Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält nationale Impfpflichten für zulässig
Es gibt, auch in Deutschland, nicht wenige Impfgegner und impfkritisch Eingestellte, die die Gefahr von Impfschäden nicht in Kauf nehmen wollen oder die Selbstheilungskräfte des Körpers bevorzugen. Eine breite Debatte dazu gab es in letzter Zeit zur mittlerweile vorgeschriebenen Masernimpfung.
Impfpflicht gilt in Deutschland seit 2020 für Masern
Masern sind keine Bagatellerkrankung, sie sind gefährlich. Nach einer ungewöhnlichen Häufung von Maserninfektionen in Berlin und dem Tod eines Kleinkindes ist zum 1.3.2020 in Deutschland das Masernschutzgesetz in Kraft getreten.
Nach diesem Gesetz müssen alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Eintritt in die Schule oder den Kindergarten die von der STIKO empfohlene Masernimpfung vorweisen. Die Impfpflicht gilt auch für Erzieher, Lehrer, Tagespflegeperson und medizinisches Personal (ab dem Geburtsjahr 1970) sowie für Asylbewerber und Flüchtlinge vier Wochen nach Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft.
Klage vor dem Menschenrechtsgerichtshof zur 9-fach Impfpflicht für Kleinkinder in Tschechien
In Tschechien ist die im Pflicht für Kinder deutlich rigoroser als in Deutschland. Neun Impfungen müssen für ein tschechisches Kindergartenkind nachgewiesen werden u.a. gegen Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus. Eltern die sich der Impfpflicht verweigern müssen mit einem Bußgeld bis zu 400 Euro rechnen. Impfkritische Eltern aus Tschechien hatten vor dem EGMR wegen Menschenrechtsverletzungen geklagt.
Tschechische Eltern klagten vor dem EGMR
Ein Vater wehrte sich gegen ein von einer tschechischen Behörde verhängte Bußgeld in Höhe von 110 Euro, weil er seine Kinder nicht gegen Kinderlähmung, Hepatitis B und Tetanus impfen lassen wollte. Anderen Kindern wurde der Zugang zum Kindergarten wegen fehlender Impfungen verweigert. Sämtliche Klagen der Eltern wurden zunächst von den nationalen tschechischen Gerichten abgewiesen.
Impfpflicht wegen übergeordneten Gesundheitsschutzes gerechtfertigt
In seiner jetzigen Entscheidung stellte der EGMR klar, dass die Impfpflicht einen Eingriff in die körperlichen Unversehrtheit der Betroffenen bedeutet. Dieser Eingriff sei aber zum Schutz des übergeordneten Interesses der Gesundheitsvorsorge gerechtfertigt. Bei der Ausgestaltung einer Impfpflicht stünde den einzelnen Staaten ein weiter Beurteilungs- und Gestaltungsspielraum zu.
EGMR billigt auch Sanktionen bei Impfpflicht-Verstößen
Auch die Verhängung von Geldbußen bei Verletzung der Impfpflicht, wie sie nicht nur in Tschechien, sondern auch in Frankreich, Polen und der Slowakei üblich sind, hält das höchste europäische Gericht für grundsätzlich zulässig.
Insbesondere sah das europäische Gericht darin keinen Verstoß gegen das durch die EMRK geschützte Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens. Auch hier gehe das überragende Gesundheitsinteresse der Bevölkerung vor.
Impfungen unter körperlichem Zwang sind unzulässig, Schulverbot ebenfalls
Der EGMR zog bei der Frage der Durchsetzung der Impfpflicht aber auch eine Grenze. Die Anwendung von unmittelbarem körperlichen Zwang halten die Richter für unverhältnismäßig. Körperlichen Zwang sehe das tschechische Recht aber nicht vor. Außerdem dürfe der Schulbesuch nicht geimpften Kinder nicht verweigert werden, der Kita-Besuch aber schon. In Deutschland gab es auch Entscheidungen zu Schulbetretungsverboten → Schul-Betretungsverbot für ungeimpfte Kinder ist zulässig.
Signalwirkung des Urteils für Deutschland
Die Entscheidung des EGMR könnte Signalwirkung auch für Deutschland haben. Beim BVerfG läuft zurzeit eine Klage mehrere Eltern gegen die Impfpflicht gegen Masern bei Kindergartenkindern. Für die deutschen Verfassungsrichter ist jetzt zumindest klargestellt, dass eine solche Impfpflicht nicht gegen die EMRK verstößt. Die deutschen Verfassungsrichter haben eine Entscheidung noch im Lauf dieses Jahres in Aussicht gestellt.
Gretchenfrage: Impfpflicht auch bei Corona zulässig?
Signalwirkung könnte die Entscheidung aber auch für die aktuelle Corona-Pandemie haben. Zwar beabsichtigt der deutsche Staat zurzeit nicht, eine Impfpflicht gegen das Coronavirus einzuführen. Die „Impfpflicht durch die Hintertür“, also beispielsweise
- als Einstellungsvoraussetzung für bestimmte Berufe,
- als Zugangsvoraussetzung für Veranstaltungen oder
- für Reisen per Flugzeug oder per Bahn
- steht aber auch in Deutschland zur Diskussion.
Nach der Entscheidung des EGMR dürften entsprechende Vorschriften oder Maßnahmen, die unterhalb der Schwelle einer direkten Impfpflicht anzusiedeln wären, damit zumindest nicht gegen europäisches Recht verstoßen.
(EGMR, Urteil v. 8.4.2021, 47621/13).
Hintergründe: Zwangsimpfung hat eine lange Geschichte
Mit dem Instrument der Impfpflicht wurden in Deutschland und Europa bereits einige ansteckende Krankheiten deutlich zurückgedrängt. Bereits im Jahr 1807 wurde in Bayern die Pflicht zur Pockenschutzimpfung eingeführt. Anschließend erfolgte die Übernahme dieser Verpflichtung in das Reichsimpfgesetz im Jahre 1875 für das gesamte Deutsche Reich. Hierdurch wurde in Deutschland die Pockenerkrankung nachhaltig ausgerottet. Seit 1980 sind Pocken weltweit kein Thema mehr.
Rechtslage nach dem IfSG
Aktuell könnte eine Einführung einer Impfpflicht auf § 20 Abs. 6 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) gestützt werden. Hiernach ist das Bundesministerium für Gesundheit ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates anzuordnen, dass „bedrohte Teile der Bevölkerung an Schutzimpfungen... teilzunehmen haben“. Voraussetzung ist, dass die epidemische Verbreitung einer übertragbaren Krankheit wahrscheinlich ist. Diese Voraussetzung dürfte mit Blick auf das Coronavirus insgesamt, mit Blick auf die Masernimpfung vor allem bei Kindern gegeben sein.
Eine „Durchimpfung“ der Gesamtbevölkerung wäre nicht zulässig
- Nach dem IfSG setzt die Einführung einer Impfpflicht eine konkrete Bedrohungslage von Teilen der Bevölkerung voraus.
- Die Anordnung einer allgemeinen Durchimpfung der Gesamtbevölkerung gegen das Coronavirus, wie sie manchem Politiker vielleicht vorschwebt, wäre von der Rechtsnorm nicht gedeckt.
- Zulässig wäre die Anordnung nur gegen konkret besonders bedrohte Teile der Bevölkerung wie es die Gruppe der Kinder gegenüber der Masernerkrankung ist.
Was sagen das Bundesverfassungs- und das Bundesverwaltungsgericht?
Das BVerfG hat im Fall Daschner klargestellt, dass die Achtung der körperlichen Integrität jedes Menschen unter die Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG fällt und eine Person durch körperlichen Zwang und Verletzung seiner körperlichen Unversehrtheit nicht zum bloßen Objekt zur Erreichung eines vorgeblich höherwertigen Ziels herabgestuft werden darf (BVerfG, Beschluss v. 14.12.2004, BvR 1249/04). Inwieweit die Verfassungsrichter diese Grundsätze im Rahmen der noch im laufenden Jahr erwarteten Entscheidung zur Impfpflicht bei Masern korrigieren oder weiterentwickeln, bleibt abzuwarten.
In einer sehr frühen Entscheidung hat das BVerwG den Zwang zur Pockenschutzimpfung für zulässig erachtet. Die verhältnismäßig geringfügige körperliche Beeinträchtigung im Rahmen einer Impfung sei zur Erreichung des sehr hochwertigen Gutes der allgemeinen Volksgesundheit hinzunehmen (BVerwG, Urteil v. 14.7.1959, I C 170.56). In ihrem Grundtenor liegt diese ältere Entscheidung des BVerwG durchaus auf einer ähnlichen Linie wie die aktuelle Impfentscheidung des EGMR.
Wehrhafte Impfgegner
Impfgegner haben es zurzeit schwer, sich Gehör zu verschaffen. Einige Kinderärzte verweisen darauf, dass auch bei der Impfung gegen Masern Impfkomplikationen auftreten können, immerhin in etwa 3-5 % der Fälle. Der Verlauf sei allerdings in aller Regel harmlos. Untersuchungen über mögliche gravierende Spätfolgen (theoretisch mögliche Nervenschäden) lägen allerdings nicht ausreichend vor. Ähnliches dürfte auch für die Impfung gegen das Coronavirus gelten, wobei allerdings die gravierenden Nebenwirkungen bei einigen wenigen Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca (Sinusvenenthrombosen) u. U. als schwerwiegend einzustufen sind. Über mögliche Spätfolgen liegen bei keinem der Impfstoffe gegen Corona bisher belastbare Erkenntnisse vor.
Vgl. zum Thema auch:
Was gilt bei Elternkontroverse zur Corona-Impfung eines Kindes?
Partieller Sorgerechtsverlust bei mangelnder Impfbereitschaft möglich
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
14.11.2024
-
Risikoreicher Gehweg: Fußgänger stürzt auf Gehweg über Kante – haftet die Stadt?
18.10.2024
-
Bundeslagebild Cybercrime zeigt deutlichen Anstieg der Cyberkriminalität
30.08.2024
-
Strafanträge sind jetzt digital möglich
16.08.2024
-
Neues Selbstbestimmungsgesetz soll kurzfristig in Kraft treten
22.04.2024
-
EM in Deutschland: „Public Viewing“ bis in die Nacht
11.04.2024
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
19.03.2024
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
05.03.2024
-
Wichtige Grundsätze des BGH zum Zeugnisverweigerungsrecht
07.02.2024
-
Reform des BND-Gesetzes spätestens zum 1. Januar 2024
25.09.2023