Fachbeiträge & Kommentare zu Kostenrechnung

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Versicherungen / 4 Wie behandelt man Zahlungen einer Versicherung?

Die bei einem Schadensfall im Unternehmen entstehenden Kosten werden in vielen Fällen nicht im Betriebsergebnis berücksichtigt. Der Brand in der Fertigungshalle gehört kaum zum betrieblichen Auftrag des Unternehmens. Dessen Auswirkungen gehören also in die außerordentlichen Aufwendungen oder in das neutrale Ergebnis. Entschädigungszahlungen aus einer Versicherung müssen dahe...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 4 Welche Werkzeuge und Tools dienen dem Lebenszykluskosten-Management?

Für die Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse im Rahmen des Lebenszyklus-Managements gibt es keine eigenständige Methode. Vielmehr sind die vorhandenen und bekannten betriebswirtschaftlichen Instrumente zu einer phasenübergreifenden Gesamtsicht zu kombinieren. Praxis-Tipp Strategische Kostenrechnung Lebenszyklen, im Rahmen fallbezogener Einzelbetrachtungen in der Praxis ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkosten / 4 Wie erfasst und verrechnet man Personalkosten?

Die vollständige und detaillierte Erfassung und Buchung der Personalkosten analog der o. g. differenzierten Auflistung ist Aufgabe der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Zwar muss die für die Lohnabrechnung notwendige Gliederung nach Lohnarten auf die Gliederung des Kostenartenplans abgestimmt sein, damit die unterschiedlichen Arten von Löhnen und Gehältern von der Buchhaltung di...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hilfs- und Betriebsstoffe / 6 Literaturhinweise

Schierenbeck/Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 18. Aufl., 2012 Friedl/Hofmann/Pedell, Kostenrechnung, 2. Aufl., 2013mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Istkostenrechnung / 3 Welche Vor- und Nachteile hat die Istkostenrechnung?

Die Istkostenrechnung ist eine sehr einfache und schnell einzuführende Methode der Kostenrechnung. Sie gibt erste Informationen über den Zustand der Kostenstruktur und schafft die Gelegenheit, Erfahrungen mit einer Kostenrechnung zu sammeln. Außerdem können mit der Istkostenrechnung die Strukturen zur Erfassung der Kosten geschaffen werden. Der große Nachteil der Istkostenrec...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / 2 Wie lassen sich Gemeinkosten erfassen?

Die Feststellung der Gemeinkosten und die Vorbereitung für deren weitere Untersuchung in der Kostenrechnung bedingt die sorgfältige Erfassung von Informationen, die eine Zuordnung zu einem Verursacher möglich macht. Da der Verursacher kein Kostenträger ist, bleiben die Mitarbeiter, die Kostenstellen, die Maschinen und Prozesse des Unternehmens, die für die Höhe der Gemeinkos...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / Zusammenfassung

Begriff Trotz gegenteiliger Meinung vieler Praktiker kann kein Unternehmen ohne Verwaltung überleben. Es muss eine Instanz geben, die Lenkungsfunktionen übernimmt und Tätigkeiten zum Vorteil aller Bereiche durchführt. Selbstverständlich entstehen dadurch Kosten, deren schwierige Natur in der Kostenrechnung meist Probleme bereitet. Eine differenzierte Betrachtung der Verwaltu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / 3 Wie lassen sich Gemeinkosten analysieren?

Die Kostenrechnung beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit den Gemeinkosten. Als Kostenrechnungssystem steht die Kostenstellenrechnung zur Verfügung. Für einzelne Untersuchungen können die Gemeinkostenwertanalyse und die Prozesskostenrechnung eingesetzt werden. 3.1 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Gemeinkosten auf die verursachenden Kostens...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen / Zusammenfassung

Begriff Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein weit verbreitetes und wichtiges Instrument der Kostenrechnung und wird vor allem von produzierenden Unternehmen aller Größen angewandt. Er dient dazu, die Gemeinkosten eines Unternehmens zunächst auf Kostenstellen und dann anteilig auf die Kostenträger zu verteilen. Die Einzelkosten werden den Kostenträgern weiterhin direkt ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Versicherungen / Zusammenfassung

Begriff Ab einem bestimmten Ausmaß werden Aufwendungen zur Sicherung des Unternehmens gegen Schäden jeglicher Art unwirtschaftlich. Das gilt für den Einbruchschutz ebenso wie für die Feuersicherheit oder die Sicherheit der Informationsverarbeitung. Da es unmöglich ist, eine hundertprozentige Sicherheit mit sinnvollem Aufwand zu erreichen, wird sich der Unternehmer gegen die ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Raumkosten / Zusammenfassung

Begriff Raumkosten umfassen alle Kosten, die mit Grundstücken und Gebäuden in Zusammenhang stehen. Dazu zählen u. a. Abschreibungen, Mieten, Leasingkosten, Versicherungen, Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten sowie Energie- und Reinigungskosten. Raumkosten umfassen neben Verwaltungsgebäuden und Fertigungshallen auch Außenanlagen und Parkplätze, da sie für die Gebäude b...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Versicherungen / 2 Welche Kosten entstehen bei einer Versicherung?

Eine Versicherung verursacht Kosten in Form der Versicherungsprämie einschließlich einer Versicherungssteuer. Verbucht werden diese Kosten auf den Kostenkonten der Buchhaltung. Die Natur der Versicherungsleistung und die Bedingungen der Verträge machen es notwendig, dass der Kostenrechner für eine korrekte Kostenzuordnung sowohl sachlich als auch zeitlich eine Abgrenzung vor...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenrechnung / Zusammenfassung

Begriff Die Vollkostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, bei dem die gesamten („vollen”) Kosten auf die Produkte verrechnet werden. Die Vollkostenrechnung mit ihrer typischen Abfolge von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung gilt als das traditionelle System der Kostenrechnung und ist auch heute noch am häufigsten in der Praxis anzutreffen.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stückliste / Zusammenfassung

Begriff Alle Materialien und Teile, die für die Herstellung eines Produkts benötigt werden, sind in einer Stückliste zusammengefasst. Die Mengen werden bezogen auf eine Einheit des Produkts oder eines Bauteils angegeben. Informationen aus der Stückliste werden in vielen Bereichen verwendet, z. B. der Produktionsplanung, dem Einkauf und der Kostenrechnung.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / Zusammenfassung

Begriff Gemeinkosten fallen an für Güter und Dienstleistungen, die für die Bereitstellung von Kapazitäten und die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft verbraucht werden. Sie lassen sich nicht direkt den Leistungen eines Unternehmens zuordnen wie die Einzelkosten. Der Gemeinkostenblock muss mit anderen Mitteln in der Kostenrechnung bearbeitet werden als die direkten Kos...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Hilfs- und Betriebsstoffe / Zusammenfassung

Begriff Hilfsstoffe gehen neben den Rohstoffen in die Produkte ein, Betriebsstoffe werden für deren Herstellungsprozess benötigt. Damit haben Hilfs- und Betriebsstoffe eine grundsätzlich andere Aufgabe, werden aber dennoch sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Buchhaltung immer in einem Atemzug genannt. Gemeinsam ist ihnen nur, dass sie von geringem wirtschaftlichen W...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenartenrechnung / Zusammenfassung

Begriff Die Kostenartenrechnung erfasst alle für die Kostenrechnung relevanten Kosten, gliedert sie nach Kostenarten und stellt sie für die weitere Verarbeitung dem Kostenrechner zur Verfügung. Dabei stellt sie sicher, dass die Kosten vollständig und korrekt erfasst sind. Die Zuordnung der Werte zu den Kostenarten erfolgt eindeutig und überschneidungsfrei. Gleichzeitig versi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Verwaltungskosten / 4 Verwaltungskosten senken

Versuche, die Verwaltungskosten zu senken, gibt es schon seit vielen Jahren. Die Suche nach Methoden, diese Kostenart erfolgreich zu senken, ohne wichtige Funktionen zu stören, hat zunächst in Großunternehmen zu Erfolgen geführt. Bereits seit langem werden zwei wissenschaftlich abgesicherte Vorgehensweisen angewendet, um die Verwaltungskosten zu analysieren und die Bereiche ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilkostenrechnung / Zusammenfassung

Begriff Grundsätzlich werden im Betriebsergebnis alle in der Periode anfallenden, betrieblich bedingten Kosten verrechnet. Die Kostenrechnung verteilt diese Kosten wiederum auf die Kostenträger. Die Vollkostenrechnung führt die Verteilung rigoros durch, indem Schlüssellungen und Verrechnungen eingesetzt werden. Ergebnis dieser Vorgehensweise sind die Stückkosten des Produkts...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Raumkosten / 2 Wie erfolgt die Verteilung der Raumkosten?

Raumkosten sind Gemeinkosten, die über die Gemeinkostenzuschlagssätze aus der Kostenstellenrechnung verteilt werden. Die Raumkosten können je nach Branche und Nutzung einen erheblichen Umfang annehmen. Aufgabe des Kostenrechners ist es, diese richtig zu erfassen und gerecht auf die Kostenstellen, in Ausnahmefällen auch direkt auf ein Produkt zu verteilen. Da die Kostenstelle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center / 1 Was zeichnet ein Profit-Center aus?

Der Mittelstand in Deutschland bringt die erfolgreichsten Unternehmen hervor. Diese Erkenntnis, verbunden mit den positiven Erfahrungen der Kostenstellenorganisation, hat dazu geführt, dass große Unternehmen ihre Organisation auf Profit-Center umstellen. Ein Profit-Center ist eine wirtschaftlich selbstständig arbeitende Einheit, die Teil des Gesamtunternehmens bleibt. Die Le...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / 1 Welche Kostenarten beinhalten die Gemeinkosten?

In der Geschichte der Kostenrechnung sind die Gemeinkosten lange Zeit unbeachtet geblieben. Die Beschäftigung mit den direkten Kosten war zum einen wesentlich einfacher. Zum anderen versprachen die direkten Kosten ein ausreichendes Potenzial zur Kostenreduktion. Erst als dieses aufgebraucht war und der Gemeinkostenblock durch die technische Entwicklung (flexible Fertigungsze...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenrechnung / 3 Welche Grundannahmen liegen der Vollkostenrechnung zugrunde?

Als Hauptzweck dieses Kostenrechnungsmodells wurde die Preiskalkulation genannt. Der Preis ergibt sich nun aus den Selbstkosten und einem Gewinnzuschlag. Diese Preisermittlung und -rechtfertigung geht von folgenden Grundannahmen aus: Die Menge hergestellter und verkaufter Produkte (zuerst nur auf Istkostenbasis aufgebaut) ist bekannt. Alle Produkte zusammen tragen die Gemeinko...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center / 5 Chancen und Risiken einer Profit-Centerorganisation

Auch die Profit-Center-Organisation muss sich Risiken stellen, um die Chancen realisieren zu können. Ob die Kosten für die Beherrschung der Risiken die Erträge aus den Chancen rechtfertigen ist individuell sehr unterschiedlich. Diese Chancen bieten sich auch großen Unternehmen, wenn sie sich in Profit-Centern organisiert: Die Profit-Center sind flexiblere Einheiten, die besser...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalkosten / 5 Wie behandelt man Personalzusatzkosten?

Eine Verrechnung der Personalzusatzkosten ist grundsätzlich analog der Behandlung der zu Grunde liegenden Löhne und Gehälter möglich. Da es aber eine Vielzahl von Kostenarten gibt, die unregelmäßig oder nur in bestimmten Monaten anfallenden, etwa Urlaubs-, Weihnachts- oder Krankengelder, ist es sinnvoll, eine gleichmäßige Verteilung der Personalzusatzkosten sicherzustellen. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 3 Flexible Plankostenrechnung

Sowohl die ersten Formen der amerikanischen Standardkostenrechnung als auch der deutschen Plankostenrechnung waren starre Formen der Kostenrechnung, d. h., es erfolgte keine Anpassung der Plankosten an die Beschäftigungsschwankungen. Daher sind diese Systeme für die Kostenkontrolle ungeeignet. Lediglich in Kostenstellen, deren Kostenvolumen weitgehend beschäftigungsunabhängi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenträgerrechnung / Zusammenfassung

Begriff Kostenträger sind betriebliche Leistungseinheiten, denen Kosten zugerechnet werden. Dabei handelt es sich i. d. R. um die Absatzleistungen eines Unternehmens, d. h. Produkte oder Dienstleistungen. Es werden jedoch immer mehr auch größere Projekte als Kostenträger definiert, damit auch bei ihnen die Kostenkontrolle vereinfacht wird. Den Kostenträgern werden die Kosten...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / Zusammenfassung

Begriff Die Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ist nach Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung die dritte Stufe der laufenden Kostenrechnung. Es geht um die Beantwortung der Fragestellung: Welche Kosten und Erlöse sind für das einzelne Produkt, für die einzelne Leistung, für den Auftrag, d. h. für den einzelnen Kostenträger, angefallen? Dies gilt sowohl für Kunde...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 5 Welche Informationsquellen stehen zur Verfügung?

Voraussetzung für die gewünschten umfangreichen Aussagen sind möglichst detaillierte Informationen. In vielen Fällen werden zusätzliche Erfassungen (manuell oder automatisch) notwendig. Wenn z. B. die Betreuungskosten des Kunden ermittelt werden, müssen vorher die entsprechenden Daten aus den Besuchsberichten der Außendienstmitarbeiter oder aus den Aufschreibungen der Innend...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6 Welche Kalkulationsverfahren lassen sich unterscheiden?

Das Kalkulationsverfahren stellt die Kalkulationstechnik dar, mit der die Herstell- oder die Selbstkosten kalkuliert werden sollen. Achtung Fertigungsprogramm, Fertigungsverfahren und Produktaufbau beeinflussen die Kalkulationstechnik Die Kalkulationstechnik ist in starkem Maße von Fertigungsprogramm, Fertigungsverfahren und Produktaufbau abhängig. Es lassen sich folgende Verfa...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenrechnung / 4 Welchen Nutzen bietet die Vollkostenrechnung?

Wendet man die Vollkostenrechnung nur für die Zwecke an, für die sie konzipiert ist, hat sie durchaus ihre Berechtigung. Die Vollkostenrechnung hat die langfristige Perspektive im Blick: Auf Dauer müssen alle Kosten eines Unternehmens gedeckt werden. Alle verkauften Produkte zusammen müssen die Fixkosten tragen. Dieser Aspekt darf nicht unterschätzt werden, weil man unter gro...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 04/2020, Zuständiges Ge... / Leitsatz

Mit Zugang der Kostenrechnung beim Kostenschuldner endet die Befugnis des Ausgangsgerichts zur Entscheidung über einen Antrag auf Niederschlagung der Gerichtskosten gem. § 21 Abs. 1 S. 1 GKG; ab diesem Zeitpunkt ist ein derartiger Antrag als Erinnerung gegen den Kostenansatz zu betrachten, über die der gem. § 66 Abs. 6 S. 1, § 1 Abs. 5 GKG zuständige Einzelrichter entscheide...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 1 Auf welcher Grundlage funktioniert das Controlling?

Das Controlling ist auf die Daten aus der Buchführung und der Kostenrechnung angewiesen. Sie bilden die Grundlage für die Arbeit des Controllers. Dieser fügt typische Controllinginformationen hinzu und verarbeitet die Daten zu mehr oder weniger regelmäßigen Auswertungen, die einen globalen Überblick über die Situation des Unternehmens, seiner Bereiche und Produkte ermögliche...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenträgerrechnung / 1 Welchen Zweck hat die Kostenträgerrechnung?

Für den traditionellen Aufbau der Kostenrechnung war von Anfang an die Kostenverrechnung auf die Produkte bestimmend, und zwar mit dem Ziel der Preiskalkulation. Die Beantwortung der Frage "Wofür sind die Kosten entstanden?" soll Auskunft darüber geben, welcher Verkaufspreis auskömmlich ist, um nicht nur die Kosten zu tragen, sondern darüber hinaus Gewinn zu erzielen. Dieser...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenträgerrechnung / 3 Vollkosten- und Teilkostenrechnung

Nach dem Umfang der Kosten, die auf die einzelnen Kostenträger verrechnet werden, unterscheidet man zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung. Vollkostenrechnung Die Vollkostenrechnung belastet die Kostenträger mit den Einzelkosten und anteiligen Gemeinkosten. Dies ist vom Produkt aus betrachtet nicht verursachungsgerecht, ist aber für die langfristige Perspektive von...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Selbstkosten / 4 Welche Bedeutung haben die Selbstkosten?

Für die Kostenkontrolle haben die Selbstkosten des Produkts nur geringe Bedeutung. Die einzelnen Bestandteile wie Material- und Fertigungskosten können separat wesentlich effektiver auf Abweichungen untersucht werden. Auch gleichen sich gegenläufige Tendenzen in der Kostenentwicklung einzelner Bestandteile in den Selbstkosten wieder aus. Dennoch haben die Selbstkosten in der...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 5 Entscheidung für Outsourcing treffen

Outsourcing greift immer tief in die Strukturen eines Betriebs ein. Die Entscheidung für oder gegen die Auslagerung bestimmter Arbeiten sollte daher ohne Ausnahmen von der Geschäftsleitung getroffen werden. Kostenrechnung und Controlling können und sollen die Entscheidung lediglich vorbereiten, alle relevanten Parameter offenlegen, Vor- und Nachteile darstellen sowie bei der...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 1 Wie ist die Kalkulation aufgebaut?

Hilfsmittel der Kalkulation sind die Kalkulationssätze der Kostenstellenrechnung. Die Kosten werden den Kostenträgern möglichst nach dem Verursachungsprinzip zugerechnet. Wenn dies nicht möglich ist, nach dem Durchschnittsprinzip oder dem Tragfähigkeitsprinzip. Abb. 1: Übersicht zum Abrechnungsablauf der Kostenrechnung[1] Die Kalkulation unterscheidet sich in den einzelnen Bet...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grenzplankostenrechnung / 4 Wie baut sich die Erfolgsrechnung auf?

Deckungsbeitragsrechnung In der kurzfristigen Erfolgsrechnung werden den Umsatzerlösen zuerst die variablen Stückkosten der umgesetzten Produkte, Produktgruppen, Betriebsbereiche oder anderer Kalkulationsobjekte gegenübergestellt (Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis). In der einfachen Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) werden dann die gesamten Fixkosten des Unter...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 1 Was sind Lebenszyklen?

Die Frage nach Begriff und Inhalt der Lebenszyklen ist am besten in Bezug auf die jeweiligen Unternehmensprozesse zu beantworten. Betrachten wir zunächst die Unternehmensprozesse, wie sie in der Praxis der Geschäftsprozessoptimierung für Industrieunternehmen in den letzten Jahren herausgearbeitet wurden,[1] nämlich jene der Markterschließung und Kundenpflege Entwicklung von Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 3 Differenzierende Zuschlagskalkulation

Hierbei wird versucht, die Gemeinkosten jeweils differenziert den sie "auslösenden" Bereichen zuzurechnen, um dem Verursachungsprinzip so weit als möglich gerecht zu werden. Gemein- und auch Einzelkosten entstehen in der Regel in folgenden Bereichen, auch Hauptkostenstellen genannt: Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Bei der tieferen Gliederung dieser Hauptkostenstellen kommt ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 4 Wie ist die Kalkulation aufgebaut?

Es ist wichtig, noch einmal darauf hinzuweisen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 5 So baut man die Plankostenrechnung auf!

Wesentliches Elemente für den Aufbau einer Plankostenrechnung stellt die Kostenplanung dar. Nach den für jede Kostenrechnung notwendigen Vorarbeiten wie Festlegung des Kostenarten- und Kostenstellenplans, Festlegung von Planungs- und Abrechnungsperioden erfolgt die Kostenplanung in drei Schritten: Festlegung von Planpreisen zur Bewertung der Verbrauchsmengen. Planung der Einze...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Opportunitätskosten / 2 Wie berechnet man die Opportunitätskosten?

Opportunitätskosten sind vielschichtig. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Vorteil, der nicht realisiert wird. Das kann der Gewinn sein, auf den verzichtet wird, weil die Maschine für die Herstellung von Produkten nicht gekauft wird. Bei Finanzierungsentscheidungen bestehen die Opportunitätskosten häufig aus entgangenen Zinsen der Anlagemöglichkeit. Möglich ist jed...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 3 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

Um die anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, stehen den Mitarbeitern dieser Abteilung umfangreiche Instrumente zur Verfügung. Je nach den Anforderungen des Unternehmens werden diese unterschiedlich eingesetzt. Als Grundlage benutzen alle Werkzeuge die Datenbasis, die in der Buchhaltung und der Kostenrechnung erfasst wurde. Planung Das wichtigste Instrument für e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 5 Wie sieht die tägliche Praxis aus?

Die Kostenstellenrechnung hat Auswirkungen auf die tägliche Arbeit des Kostenrechners. Auch die Kostenstellenleiter werden immer wieder mit den Anforderungen und Ergebnissen der Kostenstellenrechnung konfrontiert. Besonders auf die notwendigen zusätzlichen Erfassungen bei der Verbuchung der Eingangsrechnungen muss geachtet werden. Die Buchung der Eingangsrechnungen In Unterneh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fixkosten / 5 Wie lassen sich Fixkosten differenzieren?

Um die Materie der Fixkosten besser verstehen zu können und um vor allem bessere Informationen für Entscheidungen zu erhalten, wird der Fixkostenblock differenziert. Durch die Betrachtung von der Produktseite und von der Ablaufseite her entstehen neue Einsichten. Der Kostenblock wird kleiner und damit besser zu berechnen. Fixkosten der Produkte In der Regel stellt ein Unterneh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fixkosten / 7 Wie arbeitet man mit den Fixkosten?

Die Fixkosten spielen in vielen Bereichen der Kostenrechnung eine wichtige Rolle. Bei allen Entscheidungen muss der Kostenrechner die Höhe und die Natur der Fixkosten berücksichtigen. Beispiele dafür sind die Ermittlung der Preisuntergrenze oder Programmentscheidungen unter Berücksichtigung der Fixkosten. Preisuntergrenze Vor allem in wirtschaftlich schlechten Zeiten ist es no...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebskosten / 3.3 Welche Provisionssysteme gibt es?

Provisionen werden dann gezahlt, wenn Verkäufe erfolgreich abgeschlossen wurden. Das haben alle Provisionssysteme gemeinsam. Sie unterscheiden sich jedoch in der Art der Berechnung und in der Grundlage der benutzten Werte. Praxis-Tipp Provisionssysteme als Steuerungselemente Gleichgültig, welches Provisionssystem Sie anwenden, Sie müssen immer darauf achten, das Ziel Ihres Unt...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 1 Was sagt der kundenbezogene Deckungsbeitrag aus?

Praxis-Tipp Kundenerfolgsrechnung als Grundlage der Kundenbewertung Die Bewertung der Kunden ist sicherlich abhängig von der Branche, der Arbeitsweise und der individuellen Einschätzung im jeweiligen Unternehmen. Diese Einschätzung der Vertriebsmitarbeiter ohne Informationsmaterial aus der Kostenrechnung ist nicht optimal. Mit einer Kundenerfolgsrechnung legen Sie die objekti...mehr