Trotz Corona-Quarantäne Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Das Arbeitsgericht Aachen hatte unlängst über einen Fall zu entscheiden, in dem es um Ansprüche eines Arbeitnehmers auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bei gleichzeitig behördlich angeordneter Corona-Quarantäne ging.
Hintergrund der Entscheidung
Der Kläger suchte im Mai 2020 wegen Kopf- und Magenschmerzen einen Arzt auf. Dieser stellte sodann eine Arbeitsunfähigkeit fest und führte einen Covid-19-Test durch, einschließlich einer entsprechenden Meldung an das zuständige Gesundheitsamt. Das Gesundheitsamt wiederum ordnete wenige Tage später gegenüber dem Kläger eine Quarantäne an. Der Covid-19-Test stellte sich im Nachhinein als negativ heraus.
Arbeitgeberin stellte Entgeltfortzahlung ein
Die Arbeitgeberin gewährte dem Kläger zunächst Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Nach Kenntnis der Quarantäneanordnung rückabwickelte die Arbeitgeberin die Entgeltfortzahlung sodann jedoch und leistete stattdessen eine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Sie berief sich dabei darauf, bei einem Zusammentreffen von Quarantäne und Erkrankung verdrängten Ansprüche nach dem Infektionsschutzgesetz Entgeltfortzahlungsansprüche. Der Arbeitnehmer reichte daraufhin Klage beim Arbeitsgericht ein.
ArbG Aachen: Angeordnete Quarantäne schließt Entgeltfortzahlung nicht aus
Das Arbeitsgericht Aachen hat der Klage in einer Entscheidung vom 30.03.2021 stattgegeben. Die angeordnete Quarantäne, so das Arbeitsgericht, habe den Entgeltfortzahlungsanspruch des arbeitsunfähig erkrankten Klägers nicht ausgeschlossen.
Entschädigung nach dem IfSG nicht für arbeitsunfähig Erkrankte
Richtig sei zwar, dass der Entgeltfortzahlungsanspruch die Arbeitsunfähigkeit als einzige Ursache für den Wegfall des Arbeitsentgeltanspruchs voraussetze. Nachdem der Arzt die Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Kopf- und Magenschmerzen attestiert habe, liege diese Voraussetzung jedoch vor. Der Entschädigungsanspruch nach § 56 Abs. 1 IfSG bestehe gerade nicht für arbeitsunfähig Erkrankte, sondern nur für Ausscheider, Ansteckungs- und Krankheitsverdächtige. Nur bei diesen müsse auf die subsidiäre Regelung des IfSG zurückgegriffen werden.
(ArbG Aachen v. 30.03.2021, 1 Ca 3196/20).
Weitere News zum Thema:
Coronapflichten und -vorgaben am Arbeitsplatz seit 1. Juli 2021
Arbeitgeber trägt auch in der Pandemie das Betriebsrisiko
VG Koblenz versagt Arbeitgeber IfSG-Entschädigung nach Quarantäne eines Arbeitnehmers
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
4.1461
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.509
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
2.327
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.777
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.6651
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.591
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.490
-
Betriebsferien: Wann kann der Arbeitgeber Urlaub anordnen?
1.351
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
987
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
952
-
Headset-Pflicht für Arbeitnehmer ist mitbestimmungspflichtig
03.12.2024
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Wo liegen die Grenzen erlaubter Mitarbeiterabwerbung?
13.11.2024
-
Frist für Kündigungsschutzklage bei Schwangeren
29.07.2024
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
25.04.2024
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
16.04.20241
-
Arbeitgeberrechte gegenüber Bewertungsplattformen
28.02.20241
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
05.12.2023
-
Ampel schwächt Kürzungspläne beim Elterngeld ab
27.11.2023
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
21.11.2023