News 07.05.2019 Praxis-Tipp (Aktualisierung)

Kann eine Lehrkraft die Aufwendungen für einen sog. Schulhund (anteilig) von der Steuer absetzen? Damit hat sich neben dem FG Rheinland-Pfalz und dem FG Düsseldorf jetzt auch das FG Münster beschäftigt.

no-content
News 02.05.2019 Praxis-Tipp

Im Fall einer einmaligen Kapitalauszahlung aus einer Direktversicherung, einer Pensionskasse und einem Pensionsfonds handelt es sich nicht um außerordentliche Einkünfte, sodass die Steuerermäßigung nach § 34 EStG nicht zur Anwendung kommt. 

no-content
Serie 30.04.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall liefert die A-GmbH Waren an den Zwischenhändler Y-Ltd im Vereinigten Königreich (UK). Dieser verkauft die Waren weiter an seinen Kunden in Frankreich, die X-SA. Die Ware wird wegen der örtlichen Nähe direkt vom Lager der A-GmbH in Aachen nach Frankreich gebracht.

no-content
News 29.04.2019 Praxis-Tipp

Bei der Inanspruchnahme des Sonderausgabenabzugs nach § 10a EStG stellt sich hinsichtlich des Vorliegens der Voraussetzungen von § 10a Abs. 1 bis 3 EStG die Frage, ob die Prüfungskompetenz hierfür alleine der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) obliegt.

no-content
News 25.04.2019 Praxis-Tipp

Bei Sterbegeldleistungen an Erben, die nicht zugleich Hinterbliebene im Sinne der Altersvorsorgeversicherung sind, stellt sich die Frage nach der steuerlichen Behandlung.

no-content
News 23.04.2019 Praxis-Tipp

Eine Zusage auf Witwen- oder Witwerversorgung ist im Rahmen von Ehegatten-Pensionszusagen in Einzelunternehmen nicht rückstellungsfähig, da hier bei Eintritt des Versorgungsfalls Anspruch und Verpflichtung in einer Person zusammenfallen. Gilt etwas anderes, wenn dem Gesellschafter-Ehegatten die Zusage beispielsweise von einer KG erteilt wird?

no-content
Serie 23.04.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall will die deutsche A-KG (alternativ: A-GmbH) einzelne Wirtschaftsgüter in ihre im Vereinigten Königreich belegene Betriebsstätte übertragen. Führt das zur Aufdeckung der stillen Reserven?

no-content
Serie 18.04.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall lässt die A-GmbH von der britischen Y-Ltd eine Marktstudie zum Kaufverhalten nach dem Brexit erstellen. Sie erhält eine Rechnung ohne Umsatzsteuer und ohne Hinweis auf ein etwaiges Reverse-Charge-Verfahren. Im Übrigen enthält die Rechnung alle erforderlichen Angaben i. S. d. § 14 UStG. Die A-GmbH fragt sich, ob sie aus dieser Rechnung Vorsteuer ziehen kann.

no-content
News 18.04.2019 Praxis-Tipp

Oft zahlen Vermieter ihrem Mieter eine Abfindung, damit dieser seine Wohnung vor Ablauf der vertraglich festgelegten Mietzeit vorzeitig räumt. In diesen Fällen stellt sich die Frage, ob der Vermieter die Abstandszahlung für die Auflösung des Mietverhältnisses als Werbungskosten abziehen darf.

no-content
Serie 16.04.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall hat die im Vereinigten Königreich ansässige X-Ltd. Grundbesitz in Deutschland erworben und erzielt hieraus Mieteinnahmen. Die Verwaltung erfolgt von London aus. Ein Vertreter ist in Deutschland nicht vorhanden. Das Finanzamt möchte Steuerbescheide bekanntgeben und fordert die X-Ltd. auf, einen inländischen Vertreter zu bestellen. Zu Recht?

no-content
Serie 11.04.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall unterhält die A-GmbH regen Handel mit Großbritannien. Sie produziert die Waren in Deutschland und liefert die fertigen Waren nach Großbritannien, um sie dort über Vertriebspartner zu verkaufen. Dazu unterhält die A-GmbH in Großbritannien ein Konsignationslager, aus dem die Vertriebspartner die Waren bei Bedarf entnehmen.

no-content
News 11.04.2019 Praxis-Tipp

Bei privaten Veräußerungsgeschäften einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft stellt sich die Frage, ob eine gesonderte und einheitliche Feststellung geboten oder unzulässig ist.

no-content
Serie 09.04.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall ist die in Deutschland ansässige A-GmbH eine 100 %ige Tochtergesellschaft der im Vereinigten Königreich ansässigen X-plc. Sie zahlt Lizenzgebühren für die Überlassung von Warenzeichen an die X-plc. Diese erfüllen die Voraussetzungen des Drittvergleichs. Entsteht Abzugsteuer nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG?

no-content
News 04.04.2019 Fibu-Ingenieure und Alltagsberater

Welche Tätigkeiten werden in der Steuerkanzlei in Zukunft gefragt sein und wie wirkt sich das auf die Mitarbeiterentwicklung aus?

no-content
Serie 04.04.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall befördert die A-GmbH für die B-GmbH Waren aus dem Vereinigten Königreich (UK) nach Frankreich und Deutschland. Die Kosten für die Einfuhr in die EU sind in der Bemessungsgrundlage bei der Einfuhr enthalten. Die A-GmbH befördert für die B-GmbH auch Waren nach UK.

no-content
Serie 29.03.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall ist die in Deutschland ansässige A-AG zu 12 % an der im Vereinigten Königreich (UK) ansässigen X-Ltd. beteiligt. Die X-Ltd. schüttet eine Dividende aus. Wie ist die körperschaft- und gewerbesteuerliche Rechtslage?

no-content
News 28.03.2019 FG Kommentierung

Das FG Sachsen hatte sich in einem Klageverfahren gleich mit mehreren interessanten Rechtsfragen zu Umzugskosten, haushaltsnahen Handwerkerleistungen und Unfallfolgekosten zu beschäftigen.

no-content
News 27.03.2019 Manipulierte Kassen

Zwei Männer sollen manipulierte Kassensysteme an Asiarestaurants in ganz Deutschland geliefert haben - seit Dienstag müssen sie sich deswegen in Osnabrück vor dem Landgericht verantworten. Vorgeworfen wird ihnen unter anderem Beihilfe zur Steuerhinterziehung.

no-content
Serie 26.03.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall besitzt der in Deutschland lebende A eine Immobilie in London, die er an seinen einzigen Sohn vererben möchte. Die Wohnung liegt im Zentrum von London und ist dauerhaft an eine britische Familie vermietet. 

no-content
News 25.03.2019 Verzögerungen durch Nachforderungen von Belegen

Viele Steuerzahler in Deutschland mussten 2018 länger auf ihren Steuerbescheid warten als im Jahr davor. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eine Erhebung des Bundes der Steuerzahler.

no-content
News 21.03.2019 So finden Sie passende Bewerber

Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie neue Aufgaben- und Wissensfelder durch die Digitalisierung und die Automatisierung der Buchführung sorgen dafür, dass es immer schwieriger wird, passende Mitarbeiter zu finden.

no-content
Serie 21.03.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall erbringt die A-GmbH Beratungsleistungen an Kunden in UK. Diese sind umsatzsteuerlich als Unternehmer zu qualifizieren. Was ändert sich für die A-GmbH nach dem Brexit?

no-content
News 20.03.2019 Praxis-Tipp (Aktualisierung)

Der Beitrag wurde um eine weitere Entscheidung des FG Sachsen erweitert, in der es um Unterhaltsleistungen des Lebensgefährten während der Berufsausbildung geht. 

no-content
Serie 19.03.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall besitzt A die britische und die deutsche Staatsangehörigkeit. Er wohnt in Deutschland und arbeitet als Angestellter für die deutsche Tochtergesellschaft eines internationalen Konzerns. Seine Ehefrau wohnt mit den Kindern weiterhin in England, wo sie auch die pflegebedürftige Mutter des A betreut.

no-content
News 15.03.2019 DStV

Insbesondere Kleinunternehmer, deren Umsatzsteuer weniger als 1.000 EUR pro Jahr beträgt, bekommen seit Jahresbeginn häufig Post vom Finanzamt. Sie sollen künftig Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgeben. Darüber berichtet der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV).

no-content
News 15.03.2019 In eigener Sache

Digitalisierung der Kanzlei, Fachkräftemangel oder wachsende Anforderungen Ihrer Mandanten: als Steuerberater stehen Sie vor vielen neuen Herausforderungen. Damit Ihnen dafür mehr Zeit bleibt, wollen wir Ihnen bei der Bewältigung der alltäglichen Aufgaben Ihrer Kanzlei unter die Arme greifen.

no-content
Serie 13.03.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall ist die A-GmbH Großhändlerin und vertreibt Waren an den Einzelhandel. Sie hat auf dem Markt im Vereinigten Königreich (UK) keine eigene Vertriebsgesellschaft oder Niederlassung.

no-content
News 13.03.2019 In eigener Sache

Letzte Chance auf einen Amazon Gutschein – nehmen Sie bis zum 15. März an unserer Umfrage zum Umgang mit Kanzleiwissen teil.

no-content
Serie 12.03.2019 Strategische Analyse, Planung und Steuerung der Steuerkanzlei

Um einen Überblick über die strategische Planung, alle relevanten Projekte, Ziele und den jeweiligen Fortschritt in unterschiedlichen Kanzleientwicklungsaktivitäten zu behalten, ist dringend ein schriftliches System – im Sinne eines Kanzleimanagementsystems – erforderlich.

no-content
Serie 11.03.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall ist die A-GmbH eine Online-Händlerin, die kein Geschäftslokal unterhält. Die Online-Plattform wird aus Deutschland betrieben. X kauft über diesen Online-Shop einen Mantel, den er sich an seinen Wohnsitz in Manchester liefern lässt. Die Ware wird von der A-GmbH direkt aus einem Lager aus Deutschland geliefert.

no-content
Serie 07.03.2019 Strategische Analyse, Planung und Steuerung der Steuerkanzlei

Geradezu zwangsläufig ergibt sich aus einer neuen, für die Zukunft angestrebten strategischen Positionierung, dass die Strukturen und Prozesse der Kanzlei angepasst werden müssen. Je nachdem, auf welchem Niveau von Organisiertheit sich Ihre Kanzlei vor einem Strategieprozess befindet, ergeben sich aus Ihrer Strategie unterschiedliche Teilprojekte der organisationalen Anpassung.

no-content
Serie 05.03.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall ist der in Deutschland ansässige A Eigentümer von Wohnungen in London, die er vermietet. Welche Auswirkungen haben diese Einkünfte auf die Besteuerung in Deutschland?

no-content
Serie 01.03.2019 Strategische Analyse, Planung und Steuerung der Steuerkanzlei

Eine völlig neue Kanzleiidentität und dazu passende Bilder zu entwickeln, ist wohl der wichtigste Schritt der Strategieentwicklung.

no-content
News 01.03.2019 Anklage erhoben

Mehr als 1.000 Restaurantbetreiber stehen bundesweit im Verdacht, durch manipulierte Kassen Steuern hinterzogen zu haben.

no-content
Serie 28.02.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall erbringt die A-GmbH (Rechtsanwaltsgesellschaft) Beratungsleistungen an Y im Rahmen der Nachfolgeplanung. Y ist eine vermögende Privatperson mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich (UK), die sein Testament machen möchte und darum auch etwaige deutsche steuerliche Folgen berücksichtigen möchte.

no-content
Serie 26.02.2019 Strategische Analyse, Planung und Steuerung der Steuerkanzlei

In turbulenten, von Komplexität und Unsicherheit geprägten Zeiten wie diesen ist es sicher ratsam, die Bearbeitung der Kanzleistrategie nicht alle paar Jahre als Projekt durchzuführen, sondern in einem kontinuierlichen Fokus zu halten und langfristig in den Alltag und das Handeln der Kanzlei zu integrieren.

no-content
Serie 25.02.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall unterhält die inländische A-GmbH & Co. KG eine Betriebsstätte im Vereinigten Königreich (UK), die Verluste erwirtschaftet. Können die Verluste in Deutschland abgezogen werden?

no-content
Serie 21.02.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall ist A als Sportpädagoge an einer deutschen Universität angestellt. Nebenberuflich hält er gelegentlich sportpädagogische Vorträge an einer Universität in London und ist als Übungsleiter für einen Londoner Sportclub tätig, wenn dieser Jugendliche zu Sportlehrgängen nach Deutschland schickt.

no-content
News 20.02.2019 EU-Kommission

Angesichts der Gefahr, dass das Vereinigte Königreich die EU am 30.3.2019 ohne Austrittsabkommen verlässt, hat die EU-Kommission ihre Informationskampagne zur Vorbereitung im Bereich Zoll und indirekte Steuern intensiviert.

no-content
Serie 20.02.2019 Strategische Analyse, Planung und Steuerung der Steuerkanzlei

Die Serie zeigt, wie Inhaber einer Steuerkanzlei mit den Unsicherheiten und Herausforderungen einer komplexen, dynamischen und im Detail unvorhersehbaren Zukunft umgehen sollten, um die Zukunft Ihrer Steuerkanzlei für sich, Ihre Partner, Mitarbeiter sowie Mandanten positiv und erfolgreich zu gestalten.

no-content
Serie 19.02.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall liefert die A-GmbH Waren an einen Zwischenhändler in Frankreich, die X-SA. Dieser verkauft die Waren weiter an seinen Kunden in das Vereinigte Königreich (UK). Die Ware wird direkt vom Lager der A-GmbH in Hamburg nach UK gebracht. Eine Bearbeitung der Ware durch X-SA oder einen Beauftragten erfolgt nicht. Jede der Vertragsparteien tritt unter der USt-ID ihres Heimatstaats/Ansässigkeitsstaats auf.

no-content
News 15.02.2019 In eigener Sache

Nehmen Sie jetzt an unserem Gewinnspiel teil und gewinnen Sie eine von zwei Kongresskarten für die 58. Münchner Steuerfachtagung am 27. und 28. März 2019.

no-content
Serie 14.02.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall hält die in Deutschland ansässige A-AG, Muttergesellschaft des weltweit tätigen A-Konzerns, eine 100 %ige Beteiligung an der in London ansässigen X-Ltd., die als Finanzierungsgesellschaft für die Gesellschaften des A-Konzerns dient.

no-content
News 12.02.2019 Praxis-Tipp

Eine antragsgebundene Steuervergünstigung, die dem Steuerpflichtigen nur einmal gewährt werden kann, ist für die Zukunft auch dann "verbraucht", wenn das Finanzamt die Vergünstigung zu Unrecht gewährt hat, obwohl ein erforderlicher Antrag vom Steuerpflichtigen nicht gestellt worden ist.

no-content
Serie 12.02.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Die A-GmbH stellt Spezialmaschinen her, die jeweils auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Der Verkauf an Kunden im Vereinigten Königreich (UK) erfolgt über die 100 %ige Tochtergesellschaft X-Ltd., die in UK ansässig ist und die Maschinen als Handelsvertreter bzw. Kommissionär auf Rechnung der A-GmbH an die Kunden verkauft.

no-content
Serie 07.02.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall stellt die A-GmbH stellt Spezialmaschinen her, die jeweils auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Der Verkauf an Kunden im Vereinigten Königreich (UK) erfolgt über die 100 %-ige Tochtergesellschaft X-Ltd., die in UK ansässig ist und die Maschinen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung von der A-GmbH kauft und an die Kunden verkauft.

no-content
News 06.02.2019 Praxis-Tipp

Nicht selten wollen sich Eheleute im fortgeschrittenen Alter ein behindertengerechtes Haus bauen oder kaufen. Ihr bisher selbst genutztes Wohnhaus soll dabei aber im Familienverbund bleiben und vermietet werden.

no-content
Serie 05.02.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall steht die in Deutschland ansässige A-GmbH in ständigen Lieferbeziehungen mit ihrer 100 %igen, im Vereinigten Königreich (UK) ansässigen Tochtergesellschaft X-Ltd. Bei einer bei der A-GmbH für Jahre nach dem Wirksamwerden des Brexit durchgeführten Außenprüfung werden die Verrechnungspreise für Lieferungen der A-GmbH an die X-Ltd. erhöht.

no-content
News 30.01.2019 Praxis-Tipp

Hat eine Personengesellschaft für den Gewinn aus der Veräußerung eines begünstigten Wirtschaftsguts eine Reinvestitionsrücklage gebildet und droht die Reinvestitionsfrist abzulaufen, stellt sich die Frage, ob der gewinnerhöhenden Auflösung und dem in § 6b Abs. 7 EStG vorgesehenen Gewinnzuschlag durch Kauf eines Wirtschaftsguts vom Gesellschafter entgangen werden kann.

no-content
Serie 30.01.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Im entworfenen Fall ist beim EuGH ein Verfahren anhängig, ob die für den inländischen Steuerpflichtigen ungünstige Bemessung des Dotationskapitals bei einer im EU-Ausland belegenen Betriebsstätte nach § 13 BetriebsstättengewinnaufteilungsVO mit den Grundfreiheiten vereinbar ist.

no-content