Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / Zusammenfassung

Personalcontrolling ist immer noch unterrepräsentiert und bietet in vielen Unternehmen zusätzliches Potenzial. Kennzahlen als Basis des Personalcontrollings können zur Steuerung des Personals im Unternehmen und der Personalorganisation gleichermaßen genutzt werden. Die Reports des Personalcontrollings orientieren sich idealerweise am Personalkreislauf. Die wichtigsten HR-Kennz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 4 Literaturhinweise

Armutat, Gegenstand und Dimensionen des Personalcontrollings, in DGFP (Hrsg.), Personalcontrolling für die Praxis, 2013, S. 19–22. Jäger/Wickel-Kirsch, Personalcontrolling 2015 – Ergebnisse einer Online-Befragung 2015, 2016a. Jäger/Wickel-Kirsch, Tipps: so klappt Personalcontrolling, in Personalmagazin, 2016b, Heft 6/16, S. 41. Jäger/Wickel-Kirsch, Studie Personalplanung 2017 –...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 2 Neuere Entwicklungen im Personalcontrolling

Durch erhebliche Veränderungen im Arbeitsmarkt der letzten und der kommenden Jahre in Deutschland, muss das Personalcontrolling teilweise massiv verändert oder auch um einige Aspekte erweitert werden. 2.1 Predictive Analytics Predictive Analytics verhilft zu besserer Personalarbeit Predictive Analytics, als ein großes neues Thema für die Personalcontroller, erlaubt nicht nur ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 2.2 Personal-Risikomanagement

Risiken stehen im Mittelpunkt Aufgrund der Veränderungen am Arbeitsmarkt durch die abnehmende erwerbstätige Bevölkerung wird eines der Trendthemen (weiterhin) das Personal-Risikomanagement sein. In rund 11,5 % der Unternehmen war das Thema bereits 2015 schon erfolgreich und gut laufend umgesetzt, in anderen hingegen ist es noch nicht erkannt worden und kann damit auch nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 1 Grundlagen und Grundlegendes zum Personalcontrolling

Entstehung des Personalcontrollings Das Personalcontrolling gibt es in der deutschen Praxis seit Mitte der 1980er Jahre und auch in der Theorie wird die Thematik seit dieser Zeit vermehrt aufgegriffen und weiterentwickelt. Ein wichtiger Meilenstein für das Personalcontrolling war eine empirische Studie im Jahr 1993,[1] in der zum ersten Mal die Unterscheidung zwischen faktor-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 1.4 Kennzahlensysteme

Großteil der Unternehmen verfügt über kein Kennzahlensystem Um diesen Zusammenhang darzustellen, besteht der nächste sinnvolle Schritt in einer Zusammenführung der Leistungsindikatoren zu einem geschlossenen System, einem sog. Kennzahlensystem. Ein Kennzahlensystem kann je nach Ausgestaltung sachlogisch, kausal/zielorientiert oder aus der Strategie abgeleitet sein. Derzeit ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 3 Wertbeitrag des Personalcontrollings wird noch nicht ausgeschöpft

Im Personalcontrolling liegt für viele Unternehmen noch ein erhebliches Potenzial, um die Personalorganisation und das -management wertschöpfender und zielgerichteter zu gestalten. Einfache Statistiken reichen nicht mehr aus, um die künftigen Probleme zu bewältigen. Allerdings gibt es auch positive Beispiele von Unternehmen, wie das der Commerzbank AG, die Personalcontrollin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 2.3 IT-Unterstützung

Cloud-Lösungen sind die Zukunft Bei den operativen Personalsystemen ist der Trend zu erkennen, dass Unternehmen immer öfter von den klassischen eigenen Personalanwendungen in Cloud-Systeme wechseln. Auch bei den Auswertungs- und Business Intelligence (BI) Tools wird es zukünftig immer mehr Cloud-Lösungen geben. Der gewünschten Individualität von Auswertungen trägt auch Self-S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 2.1 Predictive Analytics

Predictive Analytics verhilft zu besserer Personalarbeit Predictive Analytics, als ein großes neues Thema für die Personalcontroller, erlaubt nicht nur vergangenheitsorientierte Daten auszuwerten, sondern auch Prognosen für die Zukunft zu erstellen. So können durch die Analyse von großen Datenbeständen, d. h. Big Data, in Kombination mit entsprechender Technik Aussagen darübe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 1.1 Gründe gegen Personalcontrolling

Datenschutz als Hindernis Das Personalcontrolling steckt also auch nach rund 30 Jahren noch in vielen Unternehmen in den Kinderschuhen. Und das obwohl neue Herausforderungen, wie z. B. die digitale Transformation oder auch eine massive Veränderung der Arbeitsmärkte durch die demografische Entwicklung, auf die Unternehmen zukommen. Hier wäre eine professionelle Steuerung nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.2.3 Kennzahlen und zugehörige Zielgrößen festlegen

Mindestens eine Kennzahl pro Ziel definieren Zu den strategischen Zielen sind im nächsten Schritt geeignete Messgrößen und Kennzahlen zu ermitteln und den jeweiligen strategischen Zielen zuzuordnen. Zu jedem Ziel ist zumindest eine Kennzahl zu definieren, wobei die analysierten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge als Informationsbasis dienen und die Kennzahlen in Abhängigkeit der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.3 Beispiel einer Balanced Scorecard produktbegleitender Dienstleistungen

Aufbauend auf den vorher geschilderten Schritten und Entwicklungsstufen wird beispielhaft folgendes Modell einer Balanced Scorecard von produktbegleitenden Dienstleistungen vorgestellt (vgl. Abb. 9). Jeder Perspektive ein Dienstleistungsziel zuordnen Den vier mit der Strategie und Vision verknüpften Perspektiven werden jeweils strategische Dienstleistungsziele zugeordnet. Für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.1 Balanced Scorecard als Basismodell

Definition der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton Bevor es zur Anpassung des Modells der Balanced Scorecard an die Aspekte von produktbegleitenden Dienstleistungen kommt, werden die grundsätzlichen in der betriebswirtschaftlichen Literatur diskutierten Merkmale und Ausprägungen einer Balanced Scorecard kurz erläutert. "Die Balanced Scorecard bietet den zusammenfassende...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 3.1 Aufgaben des Controllings

Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung Auch wenn die Aufgabendefinitionen des Controllings in der Literatur eine einheitliche Sichtweise nur bedingt erlauben, so gilt als fundamentaler Ansatz, dass die Hauptfunktionen des Controllings "in der ergebnisorientierten Koordination von Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung" [1] liegen, wobei "der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4.1 Wichtige Ansatzpunkte beim Dienstleistungs-Controlling

Ungenutztes Potenzial: produktbegleitende Dienstleistungen Neben der strategischen Ausrichtung produktbegleitender Dienstleistungen im Unternehmen stellt sich die Frage, wo das Dienstleistungs-Controlling anzusetzen hat, welche Aspekte in der unternehmerischen Praxis besondere Aufmerksamkeit verlangen und inwiefern jene Punkte das Controlling beeinflussen. Hierzu können die f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.3 Kennzahlen des OTC-Prozesses

Kennzahlen nach Dimensionen und Hierarchie Die definierten Kennzahlen leiten sich nach dem dargestellten Prinzip von Steuerungsobjekten und -zielen ab und werden nach den Dimensionen Service/Qualität, Kosten, Financials und Zeit gegliedert. Das ermöglicht einerseits eine balancierte Steuerung und andererseits ist sofort erkennbar, ob bestimmte Dimensionen mit zu vielen Kennza...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / Zusammenfassung

Überblick Der Order-to-Cash-Prozess ist ein funktionsübergreifender End-to-End-Prozess von der Bestellung bis zum Zahlungseingang des Kunden. Damit verbunden sind klare Definitionen sowie die Zielsetzung, die Wertschöpfungskette effektiv und effizient zu gestalten und zu steuern. Die mehrdimensionale End-to-End-Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses erfolgt nach den Dimensione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.2 Steuerungsdimensionen des OTC-Prozesses

Herleitung der Steuerungsdimensionen Nachdem der OTC-Prozess entsprechend dokumentiert ist und die Prozessverantwortungen eindeutig geregelt sind, stellt sich die Frage nach der zielgerichteten Steuerung und in weiterer Folge nach den passenden Kennzahlen. Hier kommt für die Bestimmung und die laufende Überprüfung der Kennzahlen ein stringenter Ansatz zur Anwendung, welcher i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3 Mehrdimensionale Steuerung des OTC-Prozesses

3.1 OTC-Prozess auf Haupt- und Teilprozessebene Die übergeordnete Zielsetzung für den Order-to-Cash-Prozess ist, die Kundenaufträge nach einem festgelegten und zum Teil differenzierenden Service-Level möglichst effizient und standardisiert abzuwickeln. Dabei erstreckt sich der Order-to-Cash-Prozess vom Auftragseingang bis zum Zahlungseingang des Kunden. Die wesentlichen Hauptp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 4 Fazit und Ausblick

Bisherige Ergebnisse und nächste Optimierungsschritte Der dargestellte Order-to-Cash-Prozess ist ein mögliches Differenzierungskriterium im globalen Wettbewerb. Er hat sich über die letzten Jahre sukzessive und nachhaltig zum aktuell vorliegenden Stand entwickelt. Ganz konkret hat man an einer durchgängigen Unterstützung durch ein harmonisiertes SAP-System gearbeitet, die Tei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.5 Optimierung des OTC-Prozesses

Durch die beschriebene Steuerungslogik sowie das in Verwendung befindliche Kennzahlen-Set sind die wesentlichen Grundlagen für eine gesamthafte und nachhaltige Steuerung und Optimierung des OTC-Prozesses gelegt. Ein Szenario der Optimierung kann die Erhöhung der Leistung bzw. der Menge bei konstanten Kosten sein. Das bedeutet, dass die Gesamtkostenstruktur konstant gehalten w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses

Zusammenfassung Überblick Der Order-to-Cash-Prozess ist ein funktionsübergreifender End-to-End-Prozess von der Bestellung bis zum Zahlungseingang des Kunden. Damit verbunden sind klare Definitionen sowie die Zielsetzung, die Wertschöpfungskette effektiv und effizient zu gestalten und zu steuern. Die mehrdimensionale End-to-End-Steuerung des Order-to-Cash-Prozesses erfolgt nach...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1 Bedeutung des Order-to-Cash-Prozesses

OTC-Prozess und mehrdimensionale Steuerung Der Order-to-Cash-Prozess (OTC-Prozess) bildet gemeinsam mit dem Demand-to-Supply- und dem Purchase-to-Pay-Prozess die End-to-End-Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Der Order-to-Cash-Prozess ist dabei jener Prozess, welcher eine ausgeprägte Kundenschnittstelle hat. Er beginnt mit dem Auftragseingang und endet mit dem Zahlungse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.4 Transparenz in der Steuerungsdimension Kosten

Aufgrund der Produktausprägung entsteht ein erheblicher Anteil der gesamten OTC-Kosten durch Transport und Logistik. Konkret werden somit im OTC-Prozess wesentliche Kostenblöcke gesteuert, welche extern verursacht werden. Um eine entsprechende Transparenz über die Kosten zu erzeugen, ist es erforderlich, die Kostenstruktur bis hin zur Kostenstellenstruktur im Unternehmen ent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.1 OTC-Prozess auf Haupt- und Teilprozessebene

Die übergeordnete Zielsetzung für den Order-to-Cash-Prozess ist, die Kundenaufträge nach einem festgelegten und zum Teil differenzierenden Service-Level möglichst effizient und standardisiert abzuwickeln. Dabei erstreckt sich der Order-to-Cash-Prozess vom Auftragseingang bis zum Zahlungseingang des Kunden. Die wesentlichen Hauptprozesse umfassen den Kundenauftrag, die Lieferu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2 Das Unternehmen – ein Global Player der Chemischen Industrie

Fallbeispiel: Global Player in der Chemischen Industrie Mit einem Umsatz von mehreren Mrd. EUR und einer globalen Präsenz zählt das Unternehmen zu den weltweit größten Herstellern von Werkstoffen. Die innovativen Produkte und Lösungen des Unternehmens werden in vielen wichtigen Industriezweigen verwendet. Innerhalb des Beispielunternehmens hat sich für das Supply-Chain-Managem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 5 Literatur

Aschenbrücker/Horvath/Michel, Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, 39. Jahrgang, Ausgabe 1, Jan/Feb. 2014, S. 4 – 11. Bär/Purtschert, Lean Reporting – Optimierung der Effizienz im Berichtswesen, 2014. Becker/Janker, Integration der Balanced Scorecard in Reportingsysteme – Ein anwendungsfreundliches Steuerungsinstrument für Mittelständler, in: Business Repor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.2 Defizite im Reporting

Fehlende Steuerungsrelevanz Das interne Reporting soll Impulse zur Steuerung liefern und die Entscheidungsträger auf allen Ebenen und in sämtlichen Funktionsbereichen bestmöglich unterstützen. In der Praxis erfüllt es diese Aufgabe nicht immer ausreichend. Oftmals orientiert sich das Berichtswesen nicht an der Steuerungslogik des Unternehmens.[1] Typische Defizite sind eine z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 2 Anforderungen an das Reporting

Möglicher Handlungsbedarf muss sichtbar werden Berichte sollen auf allen Ebenen die strategische und operative Unternehmensführung unterstützen. Dabei stellt sich immer die Frage was (Inhalt), wie (Form), wann (Zeitpunkt und Frequenz) sowie wer (Sender, Ersteller) an wen (Empfänger) berichtet (wird). Damit Berichte ihren Zweck erfüllen und die Informationsbedarfe der Empfäng...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufsrisiko / 1.2 Insolvenzrisiko/Konkursrisiko

Für den Einkauf besteht das latente und potenzielle Risiko einen wichtigen Lieferanten aufgrund von dessen Zahlungsunfähigkeit zu verlieren. Ein Insolvenzverfahren wird entweder auf Antrag der Geschäftsführung oder externer Gläubiger (Lieferanten, Sozialversicherungsträger) eröffnet. In der Regel befindet sich ein Unternehmen bereits seit einiger Zeit in finanziellen Schwieri...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führ... / B. Weitere Einzelentscheidungen

Rz. 10 Stand: EL 115 – ET: 05/2018 Eine offenbare Unrichtigkeit iSv § 129 AO kommt in Betracht, wenn der ArbG eine fehlerhafte > Lohnsteuerbescheinigung übermittelt hat (EFG 2011, 1220; aA EFG 2014, 1743); bei einer fehlerhaften Ermittlung des Arbeitslohns aus einem anderen Bundesland (EFG 2016, 1843 – Rev, BFH VI R 38/16); wenn die richtigen Zahlen eindeutig aus der Steuerer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3 Kennzahlen der Wertstrom-Methode

Produktivitätsfortschritte besser mit Kennzahlen als mit monetären Größen bewerten Die Erfahrungen bei Anwendung der oben genannten Grundsätze zur Optimierung von Fabriken sind in vielen Unternehmen überwiegend positiv. Dennoch besteht seitens des Managements oft der Wunsch, die Vorteile einer schlanken Produktion zu konkretisieren und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 2 Bewertung von Optimierungen in der Fertigung mithilfe von Kennzahlen der Wertstrom-Methode

2.1 Optimierungspotenziale erkennen Instrument für Visulisierung und Kommunikation Die Wertstrom-Methode ist ein zentrales Werkzeug von Lean Production und wird angewandt um die Abläufe bei der Wertschöpfung eines Unternehmens vollständig zu erfassen und visuell aufzubereiten. Die hierbei entstehenden Skizzen und Grafiken bilden die Grundlage für das Auffinden von Schwachstel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilfe von Kennzahlen der Wertstrom-Methode bewerten

Zusammenfassung Ein hilfreiches Werkzeug zur Produktivitätssteigerung ist die Wertstrom-Methode. Mit ihrer Hilfe möchte man einer Fertigung einen durchgängigen "Fluss" verleihen und dabei Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden. Zur Bewertung der Produktivitätsverbesserungen würde man aus Controllingsicht gerne eine monetäre Kosten-Nutzen-Betrachtung mit unmittelbarer Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 1 Neue Kennzahlen braucht die Fabrik!

Hohe Produktivität dank regelmäßiger Optimierung Die deutsche Wirtschaft ist hoch-wettbewerbsfähig. Dies liegt einerseits an dem technisch-anspruchsvollen, innovativen und qualitativ hochwertigen Produktportfolio Deutschlands, andererseits aber auch an der Produktivität deutscher Unternehmen. Trotz zahlreicher Konkurrenz der Niedriglohnländer macht der industrielle Sektor in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.2.2 EPEI zur Messung der Flexibilität

Kundenwünsche erfordern hohe Flexibilität Ein Anspruch vieler Unternehmen besteht heutzutage darin, den Wünschen der Kunden möglichst exakt gerecht zu werden. Entsprechend gibt es hinsichtlich Design und Funktionalität zahlreiche kundengruppenspezifische Produkte. Die sich dadurch ergebende Vielzahl an Produktvarianten trägt jedoch zu einem Anstieg der Unternehmenskomplexität...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.3 Bewertung der Nutzung der Fertigungsflächen

Flächen sind vergleichsweise teuer Die Fertigungsfläche im Hochlohnland Deutschland ist teuer und sollte deshalb bestmöglich genutzt werden. Je höher die Deckungsbeiträge sind, die pro Flächeneinheit generiert werden, desto besser stellt sich das Unternehmen dar. Definiert man die Flächenproduktivität als Quotient zwischen Produktionsleistung (in Euro) und hierfür belegter Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.2 Bewertung der Fertigungstechnik: Maschinenverfügbarkeit und Flexibilität

Die Umsetzung der Prinzipien von Lean Production wirkt sich direkt auf die Effizienz der Anlagen aus, eine wichtige Voraussetzung um Liegezeiten und damit Durchlaufzeiten und Bestände zu reduzieren. Aus diesem Grund ist die Messung der Anlageneffizienz unerlässlich. Allerdings variieren die Methoden zur Berechnung der Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen von Unternehmen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.1 Fertigungsprozess-Messung

3.1.1 Durchlaufzeit und Bestand Klassische Größe "Durchlaufzeit" Die Durchlaufzeit ist eine Größe, die bereits traditionell im Fokus der Fertigungsplanung steht. Sie ist die Zeitspanne, die zwischen dem Beginn der Bearbeitung eines Auftrags, also Auftragsfreigabe (SoP; Start of Production), und dessen Bearbeitungsende (EoP; End of Production) liegt. Dabei unterscheidet man na...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.4 Bewertung des Personaleinsatzes: Mitarbeiter-Produktivität

Hohe Mitarbeiterproduktivität erforderlich Die Beurteilung, inwieweit sich der Personaleinsatz durch die Einführung von Lean Production Konzepten verbessert, ist traditionell schwierig zu beurteilen. Denn auch wenn der Mensch – trotz Automatisierung – noch immer einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Fertigung, hängt seine individuelle Leistungsfähigkeit von externen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Folgen und E... / 2.2 Produktivitätsfortschritt durch Soll-Ist-Kostenvergleiche und Kennzahlen messen

Gleiches gilt in ähnlicher Weise für Effizienzverbesserungen durch den Einsatz neuer Industrie 4.0-Techniken und die Bewertung der durch Industrie 4.0 ausgelösten Ratio-Potenziale. Kostenvergleichsrechnungen sowie dynamische Investitionsrechnungen und Cashflow-Analysen bieten auch hier ausreichend methodische Unterstützung, gleichwohl auf Grund des Neuigkeitsgrads und der Ko...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / Zusammenfassung

Ein hilfreiches Werkzeug zur Produktivitätssteigerung ist die Wertstrom-Methode. Mit ihrer Hilfe möchte man einer Fertigung einen durchgängigen "Fluss" verleihen und dabei Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden. Zur Bewertung der Produktivitätsverbesserungen würde man aus Controllingsicht gerne eine monetäre Kosten-Nutzen-Betrachtung mit unmittelbarer Aussage auf die R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 4 Fazit

Entsprechend der Komplexität von Fertigungsbereichen sind die Ansätze zur Optimierung derselben vielfältig. Leitlinie von Lean Production haben in den letzten Jahren aber eine weite Verbreitung in vielen Serienfertigungen gefunden und sind zwischenzeitlich zum Standard geworden und haben ihren Niederschlag in der Wertstrom-Methode gefunden. Sie wird heute in vielen Unternehm...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 2.2 Prinzipien einer schlanken Produktion

Vermeidung von Überproduktion und Verschwendung Die Ziele des Lean Managements werden durch das Kardinalziel der Vermeidung von Überproduktion geprägt. Gerade die traditionelle Ausrichtung der Massenproduktion auf eine hohe Maschinenauslastung führt oftmals dazu, dass nach einem fixen Plan produziert wird und man das Material dabei "pusht", ohne sich an den tatsächlichen Bed...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.1.1 Durchlaufzeit und Bestand

Klassische Größe "Durchlaufzeit" Die Durchlaufzeit ist eine Größe, die bereits traditionell im Fokus der Fertigungsplanung steht. Sie ist die Zeitspanne, die zwischen dem Beginn der Bearbeitung eines Auftrags, also Auftragsfreigabe (SoP; Start of Production), und dessen Bearbeitungsende (EoP; End of Production) liegt. Dabei unterscheidet man nachfolgende Durchlaufzeiten-Elem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.1.2 Fließgrad

Neu im Rahmen der Wertstromanalyse ist hingegen die Flussgeschwindigkeit der Produktion, die anhand des Fließgrads beurteilt wird. Sie betrachtet das Verhältnis von gewollter und ungewollter Verweildauer in einem Prozess.[1] Übertragen auf die Produktion setzt man die wertschöpfende Bearbeitungszeit ins Verhältnis zur Durchlaufzeit und betrachtet so den Umsetzungsgrad einer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 3.2.1 Gesamtanlageneffektivität/Overall Equipment Effectiveness (OEE)

Beurteilung der Anlagenzuverlässigkeit Die Gesamtanlageneffektivität ist eine standardisierte Rechenweise, mit dem Ziel, Transparenz und Vergleichbarkeit herzustellen. In der Automobilindustrie hat sich der OEE-Faktor zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Anlagen im eigenen Betrieb und bei den Lieferanten seit Jahren etabliert. Bei der Berechnung werden sowohl die geplante Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 2.1 Optimierungspotenziale erkennen

Instrument für Visulisierung und Kommunikation Die Wertstrom-Methode ist ein zentrales Werkzeug von Lean Production und wird angewandt um die Abläufe bei der Wertschöpfung eines Unternehmens vollständig zu erfassen und visuell aufzubereiten. Die hierbei entstehenden Skizzen und Grafiken bilden die Grundlage für das Auffinden von Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 2.3 Leitlinien zur Gestaltung eines schlanken Fertigungsflusses

Zur Erreichung all dieser Anforderungen und Ziele werden in Anlehnung an das Toyota-Produktionsmodell Leitlinien zur Gestaltung des Fertigungsflusses formuliert, die im Nachfolgenden nur kurz angerissen werden können.[1] Leitlinie 1: Montage entsprechend des Kundentakts Kundentakt gibt Fließgeschwindigkeit vor Wichtigste Leitlinie ist die konsequente Ausrichtung der Produktion ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effizienzsteigerung mithilf... / 5 Literaturhinweise

Destatis, Anteil der Industrie am BIP seit 20 Jahren nahezu konstant, Pressemitteilung Nr. 124 vom 8.4.2015, https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/04/PD15_124_811.html, Abrufdatum 25.3.2018. Erlach, Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik, 2007. Gottmann, Produktionscontrollling – Wertströme und Kosten optimieren, 2016. Meisser Engineeri...mehr