Keine Vermutung einer Versorgungsehe bei stabilisierter Krebserkrankung
Die klagende Witwe und der gleichaltrige Versicherte lernten sich im Jahr 1997 kennen, zogen vier Jahre später zusammen und heirateten Anfang April 2015, wobei beim Standesamt bereits im Juni 2014 ausgestellte Geburtsurkunden eingereicht wurden.
Ehemann starb 9 Monate nach der Hochzeit
Neun Monate nach der Hochzeit verstarb der Versicherte. Auf der Totenbescheinigung wurden mehrere Todesursachen vermerkt, u.a. ein Prostatakarzinom. Auch der behandelnde Hausarzt berichtete, dass am Tag vor dem Tod des Versicherten ein metastasierendes Prostatakarzinom mit Lungenmetastasen festgestellt wurde. Sechs Jahre vor Eheschließung wurde bei dem Versicherten bereits ein Prostatakarzinom diagnostiziert, welches jedoch zunächst erfolgreich behandelt wurde.
Tödliches Prostatakarzinom: Rentenversicherung lehnt große Witwenrente ab
Die beklagte Trägerin der gesetzlichen Rentenversicherung lehnte den Antrag der Klägerin auf Gewährung der großen Witwenrente ab, da von einer schweren lebensbedrohlichen Erkrankung zum Zeitpunkt der Eheschließung ausgegangen werden muss und daher die gesetzliche Vermutung einer Versorgungsehe (Ehedauer unter einem Jahr) nicht widerlegt sei.
Die 1940 geborene Witwe trug vor, dass eine Hochzeit schon früher geplant gewesen sei, aufgrund einer psychischen Erkrankung des Verstorbenen im Sommer 2014 jedoch verschoben werden musste.
Erkrankung war bei Eheschließung nicht behandlungsbedürftig und stabil
Das Landessozialgericht gab der Klage im Berufungsverfahren statt. Nach Auffassung der Richter komme zwar stets dem Gesundheitszustand des Versicherten zum Zeitpunkt der Heirat eine gewichtige Bedeutung zu.
Den Arztberichten lasse sich jedoch nicht entnehmen, dass er damals an einer lebensbedrohlichen Erkrankung gelitten habe. Vielmehr sei der Wert für das prostataspezifische Antigen (PSA-Wert) bis zur Nachweisgrenze gesunken.
Lange gehegte Hochzeitswunsch Motiv für die Eheschließung
Zum Zeitpunkt der Heirat habe es keine Anhaltspunkte für das Fortschreiten der Erkrankung gegeben. Eine Behandlungsbedürftigkeit habe sich ebenfalls nicht ergeben. Daher sei aus Sicht des Landessozialgerichts der von der Witwe vorgetragene lange gehegte Hochzeitswunsch als leitendes Motiv glaubhaft dargelegt und ausreichend.
(LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 9.10.2019, L 2 R 3931/18).
Weiter News zum Thema::
BAG zu unangemessenen Klauseln bei der Hinterbliebenenversorgung
Was sind Hinweise auf eine Versorgungsehe
Hintergrund: Versorgungsgedanke
Die Hinterbliebenenversorgung kann entfallen, wenn deutliche Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Versorgungsgedanke der primäre Beweggrund für die Eheschließung gewesen sei. Ansprüche sollen für eine solche sog. Versorgungsehe ausgeschlossen werden, die nur eingegangen wird, damit der Hinterbliebene nach dem Tod des anderen finanziell abgesichert ist.
Tipp: Widerlegung der gesetzlichen Vermutung
Für die Widerlegung der gesetzlichen Vermutung der Versorgungsehe nach § 19 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BeamtVG stehen der Witwe alle auch sonst zulässigen Beweismittel zur Verfügung. Eine Beschränkung der Beweistatsachen oder der Beweismittel auf „äußere, objektiv erkennbare“ Umstände unter Ausschluss von „inneren, subjektiven“ Umständen lässt sich aus Wortlaut, Systematik und Entstehungsgeschichte des § 19 BeamtVG nicht herleiten.
Deutsches Anwalt Office Premium: Widerlegen eine Versorgungsehe
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.5382
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2024
3.080
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.106
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.550
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.0752
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
950
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
882
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
874
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
597
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
577
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024
-
Wirksames Testament trotz Demenz
10.09.2024
-
Kein Versorgungsausgleich bei ehefeindlichem Verhalten
26.08.2024
-
Finanzielle Entlastungen für Familien
15.08.2024
-
Isolierte Feststellung der leiblichen Vaterschaft nach Adoption ist nicht möglich!
14.08.2024