Weg frei für Wohnungsbauförderung durch den Bund
![Grundgesetzänderung: Bundesrat stimmt Wohnungsbauförderung zu Grundgesetzänderung: Bundesrat stimmt Wohnungsbauförderung zu](https://www.haufe.de/image/grundgesetz-423834-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=uIFOTtCIKkDu1A9I0Ikf5VviqlGWbgx2DldIqBUfj7A%3D)
Am 20.2.2019 hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern über eine Änderung des Grundgesetzes geeinigt. Am 21.2.2019 stimmte der Bundestag der Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu. Der Bundesrat beschloss den sogenannten "Digitalpakt" am 15.3.2019 einstimmig.
Wohnungswirtschaft mahnt Länder: Bundesmittel zweckgebunden einsetzen
Der Gesetzentwurf regelt Finanzhilfen des Bundes im Bildungsbereich, beim sozialen Wohnungsbau und im öffentlichen Nahverkehr. "Die Länder sind nun angehalten, die eingesetzten Bundesmittel in angemessener Höhe kozufinanzieren und zweckgebunden für die Wohnraumförderung einzusetzen", sagte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.
Ende 2018 hatte der Bundesrat die geplante Gesetzesänderung vorerst gestoppt und den Vermittlungsausschuss angerufen, um eine Überarbeitung des Gesetzes zu erreichen. Die ehemalige Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks (SPD) hatte bereits 2016 eine Grundgesetzänderung ins Spiel gebracht, um der Bundesregierung zu ermöglichen, "wirksam dort helfen zu können, wo die Wohnungsnot am größten ist".
Bund: Zwei Milliarden Euro für Sozialwohnungen
Nun sollen zwei Milliarden Euro des Bundes in neue Sozialwohnungen fließen. Ein weiterer Aspekt des Kompromisses betrifft die finanzielle Beteiligung der Länder an künftigen Bundesprogrammen im sozialen Wohnungsbau. Künftig sollen die Mittel des Bundes zusätzlich zu eigenen Mitteln der Länder bereit gestellt werden. Der vom Bundestag beschlossene Gesetzestext sah vor, dass sich die Länder immer in gleicher Höhe wie der Bund beteiligen müssen.
Kritik kommt von Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistags. Er meint, dass durch die Grundgesetzänderung der Mitbestimmung des Bundes in zentralen Landes- und Kommunalthemen wie dem Wohnungsbau "Tür und Tor geöffnet wird". "Eine Verfassungsänderung ... durchbricht zudem willkürlich bestehende Verantwortungsstrukturen ... aus rein tagespolitischen Motiven.", so Henneke.
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.8286
-
Grundsteuerreform: Umsetzung in den Bundesländern
3.835
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.674
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
2.582
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
2.569
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
2.259
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
2.070
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.837
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
1.739
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.661
-
Mietpreisbremse bis 2029 mit neuer Begründungspflicht
14.02.2025
-
Milliardendeal: Bain Capital kauft Apleona
14.02.2025
-
Steuervorteile statt Mietpreisbremse für Vermieter
13.02.2025
-
"Die Regulierung ist das eigentliche Problem"
11.02.2025
-
Wahlprogramme der Parteien zum Thema Wohnen
10.02.2025
-
Expertenrat: Abkehr von Heizungsgesetz "gefährlich"
07.02.2025
-
Grundsteuer: Lohnt sich Widerspruch? – jeder Vierte plant es
07.02.20252
-
Aktuell gibt es 550.000 Wohnungen zu wenig
06.02.20251
-
Nur ein hohes Klimageld gleicht CO2-Preis aus
05.02.2025
-
Schub bei KfW-Förderung wegen Heizungsgesetz
05.02.2025