Ausschluss aus dem Betriebsrat wegen Datenschutzverletzung
Über einen solchen Fall hatte das LAG Berlin-Brandenburg zu entscheiden. Seit 1998 war der betroffene Arbeitnehmer als Krankenpfleger in einer Unfallklinik beschäftigt. Mitglied des Betriebsrates wurde er im Jahr 2001, seit dem Jahr 2005 war er wechselnd Betriebsratsvorsitzender bzw. stellvertretender Betriebsratsvorsitzender und als solcher von seiner Tätigkeit als Krankenpfleger frei gestellt. Von dem Rechner des Betriebsrates aus konnte er auf das Personalinformationssystem des Gesamtbetriebes zugreifen. Hiervon hat er regelmäßig Gebrauch gemacht, sobald auf Seiten des Betriebsrats ein entsprechendes Bedürfnis nach Informationen bestand. Als dieses Verhalten aufflog, verlangte die Unternehmensleitung vom Betriebsrat den Ausschluss des Betroffenen aus dem Gremium und erklärte gleichzeitig die fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Da der Betriebsrat dem Verlangen nicht nachkam, klagte das Unternehmen vor dem Arbeitsgericht auf Ausschluss des Betriebsratsmitglieds sowie auf Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung.
Ausschluss setzt groben Pflichtverstoß voraus
Der Betriebsrat ist als Gremium das Allerheiligste der Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber soll da grundsätzlich nicht eigenmächtig hineinregieren können. Die Ernennung der Mitglieder des Betriebsrats ist ein ureigenes Arbeitnehmerrecht. Andererseits ist eine vertrauensvolle Kooperation zwischen Betriebsrat und der Leitung des Unternehmens für eine wirtschaftlich gesunde Entwicklung des Gesamtunternehmens unabdingbar. Deshalb gewährt der Gesetzgeber in eng begrenzten Fällen der Unternehmensleitung das Recht, Einfluss auf die Zusammensetzung des Betriebsrats zu nehmen. So hat das Unternehmen gemäß § 23 Abs. 1 BetrVG die Möglichkeit, den Ausschluss eines Mitglieds aus dem Betriebsrat zu verlangen, wenn dieses seine gesetzlichen Pflichten gegenüber dem Unternehmen grob verletzt hat.
Betriebsrat hat seine Schutzpflichten ins Gegenteil verkehrt
Nach Auffassung der Landesarbeitsrichter hat der Betriebsrat vorliegend nachhaltig gegen seine primären Pflichten als Betriebsrat verstoßen und damit das Vertrauensverhältnis zu seinem Arbeitgeber erheblich verletzt. Der unberechtigte Zugriff auf vertrauliche innerbetriebliche Daten unter Ausnutzung seiner besonderen Zugriffsmöglichkeiten aufgrund seiner herausragenden Stellung als Betriebsrat stellten einen eklatanten Verstoß gegen die gültigen Datenschatzbestimmungen dar. Mehr noch: Als Mitglied des Betriebsrates habe er besondere Schutzpflichten gegenüber den Arbeitnehmern des Betriebes. Durch den unberechtigten Zugriff auf die vertraulichen Daten dieser Arbeitnehmer habe er die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Arbeitnehmer in unerträglicher Weise verletzt. Als Betriebsratsmitglied sei er gerade verantwortlich für die Einhaltung der Bestimmungen des BDSG. Das habe ihn aber offensichtlich nicht interessiert, sondern er habe die Interessen der jeweiligen Arbeitnehmer hinter die vordergründigen Informationsinteressen des Betriebsrates bedenkenlos zurück gestellt. Er sei daher als Betriebsratsmitglied nicht mehr tragbar und aus dem Gremium auszuschließen.
Die fristlose Kündigung ist nicht gerechtfertigt
Allerdings grenzte das LAG den Schwerpunkt des Pflichtverstoßes des Betriebsratsmitglieds auf seine Tätigkeit als Betriebsrat ein. Das übrige Arbeitsverhältnis war nach Auffassung der Richter weniger betroffen. Zwar habe er auch gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen, eine fristlose Kündigung sei aber unter Würdigung der Gesamtumstände nicht gerechtfertigt Das Gericht lehnte die Ersetzung der fehlenden Zustimmung des Betriebsrates zur Kündigung daher ab.
(LAG Berlin - Brandenburg, Beschluss v. 12.11.2012, 17 TaBV 1318/12)
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
4.1461
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.509
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
2.327
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.777
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.6651
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.591
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.490
-
Betriebsferien: Wann kann der Arbeitgeber Urlaub anordnen?
1.351
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
987
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
952
-
Headset-Pflicht für Arbeitnehmer ist mitbestimmungspflichtig
03.12.2024
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Wo liegen die Grenzen erlaubter Mitarbeiterabwerbung?
13.11.2024
-
Frist für Kündigungsschutzklage bei Schwangeren
29.07.2024
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
25.04.2024
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
16.04.20241
-
Arbeitgeberrechte gegenüber Bewertungsplattformen
28.02.20241
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
05.12.2023
-
Ampel schwächt Kürzungspläne beim Elterngeld ab
27.11.2023
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
21.11.2023