Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Körperschaftsteuererklärung... / 4.7 Anlage WA – Steuerabzugsbeträge, fortführungsgebundener Verlustvortrag und weitere Angaben

Die Anlage WA hat 2019 im Volumen deutlich zugelegt. Insbesondere wurden zusätzliche Zeilen aufgenommen, in welchen Angaben zu einem schädlichen Beteiligungserwerb nach § 8c KStG zu erklären sind. Auch sind Zeilen für die Mitteilung von Steuergestaltungen in diesen Vordruck aufgenommen worden. Die Anlage WA dient der Berücksichtigung von im Jahr 2019 einbehaltenen und damit au...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Körperschaftsteuererklärung... / 4.6 Anlage Verluste – Verbleibender Verlustvortrag nach § 10d EStG i. V. m. § 31 Abs. 1 KStG

Der Vordruck enthält die Berechnung zum verbleibenden Verlustvortrag, beginnend mit dem Anfangsbestand des Verlustvortrags, zuzüglich dem Zugang im Jahr 2019 bzw. abzüglich dem Abgang im Jahr 2019 und endet mit dem neuen festzustellenden Verlustvortrag auf das folgende Jahr. Dazu beginnen die Eintragungen in Zeile 11 mit dem Verlustvortrag, entsprechend dem gesonderten Festst...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Körperschaftsteuererklärung... / Zusammenfassung

Überblick Der Beitrag stellt eine vereinfachte Anleitung dar, die den Umgang mit den komplexen Vordrucken der Körperschaftsteuererklärung 2019 erläutert. Es werden grundlegende Hilfestellungen für die Steuererklärung gegeben. Erläutert werden dazu nicht nur die einzelnen Zeilen der Formulare, sondern auch die rechtlichen Hintergründe für die einzutragenden Daten sind kurz da...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Digitaler Wandel: Ein Strat... / 5.1 Klassisch mit der Balanced-Scorecard von Kaplan/Norton

Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden für die strategische Planung. Eine bewährte Methode ist z. B. das Balanced-Score-Card-Modell. Ausgehend von der Unternehmensvision und Mission werden die 4 Perspektiven des Kanzleierfolgs abgeleitet und messbare Kennzahlen zur Zielerreichung festgelegt. Wie funktioniert das konkret? Die Vision beschreibt das "Warum". Also...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahlen: Maßnahmen zur Optimierung

Einführung Berichtswesen und Kennzahlen haben die Aufgabe, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter und interessierte Dritte über ausgewählte und wichtige Sachverhalte des Betriebes gezielt zu informieren. Dabei wird vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben zu einem großen Teil auf selbst erstellte Lösungen mit Microsoft-Produkten, etwa Excel und/oder Powerpo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.2 Anforderungen und Rahmenbedingungen

Um die Ziele erreichen zu können, ist es notwendig, neben den eigentlichen Berichtsinhalten einige allgemeine Rahmenbedingungen festzulegen und zu beachten. Ziel ist der Aufbau einer einheitlichen, transparenten und verbindlichen Berichtsstruktur für den jeweiligen Betrieb. Auf folgende Aspekte sollte dabei besonderer Wert gelegt werden: Zunächst gilt es, Art und Umfang der I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / Einführung

Berichtswesen und Kennzahlen haben die Aufgabe, Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeiter und interessierte Dritte über ausgewählte und wichtige Sachverhalte des Betriebes gezielt zu informieren. Dabei wird vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben zu einem großen Teil auf selbst erstellte Lösungen mit Microsoft-Produkten, etwa Excel und/oder Powerpoint, zurüc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.3 Beispiel 3: Vertriebsbericht

Von zentraler Bedeutung für die meisten Unternehmen ist neben den reinen Finanzzahlen die Entwicklung im Vertrieb. Schließlich kann ein Unternehmen nur existieren, wenn es in ausreichendem Umfang Produkte oder Dienstleistungen verkauft. Daher stehen in Vertriebsberichten fast immer Verkaufsmengen und Umsätze im Fokus. Häufig "vergessen" die Verantwortlichen aber, dass es nic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 5 Tipps und Tricks

Um das Berichtswesen noch aussagekräftiger gestalten zu können, ist es hilfreich, wenn man einige ausgewählte Tipps und Tricks berücksichtigt. Bei allen Punkten sollte strikt darauf geachtet werden, dass sie zusammen mit den Empfängern erarbeitet werden. Wählen Sie zu jedem Bericht, jeder Grafik oder Übersicht eindeutige Überschriften. Oft genügen einzelne Begriffe oder Stich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.1 Beispiel 1: Zentralbericht für die Geschäftsleitung

Das erste Beispiel für einen übersichtlichen und auf wenige wichtige Sachverhalte reduzierten Bericht ist der für die Geschäftsleitung. Diese hat sich auf die Darstellung und Analyse von monatlich sieben Themen beschränkt. Der Bericht enthält keine grafischen Elemente, sondern konzentriert sich auf die Darstellung von sieben zentralen, für die Geschäftsführung wichtigen Punk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.4 Beispiel 4: Bericht für externe Geschäftspartner

Die Beziehung zur Hausbank gewinnt in Zukunft aufgrund von Basel II noch mehr an Bedeutung und sollte deshalb entsprechend gepflegt werden. Dabei geht es weniger darum, die Bank mit den erforderlichen Unterlagen für die eigentlichen Prüfungen zu versorgen. Wichtiger ist vielmehr, im Anschluss an die Prüfung Daten und Informationen bereitzustellen, die eine laufende Kommunika...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 6 Inhalte und Darstellungen regelmäßig überprüfen

Ein entscheidender Aspekt für Aufmerksamkeit und Interesse der Berichtsempfänger ist die regelmäßige – und gemeinsame – Überprüfung der einzelnen Berichte, der jeweiligen Inhalte, der Rahmenbedingungen und der zugrunde liegenden Layouts. Dazu sollte mindestens einmal pro Jahr ein Termin festgesetzt werden, bei dem sich alle Betroffenen zusammensetzen, das vorhandene Instrume...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1 Ziele, Aufgaben und Anforderungen

Neben Planung, Überwachung und Steuerung ist das Berichtswesen, Reporting oder Monitoring eine zentrale Aufgabe der Kostenrechnung und des Controllings. Das Kernziel des Berichtswesens ist die individuelle Information interner und externer Berichtsempfänger. Interne Empfänger sind Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter. Als externe Adressaten kommen vor allem Banke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.4 Aufnahme operativer und strategischer Aussagen

Die bisherigen Ausführungen beziehen sich überwiegend auf den operativen Bereich, der im täglichen Betrieb ja auch dominiert. Dennoch sollte jedes gute Berichtswesen auch auf wichtige strategische Ziele und Konzepte eingehen. Häufig ist es nicht notwendig, mehrere Berichte zu erstellen, sondern es genügt die Konzeption eines einzelnen (zusätzlichen) Berichts, der die wichtig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3 Beispiele für zukunftsfähige Berichte

Wie aussagekräftige und zukunftsfähige Berichte gestaltet werden können, wird im Folgenden anhand von 4 typischen Beispielen gezeigt. Diese sind angelehnt an Berichte eines produzierenden Unternehmens und können aufgrund der bereits angedeuteten Individualität des Berichtswesens nur Muster und Anregung zur Gestaltung des eigenen Reportings sein. Zudem hängen die Gestaltungsm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 7 Fazit

Das Berichtswesen – oder, allgemeiner ausgedrückt, die zielgerichtete Information interner und externer Empfänger – ist eine Kernaufgabe des Controllings und der Kostenrechnung, was immer wieder auch Stellenanzeigen in Zeitungen und Jobbörsen bestätigen. In der Praxis gibt es zwar nicht "das" Berichtswesen. Dennoch zeigen Umfragen und praktische Erfahrungen, dass ein Großteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.3 Informationsanforderungen an Berichte

Jeder Bericht sollte mindestens folgende Fragen beantworten können: Was waren die herausragenden Ereignisse des abgelaufenen Monats (übergreifend für den gesamten Betrieb und für jede einzelne Abteilung, z. B. gekennzeichnet als "Highlight des Monats")? Was waren die Ergebnisse der abgelaufenen Periode, selektiv und kumulativ? Welche Abweichungen hat es gegeben? Welche Ursachen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.1 Ziele und Aufgaben

Das Berichtswesen ist das zentrale betriebliche Informations- und Kommunikationselement von Kostenrechnung und Controlling. In ihm werden zunächst die wichtigsten Entwicklungen und Sachverhalte des Unternehmens aus der jeweils abgelaufenen Periode, etwa des vergangenen Monats, dargestellt. Mindestens ebenso wichtig wie die Präsentation dieser Daten ist der Ausblick auf die Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2 Inhalte und Rahmenbedingungen mit Empfängern festlegen

Das Berichtswesen sollte auf der einen Seite verbindliche und standardisierte Strukturen aufweisen, um beispielsweise den Wiedererkennungswert zu erhöhen und den Empfängern den Umgang mit diesem Medium zu erleichtern. Dazu gehören z. B. ein bestimmtes Layout, eine einheitliche Struktur bei den Überschriften oder eine einheitliche Farbgebung. Das Monitoring stellt somit auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2.1 Einheitlichen Wissens- und Informationsstandstand sicherstellen

In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass sich Führungskräfte nicht mit allen Aspekten der Betriebswirtschaft und der Unternehmenssteuerung auskennen. Selbst wenn dies der Fall ist, werden gleiche Begriffe häufig unterschiedlich interpretiert. Wenn man das Berichtswesen nicht nur als zentrales Informationsmedium, sondern auch als wichtiges Kommunikationswerkzeug im Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 3.2 Beispiel 2: Produktionsbericht

Einen Produktionsbericht nutzen in erster Linie Führungskräfte der zweiten Ebene, etwa Produktionsleiter, Schichtleiter oder Gruppenleiter. Daher sind in ihm oft mehr Informationen bzw. Themenfelder aufgeführt als in einen Bericht für die erste Leitungsebene. Häufig umfassen diese Berichte mindestens zwei Seiten. Dies ist im Beispiel (s. Abb. 2) angedeutet (Hinweis in der le...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 2.2 Besonderheiten bei der Informationsversorgung Dritter

Nicht nur aufgrund von "Basel II" sollte das Berichtswesen in der Lage sein, Dritte, vor allem Banken oder Lieferanten, mit gezielten Informationen und Daten zu versorgen. Man sollte in solchen Fällen darauf achten, dass die Inhalte besonders sorgfältig geprüft und festgelegt werden. Darüber hinaus sollten alle vertraulichen Themen, die nicht ungefiltert an Externe weitergeg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen und Kennzahle... / 4 Ergänzung des Berichtswesens um den Risikoreport

Neben den klassischen Berichten zu den einzelnen Bereichen und Abteilungen des Unternehmens sollte dringend überlegt werden, ob nicht ein ergänzender Risikoreport erstellt werden soll (vgl. Abb. 10). Dieser soll alle Berichtsempfänger auf mögliche Gefährdungen des Unternehmens von innen oder außen hinweisen. Dabei steht auch hier vor allem der präventive Charakter im Vorderg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Jahresabschluss nach HGB: Ü... / 4.3.1 Komponenten des Betriebsergebnisses

Rz. 74 Sowohl bei Anwendung des GKV als auch des UKV beginnt die Erfolgsrechnung mit der Position Umsatzerlöse, das sind nach § 277 Abs. 1 HGB die Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen … nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steue...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Gesundheitsbericht / 3 Nutzen des Gesundheitsberichts

Dem Gesundheitsbericht können betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Bewertung der Geschäftspolitik eines Unternehmens zum Thema Gesundheit entnommen werden. Er ist des Weiteren ein wirksames Instrument, um Gesundheitsgefahren frühzeitig zu erkennen sowie die Wettbewerbsfähigkeit und das Unternehmensimage zu verbessern. Der Gesundheitsbericht dient bei kontinuierlicher Pflege ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Blersch/Goetsch/Haas, InsO,... / 2. Inhaltsgleiche Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen

Rn 2 Nach Abs. 1 findet das SchVG auf "inhaltsgleiche Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen" Anwendung. Mit dieser Umschreibung definiert der Gesetzgeber ausweislich des Klammerzusatzes den Begriff der Schuldverschreibung legal. Gleichzeitig wird – jedenfalls in § 1 – die "Anleihe" nicht erwähnt. Dieser Begriff findet sich jedoch an verschiedenen anderen Stellen[1] im G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.3.2 Prozessleistungsmessung

KPIs Die Prozessleistungsmessung stellt die Basis für ein erfolgreiches Prozessmanagement (vgl. Abschn. 3.2). Hierfür bedarf es der Definition von – idealer Weise prozessorientierten – Leistungsmessgrößen, auch Kennzahlen (Key Performance Indicators, kurz KPIs) genannt, um Prozesse optimal gestalten und steuern zu können. Welche Kennzahlen sich genau für die Prozessleistungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Orga... / 1.2 Aufbau und Inhalte

Aufbau Der Beitrag ist in vier wesentliche Kapitel gegliedert. In Kapitel 2 wird zunächst die zum Verständnis der Finance-Prozesse notwendige Terminologie "Finance" definiert. Daran anschließend erfolgt die Einordnung von "Finance" als Geschäftsprozess in das Unternehmensprozessmodell sowie die Darstellung des Finance-Prozessmodells. Es wird ein Überblick über das Finance-Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Accounting ... / 3.2 Herausforderungen der Segmentberichterstattung

Entgegen der generellen Tendenz, dass sich das Controlling dem externen Rechnungswesen angleicht,[1] besteht bei der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 die Anforderungen, dass diese nach der internen Berichts- und Organisationsstruktur erstellt wird.[2] Dieser Ansatz wird gemeinhin als "Management Approach" bezeichnet. Gemäß IFRS 8 sind Unternehmen verpflichtet in der Segm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.2.1 Übergreifende Kennzahl Days of Working Capital

Auf Basis dieser Werte kann die Kennzahl "Days of Working Capital" (DWC) berechnet werden. Im Vergleich zu den rein monetären Größen der Bilanz stellt DWC eine standardisierte Kennzahl dar, die auch über Branchen und Regionen hinweg als Referenz genutzt wird. Die Kennzahl DWC ergibt sich aus der Höhe des Working Capital in Relation zum Umsatz multipliziert mit der Dauer der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.1 Kennzahlen und Treiberbäume

Anhand von Kennzahlen- und Treiberbäumen können der Gesamtzusammenhang und die Wirkungen einer Optimierung des Working Capital gut dargestellt werden. Bspw. eignet sich eine Darstellung nach Return on Capital Employed (ROCE). Dabei ist ROCE eine Top-Level Kennzahl zur Gesamtliquidität eines Unternehmens und gibt das Unternehmensergebnis als EBIT im Verhältnis zum eingesetzte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.2 Working Capital Kennzahlen

Um die Performance des Working Capital Managements bewerten zu können, lassen sich verschiedene Kennzahlen heranziehen. Zum einen liefert das bestehende Reporting auf direktem Weg Kennzahlen aus der Bilanz, z. B. die Höhe des Umlaufvermögens, den Wert der Bestände sowie Forderungen und Verbindlichkeiten LuL. 3.2.1 Übergreifende Kennzahl Days of Working Capital Auf Basis dieser...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 6 Zukunftsorientierte Steuerung durch vorausschauende Kennzahlen

Für eine vorausschauende Steuerung sind zukunftsorientierte Informationen unabdingbar. Für die Steuerung der Aktivitäten auf Shopfloor-Ebene können hierfür spezifische finanzielle Kennzahlen mit einem zukunftsorientierten Charakter, wie bspw. die Standardherstellkosten oder den Auftragseingang, genutzt werden. Eine weitere Informationsbasis für eine vorausschauende Steuerung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3 Kennzahlen zur Messung der Working Capital Performance

Die Working Capital Performance und deren fortlaufende Messung ist ein wesentliches Instrument, um ein Benchmarking innerhalb einer Peer Group durchzuführen und Indikationen zu Handlungsbedarfen aufzuzeigen sowie das WCM in der Organisation zu verankern und fortlaufend zu optimieren. Das Performance Reporting sollte vor allem eine Überleitung von Top-Finanzkennzahlen auf die Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 3.2.2 Detailkennzahlen

Weitere Kennzahlen ermöglichen genauere Erkenntnisse zum Working Capital in der Tiefe. Die Kennzahl Best Possible Days Sales Outstanding (BPDSO) ergibt einen optimalen DSO-Wert unter der Voraussetzung, dass alle Zahlungsbedingungen exakt eingehalten werden. Durch einen Vergleich von BPDSO und DSO lassen sich Aussagen über die Qualität des Forderungsmanagements und Mahnwesens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 7 Verankerung der Kennzahlensysteme in den Verantwortlichkeiten

Den definierten Kennzahlen müssen entsprechende Managementverantwortlichkeiten zugeordnet werden. Erst damit ist es möglich, die Steuerung verbindlich in der Organisation zu verankern. Der Kennzahlenverantwortliche auf der operativen Seite ist dann für die Erreichung der damit verbundenen Ziele verantwortlich, kümmert sich um Analyse und Verständnis und leitet entsprechend M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 4.1 Prozessmodell mit End-to-End-Prozessen als Ausgangsbasis

Grundvoraussetzung für eine systematische Reduzierung des Working Capital ist ein umfassendes Verständnis für die Potenziale, die durch eine Verringerung der Kapitalbindung in Beständen und Forderungen sowie eine Erhöhung der Verbindlichkeiten realisiert werden können. Um nachhaltige Veränderungen zu erreichen, genügt es demnach nicht, dass finanzielle Zielgrößen gesetzt wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 4.1 Entscheidung für CFROI

Die Wahl der Spitzenkennzahl ist für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens entscheidend. Die Kennzahl ist für das gesamte Unternehmen gültig und stellt den Ausgangspunkt für alle weiteren finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen dar. In der Praxis zeigt sich, dass Unternehmen häufig die Umsatzrendite und den Wertbeitrag als Spitzenkennzahl wählen.[1] Die KNAUF IN...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 5 Treibermodell für eine integrierte Unternehmenssteuerung

Für eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmenserfolgs ist die finanzielle Steuerung durch eine vollumfängliche operative Steuerung der Funktionen zu untermauern. Hierfür ist eine Transparenz hinsichtlich des Einflusses der einzelnen Funktionen auf die finanziellen Kennzahlen und somit letztendlich auf die Spitzenkennzahl des Unternehmens unabdingbar. In der Praxis zeigt sic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 8.1 Berichtswesen

Berichte dienen nicht nur als Grundlage für die Messung der erbrachten Leistung, sondern sind auch der Ausgangspunkt für zukunftsorientiertes Handeln, Ableitung von Maßnahmen und Basis für die Entscheidungsfindung. In Bezug auf das Berichtswesen stand die KNAUF INTERFER Gruppe vor der Herausforderung einer fehlenden Integration eines übergreifenden und durchgängigen Steuerung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 4.2 KPIs für andere Geschäftsmodelle

Fokussiert sich ein Unternehmen (z. B. im Dienstleistungssektor) ausschließlich auf die Optimierung von Kosten und Umsätzen, sind traditionelle Spitzenkennzahlen, wie bspw. EBIT und NOPAT, zur Steuerung des Gewinns empfehlenswert. Diese Kennzahlen ermöglichen dabei nur eine Steuerung der Leistung des Unternehmens und setzen das eingesetzte Kapital nicht ins Verhältnis dazu, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 3 Grundpfeiler der Kennzahlensteuerung

Im vorliegenden Praxisbeispiel basierte die Definition des Kennzahlensystems für eine erfolgreiche Steuerung auf den im folgenden beschriebenen Grundpfeilern. Ausgangsbasis für das Steuerungskonzept sind die strategischen Ziele des Unternehmens mit ihren zugehörigen Geschäftsmodellen sowie die sich daraus ergebenden Anforderungen an Steuerungsobjekte und (finanzielle) Kennzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 9 Resultierende Anforderung an die Datenbasis

Die Verfügbarkeit der Kennzahlen ist von den Datenmodellen und der etablierten ERP-Landschaft in den Unternehmen abhängig. Im vorliegenden Beispiel kamen geschäftsfeldübergreifend und teilweise Geschäftsfeld-intern keine einheitlichen ERP-Systeme zum Einsatz. Aufgrund dessen basierte das Berichtswesen bisher auf unterschiedlichen Datenquellen/-systemen. Dies führte zu einem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 8.2 Planung

Um den Regelkreis der Steuerung zu schließen, ist eine Planung der entsprechenden Kennzahlenwerte erforderlich. Um abgestimmte und integrierte Planwerte zu erhalten, ist bei der Planung die Verknüpfung des finanziellen Werttreiberbaums mit den operativen Kennzahlen zu berücksichtigen und basiert somit auf dem Treibermodell des Unternehmens. Ausgehend von der Spitzenkennzahl d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 1 Ausgangslage und Zielsetzung im Praxisbeispiel

Die KNAUF INTERFER Gruppe ist mit einem Umsatz von ca. 790 Mio. EUR (2018) ein führender Distributeur, Bearbeiter und Serviceanbieter für Stahl und Aluminium in Europa. Ca. 1.550 Mitarbeiter sind an den verschiedenen Standorten des Unternehmens tätig. Die Standorte agieren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und bilden ein flächendeckendes Distributionsnetzwerk. Die Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 11 Literaturhinweise

Borkenhagen/Brosig, Treiberbasierte Steuerung: Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung, in ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Jhg. 12, 2/2017, S. 53–57. Dancke/Schindera/Brosig/Rieger, Treiberbasierte Planung und Predictive Analytics im Banking, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung: Prozessautomatisierung, Business Analyti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 2 Unternehmenssteuerung über Kennzahlensysteme

Die Zielerreichung des "Gesamterfolgs" steht im Fokus eines jeden Unternehmens. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Definition des "Gesamterfolgs" und auch eine übergreifende und durchgängige Steuerung meist nicht so einfach sind. Die Herausforderung liegt hierbei in der Definition und im Aufbau eines entsprechenden Steuerungsinstruments, das die verschiedenen Steuerungssichte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / Zusammenfassung

Der Gesamterfolg steht im Fokus eines jeden Unternehmens. In der Praxis ist jedoch eine durchgängige Steuerung des Gesamterfolgs über das Unternehmen hinweg bis zur kleinsten operativen Einheit häufig nicht erfolgreich umgesetzt. Eine wirkungsvolle Unternehmenssteuerung zeichnet sich durch eine Integration der strategischen und der operativen Steuerung aus. Dadurch entstehen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung: Von ... / 10 Fazit

Der Einsatz von ganzheitlichen Kennzahlensystemen bietet in der Praxis die Möglichkeit, eine integrierte Steuerung des Gesamtunternehmenserfolgs über alle Ebenen hinweg umzusetzen. Hierfür sind jedoch bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Mit der richtigen Wahl der Spitzenkennzahl werden alle relevanten Einflussfaktoren berücksichtigt und eine nachhaltige Steuerung des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management:... / 1 Bedeutung und Ziele des Working Capital Managements

Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten kommt dem Working Capital Management eine hohe Bedeutung zu. Zwar ist einerseits das aktuelle Zinsniveau zur Unternehmensfinanzierung auf einem historischen Tiefstand, doch andererseits wird dafür das Rating von Unternehmen und deren Finanzierungsstruktur umso kritischer unter die Lupe genommen. Vor allem in Zeiten einer erwarteten ...mehr