News 29.01.2019 Persönlich und digital

Woher kommen Ihre neuen Mandanten? In der Regel geschieht dies nach wie vor größtenteils über mündliche Empfehlungen. In Zukunft wird sich das mehr und mehr in Richtung Internet und Social Media verschieben.

no-content
Serie 28.01.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Die X-Ltd. ist in UK ansässig und unterhält eine Betriebsstätte in Deutschland. Als in Deutschland durch ein neues Gesetz die Dokumentationserfordernisse und Regeln über das Dotationskapital für deutsche Betriebsstätten von Drittstaaten-Kapitalgesellschaften erheblich verschärft werden sollen, fragt die X-Ltd., ob und wie sie sich gegen diese Benachteiligung wehren kann.

no-content
News 25.01.2019 Praxis-Tipp

Soweit der Investitionsabzugsbetrag nicht bis zum Ende des dritten auf das Wirtschaftsjahr des Abzugs folgenden Wirtschaftsjahres hinzugerechnet wurde, ist der Abzug rückgängig zu machen. 

no-content
Serie 24.01.2019 "Harter" Brexit und Steuerrecht

Die in Deutschland ansässige A-GmbH will eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Vereinigten Königreich damit beauftragen, ihre Bücher durch elektronische Datenverarbeitung zu führen. Die Finanzverwaltung untersagt diese Verlagerung der Buchführung. Kann sich die A-GmbH gegen diese Untersagung mit Aussicht auf Erfolg wehren?

no-content
News 23.01.2019 BStBK

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) will mit einer Nachwuchskampagne die Vorteile des Ausbildungsberufs des/der Steuerfachangestellten aufzeigen. Außerdem will sie mit der Fortbildung zum "Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling" neue Perspektiven in der Steuerberatung bieten.

3
News 17.01.2019 Die 20 %-Hürde nehmen

Viele Steuerkanzleien machen derzeit etwa folgende Erfahrungen: Ja, es gibt ca. 10 % Mandanten, die bereit sind, ihre Belege selbst zu digitalisieren. Ja, es gibt ca. 2 von 10 Mitarbeitern, die das Thema auch ansprechend finden und sich über Fortbildung und Ausprobieren fit gemacht haben. An dieser Grenze stoppt der Einführungsprozess allerdings oft.

no-content
News 14.01.2019 Neue Version 1.1

Die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) hat einen kostenlosen GoBD-Praxisleitfaden entwickelt, an dem sich Unternehmen und deren steuerliche Berater orientieren können. Mit der neuen Version 1.1 wurde der Leitfaden jetzt erweitert.

no-content
News 11.01.2019 Praxis-Tipp

Wer als Unternehmer veräußert und Gewinn realisiert, möchte meist gern § 6b EStG anwenden. Fraglich ist, ob dies bei Veräußerungsgewinnen aus Geschäften zwischen Personengesellschaft und Gesellschafter zulässig ist, wenn das Wirtschaftsgut beim Gesellschafter zum Privatvermögen gehört.

no-content
News 04.01.2019 Praxis-Tipp

Eine Entscheidung über den Antrag auf Beschränkung der Vollstreckung ist nicht erforderlich, wenn keine Vollstreckungsmaßnahmen ergriffen oder bereits ergriffene Vollstreckungsmaßnahmen wieder aufgehoben werden. Diese Regelung hört sich eindeutiger an, als sie tatsächlich ist.

no-content
News 19.12.2018 Praxis-Tipp (Aktualisierung)

Fraglich ist, ob im Rahmen einer Internatsunterbringung Aufwendungen für Dienstleistungen i. S. des § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG auch dann vorliegen, wenn diese ausschließlich Sachaufwendungen (z. B. Unterkunftskosten) betreffen. Hierzu hat sich jetzt das Finanzministerium in Schleswig-Holstein geäußert.

no-content
News 14.12.2018 Rechtsfolgen eines "harten" Brexit in 100 Fällen

Das Votum der Bürger des Vereinigten Königreiches (UK) hat eine Phase großer Unsicherheit eröffnet, die nicht zuletzt die Unternehmen trifft. Es war lange Zeit unklar, ob ein "harter" Brexit Wirklichkeit werden wird oder ob ein Kompromiss für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen UK und EU gefunden werden könnte. Diese Unsicherheit ist bis heute immer noch nicht beseitigt.

no-content
News 10.12.2018 Millionen hinterzogen

Nach monatelangen Ermittlungen gegen ein weit verzweigtes mutmaßliches Schwarzarbeit-Netzwerk hat die Staatsanwaltschaft Wuppertal Anklage gegen fünf Männer und eine Frau erhoben.

no-content
News 07.12.2018 Praxis-Tipp

Werden Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber befristet an ein verbundenes Unternehmen entsandt, stellt sich die Frage, ob beim aufnehmenden Unternehmen eine erste Tätigkeitsstätte vorliegt. 

no-content
News 06.12.2018 Praxis-Tipp

Betriebsaufgabegewinne sind steuerlich ebenso nach § 16 Abs. 4, 34 Abs. 1 und 3 EStG begünstigt wie Betriebsveräußerungsgewinne. Fraglich ist, ob diese Steuervergünstigungen auch zum Zuge kommen, wenn der begünstigte Aufgabegewinn über 2 Veranlagungszeiträume anfällt. 

no-content
News 04.12.2018 Bericht von der Tax Technology Conference

Wie wird die Digitalisierung die Steuerabteilungen und Kanzleien verändern – und welche Technologien mischen schon jetzt in der Branche mit? Auf der Tax Technology Conference in Frankfurt a. M. konnten Experten am 27. und 28.11.2018 Antworten auf diese Fragen finden und über Zukunftsprognosen diskutieren.

no-content
News 04.12.2018 Praxis-Tipp (Aktualisierung)

Nach der aktuellen Verwaltungsauffassung liegt bei einer Bonuszahlung durch die GKV nur dann keine Beitragsrückerstattung nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG vor, wenn nach den konkreten Bonusmodellbestimmungen durch den Versicherten vorab Kosten für zusätzliche Gesundheitsmaßnahmen aufgewendet werden müssen, die anschließend aufgrund eines Kostennachweises erstattet werden.

no-content
News 30.11.2018 Geldwäscheverdacht gegen Mitarbeiter

Ein Großaufgebot von Ermittlern hat am Donnerstag unter anderem die Zentrale des größten deutschen Geldhauses in Frankfurt durchsucht. Der Verdacht: Mitarbeiter des Konzerns halfen Kunden dabei, sogenannte Off-Shore-Gesellschaften in Steuerparadiesen zu gründen und Gelder aus Straftaten zu waschen.

no-content
Serie 29.11.2018 Operative Kanzleisteuerung

Um eine klare Aufgabenverteilung und das Erreichen der Kanzleiziele zu gewährleisten, müssen regelmäßig Teambesprechungen sowie Input und Feedback von Seiten der Führungskraft erfolgen. Außerdem sollten Aufgaben so gut wie möglich delegiert werden.

no-content
News 28.11.2018 "Cum-Fake"-Affäre

Gibt es eine neue Masche, um den Staat mit "unechten" Aktien um Millionen Steuergeld zu prellen? Steuerfahnder sprechen von einem Spiel "Hase gegen Igel".

no-content
News 28.11.2018 Praxis-Tipp

Führt eine Privatschule nicht zu einem anerkannten Schul- oder Berufsabschluss, sondern bereitet sie lediglich auf einen solchen vor, muss nachgewiesen werden, dass sie eine ordnungsgemäße Vorbereitung gewährleistet, weil ansonsten das Schuldgeld nicht als Sonderausgabe abziehbar ist. 

no-content
Serie 27.11.2018 Operative Kanzleisteuerung

Stolperfallen bei der Umsetzung der Kanzleistrategie lassen sich mit der Auftrags- und Kapazitätsplanung vermeiden. Werden zudem die mit den Kapazitäten verbundenen Kosten sowie mit den Aufträgen verbundenen Umsätze berücksichtigt, erhält man eine Deckungsbeitragsrechnung.​​​​​​​

no-content
News 22.11.2018 Praxis-Tipp

Bei Gewerbetreibenden mit abweichendem Wirtschaftsjahr gilt der Gewinn als in dem Kalenderjahr bezogen, in dem das Wirtschaftsjahr endet. Was passiert aber, wenn ein Mitunternehmer aus einer Mitunternehmerschaft mit abweichendem Wirtschaftsjahr ausscheidet?

no-content
Serie 22.11.2018 Operative Kanzleisteuerung

Unabhängig von Branche, Art und Größe des Unternehmens gibt es 4 entscheidende Gründe, warum Ziele nicht erreicht werden. Das gilt auch für Steuerkanzleien.

no-content
News 20.11.2018 Bericht

Im Jahr 2019 werden voraussichtlich rund 48.000 Rentnerinnen und Rentner erstmals steuerpflichtig. Nach Regierungsangaben müssten im kommenden Jahr rund 4,98 Mio. Senioren Steuern zahlen - fast doppelt so viele wie im Jahr 2005.

no-content
Serie 20.11.2018 Operative Kanzleisteuerung

Es gilt als Grundlage für das operative Controlling, die Interessen der 3 beteiligten Gruppen – Kanzleileitung, Personal, Mandanten – zu berücksichtigen.

no-content
Serie 15.11.2018 Operative Kanzleisteuerung

Mit der gezielten Steuerung des Tagesgeschäfts lassen sich Fehler vermeiden, die zu Arbeitsüberlastung, Ressourcenverschwendung und Termindruck führen und die Kanzlei somit in finanzielle Engpässe geraten lassen. Dabei gilt es besonders, stets eine klare Kommunikation zwischen Führungsebene, Personal und Mandanten beizubehalten.

no-content
News 15.11.2018 Praxis-Tipp

Ist einem Steuerpflichtigen nicht bewusst gewesen, dass im Fall der Betriebsverpachtung im Ganzen mit der Betriebsaufgabe auch die stillen Reserven des verpachteten Betriebs aufzudecken sind, stellt sich die Frage, ob die Betriebsaufgabeerklärung widerruflich ist.

no-content
News 14.11.2018 Praxis-Tipp

Aufwendungen für sog. "bürgerliche Kleidung" sind grundsätzlich nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgabe abziehbar. Es stellt sich aber die Frage, ob ein schwarzer Anzug in Ausnahmefällen eine Berufskleidung sein kann. 

no-content
News 13.11.2018 Praxis-Tipp

Wenn es bei der Übertragung einer begünstigten betrieblichen Sachgesamtheit (z. B. eines Gewerbebetriebs) gegen Versorgungsleistungen zu einer nicht geregelten Unterbrechung der Zahlungen kommt, stellt sich die Frage, ob die später wieder aufgenommenen Zahlungen als Unterhaltsleistungen zu qualifizieren sind.

no-content
News 06.11.2018 Praxis-Tipp

Fraglich ist, ob eine Kürzung der Betriebseinnahme bei Veräußerung eines zu 75 % privat genutzten im Betriebsvermögen gehaltenen Pkw insoweit in Betracht kommt, als der Pkw privat genutzt wurde.

no-content
News 02.11.2018 Praxis-Tipp

Wird ein Kredit anlässlich der Betriebsveräußerung oder der Betriebsaufgabe vorzeitig getilgt, stellt sich die Frage, ob das aktivierte Disagio zulasten des laufenden Gewinns ausgebucht werden kann.

no-content
News 26.10.2018 Praxis-Tipp

Der Zwangsverwalter hat die Einkommensteuer des Steuerpflichtigen zu entrichten, soweit sie aus der Vermietung der im Zwangsverwaltungsverfahren beschlagnahmten Grundstücke herrührt.

no-content
News 19.10.2018 Medienberichte

Der Schaden für die Staatskasse durch dubiose "Cum-Ex"-Steuergeschäfte ist Medieninformationen zufolge deutlich höher als angenommen. Der Schaden beläuft sich demnach auf mindestens 55,2 Mrd. EUR.

no-content
Serie 18.10.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 12. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung SevDesk vor.

no-content
Serie 16.10.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 11. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung Scopevisio vor.

no-content
Serie 11.10.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 10. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung Reviso vor.

no-content
Serie 09.10.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 9. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung Meintagwerk vor.

no-content
News 09.10.2018 DStV

Unter dem Motto "Erfolg Gemeinsam Steuern" hat der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV), Harald Elster, am Montag den 41. Deutschen Steuerberatertag in Bonn eröffnet.

no-content
News 08.10.2018 Praxis-Tipp

Nicht grunderwerbsteuerpflichtig ist der Erwerb eines Grundstücks, wenn der für die Berechnung der Steuer maßgebende Wert 2.500 EUR nicht übersteigt. Doch wie ist die Befreiungsvorschrift anzuwenden, wenn mehrere Miteigentümer ein Grundstück an mehrere Erwerber zu Miteigentum veräußern?

no-content
News 05.10.2018 Praxis-Tipp

Der Pflichtteilsberechtigte kann den Pflichtteil beanspruchen, wenn der Erblasser ihn von der Erbfolge ausschließt. Der Pflichtteilsanspruch ist ein auf Geld und nicht auf Teilhabe am Nachlass gerichteter Anspruch. Was passiert aber, wenn ein Erbe den Pflichtteilsanspruch des Pflichtteilsberechtigten mit einem steuerverstrickten Wirtschaftsgut des Nachlasses tilgt?

1
Serie 04.10.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 8. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung lexoffice vor.

3
Serie 02.10.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 7. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung Fastbill vor.

no-content
Serie 27.09.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 6. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung Exact vor.

no-content
News 26.09.2018 Praxis-Tipp (Aktualisierung)

Ist das erstmalige Anbringen eines Außenputzes nach Einzug in das Haus als haushaltsnahe Handwerkerleistung nach § 35a Abs. 3 EStG anzusehen? Zu dieser Frage gibt es eine neue Entwicklung.

no-content
Serie 25.09.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 5. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung Debitoor vor.

no-content
Serie 20.09.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 4. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung Collmex vor.

no-content
News 19.09.2018 DStV

Das BMF hat einen Entwurf für die Änderung des Umsatzsteueranwendungserlasses (UStAE) vorgelegt, der die Grundsätze der EuGH-Rechtsprechung zur Rs. Skandia America abbilden soll. Hierzu hat der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) Stellung genommen.

no-content
Serie 18.09.2018 Buchhaltungslösungen mit besonderem Service für Steuerberater

Viele webbasierte Buchhaltungslösungen bieten steuerberaterfreundliche Produkt-Features und besondere Services für Steuerberater. Im 3. Teil unserer Serie stellen wir die Lösung Candis vor.

no-content