Wird eine nicht Ende-zu-Ende verschlüsselte Handwerkerrechnung per E-Mail übersandt und gehackt, so muss der Kunde nach Überweisung des Rechnungsbetrages auf eine manipulierte Kontonummer nicht nochmals zahlen.
Unabhängig von der Art der Gewinnermittlung besteht für den Unternehmer die Verpflichtung, Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben durch Belege nachzuweisen. Allerdings gibt es für die Bilanzierung und die Einnahmen-Überschussrechnung unterschiedliche Regelungen, wie die Einnahmen und Ausgaben aufzuzeichnen sind. Informieren Sie sich hier zur ordnungsgemäßen Kassenführung.
Welche Abschreibungsarten bei PCs genutzt werden können, lesen Sie hier.
Wird eine Steuer zu spät gezahlt, entstehen Kraft Gesetz Säumniszuschläge. Wie hoch die Säumniszuschläge ausfallen und wie sie gebucht werden, lesen Sie hier.
Jeder Unternehmer, der einen Firmenwagen privat nutzt, muss den Wert der privaten Pkw-Nutzung versteuern. Die Sachverhalte müssen sowohl einkommensteuerlich als auch umsatzsteuerlich beurteilt werden. Es ist eine fachliche Herausforderung, den richtigen Betrag als Grundlage für die Besteuerung der privaten Nutzung zu berechnen, zumal bei Einkommensteuer und Umsatzsteuer unterschiedliche Maßstäbe angesetzt werden.
Die Anschaffungskosten von Wirtschaftsgütern werden üblicherweise über die Nutzungsdauer verteilt abgeschrieben. Davon ausgenommen sind die sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG). Was GWG sind und was bei Anschaffungen von GWG im Jahr 2025 zu beachten ist, lesen Sie hier.
Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden dürfen nur zu 70 % als Betriebsausgaben abgezogen werden, 30 % müssen als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben gebucht werden. Hier finden Sie einen Überblick, was beachtet werden muss.
Das Bundesministerium der Finanzen gibt jedes Jahr die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (= Sachentnahmen) neu bekannt. Vorteil dieser pauschalen Sätze ist, dass der Unternehmer die Höhe der privaten Warenentnahmen nicht selbst mühsam ermitteln muss.
Eine Hinzuschätzung für Entnahmen von sog. Non-Food-Artikeln kommt nicht in Betracht, wenn die Finanzverwaltung hierzu keine ausdrückliche Regelung getroffen hat. Dies hat der BFH entschieden.
Unterlagen und Daten brauchen Platz: Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie unter Berücksichtigung der 6, 8 oder 10-jährigen Aufbewahrungsfrist ab dem 1.1.2025 vernichten dürfen.
Wissen und aktuelle Informationen für das Rechnungswesen. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit
Fragen auch Sie sich, wenn Sie z.B. Kosten an Ihre Kunden weiterberechnen, ob Sie auch Umsatzsteuer weiterberechnen müssen? In diesem Beitrag beantworten wir diese Frage und geben wichtige Informationen dazu, wann durchlaufende Posten vorliegen.
Das BMF hat am 2.12.2024 die neuen Pauschbeträge zu Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten bei Auslandsreisen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die seit dem 1.1.2024 geltenden Pauschalen für betrieblich veranlasste Auslandsreisen werden durch diese ersetzt.
Lesen Sie in unserem Top-Thema, wie Rechnungen richtig zu fakturieren sind. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Pflichtangaben in einer Rechnung, wie Sie in bestimmten Sonderfällen Rechnungen erstellen und wie fehlerhafte Rechnungen korrigiert werden können.
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Oft werden auch die Mitarbeitenden beschenkt. Was es dabei zu beachten gilt, wie die pauschale Steuer berechnet und wie richtig gebucht wird, können Sie in unserem Whitepaper lesen. Jetzt kostenlos downloaden!
Unternehmen, die elektronische Kassensysteme nutzen, müssen diese ab 2025 beim Finanzamt melden. Für die Meldung gilt eine Übergangsfrist bis Juli.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Wenn ein Auftragnehmer einen anderen Unternehmer (Subunternehmer) einschaltet, kann er die entstandenen Kosten seinem Kunden (Auftraggeber) weiterberechnen. Befindet sich der Sitz des Subunternehmers im Ausland, stellt sich die Frage, ob und inwieweit Umsatzsteuer anfällt.
Im Falle einer mietähnlichen Ausgestaltung eines Leasingvertrags sind die einzelnen Leasingraten sofort als Aufwand zu erfassen. Wir zeigen Ihnen, wie gebucht wird, wenn ein Firmenfahrzeug geleast wird.
Vier Standardberichte im Controlling folgen klaren Mustern und können mit Power BI dargestellt werden. Im Seminarpaket lernen Sie durch Live-Demos, wie Sie Daten vorbereiten und Kalkulationsfunktionen einsetzen, um Berichtstypen sicher zu realisieren. Jetzt mehr erfahren!
Entscheiden auch Sie sich für den meistgenutzten IFRS-Kommentar mit topaktuellem Rechtsstand vom 01.01.2025. Inkl. aller Neuerungen.
Sichern Sie sich unser 3-in-1 Video-Seminarpaket zur E-Rechnungspflicht ab 2025 – 7 Stunden kompaktes Wissen, Tipps & Checklisten. Ideal für Steuer- und Finanzprofis. Verständlich erklärt von Elmar Mohl. Jetzt zum Sonderpreis von 198 € buchen und sparen!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: