Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 4.3 Kennzahlen zur Liquidität

Bei der Liquiditätsanalyse werden sowohl Posten der Vermögensseite als auch der Kapitalseite der Bilanz untersucht. Als Liquidität gilt die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen zu können. Anlagendeckung I und II Die Finanzierungsregeln besagen, dass z. B. langfristig gebundene Vermögensgegenstände auch durch langfristige Mittel zu f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 4.2 Kennzahlen zur Stabilität

Eigenkapital und Fremdkapital zeigen an, ob und in welchem Maß das Unternehmen auf eigenen oder auf fremden Füßen steht. Eigenkapitalanteil Der Eigenkapitalanteil trifft eine Aussage über den prozentualen Anteil des betrieblichen Reinvermögens am Gesamtvermögen. Wichtig ist vor allem die Entwicklungstendenz. Eine z. B. ständig sinkende Eigenkapitalquote bringt wachsende Zinsau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 4 Bilanzkennzahlen

Für Unternehmen, die eine Bilanz erstellen lassen, haben wir die Möglichkeit vorgesehen, die Bilanzdaten in der Arbeitsmappe BILANZ-Daten einzugeben und einer Auswertung unterziehen zu lassen. Das Eingabeschema orientiert sich an der üblichen Standard-Bilanz. Der Aussagewert einzelner Kennzahlen ist dabei begrenzt. Die Aussage über die Situation im Unternehmen wird umso zuver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 3.6 Maßnahmen erfolgreich umsetzen

Damit ergriffene Maßnahmen nach der Umsetzung auch wirken, ist es erforderlich, sie systematisch und strukturiert umzusetzen. Folgende Punkte müssen zwingend beachtet werden: Es muss genau formuliert werden, was man erreichen will, welche Verbesserung umgesetzt werden soll, z. B. die Liquidität erhöhen Dann muss beschrieben werden, welches Ziel konkret verfolgt wird, z. B. ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 1 Rückblick für den Ausblick

Die alte Weisheit, dass sich aus der Vergangenheit oft die Zukunft ableiten lässt, trifft im Bereich der Bilanz- oder GuV-Analyse in besonderem Maße zu. In diesem Zahlenwerk spiegeln sich in komprimierter Form Tendenzen bzw. Entwicklungen der letzten Jahre wider. Sie lassen oft sehr aussagekräftige Schlussfolgerungen über Chancen und Risiken bezüglich der zukünftigen Entwick...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 6 Zusammenfassung

Mit diesem Excel-Tool können Sie positive oder negative wirtschaftliche Trends in Ihrem Unternehmen aufspüren. Es ist sowohl für Unternehmen geeignet, die bilanzierungspflichtig sind, als auch für solche, bei denen lediglich eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BwA) vorliegt. Das Schema der GuV ist weitgehend identisch mit demjenigen der BwA. Bitte beachten Sie, dass di...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / a. Umfang und Art der Angaben

Tz. 80 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Entsprechend dem management approach ist die Anzahl der darzustellenden Messgrößen durch die Art und den Umfang der für interne Zwecke ermittelten Ergebnisgröße determiniert sowie durch die Menge und Zusammensetzung der Daten, die neben der Ergebnisgröße regelmäßig dem obersten Entscheidungsträger übermittelt werden (IFRS 8.23). Die einzige S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / Zusammenfassung

Überblick Eine Bilanzanalyse bereitet die Daten des Jahresabschlusses so auf, dass sinnvolle Aussagen über die wirtschaftliche und finanzielle Situation eines Unternehmens gemacht werden können. Die Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV) vom letzten und vorletzten Jahr sind nicht etwa "Schnee von gestern" und somit uninteressant: Sie liefern wichtige Informationsq...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz- und GuV-Analyse übe... / 2.2 Kosten und Ergebnisse

In diesem Bereich der Tabelle werden die Kosten Ihres Unternehmens aufgelistet und abschnittsweise die Ergebnisse in Form eines Saldos zwischen Erlösen und Kosten angezeigt. Der Material-/Wareneinsatz wird hervorgehoben, da er innerhalb der Kennzahlen eine wichtige Bezugsgröße zum Gesamtertrag darstellen kann. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit, zwischen Produktion/Han...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Zusammenfassung aufgrund qualitativer Kriterien

Tz. 49 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Nach IFRS 8.12 können Geschäftssegmente zu einem berichtspflichtigen Segment zusammengefasst werden, wenn sie in Bezug auf spezifische Kriterien similar (vergleichbar) sind. Eine Zusammenfassung von Geschäftssegmenten zu einem berichtspflichtigen Segment ist nur dann möglich, wenn diese (kumulative Erfüllung ist gefordert!) (IFRS 8.12): mit de...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Konzeption der Informationsgewährung

Tz. 5 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Das zentrale Konzept, das den IFRS 8 prägt, ist der sog. management approach , der im Kontext der Segmentberichterstattung vom FASB entwickelt und im SFAS 131 (seit 2009 FASB Accounting Standards Codification 280–10) konsequent umgesetzt wurde. Er geht auf im Umfeld des amerikanischen Standardsetters Anfang der 1990er Jahre geäußerte Forderunge...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stuttgart 2002ff.; Anders, Bilanzierung und Berichterstattung von Humankapital. Sichtbarmachen des Unsichtbaren, PiR 2017, S. 303–310; Arbeitskreis "Externe Unternehmensrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (AKEU), Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit hande...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM im Rahmen des Personalm... / 2 Risikoanalyse Beschäftigte

Im Personalmanagement gehört es zu den Routineaufgaben, neben der anfänglichen Erfassung der Personendaten, wie Alter, Geschlecht und Zuordnung zu einem Arbeitsbereich/zu einer Tätigkeit, fortlaufend Gesundheitsdaten, wie z. B. krankheitsbedingte Fehlzeiten, zu erfassen. Oftmals führt auch die Personalabteilung die Statistik zu den Arbeits- und Wegeunfällen sowie eine Übersi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
BGM im Rahmen des Personalm... / 1 Die Rolle des Personalmanagements in einem BGM

Modernes Personalmanagement erfordert neben der Abwicklung von Einstellungen, Kündigungen und der Lohnabrechnung zunehmend eine strategische Ausrichtung, bei der die Mitarbeiter als Erfolgspotenzial betrachtet werden. Für solch ein strategisches Personalmanagement müssen eine entsprechende HR-Mission formuliert sowie Personalziele, die dazugehörige Personalpolitik und HR-Ken...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3.1 Ermittlung der Ergebnisse

Die Budgetergebnisse werden in einer Kostenstellenrechnung mit Planwerten, die ein Plan-BAB zusammenfasst, dargestellt. Die Erlösseite ergibt sich aus der Absatz- und Umsatzplanung, die direkten Kosten wie Material und Fertigungslöhne werden über den Absatzplan aus den Planstücklisten und Planarbeitsplänen ermittelt. Aus diesen Daten ergibt sich die geplante Gewinn- und Verl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3.2 Arbeit mit den Ergebnissen

Wenn die Teilergebnisse aus den Budgets feststehen, also Planumsatz, Plangewinn, Plandeckungsbeiträge usw., müssen diese von der Kostenrechnung abgestimmt werden. Dazu dienen Vergleiche mit den Vergangenheitswerten und Vorgaben durch die Geschäftsleitung. Wichtige Kennzahlen werden von den entsprechenden Stellen genehmigt. Genehmigung auf mehreren Ebenen Lassen Sie sich nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 3.3 Banken verlangen Daten

Ähnlich wie die Geldgeber aus dem Kreis der Gesellschafter wollen auch die Fremdkapitalgeber, in der Regel die Banken, regelmäßig informiert werden. Dazu liefert die Buchhaltung die monatlichen Zahlen oder die Quartalsabschlüsse. Auch für die Kostenrechnung bleiben Aufgaben, die sich vor allem mit den Sicherheiten der Banken beschäftigen: Im Anlagevermögen stecken viele Siche...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Keine Pflicht zur elektronischen Übermittlung der Steuererklärungen bei Veranlagungsfällen nach § 46 Abs. 2 Nr. 2 bis 8 EStG

Leitsatz 1. Auch wenn ein Steuerpflichtiger Gewinneinkünfte von mehr als 410 € erzielt, ist er nicht zur Übermittlung der Einkommensteuererklärung in elektronischer Form verpflichtet, wenn zusätzlich die Voraussetzungen eines der Veranlagungstatbestände nach § 46 Abs. 2 Nr. 2 bis 8 EStG erfüllt sind. 2. Es besteht kein genereller Vorrang des Veranlagungstatbestands des § 46 A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 2.2 Bewertung von Risiken

Risiken haben immer eine Ursache und eine Wirkung. In Zusammenhang mit dem Coronavirus haben sie ihre Ursache im Bereich "Non Financial Risk" und Auswirkungen auf anderen Risikoarten, die qualitativ oder quantitativ zu bewerten sind. Qualitative Bewertung: Dabei sind in erster Linie qualitative Bewertungen und pragmatische Entscheidungen bei der Bewertung entscheidend. Die im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agilitätsmanagement und Agi... / 5 Kennzahlenset für die Messung von Agilität im Unternehmen

Wie erwähnt hat das Thema Agilität auch neue Kennzahlen für das Controlling hervorgebracht. Diese entstammen – wie z. T. auch das gesamte Thema Agilität oder die Scrum-Methodik – der Welt der Softwareentwicklung. Kennzahlen wie "Velocity" oder eine "Burn-Down-Chart" wurden adaptiert und entsprechend auch bei Hardware-Herstellern und deren Projekten eingesetzt. In der Abb. 5 ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 2.1 Erweiterung der BSC um Risikokennzahlen

Wie oben skizziert haben Risiko und Risikomanagement verschiedene Verknüpfungspunkte mit dem Performance Measurement. Während das Thema Risiko in der ursprünglichen BSC von Kaplan und Norton noch weitgehend ignoriert wurde, findet man heute immer mehr Ansätze für die Verbindung von Risiko und Risikomanagement mit der BSC. Die Ansatzpunkte sind dabei vielfältig. Besonders zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agilitätsmanagement und Agi... / 2 Veränderung des gesamten Managements

Agilität beansprucht prinzipiell alle klassischen Managementaufgaben.[1] Dies lässt sich wie folgt erläutern: Agilitätsmanagement begreift sich zunächst als die Intention ein Unternehmen in einer bestimmten Art und Weise zu verändern – nämlich es "agil" zu machen. Hierzu sind in den letzten Jahren neue Methoden, organisatorische Muster sowie Kultur- und Führungsprinzipien en...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 3.1 Treiberbasierte Simulation von Szenarien

Es liegt in der Natur der Planung und Validierung neuer Geschäftsmodelle, dass sich die Faktenlage häufig ändert. Entsprechen müssen Prämissen aktualisiert und diverse Abteilungen und Stakeholder kollaborativ an neuen Lösungen arbeiten. Hier bieten simulationsbasierte Planungs- und Prognoseansätze entscheidende (Wettbewerbs-)Vorteile, denn sie ermöglichen es, unterschiedlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 5.1 Erfordernisse zur Berichterstattung und Steuerung der Nachhaltigkeit

Das Leitbild der Nachhaltigkeit, also die Verwirklichung wirtschaftlichen Wachstums unter gleichzeitiger Berücksichtigung natürlicher ökologischer Grenzen und sozialen Ausgleichs, hat in den letzten Jahren im politischen, gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Kontext kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Unternehmen sehen sich in zunehmendem Maße mit konkreten Erwartu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agilitätsmanagement und Agi... / 6 Neue Anforderungen an Rollen und Aufgaben im Controlling

Neue bzw. modifizierte Kennzahlen beschreiben nur einen kleinen Abschnitt der Veränderungen, die Agilität für das Controlling mit sich bringt. Ein ganz zentraler Aspekt ist der Umgang mit den Rollen- bzw. Aufgabenanforderungen, die das Controlling vor allem bei der Steuerung funktionsübergreifender, selbstorganisierter Teams vor große Herausforderungen stellt. Bei Unternehme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.2 Aufbau des Modells

In Zusammenarbeit mit dem internen Team von Advanced Business Analytics startete im Jahr 2016 eine Initiative im Corporate Controlling mit dem Ziel, den derzeitigen Prozess der (rollierenden) finanziellen Forecast-Erstellung zu verbessern und zu optimieren. Den Scope stellten die Kennzahlen Net Sales, Contribution Margin 1, Fixed Cost und EBIT before Special Items auf Ebene ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.6.1 Einstieg in den ersten Business Sprint

Um in einen Business Sprint einzusteigen, wurden zunächst die in der Basisanalyse identifizierten externen Markteinflüsse und Kundenbedürfnisse verarbeitet. Im nächsten Schritt wurden aus dieser Analyse Unternehmensziele abgeleitet und in die Strategy Map überführt. Dabei wurden – ähnlich und bewährt wie bei der Balanced Scorecard – die Ziele in die Dimensionen "Finanzen", "...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 2 Steuerung von Transformationsprojekten

Die Steuerung der Transformationsprojekte kann in 2 Methoden unterteilt werden, nämlich klassisch oder agil. Durch den zusätzlichen Freiraum für eigenständiges, kreatives Arbeiten bei agilen Projektmanagementmethodiken nimmt das Controlling hier eine wichtigere Rolle als bei klassischen Methoden ein, indem es die Ausrichtung des Projekts an den im Unternehmen vorherrschenden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 3.2.1 Steuerung nach Inhalt und Umfang

Die Steuerung des Inhalts und des Umfangs bei einem Transformationsprojekt muss die Ausrichtung des Projekts an der Strategie des Unternehmens sicherstellen. Der Grad der Komplexität bestimmt dabei maßgeblich die Auswahl der Methode. Aufgrund der Komplexität von Transformationsprojekten werden in diesen vermehrt agile Methoden eingesetzt, in denen sich die Steuerung des Inha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 6 Fazit

Die im Beitrag skizzierten Entwicklungen zeigen, wie deutlich sich das Performance Management weiterentwickelt. Es erscheint daher gerechtfertigt von einem in Entwicklung begriffenen Performance Management 2.0 zu sprechen. Ein "modernes" Performance Measurement 2.0 greift die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz und Robustheit, Agilität sowie Risiko gezielt auf. Ein besonders ze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 6 Fazit

Das Controlling nimmt im Change Management und auch auf dem Weg zur Agilität eine Schlüsselfunktion ein. Dabei ist Kommunikation ein wichtiger Faktor für Veränderungen, gerade im VUCA-Umfeld. Folglich müssen alle Schlüsselanspruchsgruppen früh eingebunden werden, um eventuelle Berührungsängste abzubauen, Neugierde zu wecken und erste Erfolge zu feiern. Kommunikation und die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.1 Gewinner des ICV Excellence Awards 2020

Als eines der erfolgreichsten Projekte innerhalb der digitalen Transformation im Controlling der BASF gilt PACE (Predictive AnalytiCs ForEcast). Das Projekt ist eine gemeinschaftliche, interne Entwicklung der BASF Einheiten Group Reporting & Performance Management und Advanced Business Analytics, die im Jahr 2020 mit dem ICV Excellence Award des Internationalen Controller Ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agilitätsmanagement und Agi... / 7 Fazit

Agiles Verhalten ist – so haben wir argumentiert – mit zunehmender Digitalisierung und entsprechenden marktlichen und technologischen Veränderungen eine zentrale Herausforderung für wohl die meisten Unternehmen. Insofern ist es naheliegend, dass das "Management der Agilität" im Fokus der Managementliteratur und -praxis steht. Wie andere Managementkonzepte durchläuft dieser A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.8 Planung

Im Strategiemeeting wurden in der Planungsphase die strategischen Initiativen für das kommende Umsetzungsintervall (Business Sprint) aus der Strategy Map abgeleitet und freigegeben. Je einem Mitglied des Strategieteams oblag die Verantwortung für deren erfolgreiche Umsetzung (Owner der Initiative). Ein solches Empowerment bei gleichzeitiger Leistungsverpflichtung gegenüber d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 4.1 Controllingfunktionen

Das Grundverständnis und die Rolle des Controllings im Unternehmen unterscheiden sich nicht wesentlich in klassischen und agilen Unternehmen. Der Controllingbereich führt im Unternehmen dabei 3 klassische Hauptfunktionen aus: Business Partner für das Business Management Die Analysen des Controllings weisen auf die vergangene, aktuelle und zukünftige Geschäftsentwicklung hin. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agilitätsmanagement und Agi... / 4 Implikationen für das Controlling

Wenn Unternehmen agiler werden bzw. sich "agil transformieren", dann hat dies auch Auswirkungen auf Funktionen des Controllings und der Controller. Bevor wir auf solche Implikationen im Eigentlichen zu sprechen kommen, müssen verschiedene Konstellationen betrachtet werden. Zunächst ist zu fragen, ob das ganze Unternehmen bzw. die gesamte Sparte, für die vielleicht ein Contro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.5 Die erste Strategy Map

In einer ersten Strategy Map wurden die wesentlichsten strategischen Ziele hin zur vorab definierten Vision skizziert und allen Mitarbeitern transparent gemacht. Die wesentlichsten strategischen Ziele waren: Aus dem "Gemischtwarenladen" soll ein auf Softwareentwicklung ausgerichtetes Unternehmen mit permanenter Fokussierung und stärkerer Kundenorientierung werden. Der Anteil d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 2 Einbindung von Risiko und Risikomanagement in das Performance Measurement

Allgemein versteht man unter einem Risiko die Möglichkeit einer positiven oder negativen Planabweichung (Chancen und Gefahren). Risiken sind aufgrund einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft mit jeder unternehmerischen Tätigkeit verbunden, weshalb die Fähigkeiten im Umgang mit Risiken für den Unternehmenserfolg von großer Bedeutung sind. So sind es die Risiken, die einzeln ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 3 Datenbasierte Analysen mit Process Mining

Wie der englische Begriff bereits andeutet, bewegt sich Process Mining an der Schnittstelle zwischen dem klassischen Business Process Management, das auf die Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen abzielt, und Data Mining, das die Auswertung von Daten mithilfe mathematischer Operatoren zur Beantwortung bestimmter Fragestellungen ermöglicht.[1] Obwohl die Anfänge de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.3 Phase 1: Zielbild definieren – Identifikation von Einsatzfeldern von Process Mining

Entsprechend dem Projektvorgehen erfolgte in der ersten Phase die Entwicklung des Zielbildes bzgl. der Anwendung von Process Mining im Controlling. Ausgangspunkt hierzu war eine erste Festlegung auf die 3 Controllingaufgaben Monitoring & Reporting, Begleitung von Optimierungsinitiativen und die Unterstützung von Kostenrechnung und Planung, welche im Kontext der zukünftigen Proz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 4.2 Controllingaufgaben

Das Controlling nimmt auf dem Weg zu mehr Agilität im Unternehmen nicht grundlegend eine andere Rolle ein. Vielmehr verstärkt das Controlling die agile Ausprägung und beschleunigt den Wandel in erster Linie (s. Abb. 3).[1] Dies kann durch folgende Elemente erzielt werden: Schaffung von Transparenz über Hierarchiestufen hinweg Mit der Rolle als Beschaffer von finanziellen und o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement 2.0... / 7 Literaturhinweise

Bearing Point, Wie agil ist Ihr Unternehmen? Agile Pulse 2019 – die Agilitätsstudie von Bearing Point, 2019, https://www.bearingpoint.com/files/BearingPoint_Studie_Agile_Pulse.pdf, Abrufdatum 8.8.2020. Dyllick/Schaltegger, Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard, in Umweltwirtschaftsforum, 9. Jg., 2001, H. 4, S. 68–73. Galgenmüller/Gleich/Gräf, Ba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 2.4 Überwachung durch Kennzahlen

Im Controlling wird ein Kennzahlensystem aufgebaut, mit dessen Hilfe die Forderungen überwacht werden. Die einzelnen Kennziffern (absolute, relative, durchschnittliche) ergänzen sich dabei. Sie eignen sich auch sehr gut dazu, individuelle Ziele zu vereinbaren. Dazu werden digitale Anwendungen genutzt, die z. B. ihre Daten aus Datenwürfeln beziehen und die Kennzahlen automati...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 2.2 Die relative Höhe der Forderungen

Die absolute Höhe der Forderungen allein ist keine Grundlage für die Planung von Maßnahmen. Es kommen Zeitreihen und Zuordnungen zu Kunden(gruppen) hinzu. Eine weitere Verbesserung der Aussagekraft bietet die Verwendung von relativen Kennziffern. Die Höhe der Forderungen wird dabei i. d. R. auf den Umsatz oder auf die Summe aller Aktivpositionen der Bilanz bezogen. Grundlage ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 2.1 Die absolute Höhe der Forderungen

Zunächst wird die absolute Höhe der Forderungen und deren Verteilung untersucht. Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens, ausgewiesen als Gewinn oder Verlust in der Bilanz, ist ein Geschäft mit der Fakturierung abgeschlossen. Die Bezahlung stellt nur noch einen Tausch zwischen zwei Aktivposten der Bilanz dar. Die Risiken steigen jedoch mit der absoluten Höhe der F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 2.3 Zahlungsziele

Eine wichtige Kennziffer bei der Überwachung von Forderungen ist das durchschnittliche Zahlungsziel, das die Kunden in Anspruch nehmen. Die Kennzahl kann individuell für jeden Kunden, jede Kundengruppe oder für das gesamte Unternehmen errechnet werden. Für einen ersten Überblick gibt es eine schnelle und einfache Berechnung, die auf Bilanzwerten beruht:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 5 Wo führt die Entwicklung des Forderungsmanagements hin?

Für die Kapitalbeschaffung zeichnet sich eine immer schärfer werdende Situation ab, gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Bei der Beschaffung von Fremdkapital müssen viele Unternehmen mit den Auswirkungen von Basel II und III zurechtkommen und mehr für ihre Kredit bezahlen und mit geringeren Krediten auskommen. Umso wichtiger ist es, alle im Unternehmen steckenden Rese...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 3.2 Mahnwesen

Auch wenn die Vereinbarungen mit den Kunden über die Zahlungsmodalitäten klar sind, kommt es immer wieder dazu, dass Kunden ihre Rechnungen nicht, nicht pünktlich oder nicht in voller Höhe bezahlen. Mit diesen Fällen befasst sich zunächst das Mahnwesen des Unternehmens. In fast jeder Debitorenbuchhaltung wird diese Aufgabe durch digitale Anwendungen effizient unterstützt und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 3.1 Zahlungskonditionen

Die Zahlungskonditionen gehören für die meisten Einkäufer zum Gesamtpaket eines Lieferanten. Skonto wird als Rabatt einkalkuliert, die Zahlungstermine soweit möglich ausgenutzt. Daher spielen sie bei der letztlichen Entscheidung für oder gegen ein Angebot eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund muss sich jedes Unternehmen intensiv mit seinen Konditionen auseinandersetzen und d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forderungscontrolling: Das ... / 4.2 Factoring

Bei der Zession werden die Forderungen an die Bank als Sicherheit abgetreten. Sie bleiben aber im Verantwortungs- und Risikobereich des Unternehmens. Wegen der genannten Nachteile der Abtretung wird eine andere Form der Forderungsfinanzierung auch in Deutschland immer beliebter, und zwar der Verkauf der Forderung. Innerhalb des Factoring werden die einzelnen Forderungen, sel...mehr