Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 154
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 1 Herausforderungen im Einkaufscontrolling
-
Ergänzungsbilanz / 3.1 Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils
-
Bilanzgliederung / 3 Gliederung des Jahresabschlusses: Mindestausweis
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 2.6 Bürostuhl (Büroeinrichtung)
-
Handelswarenkalkulation / 4 Wie geht man bei der Absatzkalkulation vor?
-
Unternehmensbewertung in de... / 1.1 Bewertungsanlässe
-
Rückstellungen: ABC / Altauto/Altbatterie
-
Personalkostenplanung: Anal... / 2 Ist-Analyse der Personalkosten
-
Qualitätscontrolling: Erfolgsfaktor für optimale Kosten und Geschäftsprozesse
-
Businessplan: So überzeugen... / 1.3 Basistabelle "Eigenmittel – Fremdmittel"
-
Balanced Scorecard: Ein str... / 2.2.1 Strategy Maps einsetzen
-
Unternehmensfinanzierung st... / Zusammenfassung
-
Finanzierungskosten: Besond... / 3.2 Erstmalige, einmalige Finanzierungskosten
-
Arbeitszeiterfassung mit Excel / 6 Feiertagsliste für alle Bundesländer
-
Neue Controllinginstrumente... / 5.4 Analysen unter neuen Gesichtspunkten
-
Rabatte und Zugaben / 2.1 Rabatt
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Abwasseranlage
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2 Neue Herausforderungen machen teilweise Überarbeitung von Zielen und Strategien erforderlich
-
Finanzierungskosten: Besond... / 3.4 Unterschiedliche Nutzung des Investitionsguts
-
Vorräte: Grundlagen und Abg... / 2 Gesetzliches Bewertungsprogramm
-
Produkt-Lebenszyklus-Kurve / 3 Wozu verwendet man das Konzept der Produkt-Lebenszyklus-Kurve?
-
ABC der immateriellen Wirts... / Prozesserlös
-
ABC der wichtigsten materie... / 1.3.2 Bewegliche Wirtschaftsgüter
-
Working Capital Management:... / 2.4 Zuständigkeiten klären
-
Garantierückstellung / 5 Handelsbilanz und Steuerbilanz führen zu unterschiedlichen Werten
-
Geschäftswagen / 4 Fahrzeuge im gewillkürten Betriebsvermögen
-
Controlling 4.0: Muster des... / 3 Industrie 4.0 als Teil der digitalen Transformation
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 5.6 Fazit
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.2 Die Planung selbst – nicht nur Arbeit für die anderen
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.2 Fragetechniken anwenden
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 4 Vorbereitung auf die Jahresabschlussprüfung
-
Nachhaltigkeitscontrolling / 1 Nachhaltigkeitsaktivitäten profitieren von Controlling- Unterstützung
-
Digitales Marketingcontroll... / 3.4 Planung des Influencer Marketings
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / Zusammenfassung
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 16.3 Änderung der Aussagekraft von Jahresabschlüssen
-
Generative künstliche Intel... / 5 Grenzen und Risiken
-
Grundlagen des Human-Resour... / 2.4 Balanced Scorecard
-
Gewährleistungsrückstellung / 5.2 Für die Steuerbilanz gelten andere Werte
-
Innerbetriebliche Leistungs... / 6 Wie werden Einzelleistungen verrechnet?
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Küchen- und Ausschankeinrichtungen
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 6.2 Typische Wünsche
-
Kalkulation in mittelständi... / 5.3 Differenzkalkulation
-
Mittelfristige Einsparpoten... / Zusammenfassung
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / 1 Rechtsgrundlagen und Aufgaben der Kapitalflussrechnung
-
Logistikkennzahlen: Effizie... / 3.4.2 Umschlagshäufigkeit
-
Entscheiden: 8 wichtige Wer... / 5 Lebenszyklus-Analyse als Grundlage für Maßnahmenentscheidung
-
Fertigungskosten / Zusammenfassung
-
Drohverlustrückstellung / 1 Allgemeine Grundsätze
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.2.3 Fragestellungen im Projekt Koyer
-
Abschreibung / 6.2 AfA-Befugnis auch ohne Eigentum
-
Liquidität: Rollierende Fin... / 6.2 Erstellen der Originalplanung
-
Disagio / 2.1.4 Außerplanmäßige Abschreibung
-
XYZ-Analyse / 6 Literaturhinweise
-
Rückstellungen: ABC / Geschäftsbericht
-
ABC der immateriellen Wirtschaftsgüter
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / Zusammenfassung
-
Leerkosten erkennen: Datene... / 9 Das Tool
-
Industrie 4.0: Controller a... / 4.2 Digitalisierung von Produktion und Unternehmen
-
Belege / 1 Aufgaben der Belege
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.2 Anwendung
-
Kapitalkonto / 7 Unterkonten des Betriebsvermögens/Eigenkapitals
-
Target Costing / Zusammenfassung
-
Materialkostensenkung: Betr... / 4.3 Das können Sie tun!
-
Wertorientierte Unternehmen... / 6 Literaturhinweise
-
Geschäftswagen / 2.2 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
-
Kennzahlen zur Performance-Messung in der Supply Chain
-
Personalkostenplanung: Anal... / 4 Worst case: Personalabbau bei sinkender Auftragslage
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 2.3 Analysetool/Softwareanforderungen
-
Datenqualität in der Kosten... / 3.3 Fehlende Kenntnisse in der Kostenrechnung
-
Projektkalkulation / Zusammenfassung
-
Reporting als aktiver Unter... / 3 Die Negativspirale fehlender Digitalisierung
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 1 Unternehmen im Spannungsfeld von Klimaschutz und CO2-Minderungszielen
-
Mahnung und Mahnverfahren / 9.3 Europäisches Mahnverfahren
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.1.1 Folgebewertung von auf fremde Währung lautende Bilanzposten
-
Überbrückungshilfe III und ... / 2.1 Rechtsformen, Branchen etc.
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.1.1 Überblick
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 1 Auswirkung der Zuordnung zum Anlagevermögen oder zum Umlaufvermögen
-
Vorräte: Grundlagen und Abg... / 2.2 Steuerbilanz
-
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2.1.3 Kosten zurechnen
-
Anlagenverzeichnis und Anla... / 1 Aufbau eines Anlagenverzeichnisses
-
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 2.1 Projektplanung als wesentlicher Planungsbestandteil
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 3.1.3 Abzugs-, Teilabzugs- und Halbabzugsverbot
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 4.2 Arbeitsmappe "Kosten Ist"
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.2.1 Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
-
Working Capital Management:... / 3.1.3 Optimierungsmöglichkeiten
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2.1 Grundlagen
-
Mietereinbauten / 3 Steuerbilanzielle Behandlung
-
ABC der wichtigsten materie... / Vorräte
-
Forderungen: Wie richtig ge... / 4.2 Wertbeeinflussende Tatsachen – Umstände sind nach Bilanzstichtag eingetreten
-
Diagramme mit dynamischen F... / 2.1 Daten im Blatt Daten 1
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 1 Kennzahlen als zentrales Steuerungselement
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 17 Aufbewahrungspflicht bei Privatpersonen
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 4.1 Begünstigter Personenkreis
-
Krisenprävention durch inte... / 3.2 Horizontale Integration
-
Risikomanagement und Corona... / 2.1 Identifizierung von Risiken und Generierung von Informationen
-
Working-Capital-Management:... / 2.2 Folgen mit Excel-Tool analysieren
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.8 Biases aufspüren
-
Struktur und Grundannahmen ... / 4 Conceptual Framework: konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Abschlusses
-
Strategie im Unternehmen / 1 Wie läuft die Strategiefindung ab?
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.2.2 Datenqualität