Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 6 Service Level Agreements als Bestandteil des digitalen Plattformkerns

Basis dieser Bewertungsansätze bilden Leistungsmodule (Sachleistungen, Dienstleistungen, Smart Services etc.), verwaltet in einem im Plattformkern integrierbaren Leistungsmodulkatalog. In diesem werden neben Regelungen zum Servicemanagement alle relevanten Leistungen z. B. auch in Prozessform beschrieben und können so für das konkrete HLB ausgewählt bzw. diesem zugeordnet we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 4 Lebenszyklusorientierte Geschäftsmodelle hybrider Leistungsbündel

Investitionsgüter durchlaufen verschiedene Nutzungsphasen, die insgesamt als Lebenszyklus verstanden werden können. Ihr Lebenszyklus reicht von der Planung über die Entwicklung/Konstruktion, die Herstellung/Errichtung, die Inbetriebnahme, den Betrieb, ggf. einen Umbau oder die Optimierung bis hin zur Entsorgung.[1] Obwohl auch in der Vergangenheit bereits produktbegleitende ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling produktbegleite... / 8 Customer Lifetime Value für hybride Leistungsbündel

In Abb. 8 ist die Grundformel des Customer Lifetime Value für einen Einzelkunden dargestellt, mit ihren Parametern Dauer der Kundenbeziehung, Ein- und Auszahlungen sowie Diskontierungszinssatz. Abb. 8: Grundformel des Customer Lifetime Value Grundsätzlich lässt sich schon diese Barwertberechnung ohne Anpassungen auf die Berechnung des HLB-Kundenwerts übertragen. Anders als bspw. ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Umsatzkostenverfahren / 4 Wie lassen sich die Ergebnisse interpretieren?

Das Ergebnis des Umsatzkostenverfahrens ist allein vom Markterfolg des Unternehmens bestimmt. Die Kosten der Bestandsveränderungen tauchen nicht auf. Die Informationen daraus muss der Empfänger den Daten aus der Bilanz und der Bestandsentwicklung entnehmen, wenn er daran interessiert ist. Damit ist das Umsatzkostenverfahren eher in der Lage, den Marktwert eines Unternehmens ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1.2 Performance Measurement und Kennzahlen

Leistungsfaktur und Frühindikator Um den Grad der digitalen Transformation im Unternehmen messen zu können, ist der Einsatz ausgewählter Leistungsindikatoren bzw. Kennzahlen unerlässlich. Das Management nutzt sie zur permanenten Leistungsbeurteilung, als Frühwarnindikatoren und ex post zur Überprüfung der Zielerreichung.[1] Erfolgreiche Digitalisierung mit den richtigen Kennza...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3 Spezifische Kennzahlen zur Steuerung der digitalen Transformation

Basierend auf dem im vorhergehenden Kapitel vorgestellten Bewertungsradar wird im weiteren Verlauf beschrieben, welche Leistungsindikatoren zur Messung des Digitalisierungsgrads aus allgemeiner Perspektive, ohne Berücksichtigung eines spezifischen Unternehmenskontextes, genutzt werden können. Weiterhin werden jeweils Leitfaden in einem Praxis-Tippaufgeworfen, die zusätzliche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.4 Digital Capabilities

Die Umsetzung des digitalen Wandlungsprozesses wird i. d. R. auch eine Weiterentwicklung der Qualifikation von Mitarbeitern bedingen. Um digitales Know-how im Unternehmen aufzubauen, sind ggf. Fort-/Weiterbildungsmaßnahmen (unternehmensintern und -extern) notwendig. Dabei kann, neben den beiden absolut gemessenen Kennzahlen Budget für Fort-/Weiterbildungsmaßnahmen [EUR] oder A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.3 Digital Enablers

Neue Technologien können erhebliche Nutzenpotenziale entfalten. Somit steigt auch die Bedeutung der Rolle der IT im Unternehmen. Die Bedeutung neuer IT-Technologien kann mithilfe einer relativen Kennzahl transparent gemacht werden, die den finanziellen Nutzen ins Verhältnis zu den Kosten neuer IT-Technologien stellt:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.2 Digital Operations

Insbesondere im Bereich der Prozesse ergeben sich durch die Digitalisierung erhebliche Veränderungen. Laut einer Studie erwarten nahezu alle teilnehmenden Unternehmen dadurch positive Effekte und mehr als 90 % rechnen mit einer effizienteren Gestaltung ihrer Prozesse.[1] Daher ist es wichtig, in diesem Bereich durch geeignete Kennzahlen die Veränderungen im Hinblick auf Kost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3.1 Digital Impacts

Die Neuausrichtung des Kennzahlenmanagements in Unternehmen aufgrund der Digitalisierung bedeutet keineswegs, dass etablierte Kennzahlen vollständig ihren Wert bzw. ihre Aussagekraft verlieren. Klassische Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen, wie Umsatz, EBIT/EBITDA, Umsatzrendite, Eigenkapital- und Gesamtkapitalrendite bleiben weiterhin relevant. Ein wesentlicher Erfolgsfakt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / Zusammenfassung

Kennzahlen sind für die strategische und operative Steuerung von Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Die Digitalisierung verändert sowohl Geschäftsmodelle, Produkte und Services von Unternehmen, als auch die dahinter liegenden operativen Prozesse in erheblichem Umfang. Auf dieser Grundlage stellt sich für die Unternehmen die Frage, inwieweit das bestehende Set an Kennzahl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 4 Fazit: Digitalisierung als Chance wahrnehmen

Die digitale Transformation sollte von Unternehmen nicht nur als externer Beeinflussungsfaktor, sondern vielmehr auch als Erfolgschance gesehen werden, mit der positive Auswirkungen auf Umsatz, Kundenzufriedenheit, interne Prozesse und Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden können. Dies scheint aktuell nicht in allen Unternehmen der Fall zu sein, da festzustellen ist, dass viel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1 Performance Measurement im Kontext der Digitalisierung

1.1 Verständnis der digitalen Transformation klären Transparenz in Definitionen schaffen Die digitale Transformation (auch als digitaler Wandel bezeichnet) ist ein aktuell in Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen stark diskutiertes Thema. Durch zahlreiche teilweise auch synonym und parallel verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT), B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 5 Literaturhinweise

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft – Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation, 2015. Capgemini Consulting, Digital Transformation: a roadmap for billion-dollar organizations, 2011, https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2017/07/Digital_Transformation__A_Road-Map_for_Billion-Dollar_Organizations.pdf, Abruf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung der Digitalisierung: Rahmenkonzept, Leitfragen und Beispiele

Zusammenfassung Kennzahlen sind für die strategische und operative Steuerung von Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Die Digitalisierung verändert sowohl Geschäftsmodelle, Produkte und Services von Unternehmen, als auch die dahinter liegenden operativen Prozesse in erheblichem Umfang. Auf dieser Grundlage stellt sich für die Unternehmen die Frage, inwieweit das bestehende ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 2 Bewertungsradar als Steuerungsinstrument der digitalen Transformation

Bewertungsradar bildet Kernelemente der Digitalisierung ab Ein konzeptionelles Ordnungsraster, das Unternehmen in Bezug auf ihre digitale Standortbestimmung nutzen können, ist das von der Managementberatung Horváth & Partners entwickelte Bewertungsradar (s. Abb. 1). Es dient dazu, den Reifegrad eines Unternehmens im Hinblick auf die digitale Transformation mit messbaren Krit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1.1 Verständnis der digitalen Transformation klären

Transparenz in Definitionen schaffen Die digitale Transformation (auch als digitaler Wandel bezeichnet) ist ein aktuell in Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen stark diskutiertes Thema. Durch zahlreiche teilweise auch synonym und parallel verwendete Begrifflichkeiten, wie bspw. Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT), Big Data oder künstliche Intelligenz, sind die digit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2.2 Vorteile durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen

Die digitale Transformation bringt vor allem 2 entscheidende Vorteile mit sich und zwar die Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen. Nennenswert sind in diesem Zusammenhang folgende Aspekte: Flexiblere Informationsversorgung: Sie stützt sich zum einen auf immer effizientere und schnellere Forecast-Informationen und zum anderen auf Zusammenhänge, die entlang de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Abweichungsan... / 2 Mathematische und kausale Treiberabhängigkeiten

Viele Abweichungsaufspaltungen basieren auf definitorischen Zusammenhängen und beinhalten damit kein empirisches Wissen. Letztlich stellt Umsatz nichts anderes als eine Kennzahl aus Absatzmenge multipliziert mit dem Preis dar. Damit ist die Aufspaltung nach Mengen- und Preisabweichung eine rein formale, mathematische Vorgehensweise.[1] Das gleiche gilt in Bezug auf den Deckun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation und... / 1.2.2 Auswirkungen auf Rollen und Zuständigkeiten

Agilität in der Informationsversorgung als Treiber Für die Informationsversorgung der Entscheidungsträger in Unternehmen hat sich über die Jahre eine Reihe von Mechanismen etabliert. Beispielsweise werden für fest definierte Frequenzen Standardberichte mit fest definiertem Inhalt generiert. Darüber hinaus erlauben Management-Cockpits oder Dashboards häufig einen flexibilisier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 2.1 Falsche Zuordnung der Daten

Viele Informationen für die Kostenrechnung liefert die Finanzbuchhaltung. Leistungsdaten und spezifische Verbräuche kommen aus den Produktionsabteilungen, andere Daten aus dem Einkauf. Vor allem der Einsatz der IT als abteilungsübergreifendes Hilfsmittel sorgt dafür, dass der Erfassungsaufwand in der Kostenrechnung reduziert wird. Hinzu kommen weitere Werte, die manuell von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data, Business Intellig... / 5 Analysespektrum von Business Intelligence und Business Analytics

Business Analytics zur Darstellung von Ereignissen Das Analysespektrum von Business Intelligence und Business Analytics unterteilt sich in 3 Stufen: die Analyse, den Forecast und die Optimierung. Während Business Intelligence sich auf die Analyse der Daten fokussiert, baut Business Analytics auf dieser Datenanalyse auf und umfasst Forecasting-Ansätze und die Optimierung von U...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Controll... / 3.2 Integrierte Planung

Nutzen: Aufgrund der einheitlichen Datengrundlage für Planung, Budgetierung, Forecasting und Reporting erhöht sich einerseits die Transparenz entlang des gesamten Planungsprozesses, andererseits macht die stärkere Integration des Planungsprozesses in SAP teilweise Vorsysteme obsolet. Mit diversen Funktionen kann die Planung nicht nur flexibler sondern auch effizienter und ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 4.2 Ergebnisse analysieren

Wie die Daten selbst können auch die Ergebnisse der Verarbeitung auf Fehler analysiert werden. Dabei wird unterstellt, dass mangelhafte Datenqualität auch zu messbaren Fehlern in den Verarbeitungsergebnissen führen. Das ist in vielen Fällen sicherlich auch richtig, in anderen Situationen kann aber eine falsche Information durch gegenteilige Entwicklungen anderer Parameter üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / Einführung

Die Ergebnisse der Kostenrechnung informieren über den Erfolg der unternehmerischen Tätigkeit. Auswertungen, Berichte und Kennzahlen sind die Grundlage für wichtige Entscheidungen und Verhaltensänderungen. Fehler in den Daten, die aus der Kostenrechnung in die Fachabteilungen gehen, können dabei erhebliche Auswirkungen haben. Werden sie vom Empfänger der Informationen erkann...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 3 Controlling – Kosten und Nutzen der Entscheidungsunterstützung mit Big Data

Big Data kein Garant für Wettbewerbsfähigkeit Die Idee, sich durch einen Informationsvorsprung Wettbewerbsvorteile zu sichern und damit der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ist nicht neu. Im internen Rechnungswesen werden schon seit Langem auf Grundlage von betrieblichen Daten Kennzahlen ermittelt, die der Entscheidungsunterstützung und damit der Steuerung des Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Veränderung von Prozessen u... / 2.1 Die Rollen innerhalb des Gruppencontrollings

Um den digitalen Wandel erfolgreich im Unternehmen zu verankern, müssen auch personelle und kulturelle Umstrukturierungen vorgenommen werden. Der Wandel erfordert ein Umdenken der Mitarbeiter und Führungskräfte und gleichzeitig ein hohes Maß an Transparenz. Aufgrund dessen und zu einer ersten Identifizierung der heutigen und zukünftigen Controllerrolle, wurden in einer Datene...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data als Entscheidungsu... / 3.1.1 Banken und Versicherungen

Near realtime Risiko-Controlling durch Big Data Insbesondere bei Banken und Versicherungen besitzt das Risiko-Controlling eine herausragende Bedeutung. Dieser Bereich kann von Big Data-Technik profitieren, da die Ermittlung der Risikoexposition eines Unternehmens in der Regel ein rechenintensiver Prozess ist. Traditionell werden RDBMS verwendet, um Risikokennzahlen zu erzeuge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Abweichungsan... / 4 Vertrauensintervalle zur Validierung einsetzen

Ist diese Berechnung adäquat? Formal ist die Kalkulation nicht zu beanstanden. Doch die Abhängigkeiten zwischen Preis und Absatz sowie Marketing und Absatz sind nur stochastischer Natur. Der wirkliche Preis-Effekt könnte 1.078 EUR (Abb. 6, Zelle B2) betragen, aber auch vollkommen anders sein. Ein Lösungsansatz besteht nun darin, die Qualitätsgüte der Beziehung zu berücksichti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenqualität in der Kosten... / 1.1 Falsche Kontierungen

Die Zuordnung von Kosten zu Kostenarten und Kostenstellen erfolgt in der Buchhaltung, die bei der Buchung die entsprechenden Angaben erfasst (s. Abb. 1). Die originären Informationen kommen dabei aus der Fachabteilung, die auf der Rechnung den Schlüssel für Kostenstelle und Kostenkonto vermerkt. Abb. 1: Informationsweg Garant für eine ausreichende Datenqualität ist die korrekt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnisverantwortung in me... / 2.4 Operative Kennzahlensysteme

Damit die verantwortlichen Manager der Business Units wie verlangt unternehmerisch und erfolgsbestimmend handeln können, muss das Controlling die notwendigen Informationen liefern. Dazu werden die üblichen Berichte mit den entsprechenden Kennzahlen verwendet. Es gibt jedoch Unterschiede der Berichterstattung an eine eigenverantwortliche Business Unit gegenüber einer "normale...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Internationale Gewinnabgren... / 2.6.10.1 Comparable Profits Method (CPM) – Gewinnvergleichsmethode –

Tz. 316 Stand: EL 77 – ET: 04/2013 Nach dieser Methode werden Verrechnungspreise dann stlich anerkannt, wenn die Gewinne des US-Unternehmens bzw ihrer Geschäftszweige iR einer statistisch ermittelten Gewinnbandbreite vergleichbarer Unternehmen liegen. Diese Methode hat damit den Charakter eines externen Betriebsvergleichs. Technisch erfolgt der Gewinnvergleich unter Verwendun...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Grundprinzipien der Datenaufbereitung

Tz. 32 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die hier vorgeschlagenen Maßnahmen zur Datenaufbereitung sind lediglich eine Auswahl von zahlreichen in der Praxis vorkommenden Möglichkeiten und erheben damit keinen absoluten Anspruch auf Anwendung. Bei der Bildung der Definitionen sollte die wirtschaftliche Betrachtungsweise (substance over form) im Vordergrund stehen. Nur auf der Grundlage...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Auswahl und Definition bedeutender Key-Comparable-­Bewertungsverfahren

Tz. 9 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die gebräuchlichsten und theoretisch eng verbundenen Instrumente einer Unternehmensbewertung, die auf den gewonnenen Plandaten zur Bilanz-, Finanz- und Ertragslage aufsetzen, sind die bekannten Verfahren die DCF-Kalkulation oder als Kontrollwerte die Key-Comparable-Analyse. Bei Letzterer wird zwischen statischen und dynamischen Verfahren unters...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Beurteilung

Tz. 90 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Eine Ausweitung der Anhangangaben ist vor dem Hintergrund der Komplexität von Leasingverhältnissen generell zu begrüßen, um in IAS 17 bestehende Transparenzdefizite einzuschränken und der universellen Bilanzwirksamkeit von Leasingverhältnissen gerecht zu werden. Dennoch muss auch im Zusammenhang einer Revision der Leasingbilanzierung das Spann...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Beurteilung

Tz. 99 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Die IFRS verlangen umfangreiche und detaillierte Informationen über die Auswirkungen von Pensionszusagen in Bilanz und GuV. Die geforderten Angaben tragen zur Erhöhung der Transparenz der Pensionsbilanzierung bei. Der im Juni 2011 herausgegebene überarbeitete IAS 19 hat das Methodenwahlrecht zur Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Ackermann/Jäckle, Ratingverfahren aus Emittentensicht, BB 2006, S. 878–885; AICPA, Improving Business Reporting, A customer focus: Comprehensive Report of the Special Committee of Financial Reporting, New York 1994; Adolph/Schmidt/Schmidt, ED/2013/6 – Überarbeiteter Entwurf zur künftigen Abbildung von Leasingverhältnissen – Potenzielle Auswirkungen auf Kennzahlen der Financial...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kommunikationswege des Aktienanalysten

Tz. 24 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Mit der Beschaffung von Informationen, deren Verarbeitung zu einem integrierten Prognosemodell sowie der Ableitung eines fairen Unternehmenswertes, ist die Arbeit eines Aktienanalysten noch nicht beendet. Als Informationsintermediär wird der Finanzanalyst dafür entlohnt, den Bankkunden (Investoren) einen Mehrwert zu ihren Investitionsentscheid...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Anforderungen aus Sicht der Finanzanalyse

Tz. 74 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Der durch die IFRS vorgegebene rechtliche Konzernkreis kann vom ökonomisch relevanten Konzernkreis abweichen. Aus Sicht der Finanzanalyse sind Informationen zur Bestimmung der Bestandteile des ökonomischen Konzernkreises erforderlich, insbesondere auch hinsichtlich der Unternehmensfinanzierung sowie von Off-Balance-Transaktionen (joint-venture...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. IFRS-Taxonomy

Tz. 18i Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Um die technische Auswertung von Abschlussinformationen effizienter gestalten zu können, wurde die ESMA (European Securities and Markets Authority) in Artikel 26 der Transparenzrichtlinie (2013/50/EU) mit der Umsetzung eines einheitlichen elektronischen Berichtsformates (IFRS Taxonomy), dem sog. ESEF (European Single Electronic Format), betra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.6 Risikokommunikation

Aufbau eines Risiko­berichtswesens Zur Verbesserung der Information der Unternehmensleitung hat diese im Rahmen ihrer Organisationsgewalt sicherzustellen, dass ihr alle relevanten Risiken des Unternehmens im Rahmen einer regelmäßigen Berichterstattung zur Kenntnis gelangen. Ein Risikoberichtswesen mit definierten Schwellenwerten für jede Stufe der Risikokommunikation ist zu i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting 4.0: Management R... / 2.2.1 Berichtsinhalte: Ausweitung und intelligente Nutzung

Neben der Art und Weise, wie Berichte im Zuge der Digitalisierung erstellt, verteilt und genutzt werden, liegt die erste große Veränderung in den Berichtsinhalten. Treiber und zugleich Voraussetzung dieser Entwicklung sind die beständig wachsenden Massen von Daten ("Big Data"), leistungsfähige Systeme zur Generierung, Verarbeitung und Bereitstellung dieser Daten mittels In-m...mehr

Kommentar aus Haufe Finance Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 25... / 5.1 Erklärung nach amtlichem Vordruck

Rz. 61 Die nach § 25 Abs. 3 EStG notwendige Steuererklärung ist aus Gründen der Vereinheitlichung und Verfahrensvereinfachung nach § 150 Abs. 1 S. 1 AO "nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck" abzugeben, wenn keine elektronische Steuererklärung vorgeschrieben ist, nicht freiwillig eine gesetzlich oder amtlich zugelassene elektronische Steuererklärung abgegeben wird, keine mü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 4.2 Auftrag und Projektziele

Das vorrangige Ziel einer Entscheidungsvorlage ist es: die Aufgabenstellung und das damit verbundene Problem oder die damit verbundene Chance des Entscheiders möglichst wirksam und effizient zu lösen. Das bedeutet speziell: Sie müssen die Ziele und den Arbeitsauftrag herausarbeiten. Sie sollten versuchen, den Auftraggeber im Vorfeld strategisch zu beraten. Nur wenn der Auftrag und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Cases: Aufbau und ... / 5.3.3 Die Rentabilität mit der Kapitalwertmethode berechnen

Die dynamische Investitionsrechnung der Kapitalwertmethode berücksichtigt den gesamten Zeitraum der Investition. Nach dem Liquiditätsprinzip sind nicht die Aufwendungen und Erträge, sondern die Zahlungsströme (Höhe und Zeitpunkt von Ein- und Auszahlungen für den gesamten Nutzungszeitraum) für die Rentabilitätsbestimmung maßgeblich. Nach dem Barwertprinzip werden für jedes Jah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting auf dem Smartphon... / 3.2 Navigation

Landing Page Eine Startseite, eine sogenannte Landing Page, hilft dem Benutzer bei der Orientierung. Vor allem bei der Nutzung von Smartphones sind Startseiten sehr wichtige Hilfsmittel, um schnell einen Überblick über die verfügbaren Berichtsgruppen zu erhalten. Zunächst wurde für das Reporting des hauseigenen Retailgeschäfts eine Startseite erstellt. Im Kopfbereich werden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting auf dem Smartphon... / 7 Zusammenfassung

Technologische Innovationen im Bereich der mobilen Datenübertragung haben innerhalb der adidas-Gruppe zu einer großen Nachfrage von Dashboards für das Smartphone geführt. Eine wesentliche Voraussetzung war hierfür die Entwicklung von speziellen Visualisierungsstandards. Die hier dargestellten Beispiele zeigen, wie Kennzahlen effektiv auf mobilen Endgeräten ausgegeben werden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung, Budgetierung und P... / 4.2 Zimmer Biomet setzt zwei Schwerpunkte für das Vertriebscontrolling

Das Vertriebscontrolling bei Zimmer Biomet hatte die Reports bisher manuell erstellt und in Excel-Dateien verteilt. Das Erstellen von Reports mit der Planungslösung war neu. Nach einer Erstunterstützung durch den Jedox-Berater erstellen die Mitarbeiter bei Zimmer die Reports und Auswertungen nun komplett eigenständig (s. Abb. 5). Die Erfahrungen zeigen, dass das "Zusammenkli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 3 Planung unter Risiko – Einsatz von Szenarien

Den Gedanken des vorherigen Abschnitts aufgreifend, kann die Break-even-Analyse unter Einbezug von Szenarien als Instrument der Planung unter Risiko eingesetzt werden. Wichtig ist an dieser Stelle jedoch der Hinweis, dass die Break-even-Analyse für den Einproduktfall hier nicht eingesetzt werden kann, da die Prämission der einstufigen Break-even-Analyse (nur ein Produkt, Bes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 2.1 Risikomaße

Zur Messung des Risikos einer Planung kann man zunächst bei der Veränderung der zentralen Plan- und Ist-Größe beginnen: bei einer Erfolgsplanung wäre das bspw. die Veränderung des Gewinns. Je stärker dieser schwankt, desto höher das Risiko (und die Chance) der Planverfehlung. Gemessen werden kann das über den Variationskoeffizienten als Quotient aus Standardabweichung der Er...mehr