Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data Governance und die Rol... / 3 Organisation

Beim Design der für das Unternehmen passenden Data Governance-Organisation sind bewährte Prinzipien zu Grunde zu legen. Es sollte zunächst entschieden werden, ob eine zentrale oder dezentrale Organisationsform das Zielbild darstellt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, wobei Faktoren wie Grad der Kontrolle und Integration einerseits, Nähe zum Business und fachspez...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erweiterte Planung & Analys... / 8 Austausch von Informationen

Bei einer Aufteilung der Funktionalitäten auf zwei unterschiedliche Systeme müssen diese intensiv Informationen austauschen: Vertriebsplanung und Absatzvorschau müssen zu einem Konsens zusammengeführt werden. Das erfordert eine intensive Abstimmung. Die Personalplanung muss mit dem abgeleiteten Bedarf und den finanziellen Konsequenzen abgestimmt sein. Aus der Finanzplanung hera...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengestützte Entscheidung... / 3.2 Moderne Banksteuerung auf Basis integrierter Daten und smarter Algorithmen

Ausgangspunkt einer modernen Banksteuerung, d. h. einer integrierten Ertrags- und Risikosteuerung, stellt ein Datenhaushalt dar, der die erforderlichen Daten aus dem Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement und regulatorischen Meldewesen konsolidiert und harmonisiert. Was nach einer Selbstverständlichkeit klingt, ist in der Praxis eher die Ausnahme als die Regel[1], den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernkonsolidierung: Univ... / 5 Welche Vorbehalte gibt es (noch) gegenüber dem transaktionalen Konzept trotz der offensichtlichen Transparenzvorteile?

Auf den grundsätzlichen Vorbehalt wegen der vermeintlichen (!) IFRS Non-Konformität wurde bereits eingegangen. Nach aktuellem Diskussionsstand entspräche eine transaktionale Konvertierung (Synonym: Zeitbezugsmethode) der GuV-Positionen den grundsätzlichen IFRS-Zielen einer Konzernbilanzierung durchaus, während die aktuell in Anwendung befindliche modifizierte Stichtagsmethod...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Doppelte Wesentlichkeitsana... / 7 Vor- und Nachteile

Mit dem Prinzip der doppelten Materialität werden die Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens in Zukunft für alle Interessengruppen nachvollziehbar und vergleichbar, was insbesondere für die Verwender der Berichte von Vorteil ist. Die neuen Berichtsstandards liefern hierzu einen umfangreichen Katalog an Nachhaltigkeitsthemen, der für alle Unternehmen in Europa Orientier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernkonsolidierung: Univ... / 1 Transaktionale Fremdwährungskonvertierung und -konsolidierung: Warum überhaupt?

In über Währungsräume hinweg konsolidierenden Unternehmen sind wir es gewohnt, dass die Umrechnung der Fremdwährung (Fx) auf Berichtswährung erst nach dem lokalen Abschluss der Tochtergesellschaften (TG) erfolgt; die Bilanzwerte zu Stichtagskursen, die Gewinn- und Verlustrechnung zu Durchschnittskursen (→ "modifizierte Stichtagsmethode"). Die daraus entstehenden, mathematisc...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 27 Aufhebungsvertrag, Abw... / G. Formulierungsbeispiele und Vertragsmuster

Rz. 452 (Vorb. zum arbeitsgerichtlichen Vergleich.: I.d.R. keine Sperrzeit gem. § 159 SGB III; vgl. FW 159.1.1.1 (4) Unterpunkt 5 der BA (= Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu § 159 SGB III, Stand 8/2022), s. Rdn 95 ff., 110) Muster 27.5: Arbeitsgerichtlicher Vergleich Muster 27.5: Arbeitsgerichtlicher Vergleich Ausfertigung Arbeitsgericht ______________________...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Mensch... / 2.2 Aktualität wird wichtiger

Bisher, in den analogen oder teildigitalisierten Systemen, hat der monatliche und jährliche Rhythmus der Buchhaltung die Zeitvorstellung im Rechnungswesen bestimmt. Mit der weitergehenden Digitalisierung wird es möglich, sich von dem strengen Gerüst der Buchungsperioden zu lösen. Hinweis Nicht ohne Kampf Die Mitarbeiter, vor allem in der Buchhaltung, aber auch im restlichen Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Mensch... / 1 Besondere Anforderungen an die Menschen im Rechnungswesen

Jede Aufgabe innerhalb eines Unternehmens hat ihre besonderen Anforderungen an die Menschen, die diese erledigen. Das trifft insbesondere auf die Kolleginnen und Kollegen zu, die im Rechnungswesen arbeiten. Neben den charakterlichen Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Pünktlichkeit wird eine Affinität zu Zahlen, logische Denkweise un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Mensch... / 2.1 Aufgaben verändern sich

Die Digitalisierung im Rechnungswesen soll die Arbeit dort beschleunigen, sicherer und für mehr Partner direkt zugänglich machen. Dazu werden bisher von Menschen erledigte Aufgaben verändert: Standardaufgaben: Bereits bisher werden digitale Hilfen und Schnittstellen genutzt, um aufwändige Arbeiten durch digitale Abläufe zu erledigen. Beste Beispiele dafür sind die Ausgangs- u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Mensch... / 4 Aktuelle Personalbeschaffung

Eine Aufgabe wird für die Führungskräfte im Rechnungswesen immer drängender, die Beschaffung von geeigneten Mitarbeitern. Dabei spielt der überall zu spürende Fachkräftemangel eine Rolle, die Vorstellungen junger Menschen von Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine andere. Die Digitalisierung im Rechnungswesen ist sowohl Ursache als auch Lösung des Problems. Die neue, me...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Mensch... / Zusammenfassung

Überblick Durch die Digitalisierung verliert, anders als oft angenommen, der Mensch im Rechnungswesen nicht an Bedeutung. Ganz im Gegenteil gewinnt er. Die besonderen Anforderungen an das Rechnungswesen haben zu ebenso besonderen Anforderungen an die dort arbeitenden Menschen geführt. Das macht die Bewältigung der aktuellen Aufgaben bei der Gewinnung der notwendigen Mitarbei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Mensch... / 2 Der Wandel in Aufgaben und Strukturen

Was bedeutet die Digitalisierung für den Menschen in der Buchhaltung, im Controlling? Die Antwort liefert eine wesentliche Veränderung in Anforderungen, die sich durch ebenso wesentlich veränderte Aufgaben ergeben. Hinzu kommt eine neue Einstellung im Rechnungswesen, aber auch in den verbundenen Bereichen zu Zeitvorgaben. Die Folge sind neue Strukturen in der Hierarchie und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenverträge und Fertigun... / 2.3.1 Inputorientierte Methoden zur Feststellung des Leistungsfortschritts

Rz. 42 Zu den inputorientierten Methoden, die zu einer globalen Feststellung des Erfüllungsgrads von Leistungsverpflichtungen führen, zählen insbesondere die Cost-to-Cost -Methode, die auf das Verhältnis der bis zum Stichtag angefallenen Auftragskosten zu den gesamten erwarteten Auftragskosten des Kundenvertrags abstellt. Effort-Expensed -Methode. Diese Methode misst den Erfüllu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 2.1 Prozessoptimierung im Controlling durch NLP

Viele klassische Controllingaufgaben, die heute manuell durchgeführt werden, können durch den Einsatz von NLP automatisiert und somit effizienter gestaltet werden. Im Folgenden sind einige Bereiche mit Automatisierungspotenzial beschrieben. Automatisierte Berichterstattung: Mit NLP können auf Basis von Daten in Echtzeit geschäftsrelevante Dokumente, wie z. B. Performance-Anal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing und Large Language Models: Chancen und Herausforderungen für das Controlling

Zusammenfassung Der rasante technische Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere bei Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLMs), eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. NLP und LLMs können in vielfältigen Anwendungsfällen im Controlling eingesetzt werden. So ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 4 Fazit und Ausblick

Der Artikel beschreibt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten von NLP und LLMs im Controlling. Diese haben das Potenzial, die Effizienz und Effektivität der Steuerung, Planung und Überwachung von Geschäftsprozessen zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, technische und organisatorische Erfolgsfaktoren zu beachten, um die Implementierung und Integration von KI-Lösungen in den U...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / Zusammenfassung

Der rasante technische Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere bei Natural Language Processing (NLP) und Large Language Models (LLMs), eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. NLP und LLMs können in vielfältigen Anwendungsfällen im Controlling eingesetzt werden. So können durch Au...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsteam aufbaue... / 2.3 Aufbau der Nachhaltigkeitsteams: Wer dabei sein sollte und warum

Diese Tabelle zeigt: welche Rollen Mitglied des Nachhaltigkeitsteams sein sollten, warum diese Rollen Mitglied des Nachhaltigkeitsteams sein sollten, welche Stakeholder für diese Rolle relevant sind, wie diese Rolle vom Mitwirken im Nachhaltigkeitsteam überzeugt werden kann.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 3 Erfolgsfaktoren für den Einsatz von NLP und LLMs

Der erfolgreiche Einsatz von NLP und LLMs im Controlling erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der damit einhergehenden Veränderungen, die sowohl die IT-Landschaft als auch bestehende Prozesse betreffen. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine effektive Umsetzung von NLP/LLM-Projekten lassen sich im Wesentlichen in 2 Hauptkategorien unterteilen: Technische Erfolgsfakto...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 2 Anwendungsbereiche von NLP und LLMs

In der heutigen schnelllebigen und volatilen Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen Technologien, die ihre Prozesse optimieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Bisher waren Prozesse, die das Verstehen natürlicher Sprache einbeziehen, meist nur eingeschränkt automatisierbar – eine manuelle Bearbeitung durch den Menschen war oft u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 1 Die Entwicklung von NLP & LLM

Die natürliche Sprachverarbeitung (englisch: Natural Language Processing) ist ein Bereich der KI, der sich mit der Interaktion zwischen Computern und menschlichen Sprachen befasst. Das Hauptziel von NLP besteht darin, Maschinen dazu zu befähigen, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Ansätze zur natürlichen Sprachverarbeitung gibt es se...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 3.1 Technische Erfolgsfaktoren

Um NLP- und LLM-Funktionalitäten erfolgreich in Controlling-Abteilungen einzuführen, ist eine nahtlose Integration in die bestehende IT-Landschaft unerlässlich. Abhängig von den konkreten Anforderungen des Unternehmens, der Skalierung der Lösung und den bestehenden Expertisen in den Fach- und IT-Abteilungen gibt es verschiedene Möglichkeiten der technischen Umsetzung. 3.1.1 V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 3.2.2 Datenkultur

Ein datengetriebener Entscheidungsansatz ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von LLMs im Controlling. Unternehmen sollten eine Kultur schaffen, in der datenbasierte Entscheidungen geschätzt und gefördert werden. Das könnte z. B. die Etablierung von internen Daten-Communities und die Förderung von datengetriebenen Projekten beinhalten.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 3.1.2 Verwendung von API-Schnittstellen

Ein alternativer Ansatz zur Integration von NLP/LLMs im Controlling ist die Nutzung dedizierter Services über API-Schnittstellen. Dies ermöglicht Unternehmen state-of-the-art Modelle einzusetzen, ohne eigene Rechenkapazitäten bereitstellen zu müssen oder Expertise in der Implementierung von NLP- und LLM-Lösungen zu haben. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert Kenntnisse in d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsteam aufbaue... / 1 Der Hauptverantwortliche: Nachhaltigkeitsbeauftragter oder -manager

Die Rolle eines Nachhaltigkeitsbeauftragten kann je nach Größe und Branche einer Organisation variieren. Im Allgemeinen hat die beauftragte Person die Aufgabe, die Nachhaltigkeitsstrategie in Abstimmung mit der Geschäftsführung/Geschäftsleitung und weiteren internen und ggf. externen Stakeholdern zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehört die Analyse von Nachhaltigkeitschancen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsteam aufbaue... / 2.1 Warum ist ein bereichsübergreifendes Nachhaltigkeitsteam sinnvoll?

Um das Thema Nachhaltigkeit in einer Organisation zu etablieren und kontinuierlich zu fördern, ist es ratsam, neben einem Nachhaltigkeitsbeauftragten ein Nachhaltigkeitsteam zu etablieren. Wichtig Das Nachhaltigkeitsteam als bereichsübergreifendes Team Ein Nachhaltigkeitsteam sollte aus Vertretern verschiedener Bereiche bestehen, um eine ganzheitliche Sicht der Nachhaltigkeit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Natural Language Processing... / 3.1.1 Verwendung von Standardtools

Ein praktikabler Ansatz zur Nutzung von NLP/LLMs im Controlling besteht darin, vorgefertigte Funktionalitäten in Standard-Softwaretools zu verwenden. Die Implementierung erfordert hierbei häufig nur minimalen Aufwand hinsichtlich Anpassungen in der IT-Landschaft, da die Funktionen bereits in den im Unternehmen eingesetzten Tools integriert sind. Die einfache Umsetzung macht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
HR Analytics: Modernes Pers... / 9 Literaturhinweise

Atabaki/Biemann, Potenziale der Datenanalyse für HR (People Analytics), in: Petry/Jäger (Hrsg.), Digital HR. Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement, 2018, S. 125-136. Becker/Huselid/Ulrich, The HR scorecard. Linking people, strategy, and performance, Harvard Business Press, 2001. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), 2023, https://www.gesetze-im-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 3 Konzeption und Workshop Blue Print: Wie entwickelt man ein Controlling-Dashboard?

Im Folgenden sollen die Schritte skizziert werden, die zu einem mehrwertstiftenden Dashboard-Konzept führen (s. Abb. 1). Für eine bessere Verständlichkeit geschieht dies am Beispiel der Balanced Scorecard, die als weitverbreitetes Managementinstrument Ziele und Kennzahlen verknüpft. Abb. 1: Idealtypischer Entwicklungsprozess eines Controlling-Dashboards.[1] Am Anfang der Dashb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 7 Controlling the Future: Sind AI-generierte Dashboards-on-Demand die Zukunft?

In der BI-Tool-Landschaft entwickelt sich eine neue Generation von Tools, die auf Augmented Analytics setzen. Hierbei handelt es sich um AI-gestützte Tools, die es Business-Nutzern ermöglichen, komplexe Daten zu verarbeiten, zu analysieren und zu visualisieren. Außerdem existieren immer mehr Open-Source-Lösungen, die auch kleineren Unternehmen entsprechende, umfassende BI-To...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 1 Dashboard Delight: Warum ist ein Controlling-Dashboard wertvoll?

Es ist eine unternehmensweite Aufgabe, von Geschäftszielen konkrete Handlungen abzuleiten. Eine Schwierigkeit dabei ist jedoch, dass Unternehmensstrategien und Zielbilder langfristig angelegt sind und in ihrer Formulierung einen geringen Detaillierungsgrad aufweisen, sodass sie sich nicht ohne weiteres in alltäglichen Prozessen im Unternehmen operationalisieren und analysier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie man ein nutzerzentriertes Controlling-Dashboard für bessere Entscheidungen entwirft

Zusammenfassung Die Übersetzung der Unternehmensstrategie in messbare und handlungsweisende Indikatoren ist eine große Herausforderung für Unternehmen. Die Balanced Scorecard kann dabei helfen, Ziele und Kennzahlen in Bezug zu setzen, wobei der Abgleich von Soll- und Ist-Indikatoren in Unternehmen häufig einen geringen Automatisierungsgrad aufweist. Data Literacy, Nutzer:innenz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 3.1 Check-In

In einem kurzen Check-In werden die Teilnehmenden begrüßt und in das richtige Mindset versetzt – im Idealfall mit einer spielerischen Methode. Dabei sollten die Ziele und Erwartungen an den gemeinsamen Workshop geklärt werden und was die Teilnehmenden in den nächsten Stunden erwarten wird. Für das richtige Mindset kann ein kurzes Impulsreferat zum Thema gewählt werden, damit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 2.1 Data Literacy

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, dass wir in allen Lebensbereichen zunehmend mit Zahlen, Tabellen, Statistiken, Graphen, Hochrechnungen und Modellierungen konfrontiert sind. Es ist die Data Literacy, die proaktive, datengetriebene Entscheidungen erst ermöglicht. Um diese Datenkompetenz im Unternehmen zu fördern, bieten sich interne oder externe (Tool-)Schulungen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 2.3 Aktive Einbindung der Stakeholder in den Entwicklungsprozess

Ein Dashboard kann nur Mehrwert liefern, wenn es aktiv genutzt wird. Dazu bedarf es einer breiten Akzeptanz von mindestens zwei Stakeholder-Gruppen: Den End-Nutzer der Lösung und denjenigen, die das Dashboard (weiter)entwickeln und pflegen müssen. In partizipatorischen Design-Prozessen wird daher nicht nur im Vorfeld gefragt, was sich Nutzer wünschen, sondern die späteren Anw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 3.3 User Stories

Im agilen Projektmanagement sind User Stories ein beliebtes Tool, um Anforderungen direkt aus Anwendersicht zu erheben und den dahinterliegenden Zweck zu erkennen, um auch sicher das Richtige zu entwickeln. Eine User Story wird meist in der folgenden Form von den Teilnehmenden aufgeschrieben: Als [PERSON|USER|FUNKTION im Unternehmen] möchte/brauche ich [WAS], um [WAS ZU ERREICH...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 3.5 Check-Out

Den Abschluss bilden das gemeinsame Sammeln der Erkenntnisse des Tages und die Definition der nächsten Schritte. Falls Sie sich bereits gewundert haben, warum bis zu diesem Zeitpunkt noch nichts zu Daten oder Technologien erwähnt wurde: Ziel des Workshops ist es, sich darauf zu konzentrieren, was unabhängig von der Technik wirklichen Mehrwert liefern kann. Bezieht man sich zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 3.2 Objectives

Wichtiger als eine vorschnelle Definition des gewünschten Resultats ist die Evaluierung und Dokumentation der Beweggründe: des WARUMs des Workshops oder Projekts. Welche Ziele verfolgt das eigene Unternehmen? Und in Bezug auf die Balanced Scorecard: welche Ziele je Bereich? Die Teilnehmenden sollten sich daher zu Beginn des Workshops genügend Zeit nehmen, um sich über diese g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 3.4 Design Studio

Bei der Design-Studio-Methode erhalten alle Teilnehmenden ein Blatt Papier, auf das in den kommenden zehn Minuten jeder für sich eine erste Version des gemeinsamen Dashboards für die vier Bereiche zeichnet. Die priorisierten User Stories geben den Inhalt je Bereich vor. Bei den Zeichnungen ist es nicht entscheidend, ausgefeilte oder ästhetisch ansprechende Visualisierungen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 3.6 Prototyping-Phase nach dem Workshop

Nach dem Workshop sollten die ausgewählten Skizzen von BI-Spezialisten in ein digitales Grobkonzept überführt werden. Dieses Dashboard-Konzept enthält Wireframes (eine rein schematische Visualisierung des Dashboards, aber ohne Verwendung von echten Zahlen), eine Anforderungsbeschreibung des Datenmodells und der benötigten Datenquellen sowie die Verknüpfung der abgeleiteten User...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Metrics that matter: Wie ma... / 4.1 KPIs und ihre Bedeutung im Unternehmen

Bei einem Controlling-Dashboard-Workshop fällt oft auf, dass gar kein oder kein ausreichendes KPI-Konzept mit klaren Definitionen existiert. Die Definition eines KPI-Frameworks für das Unternehmen stellt somit ein To-do dar, welches häufig aus dem Workshop mitgenommen wird. Eine wirkungsvolle Definition von Leistungsindikatoren basiert auf zwei wesentlichen Schritten: Die Unte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessbezogenes Datenmanag... / 1.1 Die Rolle des Datenmanagements im Controlling

Datenmanagement im Controlling bezieht sich auf die Prozesse und Verfahren, die zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Analyse und Interpretation von Daten verwendet werden und für die Unterstützung von Controlling-Funktionen in einem Unternehmen erforderlich sind. Das Ziel des Datenmanagements im Controlling besteht darin, sicherzustellen, dass die relevanten Daten in ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessbezogenes Datenmanag... / 1 Prozessbezogenes Datenmanagement als Steuerungselement im Controlling

Die Steuerungsaufgabe in Unternehmen ist hauptsächlich im Controlling verortet. Ziel des Controllings ist es, die Unternehmensziele durch eine systematische Planung, Überwachung und Steuerung von Geschäftsprozessen zu erreichen. Das Controlling hilft dabei, Entscheidungen zu treffen, indem es relevante Informationen sammelt, aufbereitet und analysiert und daraus Handlungsemp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit: Innovative ... / 1 Innovative Datenquellen für das Controlling

Während sich das Controlling traditionell vor allem auf interne Daten fokussiert, sind in den letzten Jahren zunehmend auch externe Datenquellen verfügbar geworden, die für interne Unternehmensentscheidungen und Risikobewertung relevant sind. Eine ausführliche Auflistung und Erläuterung mit Beispielen für das Controlling findet sich in dem Artikel "Innovative Data-Use-Cases ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 3 Aufbau und Entwicklung eines BI-gestützten Controlling-Systems

Unternehmen, die sich für den Einsatz von BI-Lösungen im Controlling interessieren, sollten dieses Vorhaben gründlich planen. Um Business-Intelligence-Tools nachhaltig im Unternehmen zu implementieren, braucht es zunächst ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Konzept, das zur Unternehmensstrategie und den Geschäftsprozessen passt. Schließlich kann jedes Reporting nur so nütz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 2 Einordnung von Business Intelligence und BI-gestütztem Controlling

Für die Unternehmenssteuerung zeigt sich ungefähr seit dem Beginn des neuen Millenniums ein Trend zu Systemen, die auf Data-Warehouse- und weiteren neuen Informationstechnologien basieren und mit dem Stichwort "Business Intelligence" (BI) beschrieben werden.[1] 2.1 Begriffseinführung Unbestritten ist, dass Business Intelligence ein sehr populärer Begriff ist, der sowohl in der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestütztes Controlling liefert deutliche Mehrwerte für die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung Business-Intelligence-gestützte Controllingsysteme bzw. in Kurzform BI-gestützte Controllingsysteme sind auf die Analysepfade des Managements ausgerichtet und liefern transparente, performante und qualitätsgesicherte Informationen. BI-gestützte Controllingsysteme helfen bei der integrierten Datenaufbereitung aus internen und externen Datenquellen. Somit führen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozessbezogenes Datenmanagement: Neue Möglichkeiten für das Controlling

Zusammenfassung In Unternehmen gibt es unendlich viele Daten, die gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden. Um den Wert der Daten zu erschließen, müssen diese zielgerichtet ausgewertet und genutzt werden. Steuerungsrelevante Daten für das Controlling entstehen mehrheitlich in Ende zu Ende Prozessen. Wichtig ist es, diese Daten von der Entstehung über die Verarbeitung bis ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 8 Literaturhinweise

Bliznak, SAP Analytics Cloud und SAP Digital Boardroom: Machine Learning und intelligente Assistenten erleichtern Echtzeitsteuerung, in: Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Analytics, 2020, S. 153–173. Chamoni/Gluchowski, Integrationstrends bei Business-Intelligence-Systemen, in Wirtschaftsinformatik, 46. Jg., 2004, Nr. 2, S. 119128. Davenport/ Kirby, Just how smart are...mehr