Fachbeiträge & Kommentare zu Kreislaufwirtschaft

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 1.1 Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus

In einem Digitalen Produktpass (DPP) wird ein Produkt über den gesamten Produktlebenszyklus transparent beschrieben. Damit kann die Kreislaufwirtschaft in Zukunft elementar im Nutzungs- und Recyclingprozess auf dem Weg zum Klima- und Umweltschutz begleitet werden. Durch Informationen zur Zusammensetzung der Komponenten, Materialen und chemischen Substanzen aber auch Informat...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 2.1.3 A new Circular Economy Action Plan (2020)

Der new Circular Economy Action Plan ist eine Initiative der EU, welche sich mit der Wandlung zu einer effektiven Kreislaufwirtschaft beschäftigt. Auch hier wurde bereits 2020 der digitale Produktpass als mögliche Lösung der digitalisierten Produktinformation angesehen. Auf der Initiative basierend entstand im März 2022 die EU Sustainable Product Initiative.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 2.1.5 Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung (2021)

Auch im Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP wird der digitale Produktpass als zentrale Maßnahme für eine zukünftige, nachhaltige Kreislaufwirtschaft angesehen. Hier heißt es wörtlich "Wir führen digitale Produktpässe ein, unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung und wahren das Prinzip der Datensparsamkeit."mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 1.2 Abgrenzung digitaler Produktpass und digitaler Prozesspass

Vom digitalen Produktpass klar abzugrenzen ist der digitale Prozesspass. Dieser betrifft nicht das gesamte Endprodukt, sondern fasst die Eckdaten eines Prozessschrittes zur Herstellung des Produkts zusammen. Im Gesamten kann die Lieferkette eines Produktes als eine Aneinanderreihung von Prozessschritten betrachtet werden, ebenso innerhalb eines Unternehmens. Ein Digitaler Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 6.1 Vorbilder für den digitalen Produktpass

Zu Beginn werden verschiedene Vorbilder für den DPP bzw. produktpassähnliche Ansätze aufgezeigt. Scan4Chem Das erste Beispiel hierfür ist Scan4Chem (vgl. Abbildung 5), eine App-Anwendung, mit welcher Barcodes von Produkten gescannt werden können. Die Anwendung gibt nach Scannen Auskunft darüber, ob besonders besorgniserregende Stoffe in einem Produkt enthalten sind und unterst...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / Zusammenfassung

Überblick Die UN-Agenda 2030 setzt 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Das Pariser Klimaabkommen setzt Ziele zur Treibhausgasneutralität. Und gleichzeitig strebt die Gesellschaft und Wirtschaft nach dem Voranbringen der Digitalisierung. Sowohl unsere Gesellschaft als auch die Wirtschaft befinden sich im Wandel, ge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 4 Ziele und Vorteile des DPP

Auch wenn der digitale Produktpass aktuell noch nicht verpflichtend für Unternehmen ist, gibt es verschiedene Ziele und Vorteile, welche die Umsetzung auch ohne betreffende Regularien befürworten. Mit der Umsetzung eines DPP kann die Erreichung 3 großer Überziele unterstützt werden, welche eng miteinander verwoben sind. Dabei handelt es sich um die Einhaltung von Nachhaltigkei...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 8.4.6 Keine hoheitliche Betätigung

Rz. 402 Unabhängig von den Voraussetzungen des § 4 Abs. 1 KStG darf es sich bei der Tätigkeit der jPöR nicht um eine Tätigkeit handeln, die überwiegend der Ausübung der öffentlichen Gewalt dient.[1] Eine Tätigkeit, die der Ausübung der öffentlichen Gewalt dient, kann somit nie im Rahmen des Unternehmens ausgeübt werden, diese Leistungen sind in Ermangelung der Unternehmereig...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Büroimmobilien: Nachhaltige... / 2 An dem Thema Nachhaltigkeit führt bei Immobilien kein Weg vorbei

Sogenannte "Green Buildings", deren Konzepte einen verantwortungsbewussten Umgang mit Umwelt und Gesellschaft beinhalten, erfreuen sich im Bereich der Gewerbe- und Büroimmobilien seit einigen Jahren an steigender Beliebtheit. Die anhaltende Energiekrise und damit verbunden steigende Betriebskosten für Gebäude verpassen dem Trend einen zusätzlichen Schub: Nachhaltigkeit ist n...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3 Ausblick: Vom erfolgreichen Projekt zum breit angelegten Kulturwandel

Die erfolgreiche CO2-Neutralstellung der Bosch-Gruppe ist ein erster wichtiger Erfolg, sozusagen die Initialzündung für den weiteren Transformationsprozess des Unternehmens hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Ausgehend von klaren Strukturen und einer leistungsfähigen Organisation mit starken Werten geht es nun darum, das Engagement jeder bzw. jedes Einzelnen im Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 3.4 Übersicht über den Inhalt des ersten Satzes der ESRS

Rz. 16 Nachfolgende Tabelle gibt zusammenfassend einen Überblick über den Inhalt des ersten Satzes an den Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.4.1 EU-Rahmenwerk

Rz. 73 Zur Konkretisierung der Berichtsinhalte (Rz 71 ff.) sieht die verabschiedete Richtlinie die Schaffung von EU-Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Die geplanten Standards sollen insbes. beinhalten: Informationen zu Umweltfaktoren: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Wasser- und Meeresressourcen, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, Verschmutzung, B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 1 Finanzierung über Green Bonds

Rz. 1 Grüne Anleihen unterscheiden sich grds. nicht von einer konventionellen Anleihe in Bezug auf Laufzeit, Zins- und Tilgungsprofil, Rendite oder Risiko, Regressrechte etc. Entscheidender Unterschied ist die Mittelverwendung (Use of Proceeds) der verkauften Green Bonds für ein grünes Projekt. Abzugrenzen von den Green Bonds bzw. grünen Finanzierungen sind sog. "Sustainabil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2.4 Systeme

Rz. 23 Viele Unternehmen investieren bereits über viele Jahre und Jahrzehnte in ihre IT-Landschaften, insbes. in ihre ERP-Systeme und deren Integration mit Satellitensystemen. In der Vergangenheit lag der Fokus auf der Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen und der Automatisierung von zeitaufwändigen innerbetrieblichen Abläufen. Zunehmend liegt der Fokus nun ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14 Sustainability-Linked ... / 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans

Rz. 3 Ein Sustainability-Linked Loan, bisweilen auch als ESG-Linked Loan oder Positive Incentive Loan bezeichnet, ist ein Darlehenskonstrukt, das durch die Kopplung der Zinsmarge an Nachhaltigkeitskriterien finanzielle Anreize für nachhaltiges unternehmerisches Wirtschaften schafft. Dies ermöglicht es den Kreditgebern, die Nachhaltigkeitsperformance des Kreditnehmers zu ince...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 2.3 Umweltziele

Rz. 14 Art. 9 der Taxonomie-Verordnung legt die Umweltziele dar, welche die Basis für die Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit einer Wirtschaftstätigkeit darstellen. Abb. 3: Umweltziele gem. Taxonomie-Verordnung Art. 9 Rz. 15 Zum Umweltziel Klimaschutz wird wesentlich beigetragen, wenn eine Wirtschaftstätigkeit wesentlich zur Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 11 Offenlegungsverordnung / 1 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens im Dezember 2015 hat sich die EU zu einem anspruchsvollen Klimaregime mit universeller Geltung für alle Staaten verpflichtet. Das Abkommen verfolgt 3 Ziele: Die Staaten setzen sich das globale Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf "deutlich unter" 2°C zu begrenzen mit Anstrengungen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 11 Offenlegungsverordnung / 4 Verhältnis zu anderen Rechtsverordnungen und Gesetzen

Rz. 29 Die für die Anwendung der SFDR relevanteste weitere Rechtsverordnung ist die EU-Taxonomie (EU) 2020/852. Die Taxonomie-Verordnung ergänzt die SFDR in der Hinsicht, dass sie klar definiert, was nachhaltiges Wirtschaften umfasst. Sie liefert eine Begriffsdefinition dafür, was das in der SFDR genannte (ökologisch) nachhaltige Wirtschaften ausmachen soll. Die objektiven K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 6 Green Bond Principles und Green Bond Frameworks

Rz. 11 Aufgrund der Besonderheit der Verwendung der Mittel für grüne Projekte bedarf es bestimmter Anforderungen an den Green Bond Emittenten, um den Informationsbedürfnissen der Investoren zu genügen. Es stellt sich die Frage, welche Kriterien für Green Bonds angewendet werden sollten. Grundbausteine eines Green Bond Frameworks sind i. W. die Verwendung von Emissionserlösen ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Welche Rolle kommt den Funk... / 5 Produktion, Supply Chain Management und Logistik

Funktionen: Supply Chain Management – Logistik – Produktionsmanagement Naturgemäß hat die Produktion (COO in Abb. 11) einen entscheidenden Part in den Nachhaltigkeitsbemühungen von produzierenden Unternehmen. Dies trifft insbesondere auf die Themen der Dekarbonisierung, sowie der Kreislaufwirtschaft zu. Die Produktion verfügt über unmittelbare Hebel, um kurz- und mittelfristi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Warum Nachhaltigkeit im Unt... / 2 Gesetzliche Vorgaben

Neben den beschriebenen Vorteilen gibt es auch eine Reihe von gesetzlichen Vorgaben, die von Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit zu erfüllen sind. Einige Rahmenwerke wurden bereits in Kapitel 1 beschrieben. Die aktuellen Gesetzentwürfe und Gesetze entstehen vielfach auf EU-Ebene (s. Abb. 6). Abb. 6: Gesetzliche Vorgaben für Nachhaltigkeit EU-Aktionsplan zur Finanzierung vo...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Warum Nachhaltigkeit im Unt... / 1 Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie

Eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, kostet Zeit und damit auch Geld. Was sind also die Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie? Warum ist es sinnvoll, sich im Unternehmen damit zu beschäftigen? 10 Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie: Das Unternehmen wird als Arbeitgeber attraktiver. Die Motivation der Mitarbeitenden steigt. Einsparpotenziale bei Kosten und Emissione...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Was ist Nachhaltigkeit? / 4 Wichtige Rahmenwerke und Vereinbarungen

Einige Rahmenwerke werden in der Nachhaltigkeitskommunikation immer wieder genannt. In diesem Kapitel werden die wichtigsten vorgestellt. Pariser Klimaabkommen Auf der 21. UN-Klimakonferenz im Jahr 2015 in Paris (COP 21 = Convention on Climate Change, 21st Conference) einigten sich 197 Länder auf gemeinsame Klimaziele: Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C Keine we...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Positiver Nachhaltigkeitskr... / 2 Abgrenzung des Begriffs zur Kreislaufwirtschaft

Das hier vorgestellte Konzept des positiven Nachhaltigkeitskreislaufs betrachtet Unternehmen und ihr nachhaltiges Agieren gesamtheitlich. Strategien, Businesspläne, Vergütungs- und Bonussysteme bis hin zu jedem einzelnen Prozess im Unternehmen, alles wird mit Blick auf die 3 Nachhaltigkeitsdimensionen bewertet. In Abgrenzung dazu möchte ich den Begriff der nachhaltigen Kreisl...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 4 Die Rolle der verschiedenen Unternehmensfunktionen

Wird dieser integrative Nachhaltigkeitsansatz durch Unternehmen konsequent verfolgt, werden ihre Investoren, Lieferanten, Kunden, Mitarbeitenden und auch die Analysten erkennen, dass Nachhaltigkeit keine reine Marketinggeschichte darstellt, sondern tatsächlich entlang der gesamten Prozess- und Wertschöpfungskette gelebt wird. Damit wird das Reputationsrisiko wesentlich reduz...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 3 Kreislaufwirtschaft als zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft

In einer nachhaltigen Zukunft ist die Kreislaufwirtschaft nicht wegzudenken – darüber sind sich auch die Gesetzgeber einig. Der Kreislaufwirtschafts Aktionsplan der EU beispielsweise wird das wirtschaftliche Handeln in den kommenden Jahren stark beeinflussen und in eine zirkuläre Zukunft lenken. Hinweis Kreislaufwirtschaft Know-How im Unternehmen aufbauen Für Unternehmen ist e...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 1 Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

Der Nachhaltigkeitsdiskurs malt vielerorts ein Zukunftsbild, das von Verzicht gekennzeichnet ist. Klimaschutzmaßnahmen werden oft als reiner Kostenfaktor wahrgenommen, der ökonomischen Interessen entgegensteht – gerade aus Unternehmensperspektive. Ein Zukunftsmodell, das sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch wirtschaftlichen Erfolg verspricht, ist die Kreislaufwirtschaf...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nachhaltiger Erfolgsfaktor: Praxisbeispiele

Zusammenfassung Überblick Zirkuläre Geschäftsmodelle versprechen ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, in dem Produkte und Materialien so lange wie möglich zirkulieren und Abfall auf ein Minimum reduziert wird. Die klassischen linearen Geschäftsmodelle, deren Profit sich ausschließlich aus dem Verkauf von Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / Zusammenfassung

Überblick Zirkuläre Geschäftsmodelle versprechen ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, in dem Produkte und Materialien so lange wie möglich zirkulieren und Abfall auf ein Minimum reduziert wird. Die klassischen linearen Geschäftsmodelle, deren Profit sich ausschließlich aus dem Verkauf von Produkten zusamme...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.1 Zirkuläre Geschäftsmodelle

Das 9R Framework der EllenMacArthur Foundation gibt praktische Anweisungen, mit welchen Instrumenten Unternehmen zirkulär wirtschaften können. Die verschiedenen R-Strategien lassen sich entlang des sogenannten "Value Hills" zuordnen, der die Prozesse von Beginn der Produktion über die Nutzungsdauer bis zum Lebensende eines Produktes darstellt. Die R-Strategien setzen sich zus...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2 Zirkuläre Geschäftsmodelle und Best Practices

2.1 Zirkuläre Geschäftsmodelle Das 9R Framework der EllenMacArthur Foundation gibt praktische Anweisungen, mit welchen Instrumenten Unternehmen zirkulär wirtschaften können. Die verschiedenen R-Strategien lassen sich entlang des sogenannten "Value Hills" zuordnen, der die Prozesse von Beginn der Produktion über die Nutzungsdauer bis zum Lebensende eines Produktes darstellt. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.5 Caterpillar – Remanufacturing

Das US-amerikanische Unternehmen Caterpillar ist der weltweit größte Hersteller von Baumaschinen. Im Jahr 1973 hat Caterpillar die Marke "Cat Reman" gegründet, deren zentraler ökonomischer Erfolgsfaktor von Beginn an das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist. Cat Reman führt Generalüberholungen und Aufbereitungsprogramme von Caterpillar Maschinen durch und verlängert so deren L...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.3 Refurbed – Plattformmodell zur Skalierung von Refurbishment

Das Österreichische ScaleUp Refurbed trägt mit seinem online Marktplatz für qualitativ hochwertige refurbished Produkte zu einem Paradigmenwechsel unter Konsumenten sowie einer signifikanten Verlängerung von Produktnutzungsdauern von Elektrogeräten in Europa bei. Die Zielgruppe des zirkulären Geschäftsmodells von Refurbed sind Endkonsument. Anstatt ein neues Handy zu kaufen, ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.2 Philips – Light as a Service

Das niederländische Unternehmen ist Vorreiter in zirkulären Geschäftsmodellen und zeigt seit einigen Jahren, wie nachhaltiges Wirtschaften nach einer Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) funktioniert. Das Unternehmen steht mit dem Amsterdam Airport Schipol in einer Kooperation mit dem Titel "Light as a Service". Konkret bedeutet das, das die Schipol Group monatlich ei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.4 Flexe – Sharing Economy

Eine Sharing Economy ist ein Modell, in dem Produkte und Ressourcen von Gruppen und/oder Einzelpersonen geteilt werden. In den meisten Fällen ist das zu Grunde liegende Bedürfnis nämlich nicht, einen Hammer zu besitzen, sondern einen Nagel in die Wand zu schlagen. Ein weiteres Beispiel ist ein Umzug – das zugrundeliegende Bedürfnis ist, Möbel von A nach B zu schaffen, nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als nac... / 2.6 Vytal – ein nachhaltiges Mehrwegsystem

Das deutsche Startup widmet sich seit 2019 einem Thema, dessen Relevanz und Sichtbarkeit mit der Covid-19 Pandemie noch weiter gestiegen sind – Take-Away Verpackungen von Gastronomiebetrieben. 2 große Probleme der heutigen, linearen Produktionsweise sind der massive Ressourcenverbrauch und die enorme Menge an Abfall, die aufgrund von Einwegprodukten anfällt. Take-Away Verpac...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.5 Cradle to Cradle – In Kreisläufen denken

Mehr Nachhaltigkeit bedeutet, die Lebensgrundlagen langfristig lebenswert zu erhalten, die Unternehmungen zukunftssicher zu gestalten und das menschliche Wohlergehen langfristig zu sichern und zu stärken. Es bedeutet, vermehrt Rohstoffe in den biologischen und technischen Kreisläufen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Nutzung und Verwertung zu bewahren und...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Umwelt- und Energiethemen i... / 7 Gebäuderessourcenpass

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag[1] angekündigt, einen digitalen Gebäuderessourcenpass einzuführen, um die Grundlage dafür zu schaffen, den Einsatz grauer Energie und die Lebenszykluskosten verstärkt betrachten zu können. Ziel ist, auch im Gebäudebereich zu einer Kreislaufwirtschaft zu kommen. Das Gesetzgebungsverfahren ist insoweit zwischenzeitlich angesto...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Geschäftsmodelle mittelstän... / 6 Wertschöpfungskette und Wertschöpfungsprozess

Wie bereits in Kapitel 2 beschrieben, ist ein tiefes Verständnis des Wertschöpfungsprozesses und eine hohe Transparenz desselben für ein erfolgreiches Geschäftsmodell unerlässlich. Denn nur wenn das mittelständische Unternehmen die Wertschöpfungskette und die vielen weiteren Faktoren, die darauf Einfluss haben, kennt und beherrscht, ist es in der Lage, das sog. "Nutzensversp...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsstrategie: D... / 2.3 Klimaschutz und Umweltmanagement

Zur Bekämpfung des Klimawandels wird ein aktiver Beitrag geleistet, indem Kapitalströme in die Finanzierung von Maßnahmen zum Klimaschutz gelenkt werden. Es werden nachhaltige Mobilitätskonzepte und eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft gefördert. Firmenkunden werden bei Investitionen in das Umwelt- und Ressourcenmanagement begleitet. Die Bank sensibilisiert seine Kun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz Check-up 2023: Susta... / 2 EU-Taxonomie (Nicht-Finanzunternehmen)

Kernaussage Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die bereits bisher eine nichtfinanzielle Erklärung (§ 289b HGB) zu erstellen hatten, mussten 2022 erstmals über die Taxonomiefähigkeit ("elegibility") ihrer Wirtschaftstätigkeiten für die Umweltziele 1 und 2 berichten und werden 2023 zusätzlich über die Taxonomiekonformität ("alignment") ihrer Wirtschaftstätigkeiten berichten....mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 5.5 Engagement für die Kreislaufwirtschaft

Übergeordnetes, langfristiges Ziel für Tchibo ist die Kreislaufwirtschaft nach dem "Closed-Loop-Prinzip". 2014 hat das Unternehmen das Greenpeace Closed-Loop-Commitment unterzeichnet. Mit diesem Abkommen verpflichtet sich Tchibo, ressourcenschonende Produkte zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, werden nachhaltige und recycelte Rohstoffe in den Produkten und Verpackung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 1.6 Tchibo for Future: Kreislaufwirtschaft

2018 wurde die "Tchibo Umweltstrategie 2025" entwickelt. Ziel ist es, kontinuierlich weiter an der Einsparung von CO2 und Ressourcen zu arbeiten. Im Fokus steht dabei, die Kreisläufe der verwendeten Materialien zu schließen. Gleichzeitig sollen auch Kunden aktiviert werden, sich stärker als bisher mit dem Thema auseinanderzusetzen – und das Unternehmen somit in dessen Aktivi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 5 Konkrete Projekte und Ansätze

Auch ein Marathon beginnt mit den ersten Schritten. Unendlich sind die möglichen Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in den Geschäftsbereichen: Es geht um Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Klima-, Umwelt- und Wasserschutz, um Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und natürlich um nachhaltige Materialien und Verpackungen. In all diesen Feldern engagiert sich Tchibo: 5.1 Engagement ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 12 6 Schlüsselbereiche zur Steuerung des Nachhaltigkeitsprogramms

Die Steuerung des eigenen Nachhaltigkeitsprogramms kann entlang 6 zentraler Schlüsselbereiche organisiert werden. Werden diese Bereiche berücksichtigt, ist eine gute Grundlage gelegt, um einerseits regulatorischen Anforderungen zu begegnen, andererseits Stakeholder-Erwartungen gerecht zu werden und schließlich das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und einen Beitrag zur...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Strategien für eine nachhal... / 2.2.3 Entsorgung, Recycling, zirkuläre Wertschöpfung

In Deutschland gibt es inzwischen umfangreiche gesetzliche Regelungen zum Thema Entsorgung und Recycling. Außerdem hat sich ein ganzer Industriezweig darauf gegründet, der sich ausschließlich mit der Beseitigung oder Weiterverwertung von Haus- und Industriemüll befasst. Insofern geht es hier ähnlich wie beim ersten Punkt zunächst einmal um die Einhaltung der bereits bestehen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 12 Faktoren, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft fördern

In einer idealen Welt würden sämtliche Produkte zum Hersteller zurückkehren; da diese Welt (noch) nicht existiert, müssen wir Möglichkeiten schaffen, diese Rohstoffe lokal, sprich europäisch, wieder zurückzugewinnen, um so die Versorgungssicherheit der europäischen Industrie sicherzustellen. Neben der Rückgewinnung von Rohstoffen spielt die Minimierung des Bedarfs eine wicht...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 3 Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft basiert auf natürlichen Kreisläufen, innerhalb derer grundsätzlich nichts verloren geht. Sofern der Mensch nicht eingreift, wird wenig zu wertlosem, womöglich giftigem Abfall, als Beispiel diene der biologische Kreislauf. Das Ziel für die Wirtschaft ist, dass auch diese naturgleich als ein großer geschlossener Kreislauf funktioniert, angefangen bei de...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung

Neue Produktentwicklungen sind bereits weit fortgeschritten, Produkte wurden neu lanciert, Produkte als Cashcows bringen viel Umsatz etc. Für viele Unternehmen vereiteln diese Argumente oftmals eine kurzfristige Umsetzung. Der Design Circular-Gedanke schließt diese Produkte nicht aus, ganz im Gegenteil. Hinsichtlich der bestehenden Produkte ist der Fokus anders auszurichten,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 8 Kreislaufwirtschaft umsetzen (Design Circular Modell)

Die von Design Circular verwendeten Methoden basieren ähnlich dem Plan-Do-Check-Act-Prinzip (PDCA) auf einem Regelkreis. Dieser Regelkreis hat die Eigenschaft, dass die Arbeit de facto nie zu Ende ist. Abb. 5: Design Circular Modell[1] Im Kern bedeutet Kreislaufwirtschaft, dass Produkte nicht nur einen Lebenszyklus mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende durchlaufen, sond...mehr