Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.2.1 Wertschöpfung entsteht in der Schnittmenge von Wertrealisierung und Werthaltigkeit

Das Modell der wirtschaftlich relevanten Qualität führt direkt zum Themenfeld der Wertschöpfung, die im Zentrum der auf die nachhaltige Entwicklung des Unternehmenswertes gerichteten Führung mit messbaren Zielen steht. Im Controlling spricht man in diesem Zusammenhang von "wertorientierter Unternehmenssteuerung". Nachhaltige Wertschöpfung im Fokus Auf Nachhaltigkeit ausgericht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 4.1 3 Dimensionen des Projektcontrollings beachten

Projektcontrolling Da F&E ganz überwiegend in Form von Projekten abläuft, kommt im Processing-System dem Projektcontrolling eine besondere Bedeutung zu. Dabei müssen alle 3 Dimensionen des magischen Dreiecks des Projektcontrollings berücksichtigt werden (vgl. Abb. 3). Dies verlangt ein systematisches F&E-Projektmanagement, da nur auf Basis detaillierter Projektpläne ein Proj...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4 Tipps zur Arbeit mit Kennzahlen

Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge kennen Alle Kennzahlen sollten in Bezug auf die Prozesse und Leistungsstruktur eines Unternehmens individuell ausgewählt, angepasst und verknüpft (= integriert) werden. Über die richtigen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge – bekannt aus dem Balanced-Scorecard-Konzept – erhalten Sie die Kennzahlen, die für Ihr Unternehmen entscheidend sind. Cockpit er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.1.1 Steuerung von Prozessen

Grundprobleme Sollen Prozesse gesteuert werden, müssen Strukturen (Verknüpfung von Arbeitsplätzen) und Abläufe (Kooperationsfolge der an den Arbeitsplätzen tätigen Menschen) für die Leistungserstellung abgestimmt, vereinbart und dokumentiert sein (s. Abb. 15). Abb. 15: Verknüpfung und Kooperation – Struktur und Ablauf von Prozessen Das versetzt die Beteiligten in die Lage, aus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 7 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 3.2 Anforderungen an Reports

Aus Sicht des Controllings muss ein Report den folgenden Anforderungen genügen: Klarheit Wahrheit Vollständigkeit Eindeutigkeit Verständlichkeit Gleichartigkeit (z. B. gleiche Datenbasis, gleiche Berechnungen …) Vergleichbarkeit (langfristig) Keine Zahl ohne Kommentar! Autor und Leser können Grundsätze unterschiedlich sehen All diese Punkte hängen in ihrer Beurteilung vom jeweiligen S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.1 Grundlagen

Finanzielle Ergebnisse allein genügen nicht zur erfolgreichen Steuerung Einen gesamthaften Überblick über die finanziellen Ergebnisse erwarten wir von verschiedenen Management-Informations-Systemen bis hin zur externen Rechnungslegung. Sie bieten aber derzeit weder eine Verknüpfung zu Berichten über nichtfinanzielle Ergebnisse, noch lassen sich aus ihnen Hinweise dazu finden,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / 4.2 Adaptability – Anpassungsfähigkeit

Rechtzeitige Anpassung an strukturelle Marktveränderungen Neben der operativen Reaktionsfähigkeit müssen Unternehmen zukünftig jedoch eine starke strategische Reaktionsfähigkeit besitzen. Adaptability bedeutet Anpassungsfähigkeit durch das rechtzeitige Erkennen struktureller Marktveränderungen und das Nutzen der daraus resultierenden Chancen. Dabei sind Unternehmen gefordert,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 1 Integration in der Modernen Budgetierung

Im Facharbeitskreis Moderne Budgetierung des Internationalen Controller Vereins (ICV) werden seit November 2007 den Kern der Planung ausmachende Prinzipien identifiziert und in Form von Gestaltungsempfehlungen konkretisiert. Eine wesentliche Dimension bei der Ausgestaltung moderner Planungssysteme ist dabei die Integration verschiedener Planungs- und Führungsteilsysteme im S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 6 Literaturhinweise

Aders/Hebertinger, Shareholder-value-Konzepte: Value-based-Management – eine Untersuchung der DAX100-Unternehmen,2003. Bakhaya, Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen, 2006. Copeland/Koller/Murrin, Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Auflage, 2002. Freidank, Internationale Rechnungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice Award: Agile ... / 1 Ausgangssituation – planbar war gestern

Unsichere Entwicklung wird normal Viele Manager und Controller sind immer noch der Auffassung, es bedürfe keiner Alternative zum klassischen Planungs- und Budgetierungsprozess. Dieser ist üblicherweise dadurch gekennzeichnet, dass detailliert und bottom-up in mehreren Runden ein Zahlenwerk in rund 4 bis 6 Monaten erarbeitet wird, gegen das dann im Folgejahr Forecasts und Abwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung: Praxi... / 1 Die Entwicklung der Modernden Budgetierung

Die anhaltende Diskussion um Planung und Budgetierung hat der Internationale Controller Verein (ICV) in Zusammenarbeit mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sowie Praxisvertretern, Beratern und weiteren Wissenschaftlern zum Anlass genommen, einen Facharbeitskreis zum Thema zu gründen und ein wissenschaftlich fundiertes und praxistaugliches Konzept zu entwickeln: d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 4.1 Ansprüche der Empfänger

Empfänger sind eine heterogene Gruppe Die Empfänger unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Aufgaben und ihre unterschiedlichen Qualifikationen. Sie sind für die berichtenden Einheiten eine heterogene Zielgruppe. Während Controller überwiegend betriebswirtschaftlich qualifiziert sind, finden wir bei den Führungskräften in einem Unternehmen eine große Bandbreite versch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.4.4 Kommunikation/Wertbezug mit den Stakeholdern

Wert von Stakeholder-­Kommunikation steigt Zur Stützung aller Komponenten der Werthaltigkeit, wie in Abschn. 1.2.3 beschrieben, kommt der regelmäßigen vertrauensbildenden Kommunikation mit den relevanten Stakeholdern steigende Bedeutung zu. Sowohl aus spezifischer Investorensicht als auch seitens verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen, die gleichzeitig oft Kundenzielg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / Zusammenfassung

Überblick Angesichts eines immer volatileren und unberechenbareren Marktumfelds fragen sich viele Führungskräfte und Controller, welche Rolle das Controlling in Zukunft einnehmen wird und wie ein erfolgreiches Controlling ausgestaltet sein muss. Mit steigender Dynamik und Unsicherheit wird Controlling, d. h. der Managementprozess der Zielfindung, Unternehmensplanung und -steu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 2 Begriff und Bedeutung

Der hier verwendete Flexibilitätsbegriff bezeichnet die Fähigkeit der Anpassung an Veränderungen der Unternehmensumwelt.[1] Flexibilität in der Planung und Budgetierung lässt sich unterteilen in eine inhaltliche und zeitliche Komponente sowie die hierfür notwendigen dynamischen Fähigkeiten:[2] Flexibilität in der Planung und Budgetierung zielt inhaltlich zunächst auf die Frei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.2.2 Aspekte der Wertrealisierung

Auszahlungen, Einzahlungen und Einkommen Die Wertrealisierung gliedert sich in 3 verschiedene und zugleich eng miteinander verzahnte Bereiche (s. Abb. 8). Wertrealisierung erst mit Einzahlung Unternehmen erzeugen zunächst weder Einzahlungen noch wirtschaftlich relevante Qualität, sondern ausschließlich Auszahlungen. Inwieweit sich diese Auszahlungen in wirtschaftlich relevanter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 1 Bedeutung der Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung

Rechnungswesen als Ausgangsbasis Um die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens qualitativ beurteilen zu können, muss der Controller die Basiselemente der betriebswirtschaftlichen Analyse beherrschen. Ausgangspunkt ist das betriebliche Rechnungswesen. Es spiegelt die physischen Vorgänge im Unternehmen wider und rechnet sie in monetäre Größen um. Aus der Kombination von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 7.2 F&E-Quote

2 der wichtigsten F&E-Kennzahlen beziehen sich auf den Gesamtumsatz des Unternehmens in einer Periode: die F&E-Quote (auch F&E-Intensität genannt) und der Neuproduktanteil (auch Innovationsrate genannt). Die F&E-Quote ist eine der am häufigsten eingesetzten F&E-Kennzahlen, doch auch diejenige, die mit der größten Vorsicht zu genießen ist, steht sie doch für eine Reihe möglich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Gr... / 1.1 Investitionsentscheidungsprozess

Der in Abb. 1 dargestellte Investitionsentscheidungsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden. Abb. 1: Investitionsentscheidung und –controlling Planung von Investitionen Während der Anregungsphase wird eine Investitionsmöglichkeit bzw. ein Investitionsbedarf erkannt. Beispielsweise können Engpässe auftreten, technische Anlagen das Ende der planmäßigen Nutzungsdauer erre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 1 Defizite klassischer Steuerungsinstrumentarien

Nur mäßige Zufriedenheit mit der Unternehmenssteuerung Schon seit einigen Jahrzehnten hat sich in den Unternehmen die Erkenntnis durchgesetzt, dass man zur Unternehmenssteuerung "Zahlen" und damit auch ein Controlling benötigt. Allerdings ist die Zufriedenheit mit den zur Verfügung gestellten Steuerungsgrößen und den zugehörigen Analysen und Kommentierungen häufig eher begren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.1.3 Kultur der prozessorientierten Steuerung

Prozesse brauchen die richtige Kultur und Einstellung In Abschn. 5 wurden die Aspekte der Kultur im Unternehmen dargestellt. Alle diese Aspekte lassen sich auf die Gestaltung und Steuerung von Prozessen anwenden. Insbesondere die Verlässlichkeitskultur hebt darauf ab, dass wir uns im Unternehmen Regeln geben und diese auch verlässlich einhalten. Prozesse brauchen ­Verlässlichk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling: Kosten- und... / 2 Notwendigkeit und Einflussmöglichkeiten

Allgemeine Controllingkonzepte sind in fast allen Unternehmen etabliert, daher stellt sich die Frage, ob ein separates IT-Controlling erforderlich ist. Empirische Untersuchungen zeigen, dass IT-Controllingkonzepte in mittelständischen Unternehmen noch selten anzutreffen sind. Und obwohl IT-Controlling von zahlreichen Verantwortlichen als wichtig und sinnvoll angesehen wird, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Potenziale heben statt Pers... / 4.1.3 Definition der Programmorganisation und -strukturen

Komplexität als Risiko In der Praxis ist in vielen Programmen der Erfolg dadurch gefährdet, dass die einzelnen Initiativen ohne eine übergreifende Steuerung die erforderlichen Maßnahmen nicht zeitgerecht bzw. nicht in ausreichender Höhe entwickeln und umsetzen. So stellte auch im konkreten Fall der Programmauftrag für die Mehrzahl der Projektleiter und Länderverantwortlichen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.4.1 Bewerten des Reifegrads mithilfe der RADAR-Methodik

Reifegrad der Organisation will bewertet werden Aufbauend auf den strategischen Grundkonzepten gem. Abb. 2 und gegliedert nach den 32 Teilkriterien der Befähiger und Ergebnisse gem. Abb. 3 in Abschn. 1.1.2 dient die RADAR-Methodik zur Bewertung des Reifegrads (oder Grad der Exzellenz) der Organisation. Das Modell unterstützt die Entwicklung zu wirtschaftlicher Exzellenz, "das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice Award: Agile ... / 2.3.1 Year-End und rollierender Forecast

Die herkömmlichen Forecasts auf das Geschäftsjahresende (Year-End), häufig mit hohem Detailniveau versehen, können im dynamischen Umfeld die Zukunft nur unzureichend abbilden. Zum einen verringert sich der durch den Forecast ausgeleuchtete Zeitraum, je näher das Geschäftsjahresende kommt, und zum anderen ist die Zeitdauer zur Erstellung eines klassischen, detaillierten Forec...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting im Vertriebscon... / 1 Forecasting im Vertrieb gewinnt an Bedeutung

Baustein der modernen Budgetierung Das Konzept der modernen Budgetierung, welches in den letzten Jahren in einem Facharbeitskreis des Internationalen Controller Vereins (ICV) erarbeitet wurde,[1] gibt Antworten auf die vielfach geäußerte Kritik an "klassischen" Budgetierungsprozessen, die von Konzepten wie Beyond Budgeting und Better Budgeting nicht oder nur unzureichend gege...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 4.2 Die wichtigsten Kennzahlen im Projektcontrolling

Fertigstellungsgrad eines Projekts Eine wichtige Kennzahl ist hier der Fertigstellungsgrad eines Projekts, der sich als gewichteter Durchschnitt der Fertigstellungsgrade aller Arbeitspakete errechnet. Der Fertigstellungsgrad der einzelnen Arbeitspakete wird entweder von den einzelnen Arbeitspaketverantwortlichen geschätzt oder ganz pragmatisch wie folgt bestimmt: abgeschlossen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 3.2 Forecasting kontinuierlich durchführen

Vor dem Hintergrund einer zunehmend volatilen Umfeldentwicklung für praktisch alle Branchen sollte die Durchführung von unterjährigen Forecasts zum Controlling-Standard gehören. Dabei sind folgende Ausgestaltungsformen in Betracht zu ziehen: Erstens der klassische Forecast bis zum Geschäftsjahresende (Year-End-Forecast), der zusätzliche Informationen zur klassischen Abweichun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 3 Kennzahlen: Erläuterung, Formeln bzw. Datengrundlage und Einsatzmöglichkeiten

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Reihe von Kennzahlen vor, die für die Ertragssteuerung von Dienstleistungen besonders wichtig sind. Anzahl der Kundenkontaktemehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 1 Vorbemerkung zur Artikelserie "Moderne Budgetierung umsetzen"

Die anhaltende Diskussion um Planung und Budgetierung hat der Internationale Controller Verein (ICV) in Zusammenarbeit mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht i. Gr. sowie weiteren Wissenschaftlern und Praxisvertretern zum Anlass genommen, einen Facharbeitskreis zum Thema zu gründen und ein wissenschaftlich fundiertes, stimmiges und praxistaugliches Konzept zu entwi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice Award: Agile ... / 2.3.2 Effektebasierter Forecast

Die Idee des effektebasierten Forecasts ist es, manuell lediglich große Maßnahmen und Veränderungen zu prognostizieren, die als Delta zur erwarteten Entwicklung stehen. Dem Forecast-Ersteller wird dazu im Regelfall ein automatisierter Vorschlag als Basis zur Verfügung gestellt. Wie in Abb. 5 dargestellt, besteht dieser Vorschlag aus gebuchten Ist-Werten und möglichen Zukunft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.4.2 Vernetzte (integrierte) Berichterstattung

Externe Berichts­anforderungen ändern sich ebenfalls Die Forderung nach dem Zusammenführen der Informationen aus den Teilsystemen eines umfassenden Führungs- und Managementsystems, um den Führungskräften zu ermöglichen, die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen den Tätigkeiten der Organisation und den resultierenden Ergebnissen besser zu verstehen, verlangt nach einer neuen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.1.3 RADAR-Bewertungsmethodik

Neben dem Grundkonzept und dem Kriterienmodell der EFQM bildet die RADAR-Bewertungsmethodik[10] den 3. integralen Bestandteil des EFQM-Exzellenzansatzes. Mit ihm lässt sich der Reifegrad der erreichten Exzellenz bestimmen. Dabei wird ein Zyklus durchlaufen, aus dem sich der Name der Bewertungsmethodik ableitet: Results (zu erreichende Ziele festlegen), Approach (Planen), Deploy...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.2 Wie funktioniert die Steuerung von Prozessen?

Nachdem soweit die Voraussetzungen für eine prozessorientierte Unternehmenssteuerung dargestellt wurden, soll nachfolgend beschrieben werden, wie die Steuerung tatsächlich funktionieren kann. Im Verständnis des Controllers ist für eine Steuerung stets ein Regelkreis erforderlich. Für die Steuerung von Prozessen sind einige Besonderheiten zu berücksichtigen. 2.2.1 Prozesse müs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Texte, Kommentierungen und ... / Zusammenfassung

Überblick Texte & Storytelling beinhalten viel Potenzial, das Reporting von Unternehmen zu verbessern. Zwar sind textuelle Informationen zunächst einmal schwieriger aufzunehmen als visuelle, doch in geeigneter Kombination mit Tabelle und Grafiken sowie einer adäquaten Textgestaltung, bieten sie einen hohen Mehrwert. Weil Mitarbeiter im Reporting oft nur eine geringe Textaffini...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zentrale Instrumente und Ke... / 1 Marketingcontrolling 2010

Insbesondere in Krisenzeiten gerät die Marketingfunktion immer stärker unter Rechtfertigungsdruck: Marketingführungskräfte müssen die Effektivität und die Effizienz des Marketings belegen und benötigen hierfür Instrumente und Methoden. Am Anfang dieses Beitrags steht deshalb die kritische Analyse des aktuellen Status des Marketingcontrolling s in der betriebswirtschaftlichen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Case: Controllingi... / 1 Vorauswahl strategischer Optionen

Effektivität vs. Effizienz beim Beurteilen und Bewerten von Handlungsoptionen Die Beurteilung und Bewertung von Handlungsoptionen für Strategien gestaltet sich schwierig. Welche Ideen haben das Potenzial, sich am Markt durchzusetzen? Diese Frage soll am Beispiel einer "Produktinnovation mit Spartengründung" dargestellt werden. Strategisch stellt sich die Frage der Effektivitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 4.4 Maßgebliche interne Leistungen verrechnen

Ein unter Controllern viel diskutiertes Thema ist die interne Leistungsverrechnung (ILV). Prinzipiell sollen mit ihrer Hilfe Kostenstellen und Kostenträgern die wirklich in Anspruch genommenen Leistungen zugerechnet werden. Daneben soll auch allgemein durch den Gedanken der Angebots- und Nachfragesteuerung über interne Verrechnungspreise die Wirtschaftlichkeit erhöht werden....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting im Vertriebscon... / 6 Zusammenfassung und Ausblick

Frühzeitiges Gegensteuern Das gerade vorgestellte Beispiel verdeutlicht den Hauptnutzen des Vertriebs-Forecasts aus Sicht des Controllers: die frühzeitige Identifikation von Budgetabweichungen mit dem Ziel, zeitnahe Gegensteuerungsmaßnahmen wie Preissenkungen oder Marketingkampagnen zu initiieren. Daneben dient der Vertriebs-Forecast häufig aber auch operativen Zwecken der Re...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 1 Aufgabenbereiche des IT-Controlling

Begriff Der Begriff IT-Controlling wird in vielen Varianten benutzt. In der Literatur und Praxis tauchen zahlreiche Begriffe aus dem IT-Controlling-Konzept auf, z. B.: DV-Controlling (Datenverarbeitungscontrolling), EDV-Controlling (Elektr. Datenverarbeitungscontrolling), INF-Controlling (Informatikcontrolling), IV-Controlling (Informationsverarbeitungscontrolling), IS-Controlling...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immobiliencontrolling: Gebä... / 4 Projektstart/Baubeginn und Bauablauf/Vermarktung

Kostenvorgabe und -kontrolle Hohe Anforderungen an den Controllerservice nach Vorgabe und Kontrolle der Baukosten sowie Suche nach Einsparpotenzialen vom Projektstart an und während des Bauablaufs sind natürlich besonders dann gegeben, wenn der Bauherr selbst die Abläufe steuert. Die Detailliertheit nimmt ab, je mehr Bauleistungen bei Vereinbarung von verbindlichen Budgets an...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immobiliencontrolling: Gebä... / 5 Nutzungs- und Verwertungsphase

Mit der Übernahme der jeweiligen Gebäude und Vermietung der ersten Räume beginnt die Nutzung und damit eine weitere Aufgabe für den Controllerservice, der in dieser Phase vor allem folgende Aufgabenschwerpunkte hat: Auswertung des Projekts hinsichtlich der Baukosten (Vorgabe/Ist) und der damit erreichten Leistung (Flächen, Räume) Ermittlung des endgültigen Finanzstatus und sei...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / Zusammenfassung

Begriff Unter IT-Controlling versteht man ein Instrument zur Entscheidungsvorbereitung im Rahmen der Nutzung von IT-Ressourcen. IT-Controlling umfasst die Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielgerichteter Entscheidungen bei Anschaffung, Realisierung und Betrieb von Hardware und Software. Der Focus liegt dabei auf dem Begriff des Steuerns von Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immobiliencontrolling: Gebä... / Zusammenfassung

Controlling begleitet die Lebensphasen einer Immobilie von Erwerb oder Entwicklung bis zur permanenten Analyse ihrer Wirtschaftlichkeit während der Nutzungsphase. Die Wirtschaftlichkeit wird entscheidend in den ersten Phasen bestimmt. Deshalb muss der Controller Architekten und Planern ein sachkundiger Partner sein und es verstehen, technische Parameter in wirtschaftliche Ann...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immobiliencontrolling: Gebä... / 6 Resümee

Die Komplexität und der Variantenreichtum bei Planung und Abwicklung eines Immobilienprojekts lässt keine Standardlösung für den Controllerservice zu. Zu steuern sind stets die kritischen Größen Baukosten, Vermietung und Finanzierung mit ihren Interdependenzen. Ab der Nutzungsphase steht das Spannungsfeld Miet- erlöse zu laufenden Kosten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Di...mehr