Trendbericht 17.04.2025 KI in der Steuerberatung

Die Steuerberatung verändert sich: Künstliche Intelligenz übernimmt Routineaufgaben, digitale Tools prägen den Kanzleialltag. Doch die entscheidende Arbeit bleibt beim Menschen. Steuerexperten brauchen neue Kompetenzen, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.

no-content
News 17.04.2025 Generative KI

Der Einsatz generativer künstlicher Intelligenz (KI) ist in den Personalbereichen deutscher Unternehmen noch wenig ausgereift. Zudem ist KI kaum strategisch verankert. Welche drei Handlungsfelder HR jetzt angehen muss. 

no-content
News 17.04.2025 Digitale Transformation

Geopolitische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheit und technologische Umbrüche setzen die deutsche Industrie unter Druck. Viele Unternehmen sehen sich existenziell bedroht – und investieren dennoch in digitale Zukunftstechnologien. Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 gelten zunehmend als wettbewerbsentscheidend. Doch wie ist der aktuelle Stand? Und welche Technologien dominieren momentan?

no-content
News 15.04.2025 Maklerunternehmen

Künstliche Intelligenz kann Makler künftig spürbar entlasten – etwa bei der Auswertung von Datenbanken, Marktanalysen oder Eigentümerversammlungen. Entscheidend ist: Wer KI richtig einsetzt, gewinnt mehr Zeit für Kunden und kann sich stärker auf seine Kernkompetenzen fokussieren.

no-content
News 10.04.2025 Digital-Learning-Studie

Die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen ist schwierig - das zeigen auch die aktuellen "9-Grid"-Marktanalysen von Fosway zum digitalen Lernen und zu Lernsystemen. Demnach steigt die Nachfrage nach Lernlösungen, die Wirkung entfalten und einen klaren Businessnutzen bieten.

no-content
Interview 08.04.2025 Maschinelles Lernen

Was Menschen von Robotern lernen können: das ist eines der Spezialgebiete von Prof. Dr. Jan Peters. Anlässlich seiner im Mai geplanten Keynote auf der Fachmesse Learntec sprach der Informatiker und Robotik-Forscher im Interview über "Reinforcement Learning", maschinelles Lernen und die Potenziale humanoider Roboter.

no-content
News 08.04.2025 Gefährdungsbeurteilung mit KI

Die Risiko- und Gefahrenerkennung soll mit Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Instrumenten wie der Hazard Detection Lens immer umfassender, schneller und perfekter geschehen. Trotz aller Vorteile sind aber noch einige Einsatzprobleme für die betriebliche Praxis zu lösen.

no-content
News 07.04.2025 Veranstaltungskalender (in eigener Sache)

Das Haufe Online-Jahresforum Controlling erweitert die Liste der Controlling-Tagungen um ein neues Format. An zwei Nachmittagen geben führende Expert:innen Einblicke in aktuelle Themen im Controlling u. a. künstliche Intelligenz, Data Governance und nachhaltige Unternehmenssteuerung. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Breakout Sessions, Diskussionen und virtuellem Networking. Bis zum 16. Mai sind Early-Bird-Tickets mit Frühbucherrabatt verfügbar.

no-content
News 07.04.2025 Trends im Recruiting

Welche Rolle spielt künstliche Intelli­genz (KI) bei der Personal­­gewinnung? Eine aktuelle Er­he­bung liefert hand­feste Zahlen: Während manche Unternehmen noch rein manuell vorgehen, setzen andere komplexe Tools ein. Die Pflicht, KI-Kompetenz sicherzustellen, hat jedoch die meisten Arbeitgeber überrascht. 

no-content
News 04.04.2025 Künstliche Intelligenz

Chatbots wie ChatGPT können dank Künstlicher Intelligenz eigenständig Texte schreiben oder Bilder kreieren. Das Finanzministerium gibt diese Nutzung seinen Mitarbeitern jetzt frei - mit Einschränkungen.

no-content
KI in der Personalentwicklung strategisch einsetzen
digital
Magazinbeitrag 03.04.2025 Künstliche Intelligenz

Generative künstliche Intelligenz (KI) macht aus Dokumenten Lern­inhalte, füttert Chatbots, erkennt Skill-Gaps und ist noch zu wesentlich mehr in der Lage. Dabei lässt sich das volle Potenzial erst ausschöpfen, wenn L&D die KI-Kompetenzen selbst beherrscht und die Transformation vom losen Experiment zur bewussten Strategie erfolgreich gestaltet.

no-content
Serie 02.04.2025 Marktgespräch HR Tech

Atoria wurde erst im Dezember 2024 ins Handelsregister eingetragen. Aber die Unternehmen, die unter diesem Dach zusammengeführt wurden, sind bekannt: Tisoware, Persis und Quiply. Christoph Kull, President Business Applications bei der Muttergesellschaft Proalpha, erläutert im Marktgespräch HR Tech, wie Atoria zur ersten Adresse für HR-Software im Mittelstand werden soll. 

no-content
News 02.04.2025 Messe

Zur Messe Zukunft Personal Nord 2025 kamen am 26. und 27. März genau 7.941 HR-Professionals nach Hamburg. Das waren 18 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Auf den zahlreichen Podien standen die Themen Führung, Macht und KI im Fokus.

no-content
News 02.04.2025 Aktuelles Interview

Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten im Arbeitsschutz, indem sie Datenanalysen optimiert und Prozesse automatisiert. Wie kann KI aber erfolgreich im Arbeitsschutz eingesetzt werden? Und welche Risiken sollten Unternehmen dabei berücksichtigen?

no-content
News 28.03.2025 Künstliche Intelligenz

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in das Business-Coaching ist Realität geworden. Während die KI anfangs nur unter­stützende Aufgaben über­­nommen hat, gibt es in­zwi­schen sogar Lösungen, bei denen ein KI-gesteuerter Coaching-Avatar den mensch­lichen Coach komplett ersetzt.

no-content
News 26.03.2025 Studie

In den Personalbereichen deutscher Unternehmen herrscht großer Arbeitsdruck. Digitale Assistenten wie HR-Chatbots könnten Abhilfe schaffen, werden bislang aber noch kaum eingesetzt. Das könnte sich künftig ändern, wie die aktuelle Haufe Chatbot-Studie zeigt.

no-content
Kostenpflichtig personalmagazin - neues lernen   26.03.2025

Künstliche Intelligenz ist inzwischen auch bei L&D im Einsatz. Oft fehlt aber die Strategie.

no-content
News 24.03.2025 KI in der Pflege

Experten sehen großes Potenzial für Künstliche Intelligenz (KI) in der Pflege. Sie könnte Fachkräfte entlasten und in Zukunft den Pflegenotstand mildern. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die der Einsatz dieser Technologie in einem so sensiblen Bereich mit sich bringt, bewältigt werden können.

no-content
Mit KI Grundrisse planen und Mängel finden
digital
Magazinbeitrag 20.03.2025 Werkzeuge für den Einsatz am Bau

Wohin geht die Reise beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Planung, Genehmigung und auf der Baustelle? Wo bewährt sie sich bereits heute in der Praxis? Projektentwickler und Wohnungsbauexperten berichten über den aktuellen Stand und zeigen, was auf die Wohnungswirtschaft zukommt.

no-content
News 20.03.2025 Künstliche Intelligenz

Die Erwartungen vieler Unternehmen an künstliche Intelligenz (KI) sind hoch – vermutlich zu hoch, wie ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft nahelegt. Demnach müssen Politik und Wirtschaft deutlich mehr Anstrengungen unternehmen, um von KI zu profitieren.

no-content
Trendbericht 19.03.2025 Künstliche Intelligenz

KI-Assistenten wie CoPilot Tax revolutionieren die Steuerberatung. Mit einer Million bearbeiteten Anfragen in nur acht Monaten zeigt CoPilot Tax seine schnelle Integration und den Mehrwert, den diese Technologie bietet. Sie unterstützt bei Mandantenfragen, Buchhaltung und strategischer Planung, und steigert die Effizienz und Präzision der täglichen Arbeit von Steuerberatern.

no-content
News 13.03.2025 Leadership

Brauchen wir noch Führungs­kräfte oder kann das nicht die künst­liche Intelligenz erledigen? Was viele brüs­kiert ablehnen, ist gar nicht mehr so unwahr­schein­lich, wie einige Beispiele zeigen. 

no-content
KI im Heizungskeller: Effizienter geht immer
digital
Magazinbeitrag 13.03.2025 Energie und Geld

Millionen von Heizungsanlagen in Deutschland verschwenden Energie und Geld – sowohl in Bestandsgebäuden als auch in Neubauten. Die intelligente Steuerung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) hilft, Einsparpotenziale zu heben und Transparenz herzustellen. 

no-content
News 12.03.2025 KI-Verordnung

Damit im Arbeitsalltag von Kanzleien und Unternehmen sorgsam mit KI umgegangen wird, schreibt die KI-Verordnung (EU AI Act) seit Februar 2025 entsprechende Schulungspflichten vor.

no-content
News 12.03.2025 HR-Tech-Overview

Der Markt für HR-Tech wächst. Trotz unsicherer Rahmenbedingungen ist die Zahl der HR-Tech-Unternehmen seit 2023 angestiegen. Heute können Arbeitgeber zwischen 535 Anbietern wählen. Der HR-Tech-Overview fand zudem heraus, dass die Investitionen in Startups zurückgegangen sind.

no-content
News 11.03.2025 Künstliche Intelligenz

Unternehmen weltweit investieren in Generative AI – doch lohnt sich das wirklich? Eine aktuelle Studie zeigt, wo GenAI bereits Erfolge erzielt, welche Herausforderungen es noch gibt und warum sich Geduld auszahlt.

no-content
News 10.03.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Daten und Systeme, die Daten vorhalten, müssen nicht nur miteinander sprechen, sondern auch interagieren können. Da ist sie wieder, die Konnektivität – ein Megatrend, nicht nur für die Wohnungswirtschaft. Dr. Christian Westphal über Lösungen in herausfordernden Zeiten.

no-content
News 06.03.2025 neues lernen

"neues lernen", das multimediale Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben, veröffentlicht alle zwei Wochen einen Podcast. In Folge 46 geht es um den KI-Boost bei Axa und um die aktuelle Diskussion zur KI-Schulungspflicht laut EU-AI-Act.

no-content
Wie KI den Planungsprozess revolutioniert
digital
Magazinbeitrag 06.03.2025 Generatives Design

Beim Generativen Design lassen sich mit KI innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Planungsvarianten erstellen. Ein Vorteil für den Bauprozess ist die Reduzierung von Fehlern und Nachträgen. Interessant sind die Einsatzmöglichkeiten beim seriellen und modularen Bauen.

no-content
Interview 27.02.2025 Datenschutz in Wohnungsunternehmen

Können Wohnungsunternehmen Künstliche Intelligenz und Datenschutz in Einklang bringen? Welche Risiken gibt es – und was ist, wenn Mitarbeiter KI eigenmächtig nutzen? David Hummel, Datenschutzexperte bei der Wohnungswirtschaftlichen Treuhand Stuttgart GmbH, hat die Antworten.

no-content
Kostenpflichtig Die Wohnungswirtschaft   26.02.2025

Künstliche Intelligenz (KI) zieht bei der Wohnungswirtschaft ein: Sie optimiert das Energiemanagement, unterstützt bei der Planung von Bauprojekten und erleichtert den Wissensaustausch. Wie zuverlässig ist die neue Technologie wirklich und wo sind ihre Grenzen? Potenziale, Risiken und Anwendungsbeispiele im Thema des Monats

no-content
Es locken ungeahnte Effizienzgewinne
digital
Magazinbeitrag 25.02.2025 KI in der Immobilienverwaltung

Hausverwaltungen sind beim Thema Künstliche Intelligenz noch zögerlich. KI kommt derzeit vor allem bei Routineaufgaben zum Einsatz. Dabei kann es, richtig eingesetzt, sowohl bei der Kundenkommunikation als auch bei der Lösung komplexer rechtlicher Fragen entscheidend unterstützen.

no-content
News 20.02.2025 EU-Verordnung

Seit Anfang Februar müssen Mitarbeiter, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, entsprechend geschult werden. Das sieht eine EU-Verordnung vor. Auch Arbeitgeber der Immobilienbranche sollen für KI-Kompetenz sorgen. Was ist Pflicht? 

no-content
Interview 19.02.2025 Interview mit Armin Neises

Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist eine Herausforderung – könnte künstliche Intelligenz daran etwas ändern? Im Interview erklärt Armin Neises, Experte für Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung, wie Nachhaltigkeitsmanagement mit KI funktioniert und welche Fallstricke lauern.

no-content
News 19.02.2025 PwC CEO-Studie

Während die Weltwirtschaft vor einem möglichen Aufschwung steht, bleibt die Stimmung in deutschen Chefetagen verhalten. Wachstumsängste, geopolitische Risiken und der Fachkräftemangel prägen die Perspektiven vieler Unternehmen. Eine Studie zeigt, wie unterschiedlich die Erwartungen sind – und welche Herausforderungen deutsche Unternehmen in den kommenden Jahren bewältigen müssen.

no-content
Serie 12.02.2025 Kolumne E-Learning

Das Jahr ist noch jung, doch eines ist absehbar: Generative KI wird auch 2025 das dominierende Thema in Learning & Development bleiben. Die Debatte darüber, ob KI-Tools Weiterbildung wirklich verbessern, ist längst in vollem Gange, zeigt unsere Kolumnistin Gudrun Porath – die trotz allem auch den menschlichen Faktor beim Lernen betont.

no-content
News 11.02.2025 KI, Data Sharing und DSGVO

Die rasante Verbreitung von KI-Modellen wie Large Language Models (LLMs) stellt datenschutzrechtliche Herausforderungen dar. Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie hat unter der Leitung der BfDI zwei Arbeitspapiere veröffentlicht, die sich mit den Risiken und Lösungen im Bereich KI und Data Sharing befassen.

no-content
News 10.02.2025 CFO-Studie

Viele Unternehmen hinken im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung hinterher, was auch den Finance-Bereich betrifft. Eine aktuelle Studie zeigt, in welchen Bereichen CFOs noch Nachholbedarf sehen und welche Prioritäten sie für die digitale Transformation setzen.

no-content
Serie 05.02.2025 Marktgespräch HR Tech

Zuletzt gab es für den US-amerikanischen Cloud-Spezialisten Workday einen kleinen Dämpfer: Der Börsenkurs der Kalifornier entwickelte sich im abgelaufenen Jahr 2024 nur zögerlich, während die Rivalen Oracle und SAP ein dickes Plus einstrichen. DACH-Chef Christopher Knörr blickt dennoch zuversichtlich auf die Entwicklung. Zahlreiche KI-Anwendungen sollen die Software auf ein neues Level heben, wie er im Marktgespräch HR Tech verrät.

no-content
News 29.01.2025 Umfrage

Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) wird von Immobilienunternehmen noch zögerlich eingesetzt, wie eine Umfrage zeigt – ein Grund könnte sein, dass es sich bei vielen Anwendungen bislang um Insellösungen handelt, ein anderer ist die Sorge vor Fehleranfälligkeit. Was braucht die Branche?

no-content
News 29.01.2025 Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT

Würden Sie gerne Ihre Power BI-Modelle effizienter gestalten, komplizierte DAX-Formeln schneller erstellen oder bessere Dashboards entwickeln? Die Lösung könnte in der Zusammenarbeit von Mensch und KI liegen. Versuchen Sie es mit ChatGPT als Ihrem neuen Assistenten.

no-content
News 23.01.2025 Wissensmanagement

Wissen im Unternehmen zu halten, sichtbar und nutzbar zu machen, ist ein zentraler Wett­bewerbs­faktor. Daran ändert auch der Einsatz künstlicher Intelligenz nichts. Bei neuen Tools, die für den Wissenstransfer eingesetzt werden, spielt sie aber eine entscheidende Rolle.

no-content
News 23.01.2025 CFO-Studie

Trotz globaler Unsicherheiten und politischer Umbrüche zeigen sich die Finanzvorstände führender Unternehmen zuversichtlich, wie eine aktuelle CFO-Studie zeigt. Einige Themen erfordern jedoch noch dringenden Handlungsbedarf, wie auch die CFO-Agenda 2025 verdeutlicht.

no-content
News 21.01.2025 Legal Tech

Legal Tech revolutioniert den Rechtsmarkt in Deutschland. Der Legal Tech Monitor 2025 liefert erstmals umfassende Daten und Fakten. Trotz wachsender Popularität von KI und einer dynamischen Start-up-Szene stehen regulatorische Hürden und Fachkräftemangel der Entwicklung im Weg.

no-content
News 20.01.2025 In eigener Sache

Mit dem "Co-Pilot HR" bringt Haufe einen digitalen Assistenten auf den Markt, der ver­lässliche und schnelle Antworten auf alltägliche Fragen im Personalbereich liefert, Dokumente erstellen kann und als Austauschpartner weiterhilft. Der Co-Pilot HR hat den Anspruch, HR-Arbeit einfacher und effizienter zu machen.

no-content
Serie 20.01.2025 Fachkonferenz Reporting 2024

Die BRUGG-Gruppe wählte einen innovativen Ansatz zur Steuerung dezentraler Strukturen durch die digitale Transformation. Cornelia Stutz und Kevin Antognini gaben in ihrem Vortrag Einblicke in den Weg des Unternehmens, das Reporting und die Steuerung über die verschiedenen Geschäftsbereiche hinweg zu optimieren.

no-content
News 20.01.2025 AI Act

Die EU-Verordnung über künstliche Intelligenz sieht ab Februar 2025 eine neue Arbeitgeberpflicht vor: die Sicherstellung der KI-Kompetenz. Doch was genau ist damit gemeint? Rechtsanwältin Manuela Rauch erläutert, worauf sich Arbeitgeber einstellen müssen.

no-content
News 16.01.2025 Künstliche Intelligenz

Eine internationale Umfrage des Weiterbildungsunternehmens Cegos Integrata zeigt: Fast die Hälfte der Beschäftigten nutzt bereits KI-basierte Lernmethoden, um sich weiterzubilden. Gleichzeitig fühlen sich viele vom schnellen Wandel überfordert.

1