Fachbeiträge & Kommentare zu Kalkulation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 4 Prozedurale Ausführungen in Excel

Interessanter scheint es deshalb, das Modell prozedural zu steuern, um die Parameter des Entscheidungsmodells durch zufallsgenerierte Zahlen zu füllen und nur die Ergebnisse (nur jeweils eine Ausprägung pro Lauf) zu speichern. Damit kann man nun auch deutlich komplexere Modelle bauen, ohne dass Unmengen von Formeln erzeugt werden. Somit braucht man eine Prozedur, die nur die ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.6 Prozessorientiertes Kostenmanagement

Ähnlich wie das Qualitätskostenmanagement verlangt auch das prozessorientierte Kostenmanagement als erstes eine Modifikation der traditionellen Kostenrechnung. Achtung Prozesskostenrechnung zur Steuerung nutzen Speziell unter dem Gesichtspunkt des prozessorientierten Kostenmanagements und der prozessorientierten Kostenzurechnung auf die Produkte und Leistungen wurde die Prozes...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.8 Konstruktions- und entwicklungsbegleitende Kostenbeeinflussung

Achtung Kosten werden überwiegend in der Entwicklungsphase festgelegt Konstruktion und Entwicklung von Produkten determinieren in großem Umfang die Kosten eines Produkts. Schon in der Konstruktions- und Entwicklungsphase eines Produkts werden sowohl die direkt in das Produkt einfließenden Kosten als auch die durch das Fertigungsverfahren entstehenden Kosten in großem Umfang b...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 2 Warum ist die Trennung zwischen Ausgaben und Kosten wichtig?

Die Höhe der Kosten eines Unternehmens ist die Grundlage für die Kalkulation der Preise. Um vergleichbar mit den Konkurrenten zu bleiben und entsprechend erfolgreich am Markt zu sein, können nur betriebsbedingte Verbräuche berücksichtigt werden. Auch das Finanzamt erkennt bei der Gewinnermittlung nur solche Aufwendungen an, die im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 2.2 Ablauf der Monte-Carlo-Simulation

Hier setzt die Monte-Carlo-Simulation an. Ein Zufallsgenerator erzeugt für diese Parameter gemäß der hinterlegten Verteilungsfunktion entsprechende Ausprägungen in hoher Anzahl (i. d. R. zwischen 5.000 und 100.000 Ausprägungen). Jede erzeugte Version ist ein theoretisch mögliches Szenario und wird bis zur Zielgröße durchkalkuliert. Binäre Risiken treten entsprechend ihrer Hä...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 3.4 Kalkulatorische Kosten

Ein weiterer Teil des Kostenblocks wird aus den kalkulatorischen Kosten gebildet. Die Berechnung dieser Kostenarten erfolgt in der Kostenrechnung, um intern auch solche Kosten zu erfassen, die aufgrund der Unternehmensgegebenheiten nicht erfasst, für die Kalkulation und Vergleichbarkeit jedoch notwendig sind. Solche Kosten sind z. B. der kalkulatorische Unternehmerlohn für d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 3 Eignung von Excel für Simulationen

Startpunkt einer Umsetzung ist die häufig die Tabellenkalkulation, in der meistens die Controlling-Standardmodelle wie Deckungsbeitragsrechnung bereitstehen. Insofern ist es naheliegend, diese Modelle um statistische Aspekte direkt in Excel zu erweitern. Ein erster Ansatz wäre die Modellierung mittels Excel-Funktionen. Die deterministische Modelllogik wird pro Szenario vervie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 4 Fallstudie zum Kennzahlencontrolling im Online-Marketing

Kennzahlen im Online-Marketing von Facebook Der Einsatz von Kennzahlen im Online-Marketing soll im Folgenden anhand einer Werbekampagne auf Facebook verdeutlicht werden. In der Praxis erfolgt die Planung, als auch die laufende Bewertung der durchgeführten Maßnahmen üblicherweise anhand eines Mediaplans. Ein Mediaplan beinhaltet neben den benötigten Basisinformationen zu den e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Operative... / 1 Ausgangslage

Werden größere Betriebe vor allem durch die Veränderung der Gesetzeslage (u. a. KonTraG) gezwungen, sich umfassend mit dem Thema Risikomanagement und Risiko-Controlling auseinander zu setzen, spielt für kleine und mittelständische Betriebe bei der Risikoanalyse und -betrachtung vor allem Basel II eine wichtige Rolle. Will ein Unternehmen künftig überhaupt an Kredite kommen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 3.2.1 Controlling

Für unser Verständnis von Controlling nutzen wir im Kern den Controllingbegriff aus der DIN SPEC 1086: "Controlling bezeichnet [...] den auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens."[1] Controlling verstehen wir also – kurz gesagt – als Führen mit m...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sauer, SGB III § 179 Maßnah... / 2.1.3 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Rz. 24 Abs. 1 Nr. 3 macht die Zulassung der Maßnahme von ihrer Planung und Durchführung nach den Grundsätzen von Wirtschaftlichkeit (das nachhaltig günstigste Verhältnis von Kosten und Nutzen, die günstigste Relation zwischen dem verfolgten Zweck und den einzusetzenden Ressourcen – Maximal- bzw. Minimalprinzip) und Sparsamkeit (die eingesetzten Mittel werden auf den zur Erfü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Absenkung des Umsatzsteuers... / 5 BMF-Schreiben zur befristeten Steuersatzsenkung vom 30.6.2020: Praxisfolgen

Soweit der Unternehmer die in dem BMF-Schreiben ausgeführten Vereinfachungsregelungen anwendet, bedarf es keiner weitergehenden Genehmigung durch die zuständige Finanzverwaltung. Im Zentrum aller Überlegungen steht, wann die Leistung des Unternehmers tatsächlich ausgeführt worden ist. Bei Lieferungen ist dies im Regelfall der Zeitpunkt, an den dem Kunden die Verfügungsmacht a...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Befristete Absenkung der Umsatzsteuersätze (zu § 12 UStG)

Kommentar Zur Konjunkturbelebung im Rahmen der Corona-Krise wurde beschlossen, den allgemeinen Umsatzsteuersatz von 19 % auf 16 % und den ermäßigten Steuersatz von 7 % auf 5 % temporär abzusenken. Wie auch schon bei früheren allgemeinen Steuersatzänderungen hat die Finanzverwaltung in einem umfassenden Schreiben zu den Anwendungsregelungen Stellung genommen und eine Vielzahl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neuer Angebotsprozess im So... / 5.4 Angebot kalkulieren

Kalkulation konnte nun detaillierter erfolgen Die Verantwortung für die Kalkulation eines Angebots wurde vom Vertrieb ins Controlling verlagert. Ziel der Strukturierung des Angebots ist es, möglichst nicht mehr auf Basis früherer Aufträge ein technisches Konzept aufzubauen, sondern auf Basis eines Musterangebots mit Standard-Baugruppen (s. o.). Der technische Vertrieb hat die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neuer Angebotsprozess im So... / 5.3 Inhaltliche Strukturierung Angebot

Die wesentliche Phase des Angebotsprozesses ist die technische Auslegung der anzubietenden Maschine. Nachdem im ERP-System der Vorgang vom Status "Anfrage" auf "Angebot" gesetzt wurde, wird dieses Angebot im ERP-System modular in den Angebotspositionen strukturiert. Detaillierte Angebotsstruktur erlaubt genaue Kalkulation Dies ist eine gravierende Änderung gegenüber dem vorher...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neuer Angebotsprozess im So... / Zusammenfassung

Überblick Maschinenbau-Unternehmen mit kundenspezifischen Produkten haben eine besondere Herausforderung bei der Angebotskalkulation. Die verschiedenen beteiligten Bereiche mit individuellen Interessen sind nur über einen einheitlichen Prozess sinnvoll miteinander zu koordinieren. Klare Entscheidungsregeln wie ein 4-Augen-Prinzip sichern die Kalkulation und Erstellung profitab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Neuer Angebotsprozess im So... / 4.2 Schwachstellen des früheren Prozesses

Technik war nur eingeschränkt beteiligt Da vielfach die Konstruktion nur eingeschränkt in die Angebotserstellung eingebunden war, kamen die technischen Probleme oftmals erst nach Auftragseingang auf, wenn der Auftrag in die Konstruktion kam. Diese Probleme bezogen sich sowohl auf die Machbarkeit als auch auf die Vollständigkeit. Die detaillierten Ausschreibungsunterlagen wurden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 3 Leerkosten haben Einfluss auf die Kalkulation

Leerkosten entstehen definitionsgemäß in den fixen Kosten. Diese werden über die Gemeinkosten auf die Kostenstellen verteilt. Damit entstehen im Betriebsabrechnungsbogen die in der Zuschlagskalkulation verwendeten Gemeinkostenzuschlagssätze. Damit haben die Leerkosten einen Einfluss auf die Kalkulation der Produkte und damit auf die Preise. Das kann für das Unternehmen ungew...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 3.2 Auswirkungen

Die Leerkosten erhöhen den Preis, der durch die Zuschlagskalkulation ermittelt wird. Das kann verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen gilt die klassische Preisabsatzkurve in den meisten Fällen. Wird der Preis erhöht, sinkt die verkaufte Menge. Damit wird das Problem der Leerkosten weiter verschärft. Noch größere Umsatzrückgänge verursachen noch höhere Leerkosten. Die wied...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 4 Leerkosten haben Auswirkungen auf die Bewertung der Vorräte

Neben der Kalkulation der Produkte haben die verschiedenen Kostenarten auch eine Bedeutung bei der Bewertung von Vermögensteilen des Unternehmens in der Bilanz. Zu diesen Kostenarten gehören auch diejenigen, die durch Leerkosten bestimmt werden können. Anlass für die Bewertung durch den Kostenrechner oder den Buchhalter geben vorwiegend zwei Punkte: Produkte, die zum Bilanzst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 5.2 Planwerte

Die beste Möglichkeit, Leerkosten zu entdecken, ist der Vergleich der entsprechenden Größen mit Planwerten. Dazu müssen regelmäßig, z. B. im Rahmen der Budgetierung, weitergehende Planungen erstellt werden (vgl. Tab. 7). Einige Parameter geben relativ schnell und ohne großen Rechenaufwand Informationen über die Entwicklung der Auslastung, sind jedoch nicht immer bezeichnend ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / Einführung

Der Trend in der Produktion zu immer leistungsfähigeren und damit teureren Anlagen führt ebenso zu einem Anstieg der Fixkosten wie der Ausbau der Informationstechnologie in der Verwaltung und in anderen Bereichen des Unternehmens. Der Trend zur Digitalisierung schafft große Systeme, die flexibel für viele Artikel genutzt werden. Die direkt dem Produkt zurechenbaren Kosten si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.3 Fehlende Flexibilität

In der Praxis finden sich immer wieder Beispiele steigender Leerkosten, die durch Fehlplanungen bedingt sind. Die Kapazität wird erweitert, der Umsatz bleibt aus. Diese Situation ist in ihren Auswirkungen identisch mit den anderen Formen der Entstehung von Leerkosten. Die Auswirkungen sind zwar unerwünscht, aber bekannt. Eine andere Form vergleichbarer Kosten entsteht in vie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2 Möglichkeiten der Entstehung von Leerkosten

Leerkosten können im gesamten Unternehmen entstehen. Überall dort, wo Gemeinkosten anfallen, kommt es auch zu Kosten, die zumindest teilweise und zeitweise fix sind. Aufgabe des Kostenrechners ist es, diese Kosten frühzeitig zu erkennen. Das ist problematisch, weil die Leerkosten meist nicht plötzlich auftauchen, sondern sich langsam und kontinuierlich entwickeln. Die Gemeink...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.4 Leerkosten in der Verwaltung

In der Verwaltung existieren viele Kostenarten, die zunächst fix erscheinen. Einige davon können jedoch bei dauerhaft reduziertem Umsatz durchaus angepasst werden. Solange eine Anpassung nicht erfolgt ist, entstehen in jeder Periode Leerkosten. Daneben gibt es Verwaltungskosten, die absolut fix sind. Sinkt die Basis, auf die sie mit Hilfe des Gemeinkostenzuschlagsatzes in de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 3.1 Gemeinkostenfaktoren

Fixe Kosten werden in der üblichen Zuschlagskalkulation mit Hilfe von prozentualen Aufschlägen auf die direkten Kosten bzw. auf die Herstellkosten verrechnet. Für jeden Euro, der als Materialkosten in die Stückkosten eingeht, werden zusätzlich x% für die dadurch entstehenden Nebenkosten wie Lager, Beschaffung usw. verrechnet. Für jeden Euro, der an direkten Lohnkosten in den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 2.3 Leerkosten im Vertrieb

Die typischen, in der Literatur behandelten Leerkosten sucht man in den Fixkosten der Fertigung und in den Materialgemeinkosten. Doch auch im Vertrieb gibt es Kosten, die sich ähnlich verhalten (vgl. Tab. 3). Dass es im Vertriebsbereich Kosten gibt, die mit sinkendem Umsatz abgebaut werden müssten, oft aber nicht reduziert werden, hat vor allem zwei Gründe: Ein großer Teil de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.2 Rationalisierung

Unentdeckt bleiben Leerkosten oft in der Zeit nach einer Rationalisierungsinvestition. Dabei werden Maschinen, Anlagen oder sonstige Vermögensgegenstände angeschafft, die dem Unternehmen gegenüber der derzeitigen Situation eine Verbesserung versprechen. Auch in Ersatzinvestitionen versteckt sich oft ein Rationalisierungspotenzial, weil neue Anlagen in der Regel leistungsfähi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leerkosten entdecken und ri... / 1.1 Umsatzrückgänge

In vielen Branchen, auf die die beschriebene Kostensituation mit einem hohen Anteil an Fixkosten zutrifft, ist es immer wieder zu Umsatzrückgängen gekommen. So fordert die Digitalisierung nicht nur im Einzelhandel ihre Opfer, auch Hersteller und Dienstleister verlieren an Umsatz. Einige Unternehmen sind ganz vom Markt verschwunden, andere haben sogar leichte Umsatzsteigerun...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 3.1 Beitragsrückerstattung in dem nach Art der Lebensversicherung betriebenen Geschäft

Rz. 14 Stand: EL 99 – ET: 06/2020 Das nach Art der Lebensversicherung betriebene Geschäft umfasst die Versicherungen, die biometrische Ereignisse versichern und bei denen die Kapitalanlagen einen bedeutenden Anteil zum Ergebnis beitragen. Nach Art der Lebensversicherung werden insbes die Lebens-, Renten- Kranken-, Pflege-, Berufsunfähigkeits- und die Unfallversicherung mit Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Werbekosten / 5 Wie nimmt man die Verrechnung von Werbekosten vor?

Wie alle Kostenarten müssen auch die Werbekosten auf die Kostenträger verrechnet werden. Viele Unternehmen buchen die Werbekosten undifferenziert und rechnen die Kostenstelle über die Vertriebsgemeinkosten ab. Damit werden alle Produkte des Unternehmens gleichmäßig mit den Werbekosten belastet. Das entspricht nicht immer der realen Situation und kann bei der erheblichen Größ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fertigungskosten / 3 Wie setzen sich die Fertigungsgemeinkosten zusammen?

Da die Fertigungsgemeinkosten, welche die nicht produktbezogenen Kosten umfassen, nicht auf die Fertigungsmenge verteilt werden können, muss ein anderer Weg für die Zuordnung zu den Produkten gegangen werden. Im BAB der Kostenstellenrechnung wird ein Zuschlagssatz berechnet, der eine Verteilung der Gemeinkosten auf der Grundlage der Fertigungseinzelkosten ermöglicht. Dazu wer...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fertigungskosten / 4 Was gehört zu den Sondereinzelkosten der Fertigung?

Die Sondereinzelkosten der Fertigung umfassen Kosten, die zwar für ein Produkt anfallen, jedoch nicht mengenabhängig sind. Dazu gehören Lizenzkosten, Modell- und Werkzeugkosten oder Entwicklungskosten. Damit im Rahmen der Kalkulation eine Verteilung der Sondereinzelkosten erfolgen kann, muss eine Schätzung der gesamten Absatzmenge des Produkts, zumindest über einen bestimmte...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fertigungskosten / 2 Was ist in den Fertigungseinzelkosten enthalten?

Die Fertigungseinzelkosten setzen sich aus den Fertigungslöhnen und den Maschinenkosten zusammen. Beide werden direkt dem Produkt zugeordnet. Die Erfassung der Mengenkomponente ist in der Regel relativ einfach. Für die Kalkulation erfolgt die Multiplikation der Menge mit den Stücklohnkosten bzw. den Maschinenkosten. Die Ermittlung der Wertkomponente ist für die beiden Teilbereic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Contractual Trust Arrangeme... / 6.2.2 Sonstige Gründe

Rz. 55 Neben rein bilanziellen Gründen gibt es aber noch zahlreiche weitere Gründe zur Auslagerung von Pensionsverpflichtungen bzw. des sie deckenden Vermögens, die in der Literatur angeführt werden. Diese werden im Folgenden skizziert und in Teilen auch bezüglich ihrer Aussagekraft relativiert. Rz. 56 1. Die gegenwärtige Finanzierungsstrategie ist bei den betreffenden Untern...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB XII § 34 Bedarfe ... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Die Vorschrift bildet gemeinsam mit den §§ 34a und b den Dritten Abschnitt des Dritten Kapitels des SGB XII, der Vorschriften über die Leistungen zur Bildung und Teilhabe enthält. Die Einfügung der Vorschriften ist im Wesentlichen zurückzuführen auf die massive Kritik, die das BVerfG in dem Urteil v. 9.2.2010, 1 BvL 1/09 u. a. Rz. 191 ff. an der Bemessung der Regelleis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerberatervergütungsvero... / 7 Was kostet die Erstellung von Steuererklärungen?

Unternehmer können Ihre Steuererklärungen durch einen Steuerberater bearbeiten lassen oder selbst erstellen, z. B. mit Hilfe eines Steuerprogramms, das eine Schnittstelle zu "elsteronline" hat. Nur so ist es möglich, der Verpflichtung zur elektronischen Abgabe der Steuererklärungen nachzukommen. Die Steuererklärungen können auch unmittelbar über das kostenlose amtliche Steue...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 2.1.1 Profit-Center-Rechnung

Die Profit-Center-Rechnung bietet die Möglichkeit, für einen organisatorischen Teil eines Unternehmens ein separates Ergebnis zu ermitteln, das zur Beurteilung des Centers herangezogen werden kann. Während auf Kostenstellen nur Kosten gebucht werden, werden in einem Profit-Center Kosten und Erträge des jeweiligen Bereiches gegenübergestellt. Die Profit-Center-Kalkulation kan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebliche Altersversorgu... / 3.2.2 Unmittelbare Pensionsverpflichtungen

Rz. 18 Die arbeitsrechtliche Definition des Durchführungswegs der unmittelbaren Pensionszusage ergibt sich aus § 1b BetrAVG. Bei einer unmittelbaren Pensionsverpflichtung ergibt sich ein direktes Versorgungsverhältnis zwischen Unternehmen und Begünstigten. D. h., das Unternehmen schaltet keinen externen Versorgungsträger ein, sondern zahlt die künftigen Versorgungszahlungen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebliche Altersversorgu... / 2.2 Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung

Rz. 7 Das Betriebsrentengesetz unterscheidet 5 verschiedene Durchführungswege (§ 1b BetrAVG):[1] die unmittelbare Pensionszusage,[2] die Direktversicherung, die Pensionskasse, den Pensionsfonds, die Unterstützungskasse. Bei der unmittelbaren Pensionszusage handelt es sich um einen internen Durchführungsweg, während die restlichen 4 Durchführungswege als extern bezeichnet werden kö...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation

Zusammenfassung Begriff Die Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ist nach Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung die dritte Stufe der laufenden Kostenrechnung. Es geht um die Beantwortung der Fragestellung: Welche Kosten und Erlöse sind für das einzelne Produkt, für die einzelne Leistung, für den Auftrag, d. h. für den einzelnen Kostenträger, angefallen? Dies gilt s...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation

Zusammenfassung Begriff Die mitlaufende Kalkulation, auch projektbegleitende, Synchron- oder Zwischenkalkulation, wird vor allen Dingen bei größeren Projekten oder länger laufenden Aufträgen angewendet. Sie hat u. a. die Aufgabe, parallel zur Realisierung des Auftrages die Einhaltung der in der Angebotskalkulation getätigten Annahmen zu Preisen, Kosten, Arbeitspaketen und Ter...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 1 Wie ist die Kalkulation aufgebaut?

Hilfsmittel der Kalkulation sind die Kalkulationssätze der Kostenstellenrechnung. Die Kosten werden den Kostenträgern möglichst nach dem Verursachungsprinzip zugerechnet. Wenn dies nicht möglich ist, nach dem Durchschnittsprinzip oder dem Tragfähigkeitsprinzip. Abb. 1: Übersicht zum Abrechnungsablauf der Kostenrechnung[1] Die Kalkulation unterscheidet sich in den einzelnen Bet...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 3 Welche Begriffe sind im Bereich der Kalkulation zu unterscheiden?

Die Kostenträgerstückrechnung = Kalkulation ist zu unterscheiden von der Kostenträgerzeitrechnung, die in der betrieblichen Praxis in der Regel als kurzfristige Erfolgsrechnung oder als Betriebsergebnisrechnung bezeichnet wird. Die Betriebsergebnisrechnung stellt eine Periodenrechnung dar. Sie ermittelt die Gesamtkosten einer Periode gegliedert nach Kostenträgern. Nach dem Zei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 4 Wie ist die Kalkulation aufgebaut?

Es ist wichtig, noch einmal darauf hinzuweisen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 4 Woher erhalten Sie die Daten für die mitlaufende Kalkulation?

Die meisten zur Erstellung der Kalkulation notwendigen Daten stammen aus leicht zugänglichen internen Quellen, etwa der Buchhaltung, den Preisangaben des Vertriebs, vorliegenden Verträgen, Zeitaufschreibungen des Personals oder bereits abgewickelten Projekten. Darüber hinaus kommen u. a. Lieferanten, Entwicklungs- oder Kooperationspartner (i. d. R. Rechnungen, Teilrechnungen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 1 Welche Ziele, Aufgaben und Einsatzfelder verfolgt die mitlaufende Kalkulation?

Die Kalkulation als solche hat mehrere Aufgaben: Im Rahmen der Angebots- oder Vorkalkulation dient sie zunächst allgemein der Ermittlung von Angebotspreisen. Bei gegebenen Marktpreisen kann mit Hilfe der Kalkulation festgestellt werden, ob sich die Annahme eines Auftrags lohnt. Entscheidungskriterium sind die variablen Kosten, die in keinem Fall unterschritten werden dürfen ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mitlaufende Kalkulation / 3 Wie geht man bei der mitlaufenden Kalkulation vor?

Die Vorgehensweise bei der Umsetzung der mitlaufenden Kalkulation ist relativ einfach (vgl. auch Abb. 1): Ausgangsbasis für die mitlaufende Kalkulation ist immer die einem Auftrag oder Projekt zu Grunde liegende Angebotskalkulation. Dabei bricht man die Summen der geplanten Umsätze, Kosten und Investitionen, analog der klassischen operativen Unternehmensplanung, möglichst au...mehr