Rechtssichere Homeoffice-Regeln für die Praxis
digital
Magazinbeitrag 05.11.2024 Mobiles Arbeiten

Dort, wo es möglich ist, hat sich das flexible Arbei­­ten von zu Hause weit­gehend durch­ge­setzt. Es wird nicht mehr ver­schwinden. In den Unternehmen und Betrieben gibt es eine Viel­zahl ganz unter­schiedlicher Homeoffice-Regelungen. Um Konflikte zu vermeiden und Rechts­sicher­heit herz­u­stellen, sollte man einige wichtige Aspekte nicht außer Acht lassen.

no-content
News 24.10.2024 DSGVO-Bußgelder

Die deutschen Datenschutzbehörden zeigen sich zunehmend aktiv und verhängen mehr DSGVO-Bußgelder. Trotz vergleichsweise niedriger Summen nimmt die Anzahl der Verfahren kontinuierlich zu, was auf verstärkte Kontrollen und eine erhöhte Zahl an Datenschutzbeschwerden zurückzuführen ist.

no-content
News 12.03.2024 Mitbestimmung, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte

Aus Arbeitgebersicht ergibt sich in vielen Konstellationen ein Bedürfnis nach der Kontrolle ihrer Mitarbeiter. Etwa in Produktionsbetrieben bei Materialschwund oder von Zusammenhang mit erfassten und tatsächlich geleisteten Arbeitszeiten. Wann und wie darf ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter kontrollieren? Was ist als Eingriff in die Persönlichkeitsrechte im Interesse des Unternehmens zulässig, was geht zu weit?

no-content
Special 08.02.2024 Die zentralen Aspekte

Das Praxisbuch vermittelt das notwendige Fachwissen, um der Überwachungs- und Beratungsfunktion gerecht zu werden. Themen wie Haftung, Risikoprävention, Möglichkeiten der Absicherung und Versicherung werden ebenfalls abgehandelt. Mit zahlreichen Schaubildern.

no-content
News 19.04.2023 Arbeitnehmerrechte und Sozialvorschriften

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) beklagt ein „eklatantes Überwachungsdefizit“ der deutschen staatlichen Gewerbeaufsicht und fordert die Schaffung einer übergeordneten Kontrollbehörde. Die Gewerkschaft machen vor allem den starken Personalabbau der vergangenen zwanzig Jahre für die ineffiziente Arbeit der Gewerbeaufsicht verantwortlich. Experten verweisen auf bessere Kontrollsysteme in anderen EU-Ländern. Was läuft im Ausland besser als in Deutschland?

no-content
News 28.02.2023 Datenschutz

Nach einem Urteil des VG Hannover ist die permanente technische Überwachung der Arbeitsleistung der Beschäftigten durch Amazon zum Zweck der Steuerung der logistischen Abläufe datenrechtlich zulässig.

no-content
News 18.10.2022 Betriebliche Arbeitssicherheit

Drohnen erobern die Welt. Auch in der Wirtschaft werden sie immer wichtiger. Aber können sie auch den betrieblichen Arbeitsschutz unterstützen oder sogar verbessern?

no-content
News 27.04.2022 Verfassungsschutz

Das BVerfG formuliert dezidierte Maßstäbe für den Einsatz von Überwachungsmaßnahmen wie Online-Durchsuchungen, Handy-Ortungen oder V-Leuten durch den Verfassungsschutz. Kaum ein Landesverfassungsschutzgesetz dürfte den Erfordernissen genügen.

no-content
News 23.08.2021 Journalistenverbände sehen DSGVO-Verstoß

Im Kampf gegen Kinderpornografie will Apple eine neue Funktion in der kommenden iOS-Version einführen, durch die auf den Endgeräten gespeicherte Fotos gescannt und bei erkannten Missbrauchsfotos Behörden benachrichtigt werden. Sicherheitsforscher und Datenschützer haben erhebliche Bedenken, und bezweifeln, dass die Funktion nicht auch anderweitig eingesetzt wird. 

no-content
News 05.08.2021 Ausspäh-Attacken mit Spyware der "NSO Group"

Der weltweite Einsatz der eigentlich nur für staatliche Stellen erlaubten Pegasus-Spyware von "NSO" gegen Journalisten, Menschenrechtler, Oppositionelle, Politiker und Firmenmanager hat auch die IT-Szene in Aufruhr versetzt. Der Skandal, der rund 50.000 Telefonnummern tangiert, zeigt die Problematik und mangelnde Beherrschbarkeit derartiger Staatstrojanern auf, die aus Software-Schwachstellen Nutzen ziehen.

no-content
News 05.07.2021 Staatstrojaner umgehen Verschlüsselung

Nach der Polizei dürfen künftig auch Verfassungsschützer, Nachrichtendienste - nicht aber die Bundespolizei - verschlüsselten Nachrichtenaustausch im Rahmen der sogenannte Quellen-TKÜ abhören und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung "knacken". Die gegen Warnungen von Verfassungsrechtlern und Datenschützern verabschiedeten Gesetze dürften bald das Bundesverfassungsgericht beschäftigen.

no-content
News 03.11.2020 Unzulässige Verhaltens- und Leistungskontrolle

Mit zunehmendem Einsatz satellitengestützter Ortungssysteme steigt die Gefahr, dass Arbeitgeber diese Lösungen zur Verhaltens- und Leistungskontrolle von Mitarbeitern einsetzen. Auf diese Art durchgeführte Erstellung von Bewegungsprofilen oder Pausen- und Leistungsüberwachung sind unzulässig. Der Nutzung der GPS-Systeme sind arbeitsrechtlich und durch die DSGVO enge Grenzen gesetzt.

no-content
News 20.05.2020 Geheimdienste und Pressefreiheit

Das BVerfG hat die weitreichenden Überwachungsbefugnisse des BND im Ausland in einer spektakulären Grundsatzentscheidung teilweise gekippt. Der Gesetzgeber hat allerdings bis Ende 2021 Zeit, die Gesetzeslage an die Anforderungen des Verfassungsgerichts anzupassen. 

no-content
News 27.02.2019 Anwalt Rehm informiert

Wer kann alles Betreiber einer überwachungsbedürftigen Anlage sein? Und spielen hier Eigentumsverhältnisse überhaupt eine Rolle? Anwalt Rehm informiert.

no-content
News 19.02.2018 Hessisches Verfassungsschutzgesetz

Das geplante neue Verfassungsschutzgesetz für Hessen sorgt wegen befürchteter Aushöhlung von Grundrechten und Bedenken gegen ausufernde Befugnisse der Geheimdienste für Gegenwind bei Datenschützern und Experten. Ein besonders umstrittener Aspekt und zugleich Stichwort für Widerstand ist der "Hessentrojaner": ein Schadprogramm, das Sicherheitsdiensten ermöglichen soll, unbemerkt auf Rechner zuzugreifen.

no-content
News 21.08.2017 Mitarbeiterkontrolle

Ein Einzelhandelsunternehmen bietet eine App für seine Kunden an – mit Rezeptideen, Angeboten, aber auch mit der Gelegenheit zum Feedback. Der Betriebsrat befürchtet die Überwachung der Mitarbeiter, weshalb nun das Arbeitsgericht über ein mögliches Mitbestimmungsrecht entscheiden musste.

no-content
News 18.08.2017 Überwachung

Um die Anwesenheit bei Standzeiten zu überwachen, verlangte ein Arbeitgeber von seinen Taxifahrern, alle drei Minuten eine Signaltaste zu drücken. Verpasste der Fahrer dies, wurde ihm die Zeit als Pausenzeit berechnet. Das Arbeitsgericht Berlin hat diese Praxis nun jedoch kassiert.

no-content
News 16.08.2017 Keylogger

Die mit Hilfe eines sog. Software-Keyloggers gewonnenen Daten, mit dem alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers aufgezeichnet werden, sind zur Rechtfertigung einer außerordentlichen Kündigung nicht geeignet, wenn kein auf den Arbeitnehmer bezogener, durch konkrete Tatsachen begründeter Verdacht einer Straftat oder einer anderen schwerwiegenden Pflichtverletzung besteht.

no-content
News 25.01.2017 Verdeckte Mitarbeiterkontrolle

Die heimliche Videoüberwachung von Mitarbeitern darf nur in Ausnahmefällen unter engen Voraussetzungen durchgeführt werden. Das BAG musste darüber entscheiden, ob die hiermit gewonnenen Beweise auch genutzt werden dürfen, wenn diese sich gar nicht auf die eigentlich aufzuklärenden Vorfälle beziehen, sondern als „Beifang“ ein anderes Delikt eines nicht verdächtigten Mitarbeiters  dokumentieren.

no-content
News 27.12.2016 Kontrolle von Mitarbeitern

Einen Arzttermin vom Bürotelefon aus vereinbaren oder der Schwiegermutter per E-Mail zum Geburtstag gratulieren: Ist das erlaubt?  Und darf der Chef per Videokamera überwachen, ob im Büro private Dinge erledigt werden?

no-content
News 28.11.2016 Private E-Mail-Nutzung

Ob ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern die private Nutzung des Firmen-E-Mail-Accounts erlauben soll, ist eine heikle Frage, denn er bewegt sich damit in den Bereich des strafrechtlich geschützten Telekommunikationsgeheimnisses. Wie viel Schutz hat der Arbeitnehmer für die private Nutzung seines betrieblichen E-Mail-Accounts? Was riskiert der Arbeitgeber, mit der Erlaubnis privater Nutzung?

no-content
News 07.11.2016 Beweisverwertungsverbot

Ein Arbeitgeber hatte einem Beschäftigten gekündigt, weil dieser während seiner Arbeitszeit seinen Rechner intensiv für private Zwecke genutzt hatte. Weil ihm das Ausmaß seines Fehlverhalten jedoch nur mittels eines heimlich aufgespielten Keyloggers nachgewiesen wurde, ist die fristlose Kündigung unwirksam, denn die Überwachung war unzulässig und als Beweis daher nicht verwertbar.

no-content
News 25.08.2016 Markenrechtsverletzung

Stellt ein Händler ein Produkt bei der Händlerplattform von Amazon ein, trifft ihn eine regelmäße Überwachungs- und Prüfpflicht seines Angebots im Hinblick auf rechtsverletzende Änderungen Dritter. Kommt es hierbei zu einer Markenrechtsverletzung, haftet er als Störer gegenüber dem Markeninhaber.

no-content
News 27.04.2016 Bundesnetzagentur verfolgt

Als Alltagsgegenstände getarnte Kameras werden immer beliebter, obwohl Vertrieb und Nutzung solcher Geräte nach dem Telekommunikationsgesetz untersagt sind. Die Bundesnetzagentur geht jetzt aktiv gegen Anbieter und Käufer derartiger Geräte vor und verlangt die Vernichtung dieser Hardware.

1
News 21.04.2016 Bürger-Überwachung

Das oberste deutsche Gericht sieht vor allem in der heimlichen Überwachung von Wohnräumen und in der Online-Überwachung den vom Grundgesetz garantierten Schutz unbeteiligter Bürger nicht hinreichend gewahrt. Der Gesetzgeber muss deshalb umfassend nachbessern.

no-content
News 14.04.2016 Private Internetnutzung am Arbeitsplatz

Unternehmen dürfen bei Verdacht die privaten Chats und Mails ihrer Mitarbeiter kontrollieren. Dies hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kürzlich in einem Urteil festgestellt. Die Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht erläutert Rechtsanwältin Rebecca Fischer.

no-content
News 31.03.2016 EGMR zu privater Internetnutzung

Surfen kann viel (Arbeits-)Zeit in Anspruch nehmen. Der Arbeitgeber darf deshalb seinen Beschäftigten nicht nur das Chatten und Surfen am Arbeitsplatz verbieten, er darf die Einhaltung dieser Vorgabe auch überwachen. Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat entschieden, dass die private Internetnutzung am Arbeitsplatz kein Menschenrecht ist.

no-content
News 30.03.2016 Exzessive private Internetnutzung

Privates Surfen am Arbeitsplatz ist ein Dauerthema vor deutschen Arbeitsgerichten. Im Streit um die Kündigung eines Mitarbeiters wegen exzessiver privater Internetnutzung hat jetzt das LAG Berlin-Brandenburg klargestellt, dass der Arbeitgeber zum Nachweis des Kündigungsgrunds den Browser-Verlauf auch ohne Zustimmung des Mitarbeiters überprüfen darf.

no-content
News 16.03.2016 Private Internetnutzung am Arbeitsplatz

Hat der Arbeitgeber die private Internetnutzung im Unternehmen verboten, darf er die Einhaltung des Verbots auch überwachen. Dies hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) jetzt in einem Urteil entschieden.

no-content
News 10.02.2016 Arbeitnehmerüberwachung Mustervorlagen

Die private Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz sorgt immer wieder für Streitigkeiten und nach wie vor herrscht eine große Rechtsunsicherheit darüber, unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber die Online-Aktivitäten der Angestellten überwachen dürfen. Mit einer Orientierungshilfe wollen die Datenschutzbeauftragten aus Bund und Ländern nun für mehr Rechtssicherheit sorgen.

no-content
News 14.01.2016 Kontrollbesuche bei Krankmeldungen

Kameras und Detektive – da will es aber einer ganz genau wissen. Doch mit Videoüberwachung und Kontrollbesuchen bei Krankmeldungen sollte kein Chef seine Neugier befriedigen. Das Arbeitsrecht erlaubt zwar Kontrollen, doch müssen diese mit den Persönlichkeitsrechten der Mitarbeiter abgewogen werden.

no-content
News 30.11.2015 Videoüberwachung

Bei der Videoüberwachung eines Grundstücks dürfen das Nachbargrundstück und der öffentliche Bereich grundsätzlich nicht erfasst werden. Überwiegt im Einzelfall das Interesse am Schutz des Eigentums, kann eine Erfassung dieser Bereiche aber zulässig sein.

no-content
News 09.10.2015 Wearables

Fitness-Apps und Armbänder zur permanenten Erfassung von Gesundheitsdaten sind längst im Alltag angekommen und viele Krankenkassen bezuschussen bereits die Anschaffung solcher Lösungen oder stellen andere Vergünstigungen in Aussicht. Im Hinblick auf den Datenschutz bleiben hier jedoch noch viele Fragen offen.

no-content
News 17.12.2014 EuGH

Mit Urteil vom 11.12.2014 hat der EuGH entschieden, dass für den Betrieb eines Kamerasystems, das eine Privatperson zu Überwachungszwecken am eigenen Wohnhaus angebracht hat und das sich zumindest auch auf den öffentlichen Raum erstreckt, die Regelungen des Datenschutzrechts anwendbar sind.

no-content
Serie 07.11.2014 Compliance - rechtliche Schwerpunkte

Datenschutz und Videoüberwachung am Arbeitsplatz, das sind heikle Themen, bei denen oft hart am Wind gesegelt wird. Der Unternehmer hat den Bedarf nach Sicherheit und Ermittlung. Gegenüber seinen Mitarbeiter hat er als Arbeitgeber aber auf penible Einhaltung der zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer geschaffenen Regeln zum Datenschutz zu achten.

no-content
News 03.11.2014 Mietrecht

Das Anbringen von Kamera-Attrappen im Hauseingangsbereich verstößt nicht gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Mieter, wenn diese wissen, dass es sich nicht um funktionsfähige Kameras handelt.

no-content
News 27.11.2013 BFH Pressemitteilung

Zufallserkenntnisse, die bei einer gegen einen anderen Beschuldigten durchgeführten Telefonüberwachung gewonnen worden sind, dürfen in einem Besteuerungsverfahren gegen den Betroffenen lt. BFH nicht verwendet werden, wenn die Straftat strafprozessrechtlich die Anordnung einer Telefonüberwachung nicht gerechtfertigt hätte.

no-content
News 16.07.2013 BGH

Der Eingangsbereich einer Wohnungseigentumsanlage darf grundsätzlich mit einer Videokamera überwacht werden. Dies ist allerdings an strenge Voraussetzungen geknüpft.

no-content
News 10.06.2013 Berufsunfähigkeitsversicherung

Darf eine Versicherung einen Versicherten verdeckt beobachten lassen? Sie darf, wenn es konkrete Anzeichen dafür gibt, dass der Versicherte sich vorsätzlich vertragswidrig verhält und nicht so berufsunfähig ist, wie er sich gibt.

no-content
News 19.07.2012 Aufsichtsrat

Die Aufsichtsratsmitglieder einer Gesellschaft sind im Regelfall nicht dazu verpflichtet, einzelne Geschäftsvorfälle oder Zahlungseingänge zu überprüfen. Eine intensivere Überwachung des Vorstands ist nur in Krisenzeiten erforderlich oder dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine Verletzung von Geschäftsführungspflichten vorliegen.

no-content
News 26.06.2012 Kündigung

Entwendet eine Verkäuferin Zigaretten aus dem Warenbestand, kann selbst nach längerer Betriebszugehörigkeit eine Kündigung gerechtfertigt sein. Führte eine verdeckte Videoüberwachung zur Überführung der Täterin, kann sie im Bestreitensfall prozessual nicht ohne Weiteres verwertet werden.

no-content