Fachbeiträge & Kommentare zu Biodiversität

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.3.1 Biodiversität/Beitrag zu biologischer Vielfalt

"Biodiversität" beschreibt die biologische Vielfalt und umfasst neben der Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten auch die Vielfalt der Ökosysteme sowie die genetische Vielfalt.[1] Dieser Begriff wird nicht für die Produktkommunikation empfohlen, wird jedoch in der Unternehmens- und Markenkommunikation genutzt, z. B. im Rahmen umfangreicherer Projekt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.3.2 Artenvielfalt

"Artenvielfalt" ist ein Teilaspekt der Biodiversität (biologischen Vielfalt). Zur Artenvielfalt zählen auch die Vielfalt an Funktionen, die Arten innerhalb der Ökosysteme füreinander erfüllen und über die sie in Wechselwirkung stehen.[1] Dieser Begriff eignet sich bedingt für die Produktkommunikation und bedarf ergänzender Erläuterungen. Die kon...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.5 umweltfreundliche Lieferketten

"Umweltfreundliche Lieferketten" bezeichnen Lieferantennetzwerke, die negative Umwelteinflüsse vermeiden und z. B. Umweltstandards einhalten. Berücksichtigte Aspekte umfassen z. B.: Nutzung gefährlicher Substanzen und Chemikalien, Rohstoffnutzung, Entsorgung, Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch, Umgang mit Wasser und Abwasserbehandlung, Luftverschmutzung sowie Biodiversität.[1]...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.1.1 ökologisch

"Ökologisch" beschreibt Produkte, die umweltverträglich in Produktion, Nutzung und Entsorgung sind. Bei Lebensmitteln sind gesetzliche Mindestanforderungen einzuhalten, die folgende Prinzipien umfassen: umweltschonende Praktiken, ein hohes Maß der Artenvielfalt, den Schutz der natürlichen Ressourcen, die Anwendung hoher Tierschutzstandards.[1] Empfehlung zur Anwendungmehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.3.3 ökologische Landwirtschaft

Bei der "ökologischen Landwirtschaft" werden die Bodennutzung und Viehhaltung individuell an den Standort angepasst. Es wird auf das Schließen von Kreisläufen bei der Erzeugung hingearbeitet, die langfristig die natürlichen Produktionsgrundlagen wie Böden, Artenvielfalt, Gewässer oder Klima schützt. Die Vielfalt der angebauten Kulturen und Tierarten erhält und stärkt die Sta...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.3 Biologische Vielfalt

Auf der Erde nehmen die Bevölkerungszahlen zu und damit fortwährend auch der verbundene Bedarf an Wohn- und landwirtschaftlich oder industriell genutzten Flächen. Die Beschneidung des Lebensraums für Tier- und Pflanzenarten sowie die starke Umweltverschmutzung führen zu enormen weltweiten Verlusten an biologischer Vielfalt. Es handelt sich um eine Krise, die dem Klimawandel ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.3.4 nachhaltige Forstwirtschaft

Im Rahmen einer "nachhaltigen Forstwirtschaft" und Waldbewirtschaftung werden Wälder und Waldflächen in einem Umfang und auf eine Weise betreut und genutzt, die ihre Produktivität, biologische Vielfalt, Fähigkeit zur Erneuerung sowie Lebenskraft bewahrt. Zugleich bleibt ihre Fähigkeit erhalten, aktuell sowie zukünftig wichtige ökologische, ökonomische und soziale Anforderung...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Energetische Stadtsanierung / 2.5 Modul C: Klimafreundliche Mobilität im Quartier

Klimafreundliche Mobilität Dieses Modul fördert Maßnahmen für eine klimafreundliche, quartierbezogene Mobilität durch Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr: die Schaffung von Fahrzeugstellplätzen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (z. B. E-Autos) durch Umwidmung von bisherigen Verkehrsflächen, wenn diese Flächen später unentgeltlich für die öffentliche Nutzung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
EU-Taxonomie, FAQ 2 / 8 Was ist mit Bioenergie und Forstwirtschaft?

Der delegierte Rechtsakt zur Klimataxonomie deckt sowohl Bioenergie als auch die Forstwirtschaft ab. Er sieht vor, dass die Kommission die Bewertungskriterien für Bioenergie und für die Forstwirtschaft nach Maßgabe künftiger Kommissionsstrategien und unter Berücksichtigung von Rechtsvorschriften (einschließlich der überarbeiteten Richtlinie über erneuerbare Energien) im Einkl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
EU-Taxonomie, FAQ 2 / 4 Wird dieser delegierte Rechtsakt bei Bedarf überarbeitet, um weitere Tätigkeiten aufzunehmen?

Ja. Der delegierte Rechtsakt zur EU-Klimataxonomie ist ein dynamisches Dokument, das im Laufe der Zeit fortgeschrieben wird. Durch Änderungen werden weitere Tätigkeiten aufgenommen werden. Auch dem technischen Fortschritt wird Rechnung getragen werden. Die Bewertungskriterien bezüglich Klimaschutz[1] bzw. Anpassung an den Klimawandel[2] in diesem delegierten Rechtsakt sind d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
EU-Taxonomie, FAQ 2 / 9 Warum wurde der Agrarsektor aus dem delegierten Rechtsakt ausgeklammert?

Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle beim Klimaschutz, trägt zur Umkehr des Verlusts an biologischer Vielfalt bei und fördert auch andere Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Da die interinstitutionellen Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik noch nicht abgeschlossen sind, wurde beschlossen, den Agrarsektor erst im nächsten delegierten Rechtsakt zu berücksichtige...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Baustoffe Holz, Beton, Kupf... / 1.1 Ökologische Dimension

Bei der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit wird als ein primäres Schutzziel die Ressourcenschonung durch einen optimierten Einsatz von Baumaterialien und Bauprodukten, eine geringe Flächeninanspruchnahme, die Erhaltung und Förderung der Biodiversität sowie eine Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs angestrebt. Betrachtet werden alle erforderlichen Energie- und...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Büroimmobilien: Nachhaltige... / 2 An dem Thema Nachhaltigkeit führt bei Immobilien kein Weg vorbei

Sogenannte "Green Buildings", deren Konzepte einen verantwortungsbewussten Umgang mit Umwelt und Gesellschaft beinhalten, erfreuen sich im Bereich der Gewerbe- und Büroimmobilien seit einigen Jahren an steigender Beliebtheit. Die anhaltende Energiekrise und damit verbunden steigende Betriebskosten für Gebäude verpassen dem Trend einen zusätzlichen Schub: Nachhaltigkeit ist n...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Was ist Nachhaltigkeit? / 4 Wichtige Rahmenwerke und Vereinbarungen

Einige Rahmenwerke werden in der Nachhaltigkeitskommunikation immer wieder genannt. In diesem Kapitel werden die wichtigsten vorgestellt. Pariser Klimaabkommen Auf der 21. UN-Klimakonferenz im Jahr 2015 in Paris (COP 21 = Convention on Climate Change, 21st Conference) einigten sich 197 Länder auf gemeinsame Klimaziele: Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C Keine we...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Warum Nachhaltigkeit im Unt... / 2 Gesetzliche Vorgaben

Neben den beschriebenen Vorteilen gibt es auch eine Reihe von gesetzlichen Vorgaben, die von Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit zu erfüllen sind. Einige Rahmenwerke wurden bereits in Kapitel 1 beschrieben. Die aktuellen Gesetzentwürfe und Gesetze entstehen vielfach auf EU-Ebene (s. Abb. 6). Abb. 6: Gesetzliche Vorgaben für Nachhaltigkeit EU-Aktionsplan zur Finanzierung vo...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Welche Herausforderungen gi... / 3 Transparenz schaffen und klare "Sprache" etablieren

Soll die Integration von Nachhaltigkeit gelingen, ist es unerlässlich einen guten Überblick und Kenntnis zu bestehenden Rechtsvorschriften, Standard, Rahmenvorschriften und Bewertungsmethoden zu haben. Müssen doch die Nachhaltigkeitsziele und -fortschritte für alle Beteiligten "verständlich" und "greifbar" sein. Dies fällt im Kontext der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Warum Nachhaltigkeit im Unt... / 1 Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie

Eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, kostet Zeit und damit auch Geld. Was sind also die Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist es sinnvoll, sich im Unternehmen damit zu beschäftigen? 10 Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie: Das Unternehmen wird als Arbeitgeber attraktiver. Die Motivation der Mitarbeitenden steigt. Einsparpotenziale bei Kosten und Emissione...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Development Goa... / 2.15 Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

Bis 2020 im Einklang mit den Verpflichtungen aus internationalen Übereinkünften die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen, insbesondere der Wälder, der Feuchtgebiete, der Berge und der Trockengebiete, gewährleisten. Bis 2020 die nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten fördern, die Entwaldun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Development Goa... / 4 Interdependenzen verbieten Unausgewogenheit

Neben der Bertelsmann Stiftung haben auch die EU-Statistikbehörde in einer Studie sowie die UNDESA gleich in 3 Berichten im Jahr 2019 den Stand der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele untersucht. Das Basel Institute of Commons and Economics hat sodann auf die Anzahl der Nennungen der verschiedenen Ziele und Themen in allen Reports abgestellt und daraus die unausgewogene...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Development Goa... / 2.14 Ziel 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Bis 2025 alle Arten der Meeresverschmutzung, insbesondere durch vom Lande ausgehende Tätigkeiten und namentlich Meeresmüll und Nährstoffbelastung, verhüten und erheblich verringern. Bis 2020 die Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig bewirtschaften und schützen, um unter anderem durch Stärkung ihrer Resilienz erhebliche nachteilige Auswirkungen zu vermeiden, und Maßnahmen zu...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.4.2 Best Practice Entwicklungsstufe 4

Unternehmungen der 4. Entwicklungsstufe mit einer ganzheitlichen Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation können gemäß der Typologie unternehmerischer Nachhaltigkeit als Unternehmen 2.0 oder 3.0 verstanden werden. Dabei ist bei Unternehmen 3.0 oder Teilbereichen von Unternehmen Nachhaltigkeit fest in dem Lösungsportfolio mit den spezifischen Geschäftsmodellen und d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.2.1 Aufbau und Inhalte einer Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse befasst sich mit den folgenden Analysebereichen: Umfeldanalyse (externe Analyse) Unternehmensanalyse (interne Analyse) Analyse der Stakeholder-Erwartungen Umfeldanalyse (externe Analyse) Bei der Umfeldanalyse geht es darum, sämtliche externe Faktoren auszuwerten, die nicht oder nur wenig von Unternehmungen beeinflusst werden können. Dazu gehören Trends,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.1.2 Footprinting-Ansätze (Fußabdruck)

Footprinting-Ansätze ermöglichen es Unternehmungen, die physikalischen Verbräuche und Emissionen quantitativ zu berechnen, um die daraus resultierenden Umweltauswirkungen bewerten zu können. "Bei der Bewertung der betrieblichen Nachhaltigkeitsleistungen besteht das größte Problem in der Erfassung und Plausibilisierung der Stoffströme. Ist eine ausreichende Datenqualität vorh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz Check-up 2023: Susta... / 2 EU-Taxonomie (Nicht-Finanzunternehmen)

Kernaussage Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die bereits bisher eine nichtfinanzielle Erklärung (§ 289b HGB) zu erstellen hatten, mussten 2022 erstmals über die Taxonomiefähigkeit ("elegibility") ihrer Wirtschaftstätigkeiten für die Umweltziele 1 und 2 berichten und werden 2023 zusätzlich über die Taxonomiekonformität ("alignment") ihrer Wirtschaftstätigkeiten berichten....mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Strategien für eine nachhal... / 2.7.2 Fair Trade

Fair Trade einfach nur mit "fairer Handel" zu übersetzen, ist sicher zu kurz gegriffen. Unter dem Titel Fair Trade verbirgt sich inzwischen eine lange Geschichte von Einzelaktionen und institutionalisierten Prozessen bis hin zu der nationalen Fairtrade-Organisation für Deutschland (früher TransFair), die das Fairtrade-Siegel der Fairtrade Labelling Organizations Internationa...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimakatastrophe, Artenster... / 1.2 Das Artensterben (Biodiversität)

"Earth Overshoot Day" ist der Tag im Jahr, an dem wir der Erde die Ressourcen genommen haben, die sie innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Im Jahr 2021 war dies in Deutschland der 5. Mai, ab diesem Tag haben wir auf Kosten unserer Enkel gelebt. Weltweit war dieser Tag der 29. Juli. Aber wir Deutschen stehen in der Ressourcenfraß-Liste noch nicht einmal ganz oben, da ste...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimakatastrophe, Artenster... / 1 Der Super-KAU – mehr als nur der Klimawandel

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
1 x 1 des Klimawandels und ... / 1 1 × 1 des Klimawandels

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
1 x 1 des Klimawandels und ... / 2 Warum nun das 1,5 – 2,0-Grad-Klimaziel?

Genau wie zum Klimawandel gibt es auch zu den 1,5- bis 2,0-Grad-Grenzwerten unzählige Studien und jede Menge Forschungsmaterial. An dieser Stelle soll ein guter Überblick über das Thema geben werden. Wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, sind Treibhausgase für unser Klima prinzipiell gesehen nicht schlecht. Wie in einem bekannten Sprichwort, das besagt, dass die Dosis...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 2 Lineares Wirtschaftsmodell

Im Zuge der sog. industriellen Revolution bescherte die Wirtschaft den Menschen in der westlichen Hemisphäre eine unglaubliche Fülle an Produkten. Der Überfluss im existierenden Wirtschaftssystem begünstigte nicht zuletzt Ineffizienz. Die externen Kosten (Klimawandel, Verlust an Biodiversität etc.) sowie die aus dem Konsum resultierenden finanziellen Aufwendungen für Umwelt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 1 Vorbemerkung

Rz. 1 Die Unternehmensberichterstattungspflichten entwickelten sich in den letzten Jahren weg von der reinen finanziellen Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hin auch zur Darstellung von nichtfinanziellen Faktoren.[1] So werden bereits seit über 10 Jahren im Lagebericht von großen Kapitalgesellschaften sowie im Konzernlagebericht Angaben zu nichtfinanziellen Le...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 3.2 Konkretisierung durch die Leitlinien der Europäischen Kommission

Rz. 12 Bereits im Rahmen der CSR-Richtlinie war vorgesehen, dass die Europäische Kommission den von der neuen Berichtspflicht betroffenen Unternehmen unverbindliche Leitlinien zur Verfügung stellt, um ihnen die Angabe nichtfinanzieller Informationen zu erleichtern.[1] Die Publikation der Leitlinien erfolgte Mitte 2017, ein Nachtrag für klimabezogene Angaben 2019.[2] Im Rahme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 3.1 Gesetzliche Inhalte

Rz. 8 Inhaltlich ist neben einer kurzen Beschreibung des Geschäftsmodells in der nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung zumindest auf Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange sowie die Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung einzugehen (§ 289c Abs. 1, 2 HGB sowie durch Verweis über § 315c Abs. 2 HGB auch im Konzern). Konkret können die in Tabel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 1 EU-Kommission & Parlament & EFRAG – Übernahmeprozess

Die EU hat am 3.3.2022 die Änderungen 'Angabe von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden' und 'Definition von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen', die der IASB im Februar 2021 herausgegeben hat, für die Anwendung in Europa durch Änderung der Verordnung (EG) 1126/2008 im Amtsblatt der EU übernommen. Der IASB hat die Änderungen an IAS 1 Darstellung des Abschlusses und Änderun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.11 Nichtfinanzielle Erklärung (§§ 289b–289e HGB)

Rz. 58a Mit der Umsetzung der Europäischen Richtlinie für Corporate Social Responsibility wurde durch das CSR-RL-UG v. 11.4.2017 neben der bereits aufgeführten Verlagerung bestimmter Normen und der Ergänzung der Erklärung zur Unternehmensführung insbesondere ein vollständig neuer Berichtsteil in den Lagebericht integriert. Die Nichtfinanzielle Erklärung, die nunmehr in den §...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aus der Arbeit der standard... / 5 International Sustainable Standards Board (ISSB)

Die IFRS-Stiftung, das CO2 -Emissionsprojekt (Carbon Disclosure Project, CDP) und der Rat für Standards zu Umweltangaben (Climate Disclosure Standards Board, CDSB) haben die Überführung des CDSB in die IFRS-Stiftung abgeschlossen. Die Ressourcen des CDSB werden auf die IFRS-Stiftung übertragen und stellen geistiges Eigentum und technische Vermögenswerte dar, die den ISSB unte...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 5.4.2 Land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen

Rz. 186 Weiterhin gilt der Durchschnittssatz nach § 24 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 UStG – unter Beachtung der Ausführungen in Rz. 147ff. und in Rz. 168 – für landwirtschaftliche Dienstleistungen. Insofern ist (in nicht abschließender Aufzählung) das Folgende zu bemerken: Rz. 187 S. zu Abbauverträgen, also der Gestattung des Abbaus von Bodenbestandteilen, Rz. 84ff. zur Behandlung der Um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Footprint: Einführun... / 5 Fazit

Auch in Branchen mit hohem Kostendruck und primärem Profitabilitätsstreben ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten künftig wesentlich. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen dabei Hand in Hand. Die Anforderungen kommen verstärkt vom Markt, sodass neben dem Preis der Ware auch die Nachhaltigkeit eine kaufentscheidende Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund sol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.1 Unternehmensstrategie

Bei der Definition und Veröffentlichung einer Nachhaltigkeitsstrategie haben die Versicherungsunternehmen in den vergangenen Jahren den Abstand zu anderen Branchen deutlich verringert. Inzwischen verfolgen 95 % der Top 20 Versicherungen in der DACH Region[1] eine nachhaltige Strategie und haben dabei nachhaltige Ziele in ihrem Zielsystem verankert. Die Ausprägung der Ziele u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 7.1 Nachhaltigkeitsbericht

Der Nachhaltigkeitsbericht sollte mehr sein als eine nette Broschüre, in der über grüne oder soziale Projekte berichtet wird. Er ist das zentrale Medium zur Dokumentation des Fortschritts bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Insofern hat dieser mehr mit der Finanzberichterstattung des Unternehmens zu tun als mit einem Marketing-Tool. Viele Unternehmen erstellen d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 44 Unternehmenskauf / 10. Umweltgarantien

Rz. 16 Vgl. hierzu insb. das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) v. 17.3.1998 sowie das Umweltschadensgesetz (USchadG) v. 10.5.2007. Das USchadG hat mit der sog. Biodiversität (geschützte Tier- und Pflanzenarten sowie natürliche Lebensräume) ein neues Schutzgut eingeführt. Für bestimmte, im USchadG aufgeführte umweltgefährliche Tätigkeiten gilt nunmehr eine verschuldensunabh...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 44 Unternehmenskauf / 9. Umweltgarantien

Rz. 48 Vgl. hierzu insb. das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) v. 17.3.1998 sowie das Umweltschadensgesetz (USchadG) v. 10.5.2007. Das USchadG hat mit der sog. Biodiversität (geschützte Tier- und Pflanzenarten sowie natürliche Lebensräume) ein neues Schutzgut eingeführt. Für bestimmte, im USchadG aufgeführte umweltgefährliche Tätigkeiten gilt nunmehr eine verschuldensunabh...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 44 Unternehmenskauf / 10. Umweltgarantien

Rz. 33 Vgl. hierzu insb. das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) v. 17.3.1998 sowie das Umweltschadensgesetz (USchadG) v. 10.5.2007. Das USchadG hat mit der sog. Biodiversität (geschützte Tier- und Pflanzenarten sowie natürliche Lebensräume) ein neues Schutzgut eingeführt. Für bestimmte, im USchadG aufgeführte umweltgefährliche Tätigkeiten gilt nunmehr eine verschuldensunabh...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 33 Planfeststellungsrecht / c) Behördliche Ausnahmen

Rz. 54 Erfüllt ein Vorhaben die Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG und ist auch ein vorgezogener Ausgleich nach § 44 Abs. 5 BNatSchG erfolglos, ist zu prüfen, ob das Vorhaben über eine Ausnahme zugelassen werden kann nach § 45 Abs. 7 BNatSchG. Neben der Voraussetzung des Nachweises der zwingenden Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solche sozia...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 33 Planfeststellungsrecht / 2. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG)

Rz. 42 Die Habitat-Richtlinie (FFH-RL) vom 21.5.1992 hat zum Ziel, zur Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten beizutragen. Die aufgrund der Richtlinie getroffenen Maßnahmen zielen darauf ab, einen günstigen Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume un...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Das erbrechtliche Mandat / E. Die Unterschätzung der Schwierigkeiten des Erbrechts

Rz. 26 Nicht nur der juristische Laie unterschätzt die Komplexität und das Streitpotenzial im Erbrecht, sondern auch der Jurist schlechthin, wie auch der auf das Erbrecht spezialisierte Anwalt in eigener Sache. Für letzteren liegt die Schwierigkeit darin, dass er wegen der eigenen Betroffenheit nicht den nötigen Abstand besitzt, um Gefahren und Möglichkeiten zu ihrer Abwehr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.4.2 Vernetzte (integrierte) Berichterstattung

Externe Berichts­anforderungen ändern sich ebenfalls Die Forderung nach dem Zusammenführen der Informationen aus den Teilsystemen eines umfassenden Führungs- und Managementsystems, um den Führungskräften zu ermöglichen, die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen den Tätigkeiten der Organisation und den resultierenden Ergebnissen besser zu verstehen, verlangt nach einer neuen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ansätze und Instrumente des... / 2.4.2 Indikatoren

Umweltbezogene Früherkennung Indikatoren gewinnen vor allem dadurch an Bedeutung, wenn es mit ihnen gelingt, eine umweltbezogene Früherkennung zu bewerkstelligen. Als Informationsquellen sind insbesondere geeignet: Gesetzesvorhaben hinsichtlich Luft- und Wasseremissionen, Abfällen, Sondermüll, Gefahrstoffen; Stoffdatenbanken sowie Technologie-/Verfahrensdatenbanken für "kritisc...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 3/2023, Anwaltsmagazin / 2 Entkriminalisierung des „Containerns”

Bundesjustizminister Marco Buschmann und Bundesernährungsminister Cem Özdemir setzen sich dafür ein, dass Strafverfahren wegen des sog. Containerns eingestellt werden sollten, wenn dies die Umstände im Einzelfall zulassen. In einem gemeinsamen Schreiben an die Justizminister:innen und Justizsenator:innen der Länder haben sie um Unterstützung für den Vorschlag des Bundeslande...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
ZAP 11/2024, Anwaltsmagazin / 1 Neuregelungen im Mai

In den vergangenen Wochen sind wieder einige Neuregelungen in Kraft getreten. Sie betreffen den Mindestlohn in der Pflege und den Verbraucherschutz. Daneben soll auch die Bevölkerung besser vor Naturkatastrophen geschützt werden. Im Einzelnen: Mindestlohn in der Altenpflege Seit dem 1. Mai gelten höhere Mindestlöhne in der Altenpflege. Eine Pflegefachkraft erhält jetzt mindest...mehr