Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 1.3 Unendliche geometrische Reihe

Die Summe einer unendlichen geometrischen Reihe kann unendlich oder endlich sein, je nachdem, welchen Wert der Faktor f besitzt. Praxis-Beispiel Liegt der Faktor f zwischen 0 und 1, dann ist jedes Folgeglied immer kleiner als das vorhergehende, und der Wert der Folgeglieder nähert sich dem Wert null. Die Wertsumme der Glieder ist dann nicht unendlich groß, sondern strebt eine...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.3 Gemischte Verzinsung

Zinseszinsen und einfache Zinsen Die Aufzinsungs- oder Zinseszinsformel (6) lautet Kn = K0 x (1+i)n. Sie gilt, wenn die Verzinsungszeit n volle Jahre beträgt. Geht die Verzinsungszeit über n volle Jahre hinaus, ist also ein Jahresbruchteil zu berücksichtigen, so werden für die vollen Jahre Zinseszinsen und für den Rest des unter einem Jahr liegenden Zeitraums einfache Zinsen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3.1 Rentenbegriff und Problemstellung

Rente und Kapitalisierung Neben der Zinseszinsrechnung, die einzelne Zahlungen unter Berücksichtigung von Zinsen und Zinseszinsen aufzinst oder abzinst, ist die Rentenrechnung das wichtigste wirtschaftliche Anwendungsgebiet für die Summenformel (4) für endliche und (5) für unendliche geometrische Reihen. Unter einer n-maligen Rente versteht die Finanzmathematik eine Zahlungsre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.2 Einfache Zinsen und Zinseszinsen

Einfache Zinsen Einfache Zinsen werden dem zu verzinsenden Kapital nicht zugeschlagen, also künftig nicht mitverzinst. Zinseszinsen entstehen, wenn die zum Periodenende anfallenden Zinsen nicht ausgezahlt, sondern dem zu verzinsenden Kapital zugeschlagen und künftig mitverzinst werden. Der Unterschied zwischen einfacher Verzinsung und Zinseszinsen wirkt sich wie folgt auf die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1.1 Kundenzufriedenheit

IGC-Tipp: Erfüllung der Kunden­bedürfnisse Bei einem zentralen Dienstleister wie der Controller-Organisation steht die Erfüllung der Kundenbedürfnisse im Vordergrund. Um diesbezüglich über eine Fremdsicht zu verfügen, ist eine regelmäßige Erhebung sinnvoll. Da die internen Kunden in der Praxis die Services der Controller-Organisation differenziert beurteilen ("bürokratische Pl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Verfügbarkeit Die Kunden der Controller erwarten zeitnah Unterstützung in laufenden Geschäftsroutinen, aber auch bei anlassbezogenen Anfragen. Es ist daher wesentlich, dass Ressourcen der Controller-Organisation zeitnah verfügbar sind. KPI "Durchlaufzeit Anfragenbeantwortung"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.1 Prozessübergreifend relevante Kennzahlen

Kennzahlen fokussieren auf Prozess, nicht auf Aufgabenträger Die Prozessverantwortung für Controlling-Prozesse wurde Managern und/oder Controllern zugeordnet (s. Abb. 1). Dennoch gilt für die dargestellten Kennzahlen Folgendes: Kennzahlen beziehen sich, sofern von "Controlling" gesprochen wird, auf den Prozess Controlling, unabhängig von der aufbauorganisatorischen Zuordnung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.4 Prozesskosten

Investitionen in Weiter­entwicklung Ergänzend zu den im Prozess bzw. der Controller-Organisation eingesetzten Ressourcen kann anhand der Investitionen in Weiterentwicklung überprüft werden, wie aufgeschlossen das Unternehmen bzw. die Controller-Organisation für Innovationen ist. Praxis-Tipp Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Controllings … zur Steigerung der Prozessqual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: ­Strukturierte Weiter­entwicklung Die Weiterentwicklung der Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie der Controller-Organisation wird maßgeblich durch die Controller selbst gestaltet. Um Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen, müssen die bestehenden Prozesse in regelmäßigen Reviews auf Anpassungsbedarfe untersucht werden. Auf dieser Basis können wettbewe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Ziele der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Controller gestalten die Controlling-Hauptprozesse und sorgen als Dienstleister dafür, dass diese im Unternehmen zur Anwendung kommen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Die im Unternehmen verwendeten Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie die Controller-Organisation sind kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen, um die Effektivität und Effizienz zu s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.12.2 Zeitnähe und Termintreue

Die Messung von Zeitnähe und Termintreue ist auf Ebene einer Organisationseinheit nicht zweckmäßig und erfolgt daher über die einzelnen Controlling-Hauptprozesse.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 5 Fazit

Aktueller Stand des Prozess­managements Controller fördern Prozesstransparenz in den Unternehmen und tragen aktiv dazu bei, diese zu schaffen. Dies gilt vor allem für Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, der Entwicklungsstand eines aktiven Managements der Controlling-Prozesse selbst scheint aber noch gering zu sein. Eine aktuelle Untersuchung des Österreichischen Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.5 Stetige Verzinsung und organisches Wachstum

Problem: Das Jahr ist in m unterjährige Perioden eingeteilt. Diese Perioden können kleiner und kleiner werden: Halbjahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde usw. Im Grenzfall strebt die Dauer einer einzelnen unterjährigen Periode gegen null, und zwar dann, wenn die Periodenanzahl m gegen unendlich geht. Man spricht dann von stetiger Verzinsung, weil der Zinszuschlag in jede...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3.3 Rentenendwert

(1) Problem und Lösung Rentenendwert Bekannt ist die Renten-Zahlungsreihe, die aus n nachschüssigen Zahlungen der Höhe g besteht. Gesucht ist der spätere Wert Kn der Rente beim Zinssatz i. Lösung: Abb. 23: Endwert einer Zahlungsreihe Wenn man die Rentenzahlungen jeweils einzeln aufzinst und die einzelnen Rentenendwerte addiert, erhält man den Endwert der gesamten Renten-Zahlung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.3 Ansätze zur Variation von Kennzahlen

Zu den in den Kapiteln 3 und 4 dargestellten Kennzahlen bieten sich zahlreiche Varianten an, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bei den jeweiligen Kennzahlen, sondern vorweg zentral dargestellt werden. Aufsplittung von Kennzahlen Absolute Kennzahlen werden in der vorliegenden Broschüre auf aggregierter Ebene dargestellt, z. B. Prozesskosten eines Controlling-Hauptproz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.2 Performance Measurement in Controlling-Prozessen

Performance Measurement im Controlling "What you can measure, you can manage, and what you want to manage, you have to measure!"[1] Unter Berücksichtigung dieses Grundsatzes sollen nur messbare Ziele in das Performance Measurement einfließen. Prozesseigentümer haben die Verantwortung für den Ressourceneinsatz und die Leistungserbringung in den Prozessen. Um diese Verantwortun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Entscheidungs­findung Entscheidungen, die nicht das Tagesgeschäft betreffen, werden häufig verschoben. Die Dauer des Entscheidungsprozesses liegt dabei nicht in der Verantwortung des Controllers. Der Controller sorgt dafür, dass Projekt- oder Investitionsrechnungen zeitnah zur Verfügung stehen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.4 "Risiken und Nebenwirkungen" der Kennzahleninterpretation

Interpretation von Kennzahlen Die Messung der Prozessperformance in Know-how-basierten, führungsunterstützenden Prozessen ist schwieriger als in transaktionalen Prozessen. Ggf. beeinflussen auch externe Faktoren das Messergebnis. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass auf Basis einer erfolgten Kennzahlenmessung (und eines darauf aufbauenden internen oder externen Ben...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software

Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierung verpflichtet ist, sollte er natürlich besond...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.10 Betriebswirtschaftliche Beratung

4.10.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziele der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Controller sind die bereichsübergreifende Koordination und Rationalitätssicherung von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Controller gestalten die Controlling-Hauptprozesse und sorgen als Dienstleister dafür, dass diese ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11 Weiterentwicklung der Organisation, Prozesse, Instrumente und Systeme

4.11.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Die im Unternehmen verwendeten Controlling-Prozesse, -Instrumente und -Systeme sowie die Controller-Organisation sind kontinuierlich weiterzuentwickeln. Insbesondere ist zu prüfen, bei welchen Prozessen Anpassungsbedarf besteht, welche u. U. ganz entfallen können und welche Felder grundsätzlich entwickelt werden müssen, um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 2.2 Statistische Korridore und Kennzahlencontrolling

Entwicklung statistischer Kennzahlen für das Controlling Sofern eine Berechnung für den EVA/CVA für die Kundenperspektive durchgeführt wurde, können die einzelnen Werte für VAC, ACC und EVA/CVA [customer] statistisch aufbereitet werden. Es bietet sich dazu an, akzeptable Intervalle zu entwickeln, die Auskunft geben, ob die monatlichen Einzelwerte sich innerhalb eines vordefin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2 Strategische Planung

4.2.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der strategischen Planung ist die langfristige Existenzsicherung und Wertsteigerung des Unternehmens. Die strategische Planung legt den grundsätzlichen Orientierungsrahmen für zentrale Unternehmensentscheidungen fest. Sie definiert Ziele und Maßnahmen und trifft Festlegungen zu wesentlichen Themen. Gegenstände der stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3 Operative Planung und Budgetierung

4.3.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der operativen Planung und Budgetierung ist es, die aktive und systematische Auseinandersetzung mit Zielen, Maßnahmen und Budgets in den Organisationseinheiten zu fördern. Sie schafft unter Berücksichtigung der strategischen Ziele ein Orientierungsgerüst für Aktivitäten und Entscheidungen in kurz- bis mittelfristigem Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4 Forecast

4.4.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel des Forecasts ist es, frühzeitig Informationen über zukünftig zu erwartende Abweichungen zu liefern, zielgerichtete Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken zu entwickeln sowie schnelle Anpassungen der Umsatz-, Kosten- und Investitionsbudgets etc. bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu initiieren. Im Rahmen des Fore...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung

4.5.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z. B. Produkte bzw. Produktgruppen oder ergebnisverantwortliche Einheiten), um Entscheidungen zu unterstützen. Gegenstand der Kosten-, Leistungs-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6 Management Reporting

4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7 Projekt- und Investitions-Controlling

4.7.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Projekt- und Investitions-Controlling schaffen Transparenz zu Nutzen, Ergebnissen bzw. Wirtschaftlichkeit sowie der Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen von Projekten und Investitionen. Der Controlling-Prozess begleitet sowohl Bewertung, Priorisierung und Auswahl als auch die Planung, Durchführung, Steuerung so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8 Risikomanagement

4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.11.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurze Implementierungsdauer Zur Controlling-Weiterentwicklung ist eine priorisierte und zeitlich koordinierte Vorgehensweise notwendig. Im Gegensatz zu operativen Prozessen ist hierbei die Geschwindigkeit aber meist kein vorrangiges Ziel. Dennoch ist wichtig, wie lange es von der erkannten Relevanz eines neuen Controlling-Instruments oder -Gedankenguts bis zur Umset...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.3.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurzer Planungsprozess Durch eine Verkürzung der Planungsprozesse werden sowohl ein geringerer Ressourceneinsatz als auch Qualitätsverbesserungen angestrebt. Eine Verkürzung der Planung ermöglicht es, den Planungsprozess in Richtung Jahresende zu verschieben, aktuellere Werte zu verarbeiten sowie validere Vorschaudaten zu nutzen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Information Das Management erwartet zeitnahe und termintreue Information. Da Rückwirkungen zwischen Zeitnähe und Kosten bestehen (z. B. Automatisierungskosten, Überstunden, Kapazitätsaufstockungen), ist festzulegen, wann Inputs für eine zeitnahe Steuerung benötigt werden. Bei einer Beschleunigung im Reporting muss sichergestellt werden, dass die Reports tat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe und termintreue Information Analog zum Prozess Management Reporting (s. Kapitel 4.6.3) sind auch Informationen aus dem Risikomanagement zeitnah und termintreu bereitzustellen, um die Handlungsfähigkeit des Managements zu unterstützen. KPI "Termintreue"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Treffergenaue Quantifizierung "Risiken" stellen die Streuung um eine Zielgröße (z. B. EBIT) dar. Ein wirksames Risikomanagement führt dazu, dass sich die Streuung im Zeitverlauf verringert. Ex post kann die Qualität des Risikomanagements daran gemessen werden, ob das realisierte EBIT tatsächlich innerhalb des Korridors der vorangegangenen Risikovorschauen lag bzw. w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 1.1 Inhalte

Entscheider wollen Inhalte leicht verstehen Entscheider sind in erster Linie an den Berichtsinhalten interessiert. Sie müssen für diese Zielgruppe relevant, aktuell und schlüssig sein. Die große Mehrheit der Unternehmen verfügt über solche interessanten Informationen. I. d. R. gibt es auch Personen, die aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung richtige Schlussfolgerunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / Zusammenfassung

Viele Risikomanagement-Systeme scheitern an ganz grundlegenden Dingen. Darunter sind viele Punkte, die verhältnismäßig einfach gelöst werden können. Der Beitrag gibt praktische Hinweise sowohl für Risikomanager und Controller als auch für Geschäftsführer und Vorstände, die ihr Risikomanagement im Unternehmen neu aufsetzen oder weiterentwickeln wollen. Im Stil einer Checkliste ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 10 Literaturhinweise

Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement, in Controller Magazin, 6/2009. Meier/Romeike/Spitzner, Simulationen in der Unternehmenssteuerung – Studienergebnisse, 2012.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.2.3 Zeitnähe und Termintreue

Kurzer Planungsprozess Planungsprozesse, somit auch der Strategie-Review, profitieren von einer straffen Terminorganisation. Neben der im Controlling-Kalender fix terminierten Durchführung kann bei wesentlichen Umfeld- oder internen Änderungen die Notwendigkeit einer außerplanmäßigen Durchführung (ähnlich wie beim Forecast, s. Kapitel 4.4.3) sinnvoll sein. Auch in diesem Fall...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 1 Ebene des Kostenmanagements

Kostenmanagement kann auf operativer und auf strategischer Ebene durchgeführt werden. Als operatives Kostenmanagement bezeichnet man alle Kostenbeeinflussungsmaßnahmen, die auf eine Kostengestaltung bzw. Kostenreduzierung bei gegebenen Unternehmensstrukturen und Kapazitäten abzielen. Strategisches Kostenmanagement hat gerade die Gestaltung von Kostenstrukturen und die Veränd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / Zusammenfassung

Predictive Analytics ist nicht nur etwas für Data Scientists sondern auch für Controller, insofern sie ein wenig Neugier und Ausdauer mitbringen. Predictive Analytics lebt vom Ausprobieren und weniger vom Theoretisieren. Predictive Analytics und Excel können einfach verbunden werden, so dass diese schnell in Controllinglösungen eingebunden werden können. Damit können Planungs- ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.4.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Kurzer Forecast-Prozess Da der Standard-Forecast in die Reporting-Prozesse des Unternehmens eingebunden ist, ist ein hoher Zeitdruck gegeben. Es ist wesentlich, dass aufbauend auf den Istdaten rasch auf neue Informationen und Anforderungen reagiert werden kann. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.5.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Erstellung Ergebnisse der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung stellen Teile des Standard-Reportings dar und unterliegen daher dem Zeitdruck des Reportings. Eine zeitnahe kalkulatorische Abrechnung und Erstellung der Ergebnisse im Zuge des Periodenabschlusses sind daher notwendig. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-hoc-Berichten zur Verfügung gestellt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 6 Literaturhinweise

Becker/Leyk/Riemer, Moderne Budgetierung: Unternehmenssteuerung am Beispiel vom Bayer MaterialScience, Controller Magazin, 2013, S. 58 – 61. Brenner/Leyk, Rollierender Forecast und rollierende Planung, in: Horváth & Partners (Hrsg.), Beyond Budgeting umsetzen. Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting, 2004, S. 101 – 121. De Waal/Hermkens-Janssen/van de Veen, The evolutionary ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Projekt- und Investitions-Controlling schaffen Transparenz zu Nutzen, Ergebnissen bzw. Wirtschaftlichkeit sowie der Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen von Projekten und Investitionen. Der Controlling-Prozess begleitet sowohl Bewertung, Priorisierung und Auswahl als auch die Planung, Durchführung, Steuerung sowie die Kontrolle der Zielerreichun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risiken s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: So sorgen... / 1 Leitfaden für die Praxis

Grundlegende Probleme des Risikomana­gements Viele Risikomanagementsysteme scheitern an ganz grundlegenden Dingen. Mal mangelt es an der fehlenden Aufmerksamkeit der Geschäftsführung, mal ist kein zentraler Ansprechpartner ernannt oder die Organisation kennt ihn nicht. In anderen Fällen sind die Berichtsprozesse zu kompliziert oder es werden Informationen abgefragt, die nich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 6 Anhang – Scorecards der Controlling-Prozesse

Abb. 4: Prozess-Scorecard strategische Planung (Strategie-Review) Abb. 5: Prozess-Scorecard operative Planung und Budgetierung Abb. 6: Prozess-Scorecard Forecast Abb. 7: Prozess-Scorecard Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung Abb. 8: Prozess-Scorecard Management Reporting Abb. 9: Prozess-Scorecard Projekt- und Investitions-Controlling Abb. 10: Prozess-Scorecard Risikomanagement...mehr