VG Koblenz versagt einem Arbeitgeber IfSG-Entschädigung nach Arbeitnehmer-Quarantäne
Quarantäne auf behördliche Anweisung
Der Sachverhalt ist übersichtlich und seit Beginn der Covid-19-Pandemie zu Hauf vorgekommen: Angestellte wurden aufgrund behördlicher Bescheide in die häusliche Absonderung geschickt, weil sie ansteckungsgefährdet waren (§ 30 IfSG). So auch eine Mitarbeiterin einer Bäckerei, die dort seit ca. 2 ½ Jahren beschäftigt war (3 K 107/21).
Erstattung der Lohnfortzahlung nach §§ 56 ff. IfSG beantragt
Nach den zwei Wochen Quarantäne ging die Angestellte wieder arbeiten. Der Arbeitgeber, der Lohnfortzahlung geleistet hatte, beantragte die Erstattung nach dem IfSG. Die Behörde stellte sich teilweise quer; sie zahlte erst ab dem 6. Tag und verwies wegen der ersten fünf Tage auf den Lohnanspruch nach § 616 BGB.
VG Koblenz lässt Berufung wegen grundsätzlicher Bedeutung der Sache zu
Um es gleich vorwegzuschicken: Die vor vom VG Koblenz zu Lasten des Arbeitgebers entschiedenen Rechtsfragen werden noch von höherer Stelle entschieden. Wegen grundsätzlicher Bedeutung der Sache wurde die Berufung zugelassen.
Lohnfortzahlungsansprüche gegenüber Arbeitgeber haben Vorrang vor Erstattung nach IfSG
Im Verhältnis zu § 616 BGB ist § 56 IfSG subsidiär, denn letzterer setzt den Verdienstausfall voraus. Sobald also andere Entgeltansprüche des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber bestehen, gehen diese vor und tritt § 56 IfSG dahinter zurück.
Sind zwei Wochen Arbeitsverhinderung verhältnismäßig kurz oder lang?
Die Frage, um die sich alles dreht ist, ob es sich bei 14 Tagen Quarantäne um eine „verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit“ i.S.v. § 616 BGB handelt. Dies wird heiß und kontrovers diskutiert. Zwischen wenigen Tagen bis sechs Wochen wird alles vertreten. Betroffen sind all die Arbeitgeber, die § 616 BGB in den Arbeitsverträgen mit ihren Mitarbeitern nicht abbedungen haben.
Über den Erstattungsanspruch ist einheitlich zu entscheiden
Die Frage kann nur hopp oder top beantwortet werden. So wie es die Behörde in diesem Fall getan hat, den Zeitraum aufzuteilen, die ersten fünf Tage nicht, dann aber doch zu zahlen, geht eigentlich nicht. Entweder die 14 Tage sind verhältnismäßig erheblich, dann müssen sie vollständig erstattet werden oder eben nicht, dann muss die Behörde gar nichts erstatten.
Erheblichkeit richtet sich danach, wie lange das Arbeitsverhältnis schon besteht
Das VG Koblenz stellt auf das Verhältnis zwischen Dauer des Arbeitsverhältnisses und Dauer der der Verhinderung ab. Bei einem mindestens ein Jahr bestehenden Beschäftigungsverhältnis hält es eine maximal zwei Wochen andauernde Arbeitsverhinderung noch für unerheblich. Diese Zeit der Lohnfortzahlung ohne Gegenleistung sei für den Arbeitgeber noch kalkulierbar.
Praxistipp für Arbeitgeber: § 616 BGB im Arbeitsvertrag abbedingen
Egal wie der Rechtsstreit am Ende ausgeht, eines ist aus Arbeitgebersicht klar: Die Abbedingung des § 616 BGB schützt vor Lohnzahlungen, für die es keine Gegenleistung gibt. Dies ist abzuwägen mit der Tatsache, dass dem finanziell meist schwächer gestellten Arbeitnehmer für diese Fälle Lohnausfall droht, ohne dass er die Situation persönlich steuern kann.
(VG Koblenz, Urteile v. 10.5.2021, 3 K 107/21 und 3 K 108/21).
Weitere News zum Thema:
Coronapflichten und -vorgaben am Arbeitsplatz nach der Notbremse
Coronavirus und Mitbestimmung bei Schutzmaßnahmen
Anhusten eines Kollegen plus Corona-Spruch ist ein fristloser Kündigungsgrund
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
3.9231
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.497
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
2.449
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.865
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.803
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.5861
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.564
-
Betriebsferien: Wann kann der Arbeitgeber Urlaub anordnen?
1.209
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
1.142
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
1.032
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Wo liegen die Grenzen erlaubter Mitarbeiterabwerbung?
13.11.2024
-
Frist für Kündigungsschutzklage bei Schwangeren
29.07.2024
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
25.04.2024
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
16.04.20241
-
Arbeitgeberrechte gegenüber Bewertungsplattformen
28.02.20241
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
05.12.2023
-
Ampel schwächt Kürzungspläne beim Elterngeld ab
27.11.2023
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
21.11.2023
-
Unionsrechtskonformität des Kündigungsschutzes von Datenschutzbeauftragten
18.10.2023