Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / b. Vertragsbedingungen, die den Zeitpunkt oder die Höhe der vertraglichen Zahlungsströme ändern

Tz. 177 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Finanzielle Vermögenswerte, deren Vertragsbedingungen eine Anpassung der Höhe und/oder des zeitlichen Eintritts der zu empfangenden Zahlungen gestatten, bedürfen einer gesonderten Betrachtung für Zwecke des SPPI-Tests. Als Beispiel für eine Anpassung der Zahlungshöhe sei eine Zinsanpassungsklausel im Kreditvertrag genannt, der zufolge der Glä...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Steuerberaterprüfung: Grundsätze der gerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen

Leitsatz Bei der gerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen ist zwischen Fachfragen und prüfungsspezifischen Wertungen zu unterscheiden. Die Namensnennung bei Prüfung und Korrektur ist nicht zu bestanden. Sachverhalt Die durch die zuständige Steuerberaterkammer vertretene Finanzbehörde Hamburg (Beklagte) teilte der Klägerin mit, dass sie die schriftliche Steuerberater...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Management Commentary und Lagebericht

Tz. 48 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Auch in der verbalen, den Abschluss ergänzenden Managementberichterstattung wird auf interne Controllinginformationen zurückgegriffen. Bis zur Veröffentlichung des IFRS Practice Statement 1: Management Commentary (IFRS PS MC) im Dezember 2010 fehlte im IFRS-Regelwerk eine Verlautbarung zu diesem Teil der Finanzberichterstattung. Gleichwohl sin...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Integration des externen und internen Rechnungswesens

Tz. 65 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die IFRS greifen nicht nur auf Controllinginformationen zurück, sondern bilden im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens umgekehrt auch die Datenbasis für die Unternehmenssteuerung. Während im angloamerikanischen Raum die Nutzung von Daten des externen Rechnungswesens für die interne Unternehmenssteuerung seit jeher üblich ist, hat sich im ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kritische Würdigung des integrierten Rechnungswesens

Tz. 87 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 In einer Gesamtschau ist festzuhalten, dass die Integration des externen und internen Rechnungswesens in deutschen Großkonzernen auf den oberen Führungsebenen inzwischen weit verbreitet ist. Hierbei handelt es sich regelmäßig nicht um eine vollständige, sondern um eine partielle Integration, die je nach Kontext unterschiedlich stark ausgeprägt...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Impairment-Test nach IAS 36

Tz. 24 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 IAS 36 regelt Wertminderungen (impairment) von bestimmten langfristigen Vermögenswerten, vor allem von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten (inkl. Goodwill) (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IAS 36). Er gliedert die Durchführung eines Impairment-Tests in zwei Schritte: Erstens die Prüfung, ob Anzeichen für eine Wertminderung vorliegen (sog. t...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Merkmale eines integrierten Rechnungswesens

Tz. 70 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Integration des externen und internen Rechnungswesens berührt nicht alle Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens und kann in unterschiedlicher Intensität vollzogen werden. Dementsprechend findet sich in der Praxis ein breites Spektrum an Gestaltungsformen, die sich vor allem im Hinblick auf das Ausmaß der Datenintegration und die Tie...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Der Management Approach als grundlegendes Prinzip

Tz. 8 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Im Unterschied zu anderen Grundsätzen der IFRS-Rechnungslegung, wie zB den Primärgrundsätzen der Relevanz und glaubwürdigen Darstellung oder den Sekundärgrundsätzen der Vergleichbarkeit, Nachprüfbarkeit, Zeitnähe und Verständlichkeit, die im Conceptual Framework explizit genannt und definiert sind, ist der Management Approach in vielen IFRS als...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / A. Schnittstellen und Zusammenhänge

Tz. 1 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Das externe und das interne Rechnungswesen bilden aufgrund unterschiedlicher Adressaten und Zwecke zwei mehr oder weniger eigenständige Sparten. Während das externe Rechnungswesen durch Gesetze oder Rechnungslegungsstandards normiert ist, kann das interne Rechnungswesen von den Unternehmen flexibel an ihr Geschäftsmodell und die Informationsbed...mehr

Beitrag aus Kühn, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (Schäffer-Poeschel)
Kühn/von Wedelstädt, Allgem... / VIII. Betriebsprüfungsarchiv, Kennzahlen, Hauptorte

§ 36Betriebsprüfungsarchiv (1) Steuerliche, prüfungstechnische, branchentypische und allgemeine wirtschaftliche Erfahrungen sind den zuständigen vorgesetzten Finanzbehörden mitzuteilen. Diese sammeln die Erfahrungen und werten sie in einem Betriebsprüfungsarchiv aus. (2) Das Bundesamt für Finanzen teilt den zuständigen vorgesetzten Finanzbehörden Prüfungserfahrungen von allgem...mehr

Beitrag aus Kühn, Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (Schäffer-Poeschel)
Kühn/von Wedelstädt, Allgem... / V. Betriebsprüfer, Sachgebietsleiter für Betriebsprüfung, Prüferbesprechungen

§ 25Verwendung von Beamten als Betriebsprüfer Die Verwendung eines Beamten als Betriebsprüfer, der grundsätzlich dem gehobenen Dienst angehören soll, ist nach einer mindestens sechsmonatigen Einarbeitung in der Außenprüfung nur mit Einwilligung der zuständigen vorgesetzten Finanzbehörde oder der von ihr benannten Stelle zulässig. § 26Verwendung von Verwaltungsangestellten als ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 2.1 Messgröße: F&E-Quote

Die F&E-Quote ist das Verhältnis aller F&E-Aufwendungen zum Umsatz. Die F&E-Quote kann für ein Produkt, eine Produktgruppe, eine Business Unit oder auch für Unternehmen insgesamt angewendet werden. F&E-Quote = (F&E-Aufwand)/Umsatz Nur im Industrievergleich sinnvoll anwendbar Häufig wird die F&E-Quote als Indikator für die Innovationskraft und als Vergleichswert herangezogen. Da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 4.2 Messgröße: Fertigstellungsgrad

Der Fertigstellungsgrad (FG) ist das Verhältnis der fertigen (Afertig ) zu den gesamten Arbeitspaketen (Ages ). Die Kennzahl zeigt den Stand der Bearbeitung des Projekts. Was ist ein fertiges Arbeitspaket? Eine Herausforderung beim Bestimmen des Fertigungsgrades liegt in der Definition eines fertigen Arbeitspakets, d. h. einer transparenten Logik, wann ein Arbeitspaket abgeschlo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 5.3 Messgröße: Technologie-Roadmap zur Visualisierung von technologischen und zeitlichen Zusammenhängen

Ergänzend zu dieser Kennzahl ist eine Technologie-Roadmap, d. h. eine Visualisierung der Abhängigkeiten der Technologien sowie eine zeitliche Darstellung, wann die Technologien in welche Produkte einfließen, als Entscheidungsinstrument hilfreich. Es kann dann von einer Schlüsseltechnologie gesprochen werden, je mehr andere Technologien auf dieser aufbauen (technologisches Wei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 3.2 Messgröße: Anzahl umgesetzter Kundenanforderungen

Indikator für Verkaufbarkeit des Produkts Die Anzahl der umgesetzten Kundenanforderungen (AΔ ) aus dem Lastenheft kann als Maßstab für die Verkaufbarkeit und die Kundenzufriedenheit herangezogen werden. Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis der umgesetzten Kundenanforderungen in Bezug auf die gesamten Kundenanforderungen. Diese Kennzahl kann in 2 Dimensionen modifiziert werden: Er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 6 Fazit und Ausblick

Der Kernpunkt eines F&E-Kennzahlensystems ist die Steuerung von F&E-Aktivitäten auf verschiedenen Entscheidungsebenen vom Einzelprojekt, zum Multiprojekt- bis zum Portfoliomanagement. Folglich ergibt sich eine Fokussierung auf beeinflussbare und strategie-/ entscheidungsrelevante Kennzahlen. Eine reine Betrachtung finanzieller Kennzahlen ist aus Steuerungsgesichtspunkten unzu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 5.1 Messgröße: Erfindungs- /Patentquote (Plan-Ist-Vergleich)

Die Erfindungs- (EΔ ) bzw. Patentquote (PΔ ) gibt das Verhältnis zwischen den voraussichtlich Erfindungsmeldungen (EvIst ) bzw. Patenten (PvIst ) zu dem entsprechenden Plan-Wert (EPlan bzw. PPlan ) an. Der Planwert wird meist als Erfindungsmeldung bzw. Patent pro F&E-Ausgabe ausgedrückt, z. B. 2 Patente pro 10 Mio. EUR F&E-Aufwendungen. Patentanmeldungen zeigen Innovationskraft Die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 2.2 Messgröße Kostenabweichung

Die F&E-Kostenabweichung (= Verhältnis Plan- zu Ist-Kosten) kann entweder für eine Periode (KΔ ) oder für die komplette Entwicklungszeit (KΔn ) ermittelt werden. KvIst = voraussichtliche Ist-Kosten KPlan = Plan-Kosten bzw. Budget n = Anzahl der Perioden Die Anwendung dieser Kennzahl erfolgt meist auf F&E-Projektebene, kann aber auch aggregiert auf Produktgruppen, Business Units o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 4.1 Messgröße: Termintreue

Die Termintreue des Projekts errechnet sich aus dem arithmetischen Durchschnittswert der terminlichen Plantreue-Quotienten aller Teilprojekte. TTges = Termintreue Gesamtprojekt TTTP = Termintreue Teilprojekt TPlan = geplante Dauer TΔ = Terminverzug TvIst = voraussichtliche Dauer nTP = Anzahl der Teilprojekte Die Termintreue nimmt bei Terminunterschreitungen einen Wert >100 % an, d....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.5 Konzeptioneller Überblick über die Perspektiven einer F&E-BSC

Finanzperspektive betrachtet Ergebnisverbesserung In der Finanzperspektive werden Finanzkennzahlen zusammengefasst, die aufzeigen sollen, "ob die Unternehmensstrategie, ihre Umsetzung und Durchführung (...) eine grundsätzliche Ergebnisverbesserung bewirken".[1] Insbesondere bei einer F&E-BSC ist es wichtig, eine Ergebnisveränderung zu messen, um daraus Entscheidungen für weit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / Zusammenfassung

Forschung und Entwicklung (F&E) ist eine schöpferische Tätigkeit mit dem Ziel, Wissen zu nutzen und somit einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit zu liefern. Ein F&E-Kennzahlensystem bietet eine datenbasierte, analytische Grundlage zur Steuerung von F&E. Eine zentrale Anforderung ist dabei die Fokussierung auf beeinflussbare, strategie-/entscheidungsrelevanten Kennzahlen, sog....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.2 Kernfragen an ein F&E-Kennzahlensystem

Schöpferische Tätigkeit für neue Anwendungen F&E wird als schöpferische Tätigkeit definiert, die auf systematische Weise und mit wissenschaftlichen Methoden durchgeführt wird. Ziele von F&E sind, Wissen zu mehren sowie neue Anwendungen für Wissen zu erarbeiten.[1] Aus Unternehmenssicht ist dabei die Monetarisierung der F&E durch den Verkauf von Produkten maßgeblich.[2] Hierbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.4 F&E-Balanced-Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem

Finanzkennzahlen sind meist Spätindikatoren Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC) nach Kaplan/Norton war, dass traditionelle Steuerungssysteme vorwiegend auf Finanzkennzahlen beruhen und überwiegend retrospektiv vorgehen. In der F&E ist dies z. B. an der F&E-Quote, Kostenanalysen, Plan-Ist-Analysen, Funktionsbereichskostenanalyse oder auch an der Pa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.3 Key Performance Indicators und F&E-Entscheidungsebenen

Datenbasiert, beeinflussbar und entscheidungsrelevant Ein F&E-Kennzahlensystem bietet eine datenbasierte, analytische Grundlage für die Entscheidungsfindung und Steuerung von F&E-Projekten im Rahmen eines F&E-Controllings bzw. F&E-Portfoliomanagements. Wesentliches Ziel eines F&E-Kennzahlensystems ist die Fokussierung auf die beinflussbaren, strategie- und folglich entscheid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.2 Ziel, Aktion und Kennzahl miteinander verknüpfen

Auf ZAK sein Wir haben vor vielen Jahren dafür das "ZAK-Prinzip" entwickelt: Die Kombination von Ziel, Aktion und Kennzahl. Das Ziel benennt, was wir erreichen wollen. Die Aktion beschreibt unser darauf ausgerichtetes Verhalten; die Kennzahl sagt uns, woran wir erkennen wollen, dass oder in welchem Maße wir erfolgreich sind. Ein Beispiel: In einem großen Unternehmen wurde das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.3 Kennzahlen im Prozess der Willensbildung

Zahlen sind noch keine Kennzahlen Kommen wir schließlich auf den Prozess der gemeinsamen Willensbildung zurück, von dem wir eingangs gesprochen haben. In diesen Prozess sind auch die Kennzahlen eingebunden: Wir müssen entscheiden, welche Ereignisse überhaupt maßgeblich sind, damit ein Verständnis dafür entsteht, warum wir sie messen. Wir müssen dem Maßgeblichen ein handhabbares...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1.2 Definitionen von Kennzahlen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1.3 Arten von Kennzahlen

Für die methodische Einordnung von Kennzahlen ist die Statistik verantwortlich. Aus der Betriebswirtschaft stammende Zahlen werden in der Literatur als "statistische Zahlen" aufgefasst.[1] Zahlen im statistischen Sinn lassen sich differenzieren hinsichtlich absoluten und relativen Zahlen, was bedeutet, dass eine entsprechende Einordnung für Kennzahlen ebenfalls erfolgen muss...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.1 Human-Resources-Controlling und -Kennzahlen

Fluktuationsquote sehr beliebt Das Human-Resources-Controlling (oder auch HR-Controlling) "ist die Teilfunktion des Personalmanagements, die ein optimales Verhältnis von personalbezogenem Aufwand […] zu personalbezogenem Ertrag […] überwacht und dabei die derzeitige und künftige wirtschaftliche Entwicklung im Unternehmen und in dessen Umfeld berücksichtig."[1] Im Fokus des HR...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 1.3 Favoriten und Verbreitungsgrad von Kennzahlen

Nutzung in der DACH-Region Kennzahlen sind und bleiben die Basis des Personalcontrollings. Allerdings lässt sich in der Praxis auch hier feststellen, dass viele Unternehmen und Organisationen noch weit von einer stringenten Messung und vor allem der Steuerung mithilfe von Kennzahlen entfernt sind. KPIs – dies die positive Bilanz – werden von den meisten Unternehmen eingesetz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2 Kennzahlen nach der Intention gestalten

Kennzahlen dienen einem Zweck Im einführenden Kapitel haben wir dargelegt, dass im Controlling Kennzahlen mit einem Zweck verbunden sind. Dabei gibt es verschiedene Zwecke, deren Unterschiede nicht immer verständlich kommuniziert werden. 2.1 Richtig vergleichen Generische Kennzahlen für Statistik und Finanzen sind die mit Abstand am häufigsten eingesetzten Kennzahlen. Ihr Zweck...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3 Abteilungsspezifische Kennzahlen

Die bislang dargestellten Konzepte zum Performance Measurement sind abteilungsübergreifend, d. h. sie sind besonders für das Top-Management bzgl. Leistungskontrollen interessant. Neben diesen übergeordneten Leistungskontrollen sind jedoch vor allem die abteilungsorientierten Kennzahlen sinnvoll, da dort zumeist die eigentliche Wertschöpfung von Unternehmen entsteht. In den s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.9 Sonstige Kennzahlen des Controllings

Die hier aufgeführte Liste der abteilungsspezifischen Controllingkonzepte ist nicht vollständig. Selbstverständlich sind auch die hier nicht genannten Abteilungen relevant hinsichtlich des Controllings. Definiert man das Controlling als eine optimale Planung, Steuerung und Kontrolle sowie als Werkzeug zur Effizienz und Effektivitätssteigerung, so leuchtet es ein, dass dieses...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.2 IT-Controlling und -Kennzahlen

Leistungs- und Kostenorientierung IT-Controlling i. S. d. Controllings der Datenverarbeitung oder von Informationssystemen ist die "… Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen bei Anschaffung, Realisierung und Betrieb von Hardware und Software".[1] An dieser Stelle muss betont werden, dass IT-Controlling nicht synony...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 1.5 Neue Herausforderungen erfordern neue Kennzahlen

Digitalisierung und Social Media steuern Aufgrund von Veränderungen, vor allem durch den Einsatz von Technik in der Personalarbeit sowie Social Media im Personalmarketing und in der Rekrutierung, ergibt sich die Notwendigkeit, neue Kennzahlen zur Messung und Steuerung zu definieren und einzusetzen. Bislang reagieren viele Unternehmen auf die Anforderung, Beschaffungsprozesse ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und bereichsspezifische Kennzahlen- und Performance-Measurement-Konzepte

Zusammenfassung Bei der Erfolgsmessung einzelner Abteilungen bzw. der übergeordneten Unternehmung vertrauen viele Manager auf Kennzahlen. Die Identifikation relevanter Kennzahlen sowie deren Analyse im Zeitverlauf erlauben es Führungskräften, Performance-Lücken aufzudecken, Schlüsse zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Im Laufe der Zeit begannen Forscher und Praktiker, sol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3.2 Entwicklung von Berichten abstimmen

Berichte basieren auf Kooperation Berichte sind demzufolge keine Einbahnstraße, sondern eingebunden in eine Kooperation im Rahmen des Controllings. Das fängt mit der Erstellung der Pläne an, setzt sich über die Auswahl der einbezogenen Kennzahlen fort bis hin zur Interpretation der gemessenen Ergebnisse und der darauf beruhenden Ableitung von Handlungserfordernissen. In diese...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1 Kennzahlen zur Steuerung von Organisationen

1.1 Zentrales Steuerungsinstrument Die Planung, Kontrolle und Steuerung der Produktentwicklung sind v.a. Aufgaben des Controllings. Fast alle Aspekte der Wertschöpfungskette in der Produkt- bzw. Service-Entwicklung lassen sich durch geeignete Kennzahlen abbilden. Erst die quantifizierbare Form eines Schlüsselindikators ermöglicht die Kontroll- bzw. Prognosefunktion von Kennza...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2 Kennzahlen des Performance Measurements

2.1 Grundlagen Definition von Performance Measurement Wie in Kapitel 1 angeklungen, lassen besonders Beziehungskennzahlen Rückschlüsse auf Optimierungen zu oder dienen dem Management zur Steuerung und Kontrolle. Eine weit verbreitete Methode zur Kennzahlenermittlung und -darstellung ist das DuPont-Kennzahlensystem, das erstmals 1918 angewandt wurde. Dieses klassische Konzept k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3 Kennzahlen in Berichte einbinden

3.1 Mindestanforderungen für Berichte Berichte bauen auf Plänen auf Berichte erfüllen keinen Selbstzweck. Dennoch werden noch zu viele Berichte nicht auf die Intentionen der Berichtsempfänger abgestimmt werden. Dabei sollten sie einigen Mindestanforderungen genügen: Die Struktur der Berichte sollte der Struktur der Planung entsprechen. Bei statistischen Kennzahlen bilden die P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.3 F&E-Controlling und-Kennzahlen

F&E-Ergebnisse schwer zu quantifizieren Die bloße Steigerung der F&E-Ausgaben bedeutet heutzutage nicht automatisch auch eine Erhöhung der Umsätze oder Gewinne. Vielmehr ist die Frage nach der Effektivität und Effizienz dieser Forschung und Entwicklung zentrale Punkte innerhalb des F&E-Controllings.[1] Forschung und Entwicklung ist hier definiert als "eine Kombination von Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.1 Einführung

Zielfindung, Planung und Steuerung Controlling ist der "auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens".[1] Ziele finden und sie gemeinsam umsetzen, bilden Ausgangspunkt und Kernstück jeden Controllings. Dabei spielen Kennzahlen eine wichtige Rolle, sofer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2.2.3 Performance Pyramid

In den 1990er Jahren konzipierten Lynch und Cross die Performance Pyramid. Dieses Performance-Measurement-System formuliert strategische Ziele und Entscheidungen auf Basis der kommunizierten Unternehmensvision.[1] Die Performance Pyramid soll: Zielvorstellungen des Top-Managements in alle Unternehmenseinheiten tragen; Informationen bzgl. der Performance sowohl der unterschiedl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / Zusammenfassung

Bei der Erfolgsmessung einzelner Abteilungen bzw. der übergeordneten Unternehmung vertrauen viele Manager auf Kennzahlen. Die Identifikation relevanter Kennzahlen sowie deren Analyse im Zeitverlauf erlauben es Führungskräften, Performance-Lücken aufzudecken, Schlüsse zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Im Laufe der Zeit begannen Forscher und Praktiker, solche Kennzahlen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 2.2 Performance-Measurement-Konzepte

Wie in Kapitel 2.1 angedeutet, wurden im Zeitverlauf die unterschiedlichsten Performance-Measurement-Modelle entwickelt. Als Trend zeichnet sich in den letzten Jahren eine Verschiebung des Interesses von der rein finanztheoretischen Betrachtung von Kennzahlen hin zu einer tendenziell offeneren Einbindung der Kennzahlen ab, besonders auch aus einzelnen Abteilungen. Prominente...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 4 Literaturhinweise

Armutat/DGFP (Hrsg.), Personalcontrolling für die Praxis: Konzept, Kennzahlen, Unternehmensbeispiele, in Schriftenreihe Praxis-Edition, 2013, S. 92. Becker/Winkelmann, IV-controlling, Wirtschaftsinformatik, 46(3), 2004, S. 213–221. Brockhoff, Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle, 1999. Buchner, Finanzwirtschaftliche Statistik und Kennzahlenrechnung, 1985. Burkert, Qu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1.1 Zentrales Steuerungsinstrument

Die Planung, Kontrolle und Steuerung der Produktentwicklung sind v.a. Aufgaben des Controllings. Fast alle Aspekte der Wertschöpfungskette in der Produkt- bzw. Service-Entwicklung lassen sich durch geeignete Kennzahlen abbilden. Erst die quantifizierbare Form eines Schlüsselindikators ermöglicht die Kontroll- bzw. Prognosefunktion von Kennzahlen.[1] Die Quantifizierbarkeit m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3.1 Mindestanforderungen für Berichte

Berichte bauen auf Plänen auf Berichte erfüllen keinen Selbstzweck. Dennoch werden noch zu viele Berichte nicht auf die Intentionen der Berichtsempfänger abgestimmt werden. Dabei sollten sie einigen Mindestanforderungen genügen: Die Struktur der Berichte sollte der Struktur der Planung entsprechen. Bei statistischen Kennzahlen bilden die Pläne den Vergleichsmaßstab. Bei Finan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.1 Richtig vergleichen

Generische Kennzahlen für Statistik und Finanzen sind die mit Abstand am häufigsten eingesetzten Kennzahlen. Ihr Zweck besteht darin, Vergleiche zwischen Plan und Ist zu ermöglichen und somit den Anlass für handlungsorientierte Gespräche zwischen dem Controller-Service und verantwortlichen Managern zu bieten. Dem gegenüber steht die große Gefahr, dass generische Kennzahlen zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.3 TUN

Kennzahlen zur spezifischen Steuerung des Handelns von Menschen beziehen sich – im Unterschied zu den Vergleichs- und Entscheidungskennzahlen – ausschließlich auf die Gegenwart. Denn wir können weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft etwas tun, sondern immer nur situationsbezogen im konkreten Hier und Jetzt. Und es geht nicht um das TUN einzelner Menschen. In Unterneh...mehr