Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
Die Bedarfssätze der Unterhaltstabellen umfassen den Elementarbedarf von Kindern. Daneben kann noch ein Mehrbedarf und/oder Sonderbedarf entstehen, der gesondert geltend gemacht werden muss. Das führt oft zu Diskussionen über Aufwendungen für Flötenunterricht, Klassenfahrten oder Nachhilfeunterricht.
Mehrbedarf zum Unterhalt
Der Mehrbedarf des Kindes ist ein während eines längeren Zeitraums regelmäßig anfallender Bedarf, der die üblichen Kosten übersteigt und deshalb in den Regelsätzen der Düsseldorfer Tabelle nicht erfasst ist (BGH, Urteil v. 26.11.2008, XII ZR 65/07).
Es muss sich hierbei um andauernde Mehrausgaben handeln, die gemäß § 1610 Abs. 1 BGB zum Lebensbedarf gehören, z.B.
- Krankenversicherungsbeiträge,
- Kosten für die Unterbringung in einer Privatschule,
- Nachhilfeunterricht,
- Kosten eines längeren Auslandsaufenthalts,
- Nachhilfekosten
- Förderung des künstlerischen Talents des Kindes (BGH, Urteil v. 11.04.2001, XII ZR 152/99)
- und krankheitsbedingte Mehrkosten bei Behinderung eines Kindes
- auch Studiengebühren sind nicht in den Bedarfssätzen der Düsseldorfer Tabelle enthalten.
- privater Nachhilfeunterricht begründet einen Mehrbedarf des Kindes, wenn für die Inanspruchnahme eines privaten Lehrinstituts im Vergleich zu den schulischen Förderangeboten gewichtige Gründe vorliegen (OLG Frankfurt/M., Beschluss v. 26.6.2020, 4 UF 176/19).
Wann kann Mehrbedarf geltend gemacht werden?
Der Mehrbedarf kann bedarfserhöhend angesetzt werden, wenn die Kosten verursachende Maßnahme sachlich begründet ist. Der betreuende Elternteil kann den Mehrbedarf für ein Kind daher nur geltend machen,
- wenn hierfür triftige Gründe vorliegen und
- die – anteiligen – Mehrkosten dem anderen Elternteil wirtschaftlich zumutbar sind.
Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist Maßstab bei der Beurteilung, ob bzw. in welchem Umfang der anfallende Mehrbedarf zumutbar und erstattungsfähig ist.
Das unterhaltsberechtigte Kind bzw. der betreuende Elternteil hat die Mehrkosten darzulegen und zu beweisen.
Da der Mehrbedarf kalkulierbar ist, kann er bei der Bemessung des laufenden Unterhalts berücksichtigt werden
Wie ist der Mehrbedarf des Kindes zu belegen?
Um den Bedarf zu belegen, bedarf es einer Darlegung, mit der die Höhe der fortlaufenden Kosten bzw. bei unregelmäßigen Kosten die tatsächlichen Ausgaben für einen repräsentativen Zeitraum detailliert und nachprüfbar aufgeschlüsselt werden (BGH, Urteil v. 11.04.2001, XII ZR 152/99).
Wer muss den Mehrbedarf erfüllen?
Der Mehrbedarf muss als Zuschlag zur monatlichen Unterhaltsrente geltend gemacht werden. Für regelmäßigen zusätzlichen Mehrbedarf haftet in der Regel allein der barunterhaltspflichtige Elternteil, wenn der betreuende Elternteil nicht leistungsfähig ist. Anderenfalls – je nach wirtschaftlichen Verhältnissen und einer Interessenabwägung – kann auch der betreuende Elternteil an den Kosten gemäß § 1606 Abs. 3 S. 1 BGB zu beteiligen sein.
Sonderbedarf betrifft eine unterhaltsrechtliche Ausnahmesituation
Im Gegensatz zum Mehrbedarf kann Sonderbedarf nur wegen eines unregelmäßigen außergewöhnlich hohen Bedarfs verlangt werden.
Sonderbedarf ist ein
- unregelmäßig auftretender, außergewöhnlich hoher Bedarf i.S.d. § 1613 Abs. 2 BGB,
- der nicht auf Dauer besteht
- nicht vorhersehbar waren, so dass hierfür keine Rücklagen gebildet werden konnten.
- und daher zu einem einmaligen, jedenfalls aber zeitlich begrenzten Ausgleich neben dem regelmäßig geschuldeten Barunterhalt führen kann.
Es muss sich also um einen Bedarf handeln, der nicht mit Wahrscheinlichkeit voraussehbar war und deshalb bei der Bemessung des laufenden Unterhalts nicht berücksichtigt werden konnte bzw. in den Sätzen der Düsseldorfer Tabelle nicht enthalten ist.
Sonderbedarf ist somit eine Ausnahme und wird eher selten zugestanden, da der Unterhaltsberechtigte gehalten ist, Rücklagen für voraussehbare, zukünftig entstehende Kosten zu bilden. Wie bei Mehrbedarf haften die Eltern auch für den Sonderbedarf anteilig nach § 1606 Abs. 3 S. 1 BGB.
Sonderbedarf sind z.B.
- unvorhergesehene Krankheitskosten,
- die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung können einen Sonderbedarf begründen, soweit der geltend gemachte Sonderbedarf angemessen ist und dem Kind eine Finanzierung des Sonderbedarfs aus dem laufenden Unterhalt nicht zumutbar ist (OLG Frankfurt/M., Beschluss v. 26.6.2020, 4 UF 176/19).
- die Erstausstattung eines Neugeborenen
- von der Krankenkasse nicht übernommene Kosten für eine stationäre Behandlung
- mobile Geräte wie tablets, die für den Unterricht nötig sind
- notwendige Kosten für die Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs,
- Verfahrenskostenvorschuss (BGH, Beschluss v. 04.08.2004, XII ZA 6/04).
- oder die Anschaffung eines Behindertenfahrzeugs.
Was in der Regel nicht als Sonderbedarf akzeptiert wird:
Nicht als Sonderbedarf angesehen werden in der Regel:
- Schulbücher,
- Urlaubskosten.
Strittig sind
- Nachhilfestunden,
- Kosten der Kommunion oder Konfirmation.
Faustregel: Je kleiner die monatliche Unterhaltsrente ist, desto eher wird ein Anspruch auf Sonderbedarf in Betracht kommen, da bei geringen laufenden Unterhaltszahlungen eine Rücklagenbildung eher ausgeschlossen ist, als wenn regelmäßig monatlich großzügige Beträge zur Verfügung gestellt werden.
Weitere News zum Thema:
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
Kindesunterhalt: Grundsätze und Rechtsfragen
Beim Wechselmodell müssen beide Eltern zahlen
---------------------------------------------------------------------------
Seminar-Video: Unterhaltsrecht - Auswirkungen der Corona-Krise und sonstige aktuelle Entwicklungen
Die Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht ist sehr dynamisch, das birgt in der familienrechtlichen Praxis Herausforderungen und beträchtliches Risikopotential. In einem 2,5-stündigen Seminar stellt der Referent Dr. Wolfram Viefhues Konsequenzen wichtiger neuer Entscheidungen und Rechtsänderungen vor.
Seminarinhalte sind u.a.:
- Auswirkungen der Corona-Krise im Unterhaltsrecht
- Elternunterhalt nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz seit 1.1.2020
- Kindesunterhalt in der Patchworkfamilie
- Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt
- Unterhalt in gehobenen Einkommensverhältnissen
Preis: 119,00 EUR ohne MwSt./ 141,61 EUR inkl. MwSt.
Zum Video-Abruf
---------------------------------------------------
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.5382
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2024
3.080
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.106
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.550
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.0752
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
950
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
882
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
874
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
597
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
577
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024
-
Wirksames Testament trotz Demenz
10.09.2024
-
Kein Versorgungsausgleich bei ehefeindlichem Verhalten
26.08.2024
-
Finanzielle Entlastungen für Familien
15.08.2024
-
Isolierte Feststellung der leiblichen Vaterschaft nach Adoption ist nicht möglich!
14.08.2024
Rücklagenbildung: Mich verunsichert die recht schwammige Formulierung der Höhe nach Unterhaltsbezug. Gibt's da nicht eine prozentuale Orientierung? Wenn mein Kind dauerhaft nach der höchsten Einkommensstufe der Düsseldorfer Tabelle Unterhalt bezieht, wieviel Prozent davon muss ich dann für Rücklagen kalkulieren und sollte ich monatlich Jahr für Jahr beiseite packen?
Faustregel: Einige Gerichte und Beratungsstellen empfehlen, einen Betrag von etwa 10 % des monatlich gezahlten Unterhalts als Rücklage zu bilden. Dies ist jedoch nur eine Faustregel und kann je nach individueller Situation variieren.
Dokumentation und Beweislast: Wichtig ist, dass die Rücklagenbildung nachvollziehbar dokumentiert wird, insbesondere wenn es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt. Eine detaillierte Aufstellung über die gebildeten Rücklagen und deren Verwendung kann hilfreich sein.
Im konkreten Fall empfiehlt sich die Beratung durch einen Fachanwalt für Familienrecht, der die individuelle Situation beurteilen und konkrete Empfehlungen geben kann.
Fabian Carlesso, Haufe Online Redaktion