Fachbeiträge & Kommentare zu Berichtswesen

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Benchmarking als effektives... / 3 Ausgewählte Benchmarkingergebnisse und Best-Practice-Ansätze

Nachdem zuvor die Vorgehensweise bei einem Benchmarkingvorhaben betrachtet wurde, sollen nun einige ausgewählte Benchmarks sowie Best-Practice-Ansätze vorgestellt werden. Im Fokus werden dabei die Themenfelder Controllingressourcen und Controllingorganisation sowie das Berichtswesen stehen. Praxis-Tipp Die richtigen Vergleichsmaßstäbe auswählen Die nachfolgend vorgestellten Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Group Reporting: Die Wahl d... / 4 Fazit

Neben den inhaltlich getriebenen Anforderungen werden zunehmend Effizienz und Effektivität des Rechnungswesens auf den Prüfstand gestellt. Lean Reporting, Shared Services und Expert-Center-Ansätze versprechen, Qualitäts- und Effizienzanforderungen gleichermaßen zu bedienen. Auch das Group Reporting reiht sich in den Trend zum Lean Reporting ein. Im Kern soll aus der Reduktion...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Group Reporting: Die Wahl d... / 2.1 Horizontale Integration

Integration der externen und internen Sicht Die horizontale Integration bezeichnet die Integration der externen und internen Sicht, also von Legal und Management Reporting. Ziel ist es, die Konzernsicht auf die wesentlichen Führungsdimensionen transparent zu machen und dabei Konzern, Geschäftsbereiche und Konzerneinheiten durchgängig in hoher Qualität und konsistent zum exter...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Segmentberichterstattung nach IFRS 8

Tz. 38 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Segmentberichterstattung ist ein klassisches Anwendungsfeld des Management Approach und ist historisch gesehen mit der Entstehung dieses Rechnungslegungsprinzips eng verbunden (vgl. Haller/Park, krp-Sonderheft 1999; Haller 2006; Kajüter/Barth, BB 2007; Pelger, IRZ 2008). Da Jahres- und Konzernabschlüsse sehr aggregierte Informationen vermi...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Amshoff, Controlling in deutschen Unternehmungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1993; Angelkort, Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit, Frankfurt a. M. 2010; Arnegger/Feldhaus, Relevanz des Goodwill-Impairment-Tests nach IAS 36für die Verhaltenssteuerung, in: IRZ 2007, S. 205–213; Baetge/Haenelt, Kritische Würdigung der neu konzipierten Segmentbericht...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Impairment-Test nach IAS 36

Tz. 24 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 IAS 36 regelt Wertminderungen (impairment) von bestimmten langfristigen Vermögenswerten, vor allem von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten (inkl. Goodwill) (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IAS 36). Er gliedert die Durchführung eines Impairment-Tests in zwei Schritte: Erstens die Prüfung, ob Anzeichen für eine Wertminderung vorliegen (sog. t...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Controllinginstrumente für den Management Approach

Tz. 18 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Um seine Aufgabe als Informationslieferant für die IFRS-Rechnungslegung zu erfüllen, kann das Controlling auf ein breites Methodenspektrum zurückgreifen. Obgleich Controllinginstrumente in der Literatur sehr unterschiedlich definiert und abgegrenzt werden (vgl. Amshoff 1993, S. 276ff.), bildet das interne Rechnungswesen unstrittig das zentrale...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Der Management Approach als grundlegendes Prinzip

Tz. 8 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Im Unterschied zu anderen Grundsätzen der IFRS-Rechnungslegung, wie zB den Primärgrundsätzen der Relevanz und glaubwürdigen Darstellung oder den Sekundärgrundsätzen der Vergleichbarkeit, Nachprüfbarkeit, Zeitnähe und Verständlichkeit, die im Conceptual Framework explizit genannt und definiert sind, ist der Management Approach in vielen IFRS als...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kritische Würdigung des Management Approach

Tz. 58 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass der Management Approach an vielen Stellen in den IFRS verankert ist und zu einer engeren Verzahnung von externem und internem Rechnungswesen bzw. institutionell zwischen Bilanz- und Controllingabteilungen führt. So naheliegend, sinnvoll und fast selbstverständlich das Prinzip auf der einen Seit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5 Balanced Scorecard als Controlling-Instrument für produktbegleitende Dienstleistungen

Ganzheitliche Betrachtung durch Einbeziehen von qualitativen und quantitativen Größen Wie bereits erläutert, sind die in der rein produzierenden Industrie vorrangig angewendeten Controlling-Verfahren kaum geeignet für ein integriertes Nutzen-Controlling von produktbegleitenden Dienstleistungen. Die Messung und Steuerung von monetären Kosten und Erlösgrößen reicht in der Praxi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 1.3 Phasen im Informationsprozess

Im Berichtswesen werden typischerweise drei Phasen durchlaufen.[1] In der Phase der Informationsgewinnung werden die Daten aufbereitet und an die Bedürfnisse der Empfänger angepasst. Die Daten werden damit erst zu Informationen. Daran schließt sich die Weitergabe der Information, die Informationsvermittlung an; sie erfolgt durch Kommunikation. Den Abschluss bildet die Phase ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center-Rechnung auf ... / 3.3 Der Informationsfluss

Der formelle und informelle Informationsfluss in einer Unternehmung bestimmt die Wirtschaftlichkeit der Abläufe in erheblichem Maße. Werden die Prozesse verändert, müssen auch die Wege der Informationsversorgung angepasst werden. In der Profit-Center-Rechnung ist das besonders wichtig, weil neue Verantwortungsbereiche geschaffen und Abläufe geteilt oder zusammengefasst werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 1.1 Definition

Die rechtzeitige Verfügbarkeit von aussagekräftigen Informationen zur Steuerung gehört zu den zentralen Erfolgsfaktoren unternehmerischer Tätigkeit. Das betriebliche Berichtswesen bzw. Reporting leistet dazu einen maßgeblichen Beitrag. Es umfasst alle Einrichtungen, Mittel und Maßnahmen eines Unternehmens zur Erarbeitung, Weiterleitung, Verarbeitung und Speicherung von Infor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 5 Literatur

Aschenbrücker/Horvath/Michel, Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, 39. Jahrgang, Ausgabe 1, Jan/Feb. 2014, S. 4 – 11. Bär/Purtschert, Lean Reporting – Optimierung der Effizienz im Berichtswesen, 2014. Becker/Janker, Integration der Balanced Scorecard in Reportingsysteme – Ein anwendungsfreundliches Steuerungsinstrument für Mittelständler, in: Business Repor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 4 Fazit

Gestiegene Ansprüche Die Herausforderungen für Unternehmen sind in der Vergangenheit stetig gestiegen. Gesetzliche und marktseitige Rahmenbedingungen verändern sich anhaltend, das Tempo der Veränderung steigt zunehmend und auch die Anforderungen der externen Stakeholder werden größer. Damit mehren sich auch die Ansprüche an das Berichtswesen. Dabei stellen Unternehmen mit ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.1 Trends und Herausforderungen im Management Reporting

Die Ansprüche an die Berichterstattung der Unternehmen verändern sich in einem globalen und zunehmend volatilen Marktumfeld[1] permanent. Aus Megatrends wie der Globalisierung und Internationalisierung, der voranschreitenden Digitalisierung, der zunehmenden internen und externen Vernetzung und der Entwicklung hin zu mehr nachhaltigem Wirtschaften resultieren zusätzliche Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.2 Defizite im Reporting

Fehlende Steuerungsrelevanz Das interne Reporting soll Impulse zur Steuerung liefern und die Entscheidungsträger auf allen Ebenen und in sämtlichen Funktionsbereichen bestmöglich unterstützen. In der Praxis erfüllt es diese Aufgabe nicht immer ausreichend. Oftmals orientiert sich das Berichtswesen nicht an der Steuerungslogik des Unternehmens.[1] Typische Defizite sind eine z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 2 Anforderungen an das Reporting

Möglicher Handlungsbedarf muss sichtbar werden Berichte sollen auf allen Ebenen die strategische und operative Unternehmensführung unterstützen. Dabei stellt sich immer die Frage was (Inhalt), wie (Form), wann (Zeitpunkt und Frequenz) sowie wer (Sender, Ersteller) an wen (Empfänger) berichtet (wird). Damit Berichte ihren Zweck erfüllen und die Informationsbedarfe der Empfäng...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / 5.3 Kostenstellenbezogenes Berichtswesen

Einen Überblick über die Kostenentwicklung in den Kostenstellen geben Kostenstellenberichte. Wichtige Gestaltungsparameter für Kostenstellenberichte sind der Detaillierungsgrad der Informationen, die gewählten Vergleichsgrößen und die Aufnahme von Kosteneinflussfaktoren. 5.3.1 Detaillierungsgrad der Informationen Aufriss der Kosteninformationen nach Kostenstellen und Kostenarten D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / 5.3.3 Aufnahme von Kostenbestimmungsfaktoren

Kostenbestimmungsfaktoren steigern die Aussagekraft von Kostenstellenberichten Um die Aussagefähigkeit der Kostenstellenberichte zu erhöhen, empfiehlt es sich, erklärende Größen sog. Kostenbestimmungsfaktoren einzubeziehen. Kostenbestimmungsfaktoren sind "unabhängige" Größen, die für die Höhe der Gemeinkosten als "abhängige" Größe verantwortlich sind. So sind z. B. Mitarbeite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / 5.3.2 Gewählte Vergleichsgrößen

Die Kostenstellenberichte zeigen die Entwicklung der Istkosten. Zu diesem Zweck werden i. d. R. sowohl die monatlichen als auch die kumulierten Kostensummen dargestellt (z. B. Istkosten Mai und Istkosten Januar bis Mai). Vergleichswerte im Kostenstellenbericht Gängige Praxis ist die Angabe von Vergleichswerten. Am häufigsten werden die Istkosten des laufenden Jahres den korres...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / Zusammenfassung

Die flexible Plankostenrechnung stellt ein etabliertes und aussagekräftiges Instrument des operativen Produktionscontrollings dar. Um die Kosten nicht ausgelasteter Produktionsanlagen besser beurteilen zu können, empfiehlt es sich, die Planbeschäftigung mittels der Kapazitätsplanung zu bestimmen. Infolge verbreiteter Kostenremanenzen sollte die Beschäftigungsabhängigkeit der K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / 5.3.1 Detaillierungsgrad der Informationen

Aufriss der Kosteninformationen nach Kostenstellen und Kostenarten Der Detaillierungsgrad des Kostenberichtswesens kann kostenstellen- und kostenartenbezogen definiert werden. Bezogen auf die Kostenstellendetaillierung sollte als Einstiegsinformation zunächst ein verdichteter Bericht über alle Kostenstellen eines Verantwortungsbereichs zur Verfügung gestellt werden. Dieser ka...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.7 Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard verbindet die Strategie-Erarbeitung mit deren konkreter Umsetzung unter Berücksichtigung der Interessen und der aktiven Teilhabe aller relevanten Stakeholder eines Unternehmens, einer Organisation, ob Profit- oder Non-Profit-orientiert. Sie ist ein Management-Instrument zur Führung mit integrierten Zielen, das Kennzahlen zur Potenzialmessung nutzt. Leid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.1.5 Eine einfache Präsentationsform entwickeln

Schließlich gehört es zu Ihren Hausaufgaben zu klären, wie die Ergebnisse des Kommunikationscontrollings berichtet werden sollen. Unter Reporting – synonym verwendet mit Berichtswesen – wird hier die systematische, strukturierte und zeitnahe Versorgung verschiedener Empfänger (Management Unternehmenskommunikation, Top-Management) mit relevanten, empfängergerechten und konsist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abweichungsanalysen schnell... / 4.5 Die Darstellung der Abweichungen

Abschließend wird in der letzten Übersicht (Abb. 8) dargestellt, wie die differenziert-kumulative Abweichungsanalyse im Rahmen der Materialkostenkontrolle als Berichtsformblatt in das Berichtswesen übernommen werden könnte. Dabei werden nur die relevanten absoluten und relativen Abweichungen dargestellt, um in dieser pragmatischen Sicht das Bild nicht zu überfrachten.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wachstumsstrategie durch Ri... / 5 Fazit

Tzun Tzu, Autor des außergewöhnlichen Werks "Die Kunst des Krieges", fasste vor 2.500 Jahren seine Gedanken an einer Stelle mit folgenden Worten zusammen: "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten!" Gleiches gilt heute uneingeschränkt für die Unternehmenspraxis: Wer wachsen will, muss sich und den Wettbewerb k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5 Auswirkungen auf das Finanzberichtswesen

Doch was bedeutet das für Unternehmen in der Praxis, insbesondere für das zukünftige Berichtswesen einschließlich der bestehenden Berichtsprozesse im Bereich Finanzen und Controlling? 5.1 Auswirkungen auf das Reporting Durch die Einführung von S/4HANA (Finance) ergeben sich weitreichende Änderungen für das Reporting in Unternehmen. Bislang müssen Informationen – meist während ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5.1 Auswirkungen auf das Reporting

Durch die Einführung von S/4HANA (Finance) ergeben sich weitreichende Änderungen für das Reporting in Unternehmen. Bislang müssen Informationen – meist während der Nacht – aggregiert in ein Data Warehouse extrahiert werden und stehen dort für Auswertungen am nächsten Tag zur Verfügung. Dieser Prozess geschieht meist für Finanz- und Controlling-Daten separat. Da die Daten auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 2.2 Management-Holding

Eine Management-Holding greift intensiver in die Geschäftsentwicklung der Tochtergesellschaften ein, indem sie starken Einfluss auf das strategische Controlling nimmt. Der Zugriff auf das strategische Controlling – z. B. mittels einer Balanced Scorecard oder Strategy Map – ermöglicht es, einheitliche Ziele für den Konzern zu definieren. Im Gegensatz dazu sind die Tochtergese...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 5.3 Architekturrelevante Entscheidungskriterien

Für eine fundierte Entscheidung sollten zunächst die grundlegenden Vorteile eines eigenständigen Data Warehouse sowie die zukünftigen Reporting-Anforderungen betrachtet werden. Es gilt, eine Zielarchitektur zu entwickeln und für bestehende Systeme zu entscheiden, ob diese nach einer S/4HANA-Einführung noch Bestand haben werden. Hierzu können verschiedene Entscheidungskriteri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling 2020: En... / 3.4 These 4: Controlling wird immer wichtiger für die gute Corporate Governance

"Mangelhafte Entscheidungsvorbereitung wird zum Haftungsauslöser für das Management." Haftungsschutz und Controlling Die Regulierungswellen der jüngsten Vergangenheit, die durch Unternehmensskandale, die Finanzkrise und eine allgemeine Skepsis der breiten Öffentlichkeit dem Management von Großunternehmen gegenüber ausgelöst worden sind, werden immer stärkeren Einfluss auf das ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 2 Basisinstrumente

Voraussetzungen für Einkaufscontrolling Basis-Instrumente des (Einkaufs-)Controllings dienen als Grundlage für die Durchführung vieler weiterer Instrumente. So ist beispielsweise die Durchführung von Target Costing oder Supplier-Lifetime-Value-Berechnungen ohne eine vorhandene einkaufsbezogene Kosten- und Leistungsrechnung kaum möglich. Die nachfolgend dargestellten Instrume...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 5 Modernes Berichtswesen mit S/4HANA und Finance Analytics

5.1 Anforderungen und Nutzenpotenziale Welche Anforderungen stellen das Unternehmen und das Unternehmensumfeld heute an den CFO und die Finance-Organisation? Inwiefern können ein modernes, SAP S/4HANA-basiertes Berichtswesen und die hier propagierte Lösung einer integrierten Finance-Analytics-Plattform dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen? Die Digitalisierung betrifft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 3.2.2 SAP S/4HANA Finance & SAP FRDP

Lösung für Berichtswesen nahezu in Echtzeit Der Ansatz für diese Anwendungslösung ist ein "dünnes" Hauptbuch mit einem "dicken" Nebenbuch im Insurance Analyzer. Detaildaten zur Versicherungstechnik befinden sich nicht im Hauptbuch S/4HANA Finance, sondern im Insurance Analyzer Nebenbuch (FRDP). Wie auch im "Stand-alone"-Szenario laufen SAP Insurance Anwendungen nicht auf SAP ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.5 Nutzen für den CFO-Bereich

Single Source of Truth Im Rahmen der genannten Veränderungen wurde teilweise schon auf Vorteile gegenüber einem typischen heutigen ERP-System auf der Basis von R/3 hingewiesen. Dennoch und auch gerade weil es sich um ein ERP-System handelt, mag sich vieles noch sehr nach Technik anfühlen, weit weg von den Themen, die einen CFO bewegen. Welchen Nutzen zieht also der CFO selbst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.2 Bedeutung für das Controlling

Controlling und Accounting vereint Die wichtigste Neuerung für das Controlling ist sicherlich die Zusammenführung mit dem Accounting in einer gemeinsamen Sicht über die Tabelle ACDOCA (s. Abb. 2). Diese zunächst vermeintlich sehr technische Änderung hat doch sehr weitreichende fachliche Implikationen. Abb. 2: Zusammenführung von Accounting und Controlling in einer Tabelle Zuall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 5.1 Anforderungen und Nutzenpotenziale

Welche Anforderungen stellen das Unternehmen und das Unternehmensumfeld heute an den CFO und die Finance-Organisation? Inwiefern können ein modernes, SAP S/4HANA-basiertes Berichtswesen und die hier propagierte Lösung einer integrierten Finance-Analytics-Plattform dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen? Die Digitalisierung betrifft in hohem Maße auch das Finanzberichts...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.4 Ergebnisse und Evaluation

Aktives Controlling und vereinfachte Prozesse Die Integrationsvariante, der Gesamtmigration mit der angegliederten Gesellschaft die schlanke Anbindung bestehender Datenbanken per ETL-Tools und Datenbankspiegelung in die bestehende SAP-Landschaft vorauszuschicken, hat sich als praktikable und robuste Strategie erwiesen. Somit konnten zunächst alle betriebswirtschaftlichen Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 3.1 S/4HANA Embedded Analytics

SAP S/4HANA Embedded Analytics bietet Anwendern die Möglichkeit, in Echtzeit auf die operationalen Daten zuzugreifen, zu berichten und zu analysieren. SAP liefert dafür bereits vordefinierte virtuelle Datenmodelle in der SAP S/4HANA Suite mit aus, die ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand konsumiert werden können. SAP Fiori Apps dienen hier als Frontend. Auch hier gibt es vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 5.2 Schlussfolgerungen

Der gezielte Ausbau des Finanzberichtswesens zu einer integrierten Finance-Analytics-Plattform verbunden mit der Einführung von SAP S/4HANA ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Erreichung der Unternehmensziele in Zeiten des digitalen Wandels und für die Etablierung der Finance-Organisation als "Business Partner" des gesamten Unternehmens. Tatsächlich bedarf eine nachhaltig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3 Fachliche Innovation des neuen SAP S/4HANA-Systems

Innovationen für Accounting und Controlling Aus den zuvor genannten technischen Veränderungen ergeben sich auch fachliche Veränderungen. Diese sind teils eine direkte Folge des neuen Datenmodells wie z. B. die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens durch das Universal Journal (auf Basis der Tabelle ACDOCA), teilweise aber sind diese auch indirekt entstanden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.6.2 Finance-Organisation optimieren

Prozesse evaluieren, Mitarbeiter qualifizieren Ein weiterer Anspruch ergibt sich aus dem Betrieb der neuen Finance-Lösung. Accounting und Controlling müssen enger zusammenarbeiten, ein Prozess, der schon während des Projekts moderiert werden sollte und später auch organisatorisch zu lösen ist. Sollen neue analytische Funktionen im Berichtswesen genutzt werden, ggf. irgendwann...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.3.2 Schaffung einer gemeinsamen Systemlandschaft

Erste Schritte zum Erfolg Unter der Maßgabe, diesen komplexen Integrationsaufwand möglichst schnell und reibungslos zu realisieren, wurde zunächst eine gemeinsame Systemlandschaft gem. der in Abb. 1 dargestellten Architektur geschaffen. Abb. 1:Produktivumgebung nach der Fusion Während die AX-Bestandsstrukturen des fusionierten Konkurrenten vorerst weitestgehend unberührt bliebe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.2 Framing im Berichtswesen

Darstellung beeinflusst menschliche Wahrnehmung Jeder Sachverhalt lässt sich auf verschiedene Weisen darstellen. Framing bezeichnet den Effekt, dass die Wahrnehmung eines Sachverhalts von dem Rahmen ("Frame") beeinflusst wird, in welchem der Sachverhalt dargestellt wird. Insbesondere lässt sich durch Einbettung einer Information in einen unangemessen positiven oder negativen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / 4.2 Begeisterung im Verlauf der Zeit

Managementkonzepte verlieren ihren Reiz "Die Balanced Scorecard ist eine Managementmode." Diese Behauptung von Kieser lässt sich seiner Meinung nach anhand einer Reihe von charakteristischen Merkmalen solcher Moden untermauern. Zu nennen sind insbesondere die rasant zunehmende Anzahl vor allem nicht-wissenschaftlicher Publikationen zur BSC und die Anreicherung ihrer Veröffent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.1 Überblick

Bias in der Literatur In der Literatur hat sich eine breite Schnittmenge allgemein akzeptierter Bias herauskristallisiert. Aber nur selten wurden Bias bisher in deutschsprachigen Quellen spezifisch im Kontext des Controllings thematisiert. Dagegen sind einige Quellen, die Bias allgemein thematisieren, sogar auf Bestsellerlisten zu finden, beispielsweise das Überblickswerk "Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.2.2 Erst die Fragen – dann die Kennzahlen

Vor etwa 50 Jahren lenkte Peter Drucker die Aufmerksamkeit der strategischen Unternehmensführung auf die "erfolgskritischen Faktoren" eines Unternehmens. Dieser Gedanke hat inzwischen Einzug in die betriebswirtschaftliche Ausbildung gefunden und dürfte zum Allgemeinwissen der Controller gehören. In der Praxis werden die erfolgskritischen Faktoren derzeit vor allem im Rahmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.3 Qualitätsstandards im Controlling (DIN SPEC 1086)

Getragen vom Interesse des ICV, der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der International Group of Controlling (IGC) konnte mit der DIN SPEC 1086 ein breiter Konsens zum Grundkonzept des Controllings und der Rolle der Controller geschaffen werden. DIN SPEC 1086 – ein nützliches Regelwerk Die Intention der DIN SPEC 1086 besteht darin, dem Controlling als Führungsaufga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.6 Analytics in Controllingprozessen

Durch die in den letzten Jahren gestiegenen Möglichkeiten der IT ist eine punktuelle oder umfassende IT-Unterstützung der Prozesse möglich, was im Controlling-Prozessmodell 2.0 durch die verbindende "Schicht" der Analytics verdeutlicht wird. Je nach Unternehmen, Geschäfts-, Führungs- oder Steuerungsmodell können analytische Unterstützungen punktuell oder umfassend eingesetzt...mehr