Fachbeiträge & Kommentare zu Kostenrechnung

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / Zusammenfassung

Begriff Die Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ist nach Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung die dritte Stufe der laufenden Kostenrechnung. Es geht um die Beantwortung der Fragestellung: Welche Kosten und Erlöse sind für das einzelne Produkt, für die einzelne Leistung, für den Auftrag, d. h. für den einzelnen Kostenträger, angefallen? Dies gilt sowohl für Kunde...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 5 Welche Informationsquellen stehen zur Verfügung?

Voraussetzung für die gewünschten umfangreichen Aussagen sind möglichst detaillierte Informationen. In vielen Fällen werden zusätzliche Erfassungen (manuell oder automatisch) notwendig. Wenn z. B. die Betreuungskosten des Kunden ermittelt werden, müssen vorher die entsprechenden Daten aus den Besuchsberichten der Außendienstmitarbeiter oder aus den Aufschreibungen der Innend...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 6 Welche Kalkulationsverfahren lassen sich unterscheiden?

Das Kalkulationsverfahren stellt die Kalkulationstechnik dar, mit der die Herstell- oder die Selbstkosten kalkuliert werden sollen. Achtung Fertigungsprogramm, Fertigungsverfahren und Produktaufbau beeinflussen die Kalkulationstechnik Die Kalkulationstechnik ist in starkem Maße von Fertigungsprogramm, Fertigungsverfahren und Produktaufbau abhängig. Es lassen sich folgende Verfa...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vollkostenrechnung / 4 Welchen Nutzen bietet die Vollkostenrechnung?

Wendet man die Vollkostenrechnung nur für die Zwecke an, für die sie konzipiert ist, hat sie durchaus ihre Berechtigung. Die Vollkostenrechnung hat die langfristige Perspektive im Blick: Auf Dauer müssen alle Kosten eines Unternehmens gedeckt werden. Alle verkauften Produkte zusammen müssen die Fixkosten tragen. Dieser Aspekt darf nicht unterschätzt werden, weil man unter gro...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 04/2020, Zuständiges Ge... / Leitsatz

Mit Zugang der Kostenrechnung beim Kostenschuldner endet die Befugnis des Ausgangsgerichts zur Entscheidung über einen Antrag auf Niederschlagung der Gerichtskosten gem. § 21 Abs. 1 S. 1 GKG; ab diesem Zeitpunkt ist ein derartiger Antrag als Erinnerung gegen den Kostenansatz zu betrachten, über die der gem. § 66 Abs. 6 S. 1, § 1 Abs. 5 GKG zuständige Einzelrichter entscheide...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 1 Auf welcher Grundlage funktioniert das Controlling?

Das Controlling ist auf die Daten aus der Buchführung und der Kostenrechnung angewiesen. Sie bilden die Grundlage für die Arbeit des Controllers. Dieser fügt typische Controllinginformationen hinzu und verarbeitet die Daten zu mehr oder weniger regelmäßigen Auswertungen, die einen globalen Überblick über die Situation des Unternehmens, seiner Bereiche und Produkte ermögliche...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenträgerrechnung / 1 Welchen Zweck hat die Kostenträgerrechnung?

Für den traditionellen Aufbau der Kostenrechnung war von Anfang an die Kostenverrechnung auf die Produkte bestimmend, und zwar mit dem Ziel der Preiskalkulation. Die Beantwortung der Frage "Wofür sind die Kosten entstanden?" soll Auskunft darüber geben, welcher Verkaufspreis auskömmlich ist, um nicht nur die Kosten zu tragen, sondern darüber hinaus Gewinn zu erzielen. Dieser...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenträgerrechnung / 3 Vollkosten- und Teilkostenrechnung

Nach dem Umfang der Kosten, die auf die einzelnen Kostenträger verrechnet werden, unterscheidet man zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung. Vollkostenrechnung Die Vollkostenrechnung belastet die Kostenträger mit den Einzelkosten und anteiligen Gemeinkosten. Dies ist vom Produkt aus betrachtet nicht verursachungsgerecht, ist aber für die langfristige Perspektive von...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Selbstkosten / 4 Welche Bedeutung haben die Selbstkosten?

Für die Kostenkontrolle haben die Selbstkosten des Produkts nur geringe Bedeutung. Die einzelnen Bestandteile wie Material- und Fertigungskosten können separat wesentlich effektiver auf Abweichungen untersucht werden. Auch gleichen sich gegenläufige Tendenzen in der Kostenentwicklung einzelner Bestandteile in den Selbstkosten wieder aus. Dennoch haben die Selbstkosten in der...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 5 Entscheidung für Outsourcing treffen

Outsourcing greift immer tief in die Strukturen eines Betriebs ein. Die Entscheidung für oder gegen die Auslagerung bestimmter Arbeiten sollte daher ohne Ausnahmen von der Geschäftsleitung getroffen werden. Kostenrechnung und Controlling können und sollen die Entscheidung lediglich vorbereiten, alle relevanten Parameter offenlegen, Vor- und Nachteile darstellen sowie bei der...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 1 Wie ist die Kalkulation aufgebaut?

Hilfsmittel der Kalkulation sind die Kalkulationssätze der Kostenstellenrechnung. Die Kosten werden den Kostenträgern möglichst nach dem Verursachungsprinzip zugerechnet. Wenn dies nicht möglich ist, nach dem Durchschnittsprinzip oder dem Tragfähigkeitsprinzip. Abb. 1: Übersicht zum Abrechnungsablauf der Kostenrechnung[1] Die Kalkulation unterscheidet sich in den einzelnen Bet...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grenzplankostenrechnung / 4 Wie baut sich die Erfolgsrechnung auf?

Deckungsbeitragsrechnung In der kurzfristigen Erfolgsrechnung werden den Umsatzerlösen zuerst die variablen Stückkosten der umgesetzten Produkte, Produktgruppen, Betriebsbereiche oder anderer Kalkulationsobjekte gegenübergestellt (Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis). In der einfachen Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) werden dann die gesamten Fixkosten des Unter...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 1 Was sind Lebenszyklen?

Die Frage nach Begriff und Inhalt der Lebenszyklen ist am besten in Bezug auf die jeweiligen Unternehmensprozesse zu beantworten. Betrachten wir zunächst die Unternehmensprozesse, wie sie in der Praxis der Geschäftsprozessoptimierung für Industrieunternehmen in den letzten Jahren herausgearbeitet wurden,[1] nämlich jene der Markterschließung und Kundenpflege Entwicklung von Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zuschlagskalkulation / 3 Differenzierende Zuschlagskalkulation

Hierbei wird versucht, die Gemeinkosten jeweils differenziert den sie "auslösenden" Bereichen zuzurechnen, um dem Verursachungsprinzip so weit als möglich gerecht zu werden. Gemein- und auch Einzelkosten entstehen in der Regel in folgenden Bereichen, auch Hauptkostenstellen genannt: Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Bei der tieferen Gliederung dieser Hauptkostenstellen kommt ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung / 5 So baut man die Plankostenrechnung auf!

Wesentliches Elemente für den Aufbau einer Plankostenrechnung stellt die Kostenplanung dar. Nach den für jede Kostenrechnung notwendigen Vorarbeiten wie Festlegung des Kostenarten- und Kostenstellenplans, Festlegung von Planungs- und Abrechnungsperioden erfolgt die Kostenplanung in drei Schritten: Festlegung von Planpreisen zur Bewertung der Verbrauchsmengen. Planung der Einze...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Opportunitätskosten / 2 Wie berechnet man die Opportunitätskosten?

Opportunitätskosten sind vielschichtig. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Vorteil, der nicht realisiert wird. Das kann der Gewinn sein, auf den verzichtet wird, weil die Maschine für die Herstellung von Produkten nicht gekauft wird. Bei Finanzierungsentscheidungen bestehen die Opportunitätskosten häufig aus entgangenen Zinsen der Anlagemöglichkeit. Möglich ist jed...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 3 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

Um die anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, stehen den Mitarbeitern dieser Abteilung umfangreiche Instrumente zur Verfügung. Je nach den Anforderungen des Unternehmens werden diese unterschiedlich eingesetzt. Als Grundlage benutzen alle Werkzeuge die Datenbasis, die in der Buchhaltung und der Kostenrechnung erfasst wurde. Planung Das wichtigste Instrument für e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / 5 Wie sieht die tägliche Praxis aus?

Die Kostenstellenrechnung hat Auswirkungen auf die tägliche Arbeit des Kostenrechners. Auch die Kostenstellenleiter werden immer wieder mit den Anforderungen und Ergebnissen der Kostenstellenrechnung konfrontiert. Besonders auf die notwendigen zusätzlichen Erfassungen bei der Verbuchung der Eingangsrechnungen muss geachtet werden. Die Buchung der Eingangsrechnungen In Unterneh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fixkosten / 5 Wie lassen sich Fixkosten differenzieren?

Um die Materie der Fixkosten besser verstehen zu können und um vor allem bessere Informationen für Entscheidungen zu erhalten, wird der Fixkostenblock differenziert. Durch die Betrachtung von der Produktseite und von der Ablaufseite her entstehen neue Einsichten. Der Kostenblock wird kleiner und damit besser zu berechnen. Fixkosten der Produkte In der Regel stellt ein Unterneh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fixkosten / 7 Wie arbeitet man mit den Fixkosten?

Die Fixkosten spielen in vielen Bereichen der Kostenrechnung eine wichtige Rolle. Bei allen Entscheidungen muss der Kostenrechner die Höhe und die Natur der Fixkosten berücksichtigen. Beispiele dafür sind die Ermittlung der Preisuntergrenze oder Programmentscheidungen unter Berücksichtigung der Fixkosten. Preisuntergrenze Vor allem in wirtschaftlich schlechten Zeiten ist es no...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebskosten / 3.3 Welche Provisionssysteme gibt es?

Provisionen werden dann gezahlt, wenn Verkäufe erfolgreich abgeschlossen wurden. Das haben alle Provisionssysteme gemeinsam. Sie unterscheiden sich jedoch in der Art der Berechnung und in der Grundlage der benutzten Werte. Praxis-Tipp Provisionssysteme als Steuerungselemente Gleichgültig, welches Provisionssystem Sie anwenden, Sie müssen immer darauf achten, das Ziel Ihres Unt...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kundenerfolgsrechnung / 1 Was sagt der kundenbezogene Deckungsbeitrag aus?

Praxis-Tipp Kundenerfolgsrechnung als Grundlage der Kundenbewertung Die Bewertung der Kunden ist sicherlich abhängig von der Branche, der Arbeitsweise und der individuellen Einschätzung im jeweiligen Unternehmen. Diese Einschätzung der Vertriebsmitarbeiter ohne Informationsmaterial aus der Kostenrechnung ist nicht optimal. Mit einer Kundenerfolgsrechnung legen Sie die objekti...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenartenrechnung / 5 Welche sind die wichtigsten Kostenarten?

Die hauptsächlich in der Kostenartenrechnung verwendete Gliederung ist die nach den verbrauchten Faktoren. Hier finden sich wichtige Kostenarten wie die Material- und die Personalkosten. In vielen Unternehmen spielen auch die Energiekosten eine wichtige Rolle. Immer bedeutender werden die Kosten für die Kommunikation. Hier einige Beispiele. Personalkosten Die Personalkosten um...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Patent- und Lizenzkosten / 4 Welche Kostenpositionen können durch Patentanmeldungen entstehen?

Patentanmeldungen verursachen neben den eigentlichen Anmeldungsgebühren noch weitere Kosten. Es fallen z. B. Aufwendungen für Patentgebühren (Beispiele s.u.), eigene Personal- und Bearbeitungskosten, Aufwendungen für in- und ausländische Patentanwälte, Kommunikationskosten, Korrespondenzen, Übersetzungskosten, Patentrecherchen, Datenbankkosten an. Zu beachten ist außerdem, dass es si...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2020, Zur Änderung e... / 3 Anmerkung:

Hinter der kurzen und m.E. richtigen Entscheidung des OLG Frankfurt verbergen sich einige Probleme, die jeder als Prozessbevollmächtigter in Zivilsachen tätige Rechtsanwalt erkennen und bewältigen sollte. Dies gilt umso mehr, als hier der Rechtspfleger des LG Frankfurt/Main bei Erlass seines Kostenfestsetzungsbeschl. v. 10.12.2018 nicht aufgepasst hat. Der Prozessbevollmächt...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 04/2020, Keine Ermäßigu... / 1 Aus den Gründen

Die Beschwerde der Beklagten gem. § 66 GKG gegen den Beschluss des LG ist unzulässig. Es fehlt an der für jedes Rechtsmittel erforderlichen Beschwer auf Seiten der Beklagten. 1. Unter dem 23.1.2019 schlossen die Parteien einen Vergleich mit der Regelung, dass die Kosten des Rechtsstreits die Beklagten zu tragen haben, während die Kosten des Vergleichs gegeneinander aufgehoben...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation / 4 Wie ist die Kalkulation aufgebaut?

Es ist wichtig, noch einmal darauf hinzuweisen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Versicherungen / 3 Sind Versicherungskosten fix oder variabel?

Der Einfachheit halber wird in vielen Kostenrechnungen mit fixen Versicherungsbeiträgen gearbeitet. Dies ist verständlich, wenn der Anteil der variablen Versicherungsbeiträge gering ist. Der Kostenrechner muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass viele Versicherungen in ihren Kosten von der Leistung des Unternehmens, also vom Umsatz, abhängig sind. Die Prämie für die Tra...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2020, Zur Änderung e... / Sachverhalt

Das LG Frankfurt/Main setzte in dem bei ihm rechtshängigen Rechtsstreit nach Beendigung der ersten Instanz den Streitwert durch Beschl. v. 24.3.2017 auf 18 Mio. EUR fest. Auf die hiergegen eingelegte Beschwerde der Kl. vom 28.4.2017 hat das LG Frankfurt/Main durch Beschl. v. 31.8.2018 den Streitwert auf 10 Mio. EUR herabgesetzt. In der Zwischenzeit lief das Berufungsverfahre...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2020, Zur Änderung e... / Leitsatz

1. Eine Änderung eines rechtskräftigen Kostenfestsetzungsbeschlusses von Amts wegen findet nicht statt, wie sich schon aus der Ausnahmevorschrift des § 107 ZPO ergibt, die einen Antrag voraussetzt. Nach Rechtskraft eines Kostenfestsetzungsbeschlusses und nach Versäumung der Frist nach § 107 Abs. 2 ZPO ist – soweit aus dem Kostenfestsetzungsbeschluss noch nicht vollstreckt wu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 04/2020, Zur Änderung e... / 2 Aus den Gründen:

"… II." 1. Die gem. § 11 Abs. 1 RPflG, § 104 Abs. 3 S. 1 ZPO statthafte sofortige Beschwerde ist zulässig, insb. ist die in § 569 Abs. 1 S. 1 ZPO normierte Frist zu ihrer Einlegung gewahrt. 2. Die sofortige Beschwerde hat auch in der Sache Erfolg. a) Der Änderungsbeschluss des LG vom 12.2.2019 ist zu Unrecht ergangen, weil der Kostenfestsetzungsbeschl. v. 10.12.2018 in Rechtskr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Konsolidierung als... / 4 Zusammenfassung und Ausblick

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der einen echten Paradigmenwechsel von einer reaktiv-analytischen hin zu einer proaktiv-prognostizierenden ganzheitlichen Steuerung im Management Reporting vollziehen wird. Zukünftig wird es von wesentlicher Bedeutung sein, alle relevanten Daten in den verschiedenen Steuerungsdimensionen in höchster Granularität und Aktualität abrufen u...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Existenzgründungsberatung d... / 11 Unterstützung seitens des Steuerberaters u. a. bei der Buchführung, Preiskalkulation, Kostenrechnung und Liquiditätsplanung

Der Steuerberater sollte dem Gründer verdeutlichen, dass sich dieser um sein Kerngeschäft kümmern und zur eigenen Entlastung die Buchführung etc. vom Steuerberatungsbüro erledigen lassen sollte. Praxis-Tipp Dauermandat des Steuerberaters Dabei kann der Steuerberater im Rahmen des Dauermandats z. B. auch weitere Entscheidungen mit dem Gründer besprechen bzw. auf Fehler in der K...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Gottwald/Mock, Zwangsvollst... / 6 Kosten/Gebühren/Kostenerstattung

Rz. 52 Gerichtskosten fallen keine an. Dem Gerichtsvollzieher steht eine Gebühr i. H. v. 98,- EUR gem. Nr. 240 KV GvKostG, ggf. ein Zeitzuschlag von 20,- EUR pro angefangener Stunde gem. Nr. 500 KV GvKostG zu, falls drei Stunden überschritten wurden. Wenn im Protokoll die frei ersichtlichen beweglichen Sachen zu dokumentieren sind und der Gerichtsvollzieher bedient sich elek...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Organisatorische und prozes... / 4.1.2 Standardkostenstellenstruktur

Im nächsten Schritt trieben wir im Controlling die Vereinheitlichung der Kostenrechnung voran. Auch hier überlegten wir uns eine allgemeine Standardhierarchie für Kostenstellen und bildeten diese im ERP-System ab. Dabei gaben wir die 2 obersten Hierarchieebenen vor. Diese dürfen nicht verändert werden. Darunterliegende Ebenen können individuell gestaltet werden. Im Kostenste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Plattform für E2E-... / 1.3 Grundlegende Realisationsansätze

Für viele Unternehmen ist die Einführung einer solchen digitalen Plattform ein komplexes und langfristiges Unterfangen. Aktuellbefinden sich viele Unternehmen im Zuge ihrer SAP S/4-Einführung im Begriff, eine solche digitale Plattform aufzubauen: Durch den in 2025 endenden Lebenszyklus von SAP R/3 und den Wechsel zu S/4 ist eine Modernisierung bestehender ERP-Landschaften mö...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 02/2020, Deckungsschutz... / 1 Sachverhalt

Der Kläger richtet die Klage gegen die Beklagten als Prozessstandschafter der Itzehoer Versicherung/Brandgilde 1691 VVaG. Der Kläger hatte mit der Alten Leipziger AG, die ihren Rechtsschutzversicherungsbestand zwischenzeitlich auf die Itzehoer Versicherung/Brandgilde 1691 VVaG übertragen hatte, eine Rechtsschutzversicherung mit einer Selbstbeteiligung i.H.v. 400,00 EUR abgesc...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Damrau/Tanck, Praxiskomment... / 1. Niederschrift oder Umschlag

Rz. 38 Gem. § 13 Abs. 3 BeurkG muss der Notar auch bei Übergabe einer Schrift eine Niederschrift über die Errichtung einer Verfügung von Todes wegen erstellen und eigenhändig unter Beifügung seiner Amtsbezeichnung unterzeichnen. Fehlt diese Unterschrift, so macht dies jedoch die Beurkundung dann wegen § 35 BeurkG ausnahmsweise nicht unwirksam, wenn der Notar zumindest die Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.1 Ziele und Aufgaben

Das Berichtswesen ist das zentrale betriebliche Informations- und Kommunikationselement von Kostenrechnung und Controlling. In ihm werden zunächst die wichtigsten Entwicklungen und Sachverhalte des Unternehmens aus der jeweils abgelaufenen Periode, etwa des vergangenen Monats, dargestellt. Mindestens ebenso wichtig wie die Präsentation dieser Daten ist der Ausblick auf die Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1 Ziele, Aufgaben und Anforderungen

Neben Planung, Überwachung und Steuerung ist das Berichtswesen, Reporting oder Monitoring eine zentrale Aufgabe der Kostenrechnung und des Controllings. Das Kernziel des Berichtswesens ist die individuelle Information interner und externer Berichtsempfänger. Interne Empfänger sind Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter. Als externe Adressaten kommen vor allem Banke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 7 Fazit

Das Berichtswesen – oder, allgemeiner ausgedrückt, die zielgerichtete Information interner und externer Empfänger – ist eine Kernaufgabe des Controllings und der Kostenrechnung, was immer wieder auch Stellenanzeigen in Zeitungen und Jobbörsen bestätigen. In der Praxis gibt es zwar nicht "das" Berichtswesen. Dennoch zeigen Umfragen und praktische Erfahrungen, dass ein Großteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2 Inhalte und Rahmenbedingungen mit Empfängern festlegen

Das Berichtswesen sollte auf der einen Seite verbindliche und standardisierte Strukturen aufweisen, um beispielsweise den Wiedererkennungswert zu erhöhen und den Empfängern den Umgang mit diesem Medium zu erleichtern. Dazu gehören z. B. ein bestimmtes Layout, eine einheitliche Struktur bei den Überschriften oder eine einheitliche Farbgebung. Das Monitoring stellt somit auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / Einführung

Berichtswesen und Kennzahlen haben die Aufgabe, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter und interessierte Dritte über ausgewählte und wichtige Sachverhalte des Betriebes gezielt zu informieren. Dabei wird vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben zu einem großen Teil auf selbst erstellte Lösungen mit Microsoft-Produkten, etwa Excel und/oder Powerpoint, zurüc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.2 Anforderungen und Rahmenbedingungen

Um die Ziele erreichen zu können, ist es notwendig, neben den eigentlichen Berichtsinhalten einige allgemeine Rahmenbedingungen festzulegen und zu beachten. Ziel ist der Aufbau einer einheitlichen, transparenten und verbindlichen Berichtsstruktur für den jeweiligen Betrieb. Auf folgende Aspekte sollte dabei besonderer Wert gelegt werden: Zunächst gilt es, Art und Umfang der I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 4 Ergänzung des Berichtswesens um den Risikoreport

Neben den klassischen Berichten zu den einzelnen Bereichen und Abteilungen des Unternehmens sollte dringend überlegt werden, ob nicht ein ergänzender Risikoreport erstellt werden soll (vgl. Abb. 10). Dieser soll alle Berichtsempfänger auf mögliche Gefährdungen des Unternehmens von innen oder außen hinweisen. Dabei steht auch hier vor allem der präventive Charakter im Vorderg...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 9b... / 2.5 Teilweise Abziehbarkeit der Vorsteuer

Rz. 33 Der Vorsteuerabzug allgemein und das Abzugsverbot nach § 15 Abs. 2 und 3 UStG sind im Regelfall unproblematisch, wenn ein Unternehmer entweder nur Umsätze tätigt, die voll zum Abzug berechtigen, oder nur solche, die zur Versagung des Vorsteuerabzugs führen. Praktische Probleme ergeben sich in den Fällen, in denen ein Unternehmen Umsätze tätigt, die zum Vorsteuerabzug ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 13 Versicherungsrecht im ... / d) Rechnungsstellung beim rechtsschutzversicherten Mandanten

Rz. 299 Aus dem Dreiecksverhältnis folgt ferner, dass der Anwalt lediglich für seinen Mandanten tätig wird und sich dementsprechend auch die Honorarforderungen ausschließlich gegen den Versicherungsnehmer als Mandanten richten. Merke Auch die Kostenrechnung ist daher ausschließlich an den Mandanten (als Rechnungsempfänger) zu stellen und lediglich dem Rechtsschutzversicherer ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 01/2020, Verjährung der... / 2 Aus den Gründen

2. Die Erinnerung des Verurteilten hat Erfolg. Der Anspruch auf Zahlung der im Revisionsverfahren entstandenen Kosten ist verjährt (§ 5 Abs. 1 S. 1 GKG). a) Das Schreiben des in der Kostenrechnung entsprechend belehrten Verurteilten ist als Erinnerung gegen den Kostenansatz i.S.d. § 66 Abs. 1 S. 1 GKG auszulegen. b) Für die Entscheidung über die Erinnerung ist die Einzelrichte...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 01/2020, Verjährung der... / 1 Sachverhalt

1. a) Mit Beschl. v. 12.9.2013 verwarf der Senat die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des LG v. 22.3.2013 – unter Ergänzung des Adhäsionsausspruchs – als unbegründet. Vom Ansatz der Kosten sah die Kostenbeamtin des BGH gem. § 10 KostVfg. in der Folge zunächst ab. Nachdem die Justizvollzugsanstalt mitgeteilt hatte, der Verurteilte verfüge über pfändbares Eigengeld, b...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FoVo 8+9/2020, Kosten bei e... / I. Das Problem

PfÜB soll 24,50 EUR kosten Unser Mandant betreibt als Gläubiger mit uns als Rechtsdienstleister gegen den Schuldner die Zwangsvollstreckung. In diesem Rahmen wurde der Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses (PfÜB) nach § 829a ZPO im elektronischen Verfahren beantragt. Überrascht waren wir dann aber von der Kostenrechnung der Gerichtskasse Es wurde eine Verfahrensg...mehr