicklungen» wie Kurzzeit-Kettenverträge soll sich der Befristungsrahmen künftig an Projektlaufzeiten und Qualifizierungszielen der Mitarbeiter orientieren - in der Regel mehrere Jahre. Zudem wird die maximale Dauer wissenschaftlicher Hilfstätigkeiten von vier auf sechs Jahre angehoben.
In diesem Jahr wollen Bund und Länder zudem ein Programm für die Nachwuchsförderung an den Uni («Tenure-Track») beschließen, für das etwa eine Milliarde Euro in zehn Jahren bereitstehen soll.
Hintergrund:
Bereits im August 2014 äußerte der Vorsitzende Richter des Arbeitsgerichts Gießen deutliche Kritik an den Dauerbefristungen: Nach fünf Jahren müsse sich eine Hochschule entscheiden können, ob sie den Mitarbeiter behalten wolle oder nicht. Eine Befristung von Arbeitsverträgen deutlich darüber hinaus halte er für problematisch. Er empfahl Hochschulen, Mitarbeiter nicht länger als fünf Jahre über Befristungen zu beschäftigen. Sonst sei
"der Ausbeutung Tür und Tor geöffnet".
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
4.1461
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.509
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
2.327
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.777
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.6651
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.591
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.490
-
Betriebsferien: Wann kann der Arbeitgeber Urlaub anordnen?
1.351
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
987
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
952
-
Headset-Pflicht für Arbeitnehmer ist mitbestimmungspflichtig
03.12.2024
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Wo liegen die Grenzen erlaubter Mitarbeiterabwerbung?
13.11.2024
-
Frist für Kündigungsschutzklage bei Schwangeren
29.07.2024
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
25.04.2024
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
16.04.20241
-
Arbeitgeberrechte gegenüber Bewertungsplattformen
28.02.20241
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
05.12.2023
-
Ampel schwächt Kürzungspläne beim Elterngeld ab
27.11.2023
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
21.11.2023