Fachbeiträge & Kommentare zu CSR

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 2.3 Messung und Berichterstattung

Nachhaltigkeitskennzahlen zu messen und darüber zu berichten ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Die regelmäßige Überwachung und Berichterstattung über den Fortschritt bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele ist für Unternehmen wichtig, um sicherzustellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind, und um die Umsetzung gegebenenfalls zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 2.5 Gewährleistung von Datenschutz und IT-Sicherheit

Sorgen Sie dafür, dass bei der Digitalisierung Datenschutz- und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Implementieren Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten zu schützen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu erhalten. Hier ist auch die Implementierung von wiederkehrenden Prozessen notwendig: Zum Beispiel das Löschen von Daten, die nicht mehr benötigt werden. Das h...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 2.3 Zwischenfazit

Der US-amerikanische Technikhistoriker Melvin Kranzberg stellte in einer seiner Veröffentlichungen 1986 6 Regeln auf. Eine davon lautete: "Technology is neither good or bad, but it is also not neutral".[1] Er bezog sich darauf, dass die Interaktion zwischen Technologie und dem Menschen stets Einflüsse auf Umwelt, Gesellschaft und Individuum hat. Diese Einflüsse reichen weit ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitalisierung & Nachhalti... / 2.1 Dematerialisierung – aber hoher Rohstoffverbrauch

Kurzlebige Geräte mit hohem Rohstoffbedarf bei der Herstellung Im Jahr 2021 nutzten knapp 61 Millionen Bundesbürger und Bürgerinnen ein Smartphone, was knapp drei Vierteln der Bundesbevölkerung entspricht.[1] Knapp 1,3 Milliarden Smartphones wurden 2020 weltweit verkauft, obwohl der Markt immer wieder als gesättigt bezeichnet wird.[2] Das Dasein von Geräten in der Sparte der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Data-Mining-Verfahren: Anwe... / 1 Herausforderungen in der Beschaffung

In den 1980er bis in die 2000er wurde die Fertigungstiefe in Unternehmen teilweise erheblich reduziert. Dies geschah durch eine Konzentration auf die unternehmenseigenen Kernkompetenzen. Im Gegenzug führte dies dazu, dass Lieferanten nun einen sehr hohen Anteil der Wertschöpfung am Endprodukt erbringen. Beispielsweise beträgt der Wertschöpfungsanteil der Lieferanten in der A...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzsteuer, Wechsel der S... / 6 Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei der Gebäudereinigung durch Verwalter, Vermieter und Eigentümergemeinschaften

Bei Gebäudereinigungsleistungen wird der Leistungsempfänger Schuldner der Umsatzsteuer, wenn er selbst nachhaltig Gebäudereinigungsleistungen erbringt. Davon ist auszugehen, wenn der Leistungsempfänger mehr als 10 % aller Umsätze (bezogen auf das Vorjahr) durch Gebäudereinigungsleistungen erbringt. Diese 10 %-Grenze führt dazu, dass i. d. R. kein Wechsel der Steuerschuldners...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Die Rolle des GKV-Leitfaden... / 1 Verständnis eines BGM: Sichtweise der Gesetzlichen Krankenversicherung

Definitionen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) gibt es viele, beispielhaft seien nach Lange[1] die von Wieneman (2002), Badura und Steinke (2009), die der DIN SPEC 91020 (2012) sowie die von Pfaff und Zeike (2019) genannt (s. Tab. 1):mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Vorsicht vor unlauterem "Greenwashing": Werbung mit der Bezeichnung "klimaneutral"

Zusammenfassung Klimaschutz wird für Verbraucher immer wichtiger. Besonders die Bezeichnung "klimaneutral" kann die Kaufentscheidung erheblich beeinflussen. Dabei ist die Grenze zwischen zulässiger Werbung und unlauterem "Greenwashing" fließend, was ein aktuelles Urteil des OLG Frankfurt/M. anschaulich darstellt. Kurzwiedergabe des Sachverhaltes In dem vom OLG Frankfurt/M. ent...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 07/2023, Reparaturkoste... / 3. Kritik an der 130 %-Rechtsprechung als solcher

Die 130 %-Rechtsprechung wird von Teilen der Literatur seit längerem kritisiert. Die Vertreter dieser Auffassung argumentieren damit, dass der Geschädigte berechtigt sei, das Ersatzfahrzeug bei einem seriösen Gebrauchtwagenhändler zu kaufen, es einer gründlichen technischen Prüfung zu unterziehen und sich von dem Händler eine Garantie geben zu lassen. Im Übrigen lasse sich w...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
AGS 07/2023, Beauftragung e... / IV. Bedeutung für die Praxis

1. Kritik Ich halte die Entscheidung des BGH nach wie vor für unzutreffend. Soweit der BGH der Auffassung ist, der Anwalt würde den Terminsvertreter eigennützig beauftragen, so ist dies meiner Auffassung nach nicht zutreffend. Der Anwalt braucht den Terminsvertreter nicht, um die Terminsgebühr zu verdienen. Der Terminsvertreter wird eingeschaltet, um dem Mandanten die höheren ...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Dienstreise / 7 Anordnung oder Genehmigung einer Dienstreise

Dienstreisen dürfen nur angeordnet oder genehmigt werden, wenn das Dienstgeschäft nach Sparsamkeits- und Wirtschaftlichkeitsgrundsätzen nicht in anderer kostengünstigerer Weise (z. B. telefonisch, Videokonferenz) erledigt werden kann. Dauer, Teilnehmerzahl, Geschäftsort, Wahl des Beförderungsmittels und äußerer Ablauf der Dienstreise (wie Reisebeginn und -ende) usw. müssen d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kindesunterhalt / 4.4.2.1 Umfang der Erwerbstätigkeit

Den Unterhaltspflichtigen trifft eine gesteigerte Erwerbsobliegenheit. Das heißt, er hat alle verfügbaren Mittel gleichmäßig für sich und die Kinder zu verwenden. Als Unterhaltspflichtiger muss er danach seine Arbeitskraft entsprechend seiner Vorbildung, seinen Fähigkeiten und der Arbeitsmarktlage in zumutbarer Weise bestmöglich einsetzen. Er ist grundsätzlich verpflichtet, ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vergütungsformen: Möglichke... / 7 Beteiligung: Vom Mitarbeiter zum Mit-Unternehmer

"Mitarbeiter zu Beteiligten machen" ist ein oft genutzter Ausruf, wenn es darum geht, die innere und eigene Motivation von Beschäftigten anzusprechen und die Unternehmensziele zu Zielen der Mitarbeiter werden zu lassen. Dieser Gedanke steht hinter einer Erfolgsbeteiligung von Arbeitnehmern, um so Teams möglichst dauerhaft von innen heraus anzuspornen und sich selbstgesteuert...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vergütungsformen: Möglichke... / 6 Individuelle Pakete statt klassische Gehaltserhöhung

Neben den Möglichkeiten, die allen zur Verfügung gestellt werden, kann es auch sinnvoll sein, bei bedürfnisorientierter Währung individuelle Pakete anzubieten. So kann es z. B. Wahlmöglichkeiten geben, aus denen der Einzelne ganz konkret auf seine Situation bezogen entscheiden kann, was er statt einer Gehaltserhöhung bekommen möchte. Solche Pakete können vorgegeben oder eben...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vergütungsformen: Möglichke... / 1 Hybride Arbeitsformen: Mit Freiheit binden

Von hybridem Arbeiten sprechen wir, wenn Mitarbeitende von verschiedenen Orten aus und zu verschiedenen Zeiten sowohl mobil als auch in Präsenz vor Ort im Unternehmen zusammen arbeiten können. Ort und Zeit sind bestenfalls völlig unabhängig von der zu erbringenden Tätigkeit. Ganz konkret geht es hier um die Erweiterung des Arbeitsortes und der Flexibilisierung von Arbeitszeit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vergütungsformen: Möglichke... / 3.4 Vertrauensurlaub

Der Maßstab ist immer das Bundesurlaubsgesetz: Der Mindesturlaubsanspruch muss immer gewährt werden. Vertraglich sollte eine Differenzierung zwischen Mindest- und Mehrurlaub erfolgen, da sichergestellt sein muss, dass der gesetzliche Mindesturlaub (20 Tage bei einer 5-Tage-Woche) gem. dem Bundesurlaubsgesetz vom Vertrauensurlaub nicht umfasst wird. Vertrauensurlaub sollte si...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Europaparlament unterstützt Pläne für europäisches Lieferkettengesetz

Zusammenfassung Am 1.6.2023 hat das Europaparlament mit großer Mehrheit seine Position für die kommenden Verhandlungen über die geplante Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) festgelegt. Dabei hat es sich gegenüber dem Richtlinienvorschlag der EU Kommission in weiten Teilen für Verschärfungen ausgesprochen. Diese hatte am 23.2.2022 ihren Vorschlag für eine...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 1.2 Nutzen und Vorteile Wissensbilanz

Unternehmen, die eine Wissensbilanz einführen, profitieren u. a. von diesen Vorteilen: Schaffung von Transparenz und Übersichtlichkeit auch in den immateriellen Bereichen eines Unternehmens Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten bei Mitarbeitern, Geschäftsbeziehungen und wesentlichen Prozessen Bessere Abstimmung von Maßnahmen mit den Unternehmenszielen und -stratgien Verb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 2.2.2 Schritt 2: Intellektuelles Kapital definieren

In diesem Schritt wird festgelegt, was überhaupt unter immateriellen Ressourcen bzw. dem intellektuellen Kapitel für den jeweiligen Betrieb zu verstehen ist. Im Kern sind das die drei "Kapitalarten": Human-, Struktur- und Beziehungskapital (vgl. Punkt 1). Wer in der Wissensbilanz z. B. Nachhaltigkeitsaspekte ebenfalls berücksichtigen möchte, muss sich überlegen, welche Faktor...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 2.2.1 Schritt 1: Geschäftsmodell beschreiben

Der erste Arbeitsschritt befasst sich mit der Beschreibung des Geschäftsmodells, also mit der Beschreibung dessen, womit und wie ein Unternehmen heute sein Geld verdient und womit es das künftig (auf ca. 3-5 Jahre) tun möchte. Hier müssen nach dem Modell des AK-WB mindestens folgende Punkte behandelt werden: Bilanzierungsbereich (der Wissensbilanz): Welche Teile des Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 3 Fazit und Ausblick

Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen werden immer ähnlicher. Der langfristige Erfolg von Unternehmen hängt daher zunehmend von anderen Faktoren ab, etwa dem Personal, der Qualität der internen Prozesse oder den Geschäftspartnerbeziehungen. Obwohl diese Faktoren wichtiger werden, ist es vor allem in kleinen Firmen immer noch nicht üblich, sich systematisch mit der ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wissensbilanz: Intellektuel... / 1 Grundlegendes zur Wissensbilanz als Instrument des Wissensmanagements

Mit einer Wissensbilanz kann das immaterielle oder intellektuelle Kapital eines Unternehmens abgebildet, bewertet und verbessert werden. Sie zeigt nach Definition des "Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany" (Wissensbilanz-Leitfaden_2.0_Stand_2013.pdf (akwissensbilanz.org)), die Zusammenhänge zwischen den organisatorischen Zielen, den Geschäftsprozessen, dem intellektuell...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Interne Revision / 2 Gesetzliche Grundlagen

Banken sind verpflichtet, eine interne Revision einzurichten, die der Unternehmensleitung unterstellt ist.[1] Gesetzliche Anforderungen an die Einrichtung einer internen Revision ergeben sich auch aus § 91 Abs. 2 AktG und aus § 64a Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 Nr. 3 VAG a.F. bzw. § 29 VAG.[2] Verantwortlich für die Einrichtung sind der Vorstand[3] bzw. der Geschäftsführer einer ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Internes Kontrollsystem (IKS) / 2 IKS als Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und Kontrolle

Zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und Kontrolle sind vor allem Vorstand, Aufsichtsrat und GmbH-Geschäftsführer (als Management) verpflichtet. Die Pflichten ergeben sich aus dem Gesetz[1], aber auch aus den entsprechenden Dienstverträgen mit den Unternehmensinhabern (Aktionäre, Gesellschaftern). Auch eine Vielzahl von Urteilen[2] zeigt, welchen Haftungsrisiken...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Sauer, SGB II § 15 Potenzia... / 2.5 Abschluss und Inhalt von Kooperationsplänen

Rz. 22 Im Kooperationsplan sollen das Eingliederungsziel und die wesentlichen Schritte zur Eingliederung festgehalten werden (Abs. 2 Satz 2). Das Eingliederungsziel ergibt sich aus der Potenzialanalyse einerseits und den Zielen und Grundsätzen des SGB II und der Leistungsgewährung andererseits. Danach kommt es nach der Bürgergeld-Gesetzgebung nicht mehr unbedingt zunächst dar...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Praxisbeispiele zur Vermeid... / 1.2 Auswahlverfahren

Nach Einsendeschluss werden die Beiträge/Projekte von einer fachkundigen Jury gesichtet, diskutiert und bewertet. Die Bewertungskriterien der Jury sind: Schutzwirkung: Wie stark verbessert das Projekt die betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit? Übertragbarkeit: Inwieweit lässt sich das Projekt auch in anderen Unternehmen und Institutionen umsetzen? Nachhaltigkeit: Wie stark wirk...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Praxisbeispiele zur Vermeid... / 2 "Unterwegs -aber sicher!" aus der Sicht der Initiatoren – 4 Fragen an Rainer von Kiparski

Professor Dr. Rainer von Kiparski war bis 2020 Vorstandsvorsitzender des VDSI und einer der Initiatoren des Wettbewerbs. 1. Warum tragen der VDSI und der DVR den Wettbewerb zusammen aus? von Kiparski: Gerade bei einem Thema wie der Verkehrssicherheit sind der VDSI und der DVR ideale Partner. Der DVR ist die große überregionale Verkehrssicherheitsorganisation, die deutschlandwe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Praxisbeispiele zur Vermeid... / 4.3 Der Wettbewerb 2017

1. Platz: SAP "Bike to work" (Wegeunfälle) 2016 gab es an den deutschen SAP-Standorten erstmals mehr meldepflichtige Fahrradunfälle als Autounfälle. Daher setzte das Team Occupational Safety Germany zahlreiche Aktionen zum Thema "Sicher Fahrradfahren" um. Das seit 5 Jahren stattfindende, globale Projekt der SAP "Bike to work" wurde 2016 als Anlass genutzt, einen besonderen Fo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2 Wie Emmi das Thema Nachhaltigkeit angeht

Die Emmi Gruppe stellt innovative und hochqualitative Milchprodukte her. Sie ist in der Zentralschweiz lokal verankert und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Bereits im Jahr 2011 veröffentlichte Emmi ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht und verpflichtet sich seitdem öffentlich und transparent zu Maßnahmen sowie Umsetzungen im Bereich der Nachhaltigkeit...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Bauen: Was bed... / 1.1 Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit: Balance beim Bauen

Holzbau? Grüne Fassaden? Ein energieeffizienter Betrieb? Was genau macht ein nachhaltiges Gebäude aus und wie lässt sich das messen? Die vielen Fragen sind nicht unbegründet. Schließlich ist Nachhaltigkeit ein sehr abstrakter Begriff. Dahinter verbirgt sich die Vorstellung, bei allen Entscheidungen 3 Aspekte gleichermaßen mit einzubeziehen: den Menschen, die Umwelt und die W...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Bauen: Was bed... / 1 Nachhaltigkeit beim Bauen: Was ist zu beachten?

1.1 Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit: Balance beim Bauen Holzbau? Grüne Fassaden? Ein energieeffizienter Betrieb? Was genau macht ein nachhaltiges Gebäude aus und wie lässt sich das messen? Die vielen Fragen sind nicht unbegründet. Schließlich ist Nachhaltigkeit ein sehr abstrakter Begriff. Dahinter verbirgt sich die Vorstellung, bei allen Entscheidungen 3 Aspekte gleichermaße...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.4 KPIs und Nachhaltigkeits-Dashboard

Emmi harmonisiert ihre Kennzahlen im Projekt Magellan und zeigt diese in einem interaktiven Dashboard auf. Wie einst der Weltumsegler Magellan geht Emmi in diesem Projekt auf Reisen. Allerdings nicht um die Erde zu entdecken, sondern um die Zahlenwelten zu entschlüsseln. Initiiert und getrieben ist dieses Projekt von Group Supply Chain Emmi. Der Kapitän führt sein Schiff – Em...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Bauen: Was bed... / 1.3 Gute Gesamtperformance statt Einzelmaßnahmen

Als Drittes sollte noch geklärt werden, welchem Zweck Nachhaltigkeit dient. Oft der Fall, aber nicht zielführend, ist Nachhaltigkeit als Aushängeschild. Eine grüne Fassade, die aufgrund einer unangebrachten Verortung, ihre Wirkung als Luftreiniger versäumt, gleichzeitig aber für hohe Pflegeaufwände sorgt, ist so ein Beispiel für oberflächliche Nachhaltigkeit. Anstatt Pauscha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.2 Berücksichtigung der CO2-Emissionen in der Investitionsrechnung

Das Thema Nachhaltigkeit hat bei den zu tätigenden Investitionen stark an Bedeutung gewonnen. Bei Emmi ist die Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil bei der Bewertung von Investitionsprojekten. Das Controlling liefert zusammen mit den jeweiligen Projektverantwortlichen die Nachhaltigkeitszahlen für die Investitionsrechnung. Dabei erfolgt die Bewertung der Nachhaltigkeit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 1 Was das Controlling zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen kann – und sollte

Das Thema Nachhaltigkeit ist vielschichtig und umfasst viele Unternehmensbereiche, Prozesse und Aktivitäten. Auch wenn einige Unternehmen über eine spezialisierte Nachhaltigkeitsabteilung verfügen, ist die Rolle der Finanzfunktion und insbesondere des Controllings wesentlich. Controller bringen für das Thema Nachhaltigkeit bereits das passende Rüstzeug mit, welches sie auf d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 2 Neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Angesichts der neuen regulativen Anforderungen verändert sich der Charakter von unternehmerischer Nachhaltigkeit und wir betreten eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Zeiten, in denen Nachhaltigkeitsberichte mehr Marketingbroschüren glichen und von vielen Freiräumen, Wahlrechten und wenig Verbindlichkeit geprägt waren, sind vorbei. Mit der CSRD und den mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.3 Food Waste-Reporting

Eine der wesentlichen Aufgaben des Controllings im Themenbereich der Nachhaltigkeit ist bei Emmi die Erstellung des Food Waste-Reportings. Gerade in der Lebensmittelindustrie ist die Vermeidung von Nahrungsabfällen ein wesentliches Thema. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass weltweit ein Drittel aller produzierten Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette verloren gehen...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Bauen: Was bed... / 1.4 Blick für das Wesentliche: Vorgaben der EU für den Gebäudesektor

Seit geraumer Zeit bekommt nachhaltiges Bauen viel Rückenwind. Das liegt mitunter an den Regularien der Europäische Union, die das Wirtschaftssystem transformieren will. Nachhaltigkeit soll zum ernstzunehmenden Qualitätsmerkmal werden und auch ein finanzieller Anreiz. Im Green Deal der EU ist es festgeschrieben; Europa ist laut Plan bis 2050 klimaneutral. Die Instrumente der...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Bauen: Was bed... / 1.2 Von der Rohstoffgewinnung bis zum Rückbau: Lebenszyklus eines Gebäudes

Neben dieser inhaltlichen Aufschlüsselung lässt sich Nachhaltigkeit auch auf der Zeitachse einordnen. Wer nachhaltig baut, denkt nicht nur vom Entwurf bis zur Fertigstellung. Vielmehr berücksichtigt er alle Lebenszyklusphasen eines Bauwerks. Nur so lassen sich Umweltwirkungen vermeiden und die Kosten realistisch einschätzen. Ein Holzbau, der aufgrund einer kurzfristigen Plan...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Bauen: Was bed... / 2.3 Neubau verpflichtet zu hohen Ambitionen

Sollte ein Neubau nötig sein, ist es besonders wichtig, diesen zukunftsfähig zu errichten. Das Gebäude sollte so geplant werden, dass es zum Zeitpunkt der Fertigstellung im Sinne der Nachhaltigkeit ambitioniert ist. Was genau damit gemeint ist, lässt sich am besten anhand der 3 Säulen der Nachhaltigkeit ausführen. Im Bereich der ökologischen Qualität geht es natürlich um die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 3 Fazit und Ausblick

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Controlling wirken viele externe und interne Kräfte auf den Controller. Es ist eine wichtige Aufgabe der Führungskraft, klar zu planen und zu priorisieren. Kommen die verschiedenen Projekte und Prozessverbesserungen erst einmal in Bewegung, gilt es konstante Messpunkte zu setzen im Sinne von Plan – Do – Check – Act. Dabei ist es aus Führ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 2.1 Nachhaltigkeitsmodell Emmi

Emmi hält ihre Nachhaltigkeitsziele in einem Nachhaltigkeitsmodell fest (vgl. Abb. 1). Das Modell beschreibt die wissenschaftsgestützten Klimaziele und hat einen Netto-Null-Reduktionspfad mit Horizont 2050. Eingeteilt ist dieses Modell in die drei Handlungsfelder Mitarbeitende, Gesellschaft und Umwelt. In jedem dieser Handlungsfelder werden konkrete und quantifizierbare Ziel...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Bauen: Was bed... / Zusammenfassung

Überblick Immer mehr Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer steuern ihr Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit. Aus gutem Grund, denn die Europäische Union will das Wirtschaftssystem umkrempeln. Klimaschutz und Ressourcenschonung sind dabei wesentliche Ziele. Aus Anreizen werden immer mehr Pflichten. Auf den ersten Blick besonders gefragt sind diejenigen, die energieintens...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Bauen: Was bed... / 2 Die eigenen Immobilien im Fokus: Bestand, Rückbau und Neubau

Die Motivation, die eigenen Immobilien anzupacken, mag vielseitig sein. Dass aber kein Weg mehr daran vorbeiführt, ist mittlerweile in viele Vorstandsebenen durchgedrungen. Nachhaltigkeit ist längst zum ökonomischen Vorteil geworden. Dabei gibt es kein Pauschalrezept. Jedes Unternehmen hat mit eigenen Bauaufgaben zu tun und ein sinnvolles Maßnahmenpaket muss individuell zusa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / Zusammenfassung

Überblick Controller bringen für das Thema Nachhaltigkeit bereits das passende Rüstzeug mit, welches sie auf das neue Themenfeld adaptieren können. Besonders gut gelingt dies bei der Emmi Schweiz. In dem Beitrag zeigen die Autoren, wie die Emmi Gruppe die Nachhaltigkeitstransformation im Unternehmen angegangen ist. Dabei stellen sie konkrete Beispiele zur Berücksichtigung de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 5.1 Schritt 1: Grundsatzfragen klären

Zu Beginn sollte sich jedes Unternehmen einige Grundsatzfragen stellen und Richtungsentscheidungen treffen. Dies insbesondere um dem Anspruch eines pragmatischen Ansatzes als auch dem Aspekt des aktuell noch unvollständigen Informationsstandes und der damit verbundenen Unsicherheit Rechnung zu tragen. Die Fragen adressieren die eigene Betroffenheit und die Berichtsgrenze, di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 4.1 Eigene Startposition

Die Umsetzung und der Umsetzungsaufwand für die CSRD hängt selbstverständlich zunächst von der eigenen Startposition ab, d. h. davon, ob das betroffene Unternehmen bereits den Anforderungen der NFRD unterliegt bzw. bereits einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht oder erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Große kapitalmarktorientierte Unternehmen berichten bere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling:... / 4 Literaturverzeichnis

Beretta/Stoessel/Baier/Hellweg, Quantifying food losses and the potential for reduction in Switzerland. Waste Management (New York, N.Y.), 2013, 33(3), S. 764–773. Emmi (2023). Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020. Abgerufen am 23.1.2023 von https://downloads.emmi.com/app/uploads/emmi-portal/Emmi-Nachhaltigkeitsbericht-2020.pdf Food Loss + Waste Protocol (2016). Food Loss and Wast...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 1 Nachhaltigkeitspflichten nehmen 2023 weiter Fahrt auf

Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda von Unternehmen und Regulatoren. Die meisten größeren Unternehmen können sich daher aktuell nicht über Langeweile im Kontext ESG beklagen. Sie müssen sich mit Nachhaltigkeitsaspekten strategisch auseinander setzen, sich mit ändernden ESG-Vorschriften befassen, Compliance sicherstellen und sollten gleichzeitig auch Chancen und Opp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 6 Fazit: Man kann nicht zu früh mit der CSRD beginnen!

Diese auf vier Schritten basierende Heuristik kann in einem Vorprojekt bearbeitet werden, sodass sich im Ergebnis ein klares Zielbild ergibt. Dieses umfasst nicht nur eine inhaltliche Skizze der CSRD-Anforderungen, sondern auch ein klares Bild für ein organisatorisches Setup und die Kapazitätsabschätzung im CSRD-Implementierungsprojekt möglich wird. Selbstredend darf weder i...mehr