Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 4 Unterschiede menschlicher und maschineller Informationsverarbeitung

Die Frage, warum maschinelle Forecasts menschlichen überlegen sein können, lässt sich vor allem aus dem Blickwinkel menschlicher Rationalitätsdefizite beantworten. Die Leistungen bzw. vielmehr die Limitationen des menschlichen Gehirns in der Informationsaufnahme und -verarbeitung lassen sich wie folgt zusammenfassen:[1] Menschen können nur jene Informationen verwenden, die si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / 3.4 Erforderliche Kompetenzen für die Nutzung von RPA

Für die Implementierung und den Betrieb von RPA-Lösungen sind verschiedene Fähigkeiten und Aktivitäten erforderlich, die sich in RPA-Rollenprofile kategorisieren lassen. Jede Rolle wird entweder von spezialisierten Mitarbeitern wahrgenommen, oder es können auch mehrere Rollen von einem Mitarbeiter ausgefüllt werden. Im Rahmen der Experteninterviews wurden 3 wesentliche RPA-R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 1 Studie "Digitale Transformation der Unternehmenssteuerung – Daten, Analytics und Innovation"

Die 2020 durchgeführte Studie des Fachkreises BI/Big Data und Controlling des Internationalen Controller Vereins (ICV) in Kooperation mit dem Competence Center Digital Finance & Controlling des Instituts für Business Intelligence der Steinbeis Hochschule Berlin und des Business Innovation Lab der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zeigt ein deutliches Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 4.1 Herleitung des Begriffs und der Ziele von Agilität im Unternehmen

Das Controlling und der Controller sollten sich zunehmend mit Agilitätsaspekten beschäftigen. Zum einen muss das Controlling selbst agiler werden, zum anderen sollte das Controlling agile Entwicklungen sowie agiles Management z. B. in anderen Fachbereichen angemessen begleiten können. Dies kann durch das Durchdringen und ein Verständnis des agilen Managements durch die Contr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 3.2 Prozesskostenrechnung mit ganzheitlichem Prozessmanagement

Ein ganzheitliches Prozessmanagement bietet eine erhöhte Anpassungsmöglichkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen auf allen Abteilungsebenen. Für das Controlling bietet sich außerdem die Möglichkeit, die Prozesskostenrechnung einzusetzen. So kann eine detaillierte und transparente Kostenrechnung für alle Kostenstellen zur Anwendung kommen. Zahlreiche Innovationen und Weit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 5 Literaturhinweise

BASF (2019a), Unternehmensstrategie, https://bericht.basf.com/2019/de/konzernlagebericht/unsere-strategie.html, Abrufdatum 25.8.2020. BASF (2019b), Kundenorientierung, URL:https://bericht.basf.com/2019/de/konzernlagebericht/unsere-strategie/kundenorientierung.html, Abrufdatum 25.8.2020. BASF (2020a), Purpose, https://www.basf.com/global/de/who-we-are/strategy/purpose-action-ar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 5 Zusammenfassung und Ausblick: Szenarien-Modellierung wird zum Standardinstrument

Mit dem richtigen Verständnis und einem leistungsstarken Simulationsmodell als Kernelement einer digitalen Steuerungsplattform wird die Szenarien-Modellierung ein zentrales Element der Unternehmenssteuerung – schließlich bietet sie, wie eingangs aufgeführt, dem Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile und dem Controlling die Chance zur Verwirklichung der regelmäßig angestrebten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.1 Gewinner des ICV Excellence Awards 2020

Als eines der erfolgreichsten Projekte innerhalb der digitalen Transformation im Controlling der BASF gilt PACE (Predictive AnalytiCs ForEcast). Das Projekt ist eine gemeinschaftliche, interne Entwicklung der BASF Einheiten Group Reporting & Performance Management und Advanced Business Analytics, die im Jahr 2020 mit dem ICV Excellence Award des Internationalen Controller Ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.12 Erfolgsfaktoren der agilen/vernetzten Unternehmensführung

Es gibt eine Anzahl von Erfolgsfaktoren, die die Reproduzierbarkeit des Vorgehens ermöglichen: inhaltlicher Rahmen und Fokus stringentes Controlling Verantwortung Priorisierung Transparenz Wertfokus Nicht jeder Erfolgsfaktor ist bei den jeweiligen Umsetzungen im Unternehmen gleich stark ausgeprägt, aber es gilt sie zu erkennen und zu "controllen". Hervorzuheben ist dabei für das Co...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 2.3 Unternehmenssteuerung neu denken

Michael E. Porter legte in den 1980er Jahren den Grundstein für neue Herangehensweisen im Bereich der Unternehmensführung. So hat der veränderte Ansatz der Wertschöpfungskette zum Ziel, Unternehmen nicht mehr entlang einzelner Bereiche zu organisieren, sondern stattdessen anhand von Prozessketten auszurichten. In diesem Ansatz wurden die Auswirkungen auf das Controlling them...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 3 IT-Umsetzung des Modells: Cloud-Tools als Digitalisierungsoption

Mehr als 90 % der Unternehmen führen – zumindest bisher – ihre Simulationen auf Basis von MS Excel durch. Das ist grundsätzlich möglich, erweist sich aber für eine konsistente, dauerhafte Nutzung als schwierig. Aktuelle Cloud-Planungstools wie Anaplan oder SAP Analytics Cloud sind demgegenüber hervorragend auch für komplexe Simulationen geeignet und im Gegensatz zu bisherige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4 Projekt PACE

3.4.1 Gewinner des ICV Excellence Awards 2020 Als eines der erfolgreichsten Projekte innerhalb der digitalen Transformation im Controlling der BASF gilt PACE (Predictive AnalytiCs ForEcast). Das Projekt ist eine gemeinschaftliche, interne Entwicklung der BASF Einheiten Group Reporting & Performance Management und Advanced Business Analytics, die im Jahr 2020 mit dem ICV Excel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.2 Aufbau des Modells

In Zusammenarbeit mit dem internen Team von Advanced Business Analytics startete im Jahr 2016 eine Initiative im Corporate Controlling mit dem Ziel, den derzeitigen Prozess der (rollierenden) finanziellen Forecast-Erstellung zu verbessern und zu optimieren. Den Scope stellten die Kennzahlen Net Sales, Contribution Margin 1, Fixed Cost und EBIT before Special Items auf Ebene ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 4 Fazit

Die Aufnahme des Schwerpunktes in die BASF Corporate Strategy erzeugt einen wichtigen Impuls für die globale Controlling Community. Neben einer Akzentuierung der Ziele und der Zusammenarbeit werden Projekte wie PACE sehr gut sichtbar und in der Breite akzeptiert. Es entsteht generell die große Chance, die Ergebnisse gemeinsamer Initiativen sowie der Pilotierung moderner Meth...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / Zusammenfassung

Die Veränderung des Wettbewerbsumfeldes schreitet infolge der massiven digitalen Veränderungen in nie dagewesener Geschwindigkeit voran. Empirisch lässt sich in diesem Umwälzungsprozess der Wirtschaft ein Digital Divide beobachten. Nicht nur zwischen digitalen Champions und traditionellen Unternehmen, sondern auch innerhalb der traditionellen Unternehmen. Unternehmen, denen es...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.3 Einsatz von agilen Methodiken in der digitalen Transformation

3.3.1 Klassische Projektansätze für komplexe Fragestellungen ungeeignet Noch in der jüngeren Vergangenheit hatte man es bei Fragen der Konzernsteuerung überwiegend mit komplizierten Fragestellungen zu tun. Zwar existierte ein kalkulierbares Maß an Unsicherheit in Bezug auf die Lage der Problemstellung und mögliche Lösungsansätze, die zu erwartende Dynamik bei den Anforderunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 4 Fazit: Die Methode funktioniert und macht wirklich Spaß

Was ist nun summa summarum das Erfolgsgeheimnis der vernetzten und agilen Unternehmensführung? Es sind die Konsequenzen aus den oben beschriebenen Anforderungen an den Prozess: Veränderungsfähigkeit im Unternehmen zu erzeugen, zu pflegen und damit ein agiles Agieren am Markt zu ermöglichen – und gleichzeitig die Mitarbeiter in diesem Vorgehen mitzunehmen und ein Mitarbeiterk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / Zusammenfassung

Um mit einer extremen Unsicherheit umzugehen, bedarf es der Betrachtung unterschiedlicher Szenarien im Sinne alternativer Zukunftsentwürfe für das Unternehmen, einschließlich der zugehörigen Maßnahmenpläne. Mit dem richtigen Geschäftsverständnis und einem leistungsstarken Simulationsmodell bietet die Szenarien-Modellierung dem Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile. Für das Con...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.3.1 Klassische Projektansätze für komplexe Fragestellungen ungeeignet

Noch in der jüngeren Vergangenheit hatte man es bei Fragen der Konzernsteuerung überwiegend mit komplizierten Fragestellungen zu tun. Zwar existierte ein kalkulierbares Maß an Unsicherheit in Bezug auf die Lage der Problemstellung und mögliche Lösungsansätze, die zu erwartende Dynamik bei den Anforderungen bewegte sich jedoch überwiegend in überschaubarem Umfang. Es war meis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.8 Planung

Im Strategiemeeting wurden in der Planungsphase die strategischen Initiativen für das kommende Umsetzungsintervall (Business Sprint) aus der Strategy Map abgeleitet und freigegeben. Je einem Mitglied des Strategieteams oblag die Verantwortung für deren erfolgreiche Umsetzung (Owner der Initiative). Ein solches Empowerment bei gleichzeitiger Leistungsverpflichtung gegenüber d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.6.2 Erfahrungen aus den ersten Business Sprints

Als Erfolg hat sich die Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams mit den Führungskräften bzw. Mitarbeitern aus allen Bereichen erwiesen. Nur so konnten wichtige Einflüsse erkannt und Ideen interdisziplinär entwickelt werden. Mit der Zeit wurde das Strategiemeeting intern moderiert, da die Methode so weit etabliert war, dass die nötige Reife gegeben war. Bis zu diesem Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 1 Geschäftsmodelle stehen auf dem Prüfstand

Die Unternehmensumwelt ist geprägt von steigender Komplexität, Dynamik und Volatilität. Dies schlägt sich nicht nur in den Anforderungen an Produktion und Lieferketten, sondern auch in der Unternehmenssteuerung nieder. Mit der Finanzkrise 2008 stieg der Transformationsdruck erneut. Die Konsequenzen sind über alle Branchengrenzen hinweg zu sehen und zu spüren. Unternehmen müs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.3.2 Scrum erlaubt inkrementelle Entwicklung mit regelmäßiger Neujustierung

Eine der bekanntesten agilen Methodiken ist Scrum. Die Methodik stammt aus der Softwareentwicklung und stellt ein sog. Lightweight Framework dar. Das Softwareprodukt wird im Scrum-Prozess in sich wiederholenden Zyklen und in inkrementellen Schritten entwickelt. Hierbei steht die Interaktion mit dem Auftraggeber und eine fortlaufende Sammlung sowie Priorisierung der Anforderu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.6.1 Einstieg in den ersten Business Sprint

Um in einen Business Sprint einzusteigen, wurden zunächst die in der Basisanalyse identifizierten externen Markteinflüsse und Kundenbedürfnisse verarbeitet. Im nächsten Schritt wurden aus dieser Analyse Unternehmensziele abgeleitet und in die Strategy Map überführt. Dabei wurden – ähnlich und bewährt wie bei der Balanced Scorecard – die Ziele in die Dimensionen "Finanzen", "...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 4 Nutzung des Simulationsmodells als Teil der Steuerung: Vom Verwalten hin zum Gestalten

Liegt ein leistungsstarkes Simulationsmodell vor, können nicht nur Entscheidungen besser unterstützt werden, sondern der Fokus verschiebt sich generell in Richtung der Erarbeitung von Handlungsplänen. Diese Bündel interner Reaktionen auf verschiedene Entwicklungen im Sinne eines "Contingency Planning" werden zum Schlüssel einer erfolgreichen und proaktiven Unternehmenssteuer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.3 Ergebnis: PACE wird zum Standard-Forecast

Die Ergebnisse waren insgesamt sehr positiv bzw. sehr nah an den späteren tatsächlichen Kennzahlenwerten. Dies galt insbesondere für den Zeitraum von 3 bis 6 Monate in die Zukunft. Beim laufenden Vergleich der manuell erstellten Forecasts mit den PACE-Werten zeigte sich, dass bei der Einschätzung der ersten beiden Folgemonate in der Regel der manuelle Forecast leicht genauer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 4.2 Mit der BSC den "agile footprint" erfassen

Um dem Trend des agilen Managements gerecht werden zu können, ist es für das Performance Measurement, als Teil des Controllings, unabdingbar, selbst agiler zu werden, d. h. sich flexibel an neue Sachverhalte anzupassen. Dies geht i. d. R. mit Veränderungen der Strategie einher. Diese neuen, strategischen Anpassungen haben eine Angleichung der Performance Measures bzw. der st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.2 Die Sustainability Balanced Scorecard

Unter den bislang verfügbaren Steuerungsinstrumenten der nachhaltigen Unternehmenssteuerung hat sich sowohl in der Literatur als auch in der Praxis vor allem eines etabliert: die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC).[1] Die SBSC baut methodisch auf dem von Kaplan und Norton entwickelten Grundgerüst der BSC auf und integriert alle 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: So steu... / Rating-Check

Die Tatsache, dass Sie eine Liquiditätsplanung durchführen und bereits im Voraus auf eine festgestellte Unterdeckung reagieren, ist von zentraler Bedeutung für ein Rating. Eine gute Liquiditätsplanung ist grundlegender Bestandteil eines funktionierenden Controllings. Der Finanzplan selbst wird eher für Ihre üblichen Bankgespräche benötigt, wenn es um die Höhe der gewährten Kr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 2.1 Die absolute Höhe der Forderungen

Zunächst wird die absolute Höhe der Forderungen und deren Verteilung untersucht. Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens, ausgewiesen als Gewinn oder Verlust in der Bilanz, ist ein Geschäft mit der Fakturierung abgeschlossen. Die Bezahlung stellt nur noch einen Tausch zwischen zwei Aktivposten der Bilanz dar. Die Risiken steigen jedoch mit der absoluten Höhe der F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 2.4 Überwachung durch Kennzahlen

Im Controlling wird ein Kennzahlensystem aufgebaut, mit dessen Hilfe die Forderungen überwacht werden. Die einzelnen Kennziffern (absolute, relative, durchschnittliche) ergänzen sich dabei. Sie eignen sich auch sehr gut dazu, individuelle Ziele zu vereinbaren. Dazu werden digitale Anwendungen genutzt, die z. B. ihre Daten aus Datenwürfeln beziehen und die Kennzahlen automati...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 1 Welche Gefahren bergen Forderungsausfälle in sich?

Im Kampf um jeden Auftrag auf den immer enger werdenden Märkten gelingt es kaum noch, eine Vorsorge für das Ausfallrisiko in die Angebotspreise einzukalkulieren. Damit können es sich gerade kleine und mittlere Unternehmen nicht erlauben, Forderungen im größeren Ausmaß zu verlieren. Fällt dennoch die eine oder andere Forderung aus, kann das zur Insolvenz des Lieferanten führe...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Tillmanns/Heise/u.a., BetrV... / 2 Formen der Personalplanung

Rz. 3 Den Kern der Personalplanung stellt die Personalbedarfsplanung dar. Sie dient der Ermittlung des Personalbedarfs in Hinsicht auf Menge und Qualifikation von Arbeitskräften unter Berücksichtigung der unternehmerischen Kapazität und der wirtschaftlichen Ziele. Auf der Bedarfsplanung basiert unmittelbar die Personalbeschaffungsplanung und – als deren Gegenteil – die Perso...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen / 5 Literaturhinweis

Gladen, Performance Measurement – Controlling mit Kennzahlen, 6. Aufl. 2014. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 14. Aufl. 2020. Horváth & Partners, KPI-Studie 2013 – Effektiver Einsatz von Kennzahlen im Management Reporting, 2013. Küpper/Friedl/Hofmann/Hofmann/Pedell, Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Aufl. 2013. Reichmann/Kißler/Baumöl, Controlling mit Kennza...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
10 Unternehmen im Porträt: ... / 7 Die Projekt-Innovatoren – rollenbasiertes Pauschalgehalt, Wir-Prämie und Freiheitsbonus bei M.O.O.CON

Zitat Zeige mir, wie du wohnst, und ich sage dir, wer du bist. Karl Friedl, Gesellschafter und Geschäftsführer von M.O.O.CON "Persönliche Bonifikationen gab es bei uns noch nie", erklärt Karl Friedl. Der Gesellschafter und Geschäftsführer von M.O.O.CON, einem Beratungsunternehmen, das sich auf die Steuerung von Architekturprojekten für neue Arbeitswelten spezialisiert hat. Er s...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
10 Unternehmen im Porträt: ... / 11 Die Solidargemeinschaft – Wunschgehalt bei der Wigwam eG

Zitat Wenn wir Gerechtigkeit anstreben, versuchen wir oft für andere oder gar für ein ganzes System zu entscheiden, was gerecht ist. Doch irgendwer fällt dabei immer raus. Gitanjali Wolf, Vorstand von der Wigwam eG Wer das Team der Wigwam eG besuchen will, muss tief in den Berliner Wedding vordringen. Der Kiez hat einen zweifelhaften Ruf – zu Unrecht. Das Leben hier ist so quir...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7 Projekt- und Investitions-Controlling

4.7.1 Kurzdarstellung des Prozesses Ziele und Inhalte Projekt- und Investitions-Controlling schaffen Transparenz zu Nutzen, Ergebnissen bzw. Wirtschaftlichkeit sowie der Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen von Projekten und Investitionen. Der Controlling-Prozess begleitet sowohl Bewertung, Priorisierung und Auswahl als auch die Planung, Durchführung, Steuerung so...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.9 Funktions-Controlling

Ziele und Inhalte Gemäß Controlling-Prozessmodell wird Funktions-Controlling wie folgt thematisch abgegrenzt: "Funktions-Controlling bedeutet das Controlling der einzelnen Funktionen der Wertschöpfungskette, wie z. B. F&E, Produktion, Vertrieb (Primäraktivitäten) oder wie z. B. Personal und IT (Unterstützungsaktivitäten)."[1] Der Umfang bzw. die Bedeutung einzelner funktionss...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.1 Controller-Leitbild und Controlling-Prozessmodell der IGC

Aufgabenspektrum des Controllers Controller gestalten und begleiten den Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit eine Mitverantwortung für die Zielerreichung.[1] Controller nehmen die Rolle interner Berater ein und erfüllen damit folgende sich aus diesem Leitbild ergebenden, charakteristischen Kernaufgaben:[2] Schaffung von Strategie-, Ergebnis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 3 Top-Kennzahlen der Controlling-Prozesse

Prozess­performance Die Top-Kennzahlen stellen eine gezielte Auswahl aus den empfohlenen Kennzahlen dar, die als Summary über alle Controlling-Prozesse die Erreichung zentraler Ziele misst. Je vollständiger die Zielerreichung ist, desto besser funktionieren die Prozesse, desto besser ist die "Performance". Zusätzlich decken die Top-Kennzahlen auch zentrale Aspekte des Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen

1 Zielsetzung und Aufbau der Broschüre Standort­bestimmung der Controlling-Prozesse Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, Controllern und Führungskräften Kennzahlen zur Verfügung zu stellen, die eine Standortbestimmung der Controlling-Prozesse ermöglichen und ein aktives Management dieser Prozesse unterstützen. Die dargestellten Controlling-Prozesse und -kennzahlen basieren ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1 Controlling und Predictive Analytics

1.1 Einsatz spezialisierter Statistik-Software Predictive Analytics (PA) ist in aller Munde, obwohl die Thematik nicht mehr ganz neu ist. Entsprechende PA-Methoden werden schon lange von den verschiedenen Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb, Logistik und Produktion eingesetzt, doch auch Controller gewinnen mehr und mehr Interesse. Da ein Controller der Ergebnisorientierun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2 Grundlagen der Leistungsmessung von Controlling-Prozessen

2.1 Controller-Leitbild und Controlling-Prozessmodell der IGC Aufgabenspektrum des Controllers Controller gestalten und begleiten den Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit eine Mitverantwortung für die Zielerreichung.[1] Controller nehmen die Rolle interner Berater ein und erfüllen damit folgende sich aus diesem Leitbild ergebenden, charakte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4 Kennzahlen für Controlling-Prozesse und die Controller-Organisation

4.1 Prozessübergreifend relevante Kennzahlen Kennzahlen fokussieren auf Prozess, nicht auf Aufgabenträger Die Prozessverantwortung für Controlling-Prozesse wurde Managern und/oder Controllern zugeordnet (s. Abb. 1). Dennoch gilt für die dargestellten Kennzahlen Folgendes: Kennzahlen beziehen sich, sofern von "Controlling" gesprochen wird, auf den Prozess Controlling, unabhängi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 2 Logistik- und Supply-Chain-Controlling - ein Überblick

Controlling – Service und Entscheidungsunterstützung Logistikaktivitäten werden geplant und gesteuert sowie mit den Zielen des Gesamtunternehmens und anderer Unternehmensbereiche abgestimmt. Das macht die Einführung eines Controllingsystems für die Logistik zweckmäßig. Ein solches Logistikcontrolling ist demnach ein Subsystem des Logistikmanagements und richtet sich an dessen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.2 Performance Measurement in Controlling-Prozessen

Performance Measurement im Controlling "What you can measure, you can manage, and what you want to manage, you have to measure!"[1] Unter Berücksichtigung dieses Grundsatzes sollen nur messbare Ziele in das Performance Measurement einfließen. Prozesseigentümer haben die Verantwortung für den Ressourceneinsatz und die Leistungserbringung in den Prozessen. Um diese Verantwortun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 6 Anhang – Scorecards der Controlling-Prozesse

Abb. 4: Prozess-Scorecard strategische Planung (Strategie-Review) Abb. 5: Prozess-Scorecard operative Planung und Budgetierung Abb. 6: Prozess-Scorecard Forecast Abb. 7: Prozess-Scorecard Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung Abb. 8: Prozess-Scorecard Management Reporting Abb. 9: Prozess-Scorecard Projekt- und Investitions-Controlling Abb. 10: Prozess-Scorecard Risikomanagement...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanzierungsalternativen b... / 5 Herausforderung für das Controlling

Die Bilanzierung der Pensionsverpflichtungen nach HGB mit seinen jüngsten Änderungen sowie die aus der Zinsschmelze resultierenden Herausforderungen haben große Auswirkungen auch auf das Controlling. Für die Darstellung von Pensionsverpflichtungen ergeben sich aus der Möglichkeit zur Saldierung mit bestimmten Vermögensgegenständen sowie aus den Einschätzungsspielräumen bei d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 8 Literaturhinweise

Adam, Investitions-Controlling, 3. Aufl. 1999. Berger, Service-Level-Agreements. Konzeption und Management von Service-Level-Agreements für IT-Dienstleistungen, 2005. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl. 2007. Deiters, Prozeßmodelle als Grundlage für ein systematisches Management von Geschäftsprozessen, 1997. Denk/Exner-Merkelt (Hrsg.), Corporat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 5 Fazit

Aktueller Stand des Prozess­managements Controller fördern Prozesstransparenz in den Unternehmen und tragen aktiv dazu bei, diese zu schaffen. Dies gilt vor allem für Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, der Entwicklungsstand eines aktiven Managements der Controlling-Prozesse selbst scheint aber noch gering zu sein. Eine aktuelle Untersuchung des Österreichischen Control...mehr