Fachbeiträge & Kommentare zu IASB

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / VI. Bilanzierung der gemeinschaftlichen Tätigkeit und Erstellung eines eigenen Abschlusses

Tz. 174 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Gem. IFRS 11.1 regelt der Standard lediglich die Bilanzierung der gemeinschaftlichen Vereinbarung im Abschluss der Parteien, die an der Vereinbarung beteiligt sind. Nicht näher erläutert wird indessen, wie die gemeinschaftliche Tätigkeit bzw. das Gemeinschaftsunternehmen selbst zu bilanzieren hat. Gleichwohl stellt sich bei gemeinschaftliche...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / d. Gemeinschaftliche Tätigkeiten, die über eine separate Einheit strukturiert werden, deren rechtliche Form eine Trennung zwischen den Parteien und der separaten Einheit bewirkt

Tz. 108 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Wird eine gemeinschaftliche Tätigkeit über eine separate Einheit strukturiert, deren rechtliche Form eine Trennung zwischen den Parteien und der separaten Einheit bewirkt, so ist zunächst davon auszugehen, dass die Vermögenswerte und Schulden, die in der separaten Einheit gehalten werden, solche des separaten Vehikels und nicht solche der Pa...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Erlangung der gemeinschaftlichen Beherrschung an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit

Tz. 153 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Verbunden mit der zuvor beschriebenen Anpassung an IFRS 3 wurde die Tz. B33CA in IFRS 11 hinzugefügt. Danach sind bei Erlangung der gemeinschaftlichen Beherrschung an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit, die eine Geschäftstätigkeit iSv. IFRS 3 ist, durch eine Partei, die zuvor bereits an der gemeinschaftlichen Tätigkeit beteiligt war, keine N...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / b. Verträge mit mehreren gemeinschaftlichen Vereinbarungen

Tz. 92 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Im Rahmen der Beratungen zum Exposure Draft (ED 9) betonte der IASB, dass unter einer Vereinbarung mehrere gemeinschaftliche Vereinbarungen zusammengefasst werden können, die bspw. unterschiedliche miteinander zusammenhängende Aktivitäten vollziehen (IFRS 11.BC36). Bei einem solchen Konstrukt ist es möglich, dass die Parteien der Vereinbarung...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / a. Überblick

Tz. 97 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Gem. IFRS 11.BC9 hat die Bilanzierung der Parteien einer gemeinschaftlichen Vereinbarung die einzelnen Rechte und Pflichten für ihre Anteile an der gemeinschaftlichen Vereinbarung widerzuspiegeln. Dementsprechend bilanziert eine Partei einer gemeinschaftlichen Tätigkeit ihre eigenen (Anteile an den) Vermögenswerten, Schulden, Erträgen und Auf...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 6. Beziehungen zwischen gemeinschaftlichem Betreiber und gemeinschaftlicher Tätigkeit

Tz. 144 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Erhält der Betreiber Leistungen von der gemeinschaftlichen Tätigkeit, ist gem. IFRS 11.22 iVm. IFRS 11.B36 eine anteilige Zwischenergebniseliminierung in der Höhe, in der er an der gemeinschaftlichen Tätigkeit beteiligt ist, vorzunehmen. Der Anteil am Gewinn oder Verlust, der auf den Betreiber selbst entfällt, ist abzugrenzen und erst dann z...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Bilanzierung des Anteils des Partnerunternehmens im Konzernabschluss

Tz. 158 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Nach IFRS 11.24 ist die Beteiligung an einem Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss nach der Equity-Methode gem. IAS 28 zu bilanzieren. Die zuvor in IAS 31 bestehende Möglichkeit, zur Quotenkonsolidierung zu optieren, wurde abgeschafft. Diese Entscheidung ist als Annäherung an die geltenden US-GAAP zu werten und aus Gründen der bessere...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / aa.1 Überblick

Tz. 51 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 In IFRS 11.A sind separate Einheiten einschließlich juristischer Personen oder Einheiten, die aufgrund einer Satzung bestehen, als einzeln "abgrenzbare Finanzstrukturen" definiert. Dies ist unabhängig davon, ob die Einheiten eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen. Darüber hinaus ist nicht entscheidend, ob die Vermögenswerte und Schulden di...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Erwerb eines Anteils an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit

Tz. 149 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Aufgrund von fehlenden Bilanzierungsregelungen zum Erwerb von Anteilen an gemeinschaftlichen Tätigkeiten durch einen gemeinschaftlichen Betreiber waren in der Praxis unterschiedliche Bilanzierungsweisen (sog. IFRS 3 approach, cost approach und hybrid approach) zu beobachten (ausführlich vgl. IFRS 11.BC45B ff.; Zeyer/Frank, PiR 2013, S. 104f....mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
IV Laufender Geschäftsbetri... / 3.5 GmbH & Co. KG im IAS/IFRS-Abschluss

Rz. 420 In den IAS/IFRS-Standards[1] werden Eigenkapital und Fremdkapital als Finanzierungsinstrumente bezeichnet. Ein Eigenkapitalinstrument muss nachfolgende Bedingungen a. und b. erfüllen (IAS/IFRS 32.16): Das Finanzinstrument beinhaltet keine vertragliche Verpflichtung, (i) flüssige Mittel oder einen anderen finanziellen Vermögenswert an ein anderes Unternehmen abzugeben; ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / B. International Accounting Standards Committee (IASC)/International Accounting Standards Board (IASB)

I. Historische Entwicklung des IASC/IASB 1. Gründung und Entwicklungsphasen Tz. 20 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Auf Initiative Großbritanniens, und hier insbesondere durch den Chartered Accountant Lord Henry Benson, folgte zum Zweck der international koordinierten Harmonisierung von Rechnungslegungsnormen am 29. Juni 1973 die Gründung des International Accounting Standards Commit...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 5. International Accounting Standards Board (IASB)

Tz. 54 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Der International Accounting Standards Board (IASB) weist eine gewisse Ähnlichkeit mit seinem US-Pendant, dem aus sechs hauptamtlichen Mitgliedern bestehenden Financial Accounting Standards Board (FASB), auf. Die Anzahl der Mitglieder des IASB wurde in den vergangenen Jahren immer wieder geändert. Der Board setzt sich in seiner aktuellen Stru...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Historische Entwicklung des IASC/IASB

1. Gründung und Entwicklungsphasen Tz. 20 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Auf Initiative Großbritanniens, und hier insbesondere durch den Chartered Accountant Lord Henry Benson, folgte zum Zweck der international koordinierten Harmonisierung von Rechnungslegungsnormen am 29. Juni 1973 die Gründung des International Accounting Standards Committee (IASC). Gemäß angloamerikanischem Ve...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Zielsetzung des IASB

Tz. 77 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Im Rahmen der Neuorganisation wurden auch die mit dem Harmonisierungsziel verbundenen Einzelziele, in der im Mai 2000 beschlossenen und seit 01.01.2001 verbindlichen Satzungsänderung, neu definiert. Um den Anspruch als globaler Standardsetter zu untermauern und die weltweite Akzeptanz seiner Verlautbarungen weiterhin zu fördern, werden die fo...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Einfluss des IASB auf die deutsche Rechnungslegung

1. Anwendung der IFRS in Deutschland Tz. 132 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Bereits für das Geschäftsjahr 1994 hatten einige an deutschen Börsen notierte Aktiengesellschaften den für die Zulassung an internationalen Börsen relevanten Konzernabschluss erstmalig nach den damaligen IAS aufgestellt. Ihnen folgten 1995 weitere multinationale Unternehmen. Dabei wurden verschiedene Wege ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Das Arbeitsprogramm des IASB

Tz. 104 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das Arbeitsprogramm des IASB wird in die Kategorien Forschungsprojekte (Research Projects), Standardsetzung (Standard-Setting Projects), Standardpflege (Maintenance Projects) und Sonstige Projekte (Other Projects) unterschieden (vgl. hierzu www.ifrs.org/projects/work-plan/, Abruf 12.06.2019). Tz. 104a Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Derzeitig umfas...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / C. Verlautbarungen des IASB

I. Entwicklung von Standards und Interpretationen (Due Process) 1. Entwicklungsprozess im Überblick Tz. 80 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Sollen die International Financial Reporting Standards (IFRS) international bei Anwendern und Adressaten akzeptiert werden, muss die Normenentwicklung auf eine breite Basis der Mitsprache- und Einwirkungsmöglichkeiten sämtlicher, an Rechnungslegu...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / D. Rolle des IASB im Harmonisierungsprozess

I. Verbindungen zu internationalen Organisationen und nationalen Standardsetters Tz. 110 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Aufgrund der fehlenden direkten Durchsetzungsmöglichkeiten der IFRS in den einzelnen Ländern sind Kooperationen zwischen dem IASB, mit den internationalen Organisationen und den nationalen Standard Setting Bodies notwendig. Strategische Allianzen mit internationa...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/Hans-Jürgen Kirsch/Peter Oser/Stefan Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Kapitel I: Ziele, Organisation, Entwicklung und Bedeutung des IASB

Schrifttum Achleitner, Die Normierung der Rechnungslegung, Zürich 1995; Atteslander/Hallauer, Das IASC im Spannungsfeld internationaler Kapitalmärkte – IOSCO Endorsement für grenzüberschreitende Börsengänge und erfolgreiche Reorganisation des IASC, Schw. Treuh. 2000, S. 1353–1360; Auer, Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/US-GAAP, Wien 1998; Baetge (Hrsg.), Rechnungslegun...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Achleitner, Die Normierung der Rechnungslegung, Zürich 1995; Atteslander/Hallauer, Das IASC im Spannungsfeld internationaler Kapitalmärkte – IOSCO Endorsement für grenzüberschreitende Börsengänge und erfolgreiche Reorganisation des IASC, Schw. Treuh. 2000, S. 1353–1360; Auer, Die Umstellung der Rechnungslegung auf IAS/US-GAAP, Wien 1998; Baetge (Hrsg.), Rechnungslegung und Prüf...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Aktuell gültige Standards und Interpretationen des IASB

Tz. 100 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Bis zum 01.01.2019 wurden in chronologischer Reihenfolge die nachfolgend genannten und aktuell gültigen IFRS verabschiedet:mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 7. IFRS Advisory Council

Tz. 69 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das IFRS Advisory Council – auch the Advisory Council genannt – firmierte lange Zeit als Standards Advisory Council (SAC) und setzt sich aus nicht im Board vertretenen Interessengruppen, Organisationen (zB einzelnen Standardsetters, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Aufsichtsbehörden, Zentralbanken sowie Vereinigungen von Abschlusserstellern...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Überblick

Tz. 40 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Zur Erreichung der genannten Zielvorstellungen und der neuen Strategie tritt der IASB seit April 2001 mit einer erheblich veränderten Organisationsstruktur auf, die den weitreichenden, strukturellen Änderungsvorschlägen des Abschlussberichtes der Strategy Working Party in vollem Umfang Rechnung trägt. Hierzu wurden die bisherigen Aufgaben und...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Rechtlicher Status und Finanzierung

Tz. 78 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Die International Accounting Standards Committee Foundation (IASC Foundation bzw. IASCF) – ehemals eine privatrechtliche Organisation nationaler Verbände von accountants und Wirtschaftsprüfern in der Rechtsform eines Vereins – wurde im Rahmen der Satzungsüberarbeitung im Jahr 2010 in International Financial Reporting Standards Foundation (IFR...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 6. IFRS Interpretations Committee

Tz. 63 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das IFRS Interpretations Committee (auch bezeichnet als: the Interpretations Committee) umfasst grundsätzlich 14 stimmberechtigte Mitglieder, die von den Trustees zu benennen sind (vgl. IFRS Foundation, Constitution, 2018, Tz. 38). Das in IFRS Interpretations Committee umbenannte Gremium firmierte bis 2010 als International Financial Reportin...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Aktuelle Organisationsstruktur

1. Überblick Tz. 40 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Zur Erreichung der genannten Zielvorstellungen und der neuen Strategie tritt der IASB seit April 2001 mit einer erheblich veränderten Organisationsstruktur auf, die den weitreichenden, strukturellen Änderungsvorschlägen des Abschlussberichtes der Strategy Working Party in vollem Umfang Rechnung trägt. Hierzu wurden die bisherigen ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Gründung und Entwicklungsphasen

Tz. 20 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Auf Initiative Großbritanniens, und hier insbesondere durch den Chartered Accountant Lord Henry Benson, folgte zum Zweck der international koordinierten Harmonisierung von Rechnungslegungsnormen am 29. Juni 1973 die Gründung des International Accounting Standards Committee (IASC). Gemäß angloamerikanischem Verständnis sollte mit der Gründung ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Nominating Committee

Tz. 42 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Zur Umsetzung der überarbeiteten Organisation wurde das Nominating Committee eingerichtet, dessen Aufgabe darin bestand, die Mitglieder des neuen Gremiums der Trustees zu berufen (vgl. IASC, 1999, S. 12, Tz. 21). Das Nominating Committee nahm im Januar 2000 seine Arbeit auf und wurde nach der Ernennung der Trustees im Mai 2000 wieder aufgelös...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 8. Accounting Standards Advisory Forum (ASAF)

Tz. 71a Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Mit dem Accounting Standards Advisory Forum (ASAF) wurde in 2013 ein zusätzliches Beratungsgremium gegründet. Ziel der Gründung war die Schaffung eines Forums zum Zweck der Meinungsäußerung und des Austauschs mit nationalen Standardsetters und weiteren regionalen mit Rechnungslegungsfragen betrauten Institutionen. Indem die Miglieder auf die...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Monitoring Board

Tz. 50 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Der Monitoring Board wurde im Rahmen des ersten Teils der turnusmäßigen Satzungsüberarbeitung im Jahr 2009 eingerichtet. Er bildet ein formales Bindeglied zwischen den Trustees und den öffentlichen Institutionen, die für die Überwachung der – teilweise in die IASB-Arbeit eingebundenen – nationalen Standardsetters zuständig sind (vgl. IFRS Fou...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 10. Geschäftsführer und Mitarbeiterstab

Tz. 73 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Der Geschäftsführer (Executive Director) der Dach- bzw. Trägerorganisation IFRS Foundation wird – anstelle des früheren Secretary General – grundsätzlich von den Trustees und dem hauptamtlichen Vorsitzenden des Board berufen und ernannt. Er unterliegt der Aufsicht durch die Trustees und des Chairman (vgl. IFRS Foundation, Constitution, 2018, ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Überblick über die ursprüngliche Organisationsstruktur (gültig bis 31.03.2001)

Tz. 27 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Die vormalige Organisationsstruktur setzte sich aus folgenden Organen zusammen: Board, Standing Interpretations Committee (SIC), Advisory Council, Steering Committees, Consultative Group, Executive Committee sowie Secretary General und Technical Staff. Tz. 28 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Der Board als das zentrale Organ und Entscheidungsgremium w...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Motive und Zielvorstellungen im Rahmen der Neuorganisation des IASC

Tz. 35 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Aufgrund der vormaligen Kritik an der mangelnden Legitimation, Qualifikation und fehlenden Unabhängigkeit des IASC und seiner Gremien sah sich der Board in der Pflicht, die Zielsetzungen, die Organisationsstruktur und das Vorgehen des IASC zu überarbeiten und die Vorschläge öffentlich zur Diskussion zu stellen. Ziel dieser Überlegungen war es...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Gremium der Trustees

Tz. 43 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das Gremium der Treuhänder (Trustees) umfasste zunächst 19, seit der im Jahr 2005 erfolgten Satzungsüberarbeitung 22 Personen mit unterschiedlicher geografischer und beruflicher Herkunft (vgl. IFRS Foundation, Constitution, 2018, Tz. 4). Ihm kommt in erster Linie eine Aufsichts- und Finanzierungsfunktion zu. Es wird jedoch nicht mit inhaltlic...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 9. Working Groups und Transition Resource Groups (TRGs)

Tz. 72 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Der Board setzt zur inhaltlichen Unterstützung seiner Arbeit, insbesondere bei Großprojekten, sog. Working Groups (früher: Steering Committees) oder sonstige spezielle Beratergruppen (other types of specialist advisory groups) ein (vgl. IFRS Foundation, Constitution, 2018, Tz. 36(g)). An dieser Praxis wird auch nach den Satzungsüberarbeitunge...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Entwicklungsprozess im Überblick

Tz. 80 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Sollen die International Financial Reporting Standards (IFRS) international bei Anwendern und Adressaten akzeptiert werden, muss die Normenentwicklung auf eine breite Basis der Mitsprache- und Einwirkungsmöglichkeiten sämtlicher, an Rechnungslegungsfragen interessierter Personen und Organisationen gestellt werden (vgl. Achleitner, 1995, S. 58...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Anerkennung der IFRS in den USA

Tz. 131 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Die Haltung der amerikanischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde SEC und dem amerikanischen Standard Setting Body FASB gegenüber IFRS unterlag in den letzten Jahren starken Wandlungen. Die kritische Haltung des FASB gegenüber den damaligen IAS wurde deutlich, als der FASB in der 1996 erstmals veröffentlichten und später aktualisierten S...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Entwicklungsprozess von Interpretationen

Tz. 93 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Zuständig für die Entwicklung von Interpretationen ist das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC, ehemals: International Financial Reporting Interpretations Committee), das bei praktischen Anwendungsproblemen von einzelnen Standards weltweit von jeder Einzelperson oder Organisation angerufen werden kann (vgl. IFRS Foundation, Due Process Ha...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Deutscher Einfluss auf die Gestaltung von IFRS

Tz. 143 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Von deutscher Seite wird auf die Diskussion und Gestaltung der IFRS mittelbar und unmittelbar Einfluss genommen. Tz. 144 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Unmittelbaren Einfluss üben die Delegierten und deren Fachberater durch aktive Mitwirkung im Board des IASB aus. Die deutsche Interessenvertretung wurde bzw. wird im Board des IASC bzw. IASB durch f...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)/Accounting Standards Committee of Germany (ASCG)

Tz. 135 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 In Verbindung mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) wurde 1998 eine für die damalige deutsche Rechnungslegung wesentliche Neuerung verabschiedet: § 342 Abs. 1 HGB sah bereits die Möglichkeit zur Schaffung eines privaten Rechnungslegungsgremiums vor. Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DR...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Verbindungen zu internationalen Organisationen und nationalen Standardsetters

Tz. 110 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Aufgrund der fehlenden direkten Durchsetzungsmöglichkeiten der IFRS in den einzelnen Ländern sind Kooperationen zwischen dem IASB, mit den internationalen Organisationen und den nationalen Standard Setting Bodies notwendig. Strategische Allianzen mit internationalen Organisationen, wie zB der IOSCO und der Europäischen Kommission, waren und ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / V. Durchsetzung der IFRS (Enforcement)

Tz. 147 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Die Forderung nach Überwachung der Anwendung von IFRS besteht schon fast seit Gründung des früheren IASC (vgl. Benson, Accountancy 1976, S. 39). Dennoch haben IFRS aufgrund ihrer fehlenden weltweiten Rechtsverbindlichkeit den Charakter von Empfehlungen. Der IASB verfügt auch in seiner neuen Struktur nicht über die Macht zur weltweiten verbin...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / a. Projektvorbereitung

Tz. 85 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das "Preface to International Financial Reporting Standards" des Jahres 2018 sieht insgesamt elf Teilschritte für den internationalen Normenentwicklungsprozess vor, die jedoch nicht notwendigerweise alle einzuhalten sind. Im Rahmen der Projektvorbereitung sind grundsätzlich die folgenden beiden Schritte zu beachten (vgl. IFRS Foundation, Pref...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / b. Erarbeitung des Diskussionspapiers

Tz. 87 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Nachdem sich der Board mit der Unterstützung des Mitarbeiterstabs einen ersten Überblick über die Problembereiche und deren Lösungsmöglichkeiten verschafft hat, berät er anschließend mit dem IFRS Advisory Council (vgl. Tz. 69ff.) darüber, ob eine Aufnahme in sein Forschungs- und später in sein Arbeitsprogramm erfolgen soll (vgl. IFRS Foundati...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Sonstige Vorgaben im Rahmen der Standardentwicklung

Tz. 98 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Zur Erreichung und Sicherung größtmöglicher Akzeptanz der Rechnungslegungsregelungen bei den Anwendern und Adressaten bestehen weitreichende Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Normenentwicklung. Interessierte Personen bzw. Organisationen haben verschiedene Möglichkeiten sich am Entwicklungsprozess von künftigen IFRS zu beteiligen (vgl. IASC, 19...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / d. Verbindliche Anwendung der IFRS-Vorschriften ab dem Jahr 2005

Tz. 128 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Die Entscheidung der EU-Kommission, IFRS ab 2005 als verbindliches Regelwerk zur Erstellung konsolidierter Abschlüsse für kapitalmarktorientierte Gesellschaften in der EU einzuführen (vgl. Tz. 120), entspricht im Grundsatz der Aufforderung des EU-Sondergipfels im März 2000 in Lissabon, bis 2005 einen vollständig integrierten Binnenmarkt für ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Anwendung der IFRS in Deutschland

Tz. 132 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Bereits für das Geschäftsjahr 1994 hatten einige an deutschen Börsen notierte Aktiengesellschaften den für die Zulassung an internationalen Börsen relevanten Konzernabschluss erstmalig nach den damaligen IAS aufgestellt. Ihnen folgten 1995 weitere multinationale Unternehmen. Dabei wurden verschiedene Wege beschritten. Sie reichten von der mi...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / c. Entwicklung des Exposure Draft

Tz. 90 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Unter Zugrundelegung des Diskussionspapiers und der hierzu eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit erarbeitet der Board einen Exposure Draft (vgl. IFRS Foundation, Preface to IFRS, 2018, Tz. 17(f)), dessen Veröffentlichung in Verbindung mit der Erarbeitung neuer Standards zwingend ist, um im Weiteren die Öffentlichkeit zu Kommentierun...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Ziel, Begriff und Ausprägungen der Harmonisierung

Tz. 11 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Das Ziel der Harmonisierung besteht darin, Unterschiede zwischen den nationalen Rechnungslegungsnormen zu überwinden, um so eine uneingeschränkte oder zumindest verbesserte internationale Vergleichbarkeit zwischen den Abschlüssen zu erreichen (vgl. Rost, 1991, S. 20). Während das Ziel der Harmonisierung eindeutig umschrieben ist, wird der Beg...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Anerkennung durch die IOSCO

Tz. 114 Stand: EL 40 – ET: 02/2020 Es ist das Ziel des IASB, dass die nach seinen Verlautbarungen aufgestellten Abschlüsse weltweit für eine Börsenzulassung anerkannt werden. Die International Organization of Securities Commissions (IOSCO) wurde bereits im Jahre 1974 als internationaler Zusammenschluss der einzelstaatlichen Börsenaufsichten gegründet. Zwischen der IOSCO und d...mehr