Fachbeiträge & Kommentare zu Investitionsrechnung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 7 Literaturhinweise

Brown/Svensson, Measuring R&D Productivity, 1988. Gleich, Modernes Kostenmanagement, 2020. Gleich/Tschandl, Digitalisierung & Controlling, 2018. ICV, Investitionscontrolling 2.0 – Planung und Realisierung von Investitionen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, 2015. Klein, Investitions- und Projektcontrolling, 2013. KfW Research Fokus Volkswirtschaft, Innovationen und Digitali...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / D. Ermittlung des Reinertrags (Abs. 3)

Rz. 40 [Autor/Stand] Zur Vereinfachung des Bewertungsverfahrens wird der Reinertrag für jede gesetzliche Klassifizierung nach den Erhebungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft nach § 2 LwG[2] oder aus Erhebungen der Finanzverwaltung gesondert ermittelt. Rz. 41 [Autor/Stand] Nach § 2 LwG hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft jährlich f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umweltorientierte Produktle... / 2 Historie und Grundlagen der Lebenszykluskostenrechnung

Die umweltorientierte Lebenszykluskostenrechnung entspricht einer um Umweltaspekte erweiterten Form der Lebenszykluskostenrechnung (engl. "Life Cycle Costing"). Bei einer allgemeinen Lebenszykluskostenrechnung dominiert oftmals der Produktbezug, dann spricht man von einer produktbezogenen Lebenszykluskostenrechnung, wobei keinerlei konzeptionelle Unterschiede zwischen den ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 3.2 Neuausrichtung des Controlling-Betriebsmodells

Nachhaltigkeit verändert das Koordinatensystem des Controlling. Die Auswirkungen sind dabei erheblich und erfordern das gesamte Betriebsmodell zu überprüfen und anforderungsgerecht anzupassen.[1] Nachhaltigkeit in Verbindung mit unserer VUCA-Welt (VUCA="Volatile, Uncertain, Complex, Ambigous") wird zu einem starken Bedeutungszuwachs einer datengetriebenen bzw. datenbasierten ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Amortisationsrechnung / 2 Durchführung der Amortisationsrechnung

Die Ermittlung der Amortisationsdauer kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten erfolgen: Bei der Bestimmung der Amortisationsdauer nach der Durchschnittsmethode wird der ursprüngliche Kapitaleinsatz durch die durchschnittlichen Rückflüsse dividiert. Die dem Unternehmen zufließenden Rückflüsse werden auch als Investitions-Cashflow bezeichnet und lassen sich grundsätzlich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Amortisationsrechnung / 3 Kritische Würdigung der Amortisationsrechnung

Die Amortisationsrechnung nimmt eine reine Risikobetrachtung vor. Das Risiko, mit dem zukünftige Zahlungen verbunden sind, ist umso größer, je weiter die Zahlungszeitpunkte in der Zukunft liegen. Je kürzer die Amortisationsdauer ist, desto früher wird der Kapitaleinsatz zurückgeführt, d. h., die mit einem größeren Risiko behafteten späteren Zahlungen werden nicht mehr für di...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektivzins nach Preisanga... / 1 Interne Zinsfußmethode als Basis

Effektivzinssätze verdichten alle Ertrags- bzw. Kostenkomponenten eines Kredit- oder Refinanzierungsgeschäfts zu einer einheitlichen Kennzahl. Gemeinsame Grundlage der in der Bankpraxis üblichen dynamischen Effektivzinsrechnung ist die interne Zinsfußmethode. Zum besseren Verständnis dieser Methode sollen zunächst die lineare und die exponentielle Zinsrechnung betrachtet wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 3.2 Praxisbeispiel: Dynamische Investitionsrechnung

Ein mittelständisches Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Fertigungsmaschine (s. Abb. 7). Mithilfe dieser Rationalisierungsinvestition sollen Arbeitsabläufe automatisiert und dadurch der Einsatz von Arbeitskräften reduziert werden. Abb. 7: Praxisbeispiel für eine dynamische Investitionsrechnungmehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 1 Verfahren der Investitionsrechnung

Eine Investitionsrechnung ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Vorteilhaftigkeit einer Investitionsmaßnahme überprüft werden soll. Dabei werden in Theorie und Praxis unterschiedliche Methoden im Hinblick auf die Rechenmöglichkeiten unterschieden. In erster Linie wird zwischen statischen und dynamischen Verfahren differenziert.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt es sich oder lohnt es sich nicht?

Zusammenfassung Die Anschaffung neuer Wirtschaftsgüter bindet hohe Kapitalbeträge. Ob sich eine Investition lohnt oder nicht, kann man häufig auf den ersten Blick nicht erkennen. Deshalb empfiehlt es sich, Investitionsvorhaben sorgfältig unter Einsatz geeigneter Rechenverfahren mithilfe von Excel zu analysieren. Diese Rechenmodelle unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 5 Zusammenfassung

Im Rahmen der Investitionsrechnungen wird zwischen statischen und dynamischen Verfahren unterschieden. Die wichtigsten statischen Verfahren sind: Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Die bekanntesten dynamischen Verfahren sind: Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Interne Zinssatzmethode Amortisationsrechnung Alle Beispiele zu d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 3 Dynamische Modelle

Im Gegensatz zu den statischen Verfahren berücksichtigen dynamische Modelle den zeitlichen Ablauf der Investitionsvorgänge. Zeitliche Unterschiede bei Einnahmen und Ausgaben fließen ebenso wie Zinseszinseffekte in das Ergebnis der Investitionsrechnung ein. Anstatt mit Durchschnittszahlen wird mit exakten Werten gerechnet. Die Anschaffungsausgaben werden zu Beginn der Investi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2.5 Kombination: Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung

Die Beispieltabelle StatischeRechnung (s. Abb. 6) zeigt eine Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung. Sie ermöglicht den Vergleich von 6 Investitionsobjekten. Bei Bedarf kann die Tabelle jederzeit erweitert werden. Abb. 6: Grundgerüst einer statischen Investitionsrechnung mit Rechenbeispiel Es sind folgende Daten einzugeben: Anschaffungskosten Geplante Nutzungsdauer in Jahren Voraus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2 Statische Modelle

Bei den statischen Modellen handelt es sich um einfache Vergleichsverfahren, die zeitliche Unterschiede bei Einnahmen und Ausgaben entweder gar nicht oder nicht exakt berücksichtigen. Die Betrachtungen gehen nur über eine Periode. Dabei wird unterstellt, dass dieser Zeitraum für die gesamte Investitionsdauer repräsentativ ist. Außerdem werden lediglich durchschnittliche Inves...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 3.3 Die Projektdaten

Im Zusammenhang mit dem Investitionsprojekt sind folgende Daten zu berücksichtigen: Die Anschaffungskosten für die Maschine belaufen sich auf 400.000 EUR. Die Nutzungsdauer der Anlage beträgt 10 Jahre. Die jährlichen Energiekosten werden voraussichtlich bei ca. 5.000 EUR liegen. Für Instandhaltung und Wartung werden etwa 4.000 EUR anfallen. Die Kosten für die Mitarbeiterschulung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 4 Amortisation von Investitionsobjekten

Die Amortisationsrechnung geht von der Überlegung aus, ob sich eine Anlage in einem bestimmten Zeitraum amortisiert – bezahlt macht – oder nicht. Wenn die Amortisationszeit unter der Nutzungsdauer liegt, ist das Investitionsprojekt vorteilhaft. Die Amortisationszeit ist der Zeitraum, in dem es möglich ist, die Anschaffungsauszahlung einer Anlage wiederzugewinnen. Eine Anlage ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 3.1 Bedeutung von Investitionsentscheidungen

Investitionsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die Unternehmer treffen müssen. Deshalb sollten Sie große Aufmerksamkeit auf diese Entscheidungen und deren Vorbereitung richten. In Verbindung mit dynamischen Investitionsrechnungsverfahren werden zeitliche Unterschiede bei Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt. Außerdem fließen Zinseszinseffekte in das E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / Zusammenfassung

Die Anschaffung neuer Wirtschaftsgüter bindet hohe Kapitalbeträge. Ob sich eine Investition lohnt oder nicht, kann man häufig auf den ersten Blick nicht erkennen. Deshalb empfiehlt es sich, Investitionsvorhaben sorgfältig unter Einsatz geeigneter Rechenverfahren mithilfe von Excel zu analysieren. Diese Rechenmodelle unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung für oder gegen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2.1 Rechenmodelle im Überblick

Bei den statischen Verfahren differenziert man wie folgt: Kostenvergleichsrechnung: Die Kostenvergleichsrechnung empfiehlt, von 2 oder mehr sich ausschließenden alternativen Investitionsprojekten das Projekt mit den geringsten Kosten zu wählen. Sie ist ein simples Verfahren, um die Vorteilhaftigkeit von Investitionsmaßnahmen zu beurteilen. Gewinnvergleichsrechnung: Bei der Gew...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2.3 Gewinnvergleichsrechnung

Die Gewinnvergleichsrechnung ist neben der Kostenvergleichsrechnung im Rahmen der Investitionsrechnungen ein auch für Laien überschaubares Verfahren, um die Vorteilhaftigkeit alternativer Investitionsmaßnahmen zu beurteilen. Anders ausgedrückt: Sie zeigt Ihnen, wie viel bei welcher Alternative herausspringt. Auch ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse können Sie dieses Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2.4 Rentabilitätsrechnung

Die Rentabilität ist eine Kennzahl, die Aufschluss über das Verhältnis vom Gewinn zum eingesetzten Kapital gibt. Insbesondere, wenn der Gewinn verschiedener Investitionsmöglichkeiten mit unterschiedlichem Kapitaleinsatz erwirtschaftet wird, ist eine Rentabilitätsrechnung unerlässlich. Beispiel: Vergleich von 2 alternativen Investitionen Sie haben 2 alternative Investitionsmögl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnung: Lohnt... / 2.2 Kostenvergleichsrechnung

Eine Kostenvergleichsrechnung empfiehlt, von 2 oder mehr sich ausschließenden alternativen Investitionsprojekten das Projekt mit den geringsten Kosten zu wählen. Das heißt, die Vorteilhaftigkeit von Investitionen wird durch die Gegenüberstellung der relevanten Kosten der einzelnen möglichen Maßnahmen beurteilt. Dabei empfiehlt es sich, nur Investitionen der gleichen Art gege...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenvergleichsrechnung El... / 1 Diese Faktoren beeinflussen den Kostenvergleich

Die Anschaffungskosten eines E-Autos sind für Käufer häufig ein K.o.-Kriterium. Ist es richtig, nur diese Einmalzahlung ins Kalkül zu ziehen? Die Frage kann ganz eindeutig mit Nein beantwortet werden. Insbesondere im Zusammenhang mit Fahrzeugen spielen der Verbrauch und weitere Betriebskosten eine entscheidende Rolle. Jeder der schon einmal eine Investitionsrechnung durchgef...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rentabilitätsvergleichsrech... / 3 Kritische Würdigung der Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die Ermittlung der Rentabilität einer Investitionsalternative erfordert einen verhältnismäßig geringen Aufwand zur Beschaffung der erforderlichen Daten. Gegenüber der Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung erlaubt die Rentabilitätsrechnung durch das Einbeziehen des Kapitaleinsatzes eine bessere Vergleichsmöglichkeit der Investitionsalternativen. Neben der Ermittlung einer Rang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 1 Praxisbeispiel Investitionsrechnung

Mithilfe unterschiedlicher Investitionsrechnungsverfahren können Sie feststellen, ob sich eine Investition für Ihr Unternehmen rechnet. Auch ein Vergleich von mehreren Alternativen ist möglich. Hierzu stehen Ihnen 2 sich grundlegend unterscheidende Gruppen von Verfahren zur Verfügung, die separat, ergänzend oder parallel angewandt werden können: die statischen und dynamische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Durch den Einsatz der dynamischen Verfahren können die Nachteile statischer Verfahren behoben werden, da die dynamischen Verfahren die Lebensdauer und die hiermit einhergehenden Schwankungen von Kosten und Erlösen berücksichtigen. Sie sind genauer als die statischen Verfahren, wenn es gelingt, eine fundierte Planung zu erstellen. Die in verschiedenen Geschäftsjahren anfallend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3 Statische Methoden der Investitionsrechnung

Kennzeichen statischer Investitionsrechnungsverfahren ist, dass sie nur auf Basis der Daten einer Periode, dem Jahr der Investition, berechnet werden. Es wird grundsätzlich mit periodisierten Größen gerechnet und unterstellt, dass alle Kosten und Erlöse in einen Jahr stattfinden bzw. dass dieses Jahr repräsentativ für die gesamte geplante Nutzungsdauer ist. Alle über dieses ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.2 Prozessqualität

IGC-Tipp: Verbindlichkeit von Investitions-rechnungen Die Annahmen und Planungen im Rahmen von Projekt- bzw. Investitionsentscheidungen müssen verbindlich sein. Entscheidungen sollten nur in Einzelfällen (z. B. idente Ersatzinvestitionen, Kleininvestitionen unter einer unternehmensabhängig zu definierenden Wertgrenze) ohne Investitionsrechnung fallen. Über einen Abdeckungsgra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Rasche Entscheidungs­findung Entscheidungen, die nicht das Tagesgeschäft betreffen, werden häufig verschoben. Die Dauer des Entscheidungsprozesses liegt dabei nicht in der Verantwortung des Controllers. Der Controller sorgt dafür, dass Projekt- oder Investitionsrechnungen zeitnah zur Verfügung stehen. KPI "Durchlaufzeit"mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.3 Ansätze zur Variation von Kennzahlen

Zu den in den Kapiteln 3 und 4 dargestellten Kennzahlen bieten sich zahlreiche Varianten an, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht bei den jeweiligen Kennzahlen, sondern vorweg zentral dargestellt werden. Aufsplittung von Kennzahlen Absolute Kennzahlen werden in der vorliegenden Broschüre auf aggregierter Ebene dargestellt, z. B. Prozesskosten eines Controlling-Hauptproz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.1 Kostenvergleichsrechnung

Mit der Kostenvergleichsrechnung werden die Kosten von Investitionsvorhaben verglichen. Die Alternative mit den geringsten Kosten ist die günstigste. Die Ergebnisse der Kostenvergleichsrechnung, wie sie die GmbH vorgenommen hat, finden Sie im Arbeitsblatt "Ergebnisse statische Verfahren". Die Kosten werden absolut und pro Stück berechnet und ausgewiesen. Bei der Kostenvergleic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung können Sie Ihre Entscheidung fundieren. Allgemein formuliert ist die Rentabilität das "Verhältnis zwischen einer Erfolgsgröße und dem eingesetzten Kapital". Die typische Erfolgsgröße ist der erzielbare Gewinn. Dieser wird ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt. Zur Bestimmung von Gewinn und Kapitalgrößen gibt es in Theorie und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.4 Statische Amortisationsrechnung

Auch der Zeitraum, der benötigt wird, um das investierte Kapital wieder in das Unternehmen zurückfließen zu lassen, der Amortisationszeitraum, ist bei der Investitionsrechnung von Bedeutung. Dieser stellt einen Maßstab für das mit einer Investition verbundene Risiko dar. Eine Investition ist vorteilhaft, wenn der Amortisationszeitraum kleiner ist als ein geplanter bzw. vorge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / Zusammenfassung

Der Finanz-Controller benötigt finanzmathematische Techniken für viele Tätigkeitsbereiche: Zins- und Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Abschreibungsrechnung, Kursrechnung, Investitionsrechnung. Kernstück der Finanzmathematik sind die sechs finanzmathematischen Faktoren. Mit diesen lassen sich fast alle Aufgaben des Finanz-Controlling meistern. Die Finanzmat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.5 Dynamische Amortisationsrechnung

Die dynamische Amortisationsrechnung hat das Ziel, den Zeitraum zu berechnen, in dem das für eine Investition eingesetzte Kapital aus den Einzahlungsüberschüssen zurückfließt. Die dynamische Amortisationszeit berechnet sich nach folgender Formel:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.7 Fazit dynamische Verfahren: Genauer aber aufwändiger

Die dynamischen Verfahren führen zu genaueren Ergebnissen als die statischen Verfahren. Allerdings wird diese verbesserte Genauigkeit durch die schlechtere Transparenz und Verständlichkeit sowie den grundsätzlich höheren Arbeits- und Rechenaufwand erkauft. Dynamische Verfahren sollten bei größeren und komplexen Investitionsvorhaben durchgeführt werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2 Aufbau und Struktur der Excel-Arbeitshilfe

Anhand eines Praxisbeispiels werden im Folgenden die Verfahren mit Anwendungsschwerpunkten aufgezeigt. Hierzu wird ein Excel-Tool verwendet, das Ihnen die Möglichkeit bietet, alle oder ausgewählte Verfahren in einer Datei durchführen und darzustellen (s. Abb. 1). Für die Darstellung und Präsentation der Ergebnisse gibt es drei Arbeitsblätter: Jeweils eines für die ausschließ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.6 Zusammenfassendes Ergebnis der dynamischen Verfahren

Die Ergebnisse der dynamischen Verfahren finden Sie im entsprechenden Arbeitsblatt. Die Ergebnisse für die Alternativen der GmbH sind in Abb. 7 zusammengefasst. Abb. 7:Arbeitsblatt Ergebnisse der dynamischen Verfahrenmehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.5 Zusammenfassendes Ergebnis der statischen Verfahren

Im Arbeitsblatt "Ergebnisse statische Verfahren" werden die Ergebnisse der Verfahren zusammengeführt. Sie müssen keine Eingaben vornehmen. Es ist sinnvoll, im unteren Teil des Arbeitsblattes eine Empfehlung für eine bestimmte Alternative auszusprechen und darzulegen, warum welche der untersuchten Alternativen in Betracht kommt. Die GmbH hat sich für die zweite Anlage entschie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.3 Annuitätenmethode

Die Annuitätenmethode baut auf der Kapitalwertmethode auf. Anders als diese verteilt die Annuitätenmethode den Kapitalwert einer Investition zu gleichen Teilen auf die Jahre der Nutzungsdauer. Ziel ist es, ein Investitionsvorhaben so mit einer alternativen Finanzanlage vergleichbar zu machen, bei der sich eine jährliche Verzinsung in gleicher Höhe ergibt. Die Berechnung der A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.2 Gewinnvergleichsrechnung

Die Gewinnvergleichsrechnung erweitert die Kostenvergleichsrechnung um die Erlöse und berücksichtigt Absatz- und Umsatzaspekte. Mit ihr kann zum einen festgestellt werden, ob eine Investition überhaupt einen Gewinn erzielt und zum anderen wird erkennbar, welche der betrachteten Alternativen den höchsten Profit abwirft. Die Ergebnisse der Gewinnvergleichsrechnung der GmbH find...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.6 Fazit statische Verfahren: Schnell und einfach

Die statischen Investitionsrechnungsverfahren haben den Vorteil, dass sie schnell und leicht zu erstellen sowie umzusetzen sind. Sie sind leicht zu verstehen und die Entscheidungsfindung kann gut nachvollzogen werden. Die Berechnungen sind einfach und es müssen keine sich ändernden Ein- und Auszahlungen während der Laufzeit berücksichtigt werden. Das ist gleichzeitig der größ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.4 Interne Zinsfußmethode

Bei der internen Zinsfußmethode wird die Vorteilhaftigkeit einer Investition bestimmt, indem der Zinsfuß gesucht wird, der zu einem Kapitalwert von Null führt. Dieser Zinssatz entspricht der tatsächlichen Verzinsung der Investition. Bei mehreren Alternativen ist diejenige mit dem höchsten internen Zinssatz die Günstigste. In Excel ist die Berechnung des internen Zinsfußes mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.4 Mit Nutzwertanalyse Investitionsentscheidungen abrunden

Neben monetären Aspekten fließen in Investitionsentscheidungen häufig qualitative Gesichtspunkte ein, etwa Ansehen, Image, Einhaltung von Qualitätsstandards oder Flexibilität. Sie haben den Nachteil, dass sie oft subjektiv sind und sich nicht oder nur mit hohem Aufwand messen und bewerten lassen. Hier kann das Nutzwertverfahren helfen, die qualitativen Größen zu ordnen, zu g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.3 Allgemeine Eingaben

Um eine Investitionsrechnung durchführen zu können, müssen 2 von 3 Eingabeblättern ausgefüllt werden. Unabdingbar ist die Dateneingabe im Arbeitsblatt "Allgemeine Eingaben". Die Daten werden benötigt, unabhängig davon, ob nur statische, nur dynamische oder eine Kombination aus beiden Verfahrenstypen genutzt werden. Wollen Sie nur statische Verfahren anwenden, genügt es, wenn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.1 Eingaben für dynamische Verfahren

Für die dynamischen Verfahren sind zusätzliche Eingaben im Arbeitsblatt "Eingaben dynamische Verfahren" erforderlich. Hierzu steht Ihnen aus Gründen der Übersichtlichkeit für jede Alternative eine Seite zur Verfügung. Beim Druck werden die 4 Seiten auf 2 Seiten zusammengefasst. Da die dynamischen Verfahren die Laufzeit einer Investition berücksichtigen, müssen u. a. die Ein- ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.2 Performance Measurement in Controlling-Prozessen

Performance Measurement im Controlling "What you can measure, you can manage, and what you want to manage, you have to measure!"[1] Unter Berücksichtigung dieses Grundsatzes sollen nur messbare Ziele in das Performance Measurement einfließen. Prozesseigentümer haben die Verantwortung für den Ressourceneinsatz und die Leistungserbringung in den Prozessen. Um diese Verantwortun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 4.2 Kapitalwertmethode

Der Bar- oder Kapitalwert einer Investition ist die Summe aller auf einen Zeitpunkt abgezinsten Ein- und Auszahlungen, die durch die Umsetzung dieses Vorhabens verursacht werden. Ist der Bar- oder Kapitalwert gleich oder größer Null, ist eine Investition vorteilhaft, wobei ein Kapitalwert von Null bedeutet, dass sich die Investition exakt mit dem gewählten Zinsfuß verzinst. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 4.1 Entscheidungskategorie strategisch/operativ am Beispiel einer Maschineninvestition erläutert

Wenn die Entscheidung ansteht, ob der Maschinenpark erneuert werden soll, ob also eine Investition getätigt werden soll, dann drängt es sich förmlich auf, das Werkzeug der Investitionsrechnung anzuwenden. Offen ist noch, ob das Kostenvergleichsverfahren ausreichend ist oder das Discounted-Cash-Flow-Verfahren angewendet werden soll. Mit der Kostenvergleichsrechnung wird geklä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 7 Entscheidungsprofessionalisierung – weitere Schritte im Projekt

Im Kapitel 3 ist die Vorgehensweise im Projekt zur Professionalisierung des Entscheidens beschrieben und wie in der Analysephase die IST-Situation erfasst werden kann. In den Kapiteln 4 bis 6 wird erklärt, worauf bei der Konzeption des zukünftigen Entscheidungssystems zu achten ist (Phase 3 im Projekt). Wie schon beschrieben, ist dringend anzuraten, dass die Phasen 2 bis 6 i...mehr