Fachbeiträge & Kommentare zu Kennzahl

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsbeitrag von Produkti... / 2.1 Produktivität: Messung der Einhaltung der Standardherstellkosten

Die Produktivität der Produktionswerke zeigt, inwieweit das jeweilige Werk in der Lage ist, die Zielvorgaben bezüglich des Ressourceneinsatzes an Material- und Fertigungskosten einzuhalten. Die Zielvorgaben ergeben sich aus der Standardherstellkostenkalkulation, die i. d. R. im Rahmen der Geschäftsjahresplanung erstellt und für den Verlauf des Geschäftsjahres konstant gesetz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten senken in der Logist... / 2.3 Kosten des Lagerpersonals steuern

Die steigenden Investitionen in die Lagereinrichtung senken die Anzahl der Mitarbeiter, die für die gleiche Lagerleistung benötigt werden. So werden z. B. immer mehr automatische oder halbautomatische Lager eingerichtet. Die Qualität der benötigten Mitarbeiter steigt jedoch, da die komplexen Hilfsmittel auch korrekt bedient werden müssen. Der Ausfall eines Lagers für mehrere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Transparenz und Flexibilitä... / 3.1 Kennzahlen für Preisqualität und Produktivität

Kennzahlen als Indikatoren für Fehlentwicklungen Für Voith Industrial Services haben wir als Kennzahlen für Preisqualität und Produktivität die nachfolgenden Kennzahlen entwickelt, die, bedingt durch die genannten Schwierigkeiten, jedoch nur als Indikatoren für mögliche Fehlentwicklungen zu werten sind: Preisqualität: Mithilfe dieser Kennzahl soll erfasst werden, ob die operat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Transparenz und Flexibilitä... / 6 Ergebnis: Controlling für Dienstleistungen – Kennzahlen auf einen Blick

Krisenvorbereitung: Kennzahlen erarbeiten und in einem Cockpit erfassen Die Krisenvorbereitung stellt zusätzliche Anforderungen an den Aufbau des Service-Controllings. Die Erarbeitung der Kennzahlen und die rasche Erfassung in einem durchgängigen und von allen Gesellschaften eingesetzten Cockpit war der wichtigste Schritt, um ein effektives Controlling in Zeiten der Krise zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufbau des After Sales Serv... / 6.2 Bewertung des Kunden- bzw. Regionen-Potenzials

Wie viele Ersatzteile können verkauft werden Bereits in der Vergangenheit wurde erfasst, welchen Umsatz ein Kunde bzw. eine Region über einen definierten Zeitraum erwirtschaftet hat. Jetzt kann auch ermittelt werden, welcher Umsatz pro Pumpe erzielt wird (s. Abb. 2). Hierzu wird bei einem bestimmten Pumpentyp der durchschnittliche Ersatzteilbedarf (in EUR/Jahr) in Relation zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Transparenz und Flexibilitä... / 5 Rezessionsmanagement: Vier Grundsätze

Für die Zeit der Rezession gelten für unser Management folgende vier Entscheidungsgrundsätze: schnelle Anpassung der Kapazitäten, liquide Mittel bewahren, Verkaufspreise konstant halten, Fixkosten unverzüglich dem Volumen anpassen. Schnelle Anpassung der Kapazitäten hat Priorität Wie schon beschrieben, hat die rasche Anpassung der Kapazitäten in Krisenzeiten oberste Priorität für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 3.5 Kommunikation und Commitment

Budget-Agreement: Abschluss des Prozesses Da das unternehmerische Geschehen ein gemischter Sach- und Machtprozess ist, kann die Wirkung eines professionell erstellten Budgets nicht hoch genug eingeschätzt werden. Den Abschluss des Budgetprozesses stellt das Budget-Agreement des Managements inklusive des Controllings dar. Hier steht neben dem finalen Budget, das im Gegenstromv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 3.2.2 Integrierte Budgetierung von Ergebnis, Bilanz und Cashflow

Basis: Umsatz und direkte Kosten Die Erfolgsgrößen werden auf der Basis von Umsatz und direkten Kosten periodisiert geplant und korrespondieren mit denen der Ergebnisrechnung. Auf dieser Basis erfolgt eine integrierte Ergebnis- und Bilanzplanung. Je weiter es in den Positionen in der Ergebnisrechnung Richtung "bottom line" geht, desto geringer wird i. d. R. die Ergebnisreleva...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufbau des After Sales Serv... / 6.3 Pro-aktive Angebotsverfolgung

Kennzahlen als aktives Führungsinstrument Bereits die Angebotserstellung des After Sales wird in SAP der konkreten Pumpe und somit dem Kunden zugeordnet. So ist es möglich, das Angebot einerseits aktiv zu verfolgen und andererseits aus den Kennzahlen weiterführende Schlüsse zu ziehen: Ausgehend vom durchschnittlichen Verkaufsvolumen für Ersatzteile und After-Sales-Projekte is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufbau des After Sales Serv... / 2 Neue Gewichtung des Service-Bereichs: Vom Randgebiet zum Profit-Center

Um führen zu können, muss man verstehen Controlling ist ein Führungsinstrument. Um führen zu können, muss man verstehen. Bis etwa zum Jahr 2005 gab es bei LEWA noch keinen spezifischen Geschäftsbereich "After Sales Service". After Sales wurde durch die unabhängig voneinander operierenden Abteilungen "Ersatzteildienst" und "Service" repräsentiert. In dieser Form konnte der Ersa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 2 Budgetierung als Modul des Performance Managements

3 Performance-Management-Bausteine Performance Management ist das Sicherstellen der effektiven Gestaltung und des effizienten Einsatzes der Erfolgsfaktoren mit Beherrschung und Reduzierung von Komplexität und Dynamik. Es besteht aus 3 Bausteinen: Performance Measurement Performance Reporting Performance Management Performance Measurement Das Performance Measurement geht auf die E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Transparenz und Flexibilitä... / 7 Fazit: Schnelle Reaktion und konsequentes Maßnahmen-Controlling als Erfolgsfaktoren im Krisenmanagement

Sonderlösungen fürs Service-Controlling Unter Anwendung eines einheitlichen Abstraktionsniveaus unterscheiden sich die Controlling-Tools für Dienstleistungen nicht wesentlich von denen produzierender Unternehmen. Jedoch muss der Fokus auf andere Schwerpunktthemen gelegt werden (Personalkosten, Forderungen). In manchen Fällen werden allerdings dennoch Sonderlösungen nötig, z. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Transparenz und Flexibilitä... / 1 Industriedienstleistung: Notwendigkeit eines Controlling-Systems

Die Voith AG – eine kurze Übersicht Die Voith AG zählt mit einer fast 150-jährigen Geschichte zu den großen, unabhängigen Familienunternehmen Europas. Im Geschäftsjahr 2008/2009 erzielte sie rund 5,1 Mrd. EUR Umsatz. Insgesamt arbeiten circa 39.000 Menschen weltweit an 280 Standorten für das Unternehmen. In den drei produzierenden Konzerndivisionen Voith Paper, Voith Hydro un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufbau des After Sales Serv... / 5 Was haben die Maßnahmen bewirkt?

Verursachungsgerechte Zuordnung von Kosten Infolge der Umstrukturierung sind sämtliche Kennzahlen verfügbar, die es ermöglichen, alle Abläufe nicht nur innerhalb des After Sales Service, sondern auch in vielen weiteren Geschäftsbereichen beurteilen und weiterentwickeln zu können – sei es nun das Qualitätsmanagement, die Materialwirtschaft oder Forschung & Entwicklung. Die Verä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufbau des After Sales Serv... / 6 Erfolge für das Service-Controlling

Das Service-Controlling soll der Evaluation dienen, welche Marktvolumina im After Sales existieren, wie die Kapazitäten optimal eingesetzt werden können, mit welchen Erträgen gerechnet und welcher Zusatznutzen dem Kunden geboten werden kann. Antworten darauf finden sich in den Lebenslaufakten der Equipment-Nummern. Das Pumpen-Equipment kann für jeden Kunden differenziert dargeste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Transparenz und Flexibilitä... / 3 Service- versus Liefergeschäft: Herausforderungen für effizientes Service-Controlling

Messbare versus nicht messbare Faktoren Nicht alle klassischen, aus Produktionsunternehmen bekannten Controlling-Messgrößen lassen sich auf das Servicegeschäft anwenden. Zum einen fehlt als Bezugsgröße der zählbare, standardisierte Output, da es kein Äquivalent zu Stückzahlen gibt. Auch die Qualität einer Leistung ist objektiv schwer messbar – da die subjektiv wahrgenommene Q...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2.2.1 Messgrößen vereinheitlichen: Wert- und Mengengrößen, Fluss- und Bestandsgrößen

Wertorientierte Messgrößen mit Flusscharakter sind Umsätze und Periodenkosten, wertorientierte Messgrößen mit Bestandscharakter sind Bilanzpositionen wie Eigenkapital und Forderungen. Mengenorientierte Messgrößen mit Flusscharakter sind Ausbringungsmengen in Stück und Energieverbrauch in kWh, mengenorientierte Messgrößen mit Bestandscharakter sind Personalstände in Köpfen und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Aufbau des After Sales Serv... / 8 Zusammenfassung und Einschätzung

Kenntnis der Märkte und Potenziale Die wichtigsten Veränderungen können wie folgt zusammengefasst werden: Die Historie jeder Pumpe wird ab Lieferung systematisch und lückenlos erfasst: Die Daten sind in einem Fokus zusammengefasst – die Informationsbeschaffung läuft deutlich schneller ab. LEWA weiß von Anfang an, wo und in welchem Zustand sich jede Pumpe befindet. Die After-Sal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 3.3.2 Kennzahlen als komprimierte Informationen

Kennzahlen haben die Aufgabe, mehr oder weniger komplexe Zusammenhänge in einer Zahl darzustellen. Damit bündeln diese Werte verschiedene Entwicklungen. Werden die Daten aus den Planzahlen errechnet, können sie im Vergleich mit den erwarteten Werten dazu dienen, Fehler oder Ungereimtheiten festzustellen. Die komprimierteste Kennzahl in wirtschaftlich tätigen Unternehmen ist d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.1.2 Erst die Fragen, dann die Kennzahlen

Kommunikationscontrolling wird von vielen Kommunikatoren immer noch mit PR-Evaluation gleichgesetzt. Für PR-Evaluation benötigt man viele Kennzahlen. Die sind auch im Controlling sehr wichtig, nehmen hier aber eine wichtige Rolle im Führen mit messbaren Zielen ein. Ohne Kennzahlen ist nicht erKennbar, ob das angestrebte Ziel erreicht wurde. Ziele erreicht? Um einen sinnvollen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 5.4.2 Kennzahlen der EVA

Im Rahmen der Earned-Value-Analyse werden verschiedene Kennzahlen auf Basis der Grundkennzahlen EV, PV und AC errechnet. Die absolute Abweichung zwischen Earned Value (EV) und Planned Value (PV) wird als Zeitvarianz bezeichnet. Zeitvarianz = EV - PV Die entsprechende Verhältniskennzahl ist der Schedule-Performance-Index (SPI): Die Kostenvarianz ergibt sich aus der Dif...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der Strategieum... / 1.4 Strategisches Haus und Berichts-Scorecard

Paradigmenwechsel lassen sich nicht so schnell vollziehen. Deshalb ist es wichtig, die ersten Schritte so zu wählen, dass die Menschen im "Hier und Heute" abgeholt werden können. Eine gute Methode hierfür bietet die von Kaplan und Norton entwickelte Balanced Scorecard (BSC). Es gibt verschiedene Anwendungsformen[1] – in unserem Beispiel wurde die Kombination von Strategische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.1.4 Datenquellen festlegen und Datenqualität sichern

Zwei Aussagen, die stellvertretend für die Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten IT-Praxis im Umgang mit Daten stehen, gelten auch für den Bereich Kommunikationscontrolling: Garbage in – garbage out. A fool with a tool is still a fool. Das bedeutet für Sie zwei Aufgaben, für die Sie klare Verantwortungen festlegen sollten: Datenqualität gewährleisten und die Daten in entscheidungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 5.2.1 POC-Methode

In diesem Zusammenhang sind die Betrachtung und die Verfolgung der Kennzahl des Leistungsfortschritts eine sinnvolle Ergänzung. Diese wird im Rahmen der international üblichen Percentage-of-Completion-Methode (POC-Methode) zur Bewertung von halbfertigen, langlaufenden Fertigungsaufträgen bestimmt. Dabei wollen wir nicht die Sinnhaftigkeit der POC-Methode gegenüber der nach d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling der Strategieum... / 1.5 Strategische Projekte zur Entwicklung von Potenzialen

Das Strategische Haus ist nicht bloß ein Zielsystem. Es bildet vor allem den Rahmen zur Ableitung konkreter Aktionen. Themen und Entwicklungsgebiete spannen eine Matrix von Entwicklungsfeldern (die "Wohnungen" des Hauses), mit deren Hilfe aus der Vielzahl von Möglichkeiten jene Maßnahmen ausgewählt werden können, die auf die Umsetzung der Strategie des Unternehmens ausgerich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 5.4 Methodik des Multiauftrags-Controllings

Wie im Rahmen der "Hockeysticks" schon erwähnt, sind sich einzelne Mitarbeiter häufig längere Zeit der Probleme in Aufträgen bewusst, bevor diese die notwendige Management-Awareness erhalten. Ursachen hierfür sind u. a.: die Hoffnung der Mitarbeiter, alles noch hinbiegen zu können, die individuelle Angst vor Konsequenzen, wenn der eigene Auftrag Probleme macht, oder Druck von a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.3 Ein "Strategisches Haus" bauen

Das 2000 von Friedag und Schmidt vorgestellte Strategische Haus der Balanced Scorecard bietet als ganzheitliches Zielsystem sowohl strategischen Aufgaben als auch allen wichtigen Interessengruppen ein Dach und setzt beide Ebenen konkret in Beziehung zueinander (s. Abb. 18). Abb. 18: Das Strategische Haus des Bereiches UK eines Energieversorgers, ICV Leitbild Das Leitbild zielt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 2.6 Erfolgreich Führen mit messbaren Zielen

Wir verstehen Controlling und damit auch Kommunikationscontrolling als Führen mit messbaren Zielen. Klare und messbare Ziele entstehen nicht einfach so. Sie müssen nachvollziehbar und gemeinsam mit den Beteiligten entwickelt werden. Dies funktioniert am besten im Gespräch miteinander oder in Workshops. Messbare Ziele Wenn Menschen mit ihren Zielen und Potenzialen, das heißt ih...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 5.4.1 Nutzen der Earned-Value-Analyse

Die EVA ist ursprünglich in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt worden. Zentrale Kennzahl der Earned-Value-Analyse ist der Earned Value (EV), im Deutschen auch als Leistungswert bezeichnet. Der Earned Value definiert sich als die Summe der "Werte" aller zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossenen Arbeitspakete eines Auftrags. Als "Werte" der Arbeitspak...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 1.1 Ein gemeinsames Verständnis von zentralen Begriffen schaffen

Seit 2006 entwickelt und diskutiert der Fachkreis Kommunikationscontrolling in einer interdisziplinären Besetzung zahlreiche Methoden, Modelle und Ansätze zur professionellen Steuerung von Unternehmenskommunikation. Wir diskutieren aus unterschiedlichen Sichtweisen immer wertschätzend und ergebnisoffen. Dabei haben wir gelernt, wie wichtig es ist, Begriffe gleich zu verstehe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.4 Planinformationen

Nachdem der Unternehmensplan verdichtet und genehmigt wurde, bleibt noch eine Aufgabe: die Bekanntmachung der Planinformationen. Dabei gibt es unterschiedliche Informationsempfänger, die auch die Inhalte bestimmen: Die Unternehmensleitung wird mit den Kennzahlen des Planes versorgt. Damit kann sie im Laufe der Planperiode entsprechende Überprüfungen vornehmen und ihre Entsche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.4.7 Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard verbindet die Strategie-Erarbeitung mit deren konkreter Umsetzung unter Berücksichtigung der Interessen und der aktiven Teilhabe aller relevanten Stakeholder eines Unternehmens, einer Organisation, ob Profit- oder Non-Profit-orientiert. Sie ist ein Management-Instrument zur Führung mit integrierten Zielen, das Kennzahlen zur Potenzialmessung nutzt. Leid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 3.3 Ergebnisse für die Unternehmensplanung

Nach der Plausibilitätsprüfung von Einzelplänen und dem Gesamtplan sollten alle signifikanten Fehler erkannt und behoben sein. Noch bleibt die Feststellung zu treffen, ob sich die Pläne auch inhaltlich und logisch richtig verhalten. Dazu eignen sich am besten die verdichteten Informationen, wie Artikelkalkulationen und Kennzahlen. 3.3.1 Kalkulationen als Lackmuspapier In der A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.1.3 Woher kommen die Daten?

Datenbeschaffung Wenn Sie vollkommen neu einsteigen, lohnt es sich, spätestens bei den Datenquellen den Kontakt zum Controlling zu suchen. Dort liegen meist jahrelange Erfahrungen im Beschaffen und Strukturieren von Daten sowohl aus internen als auch aus externen Quellen vor. Die Mitarbeiter des Controllings haben in der Regel einen sehr guten Überblick, an welcher Stelle im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.1.5 Eine einfache Präsentationsform entwickeln

Schließlich gehört es zu Ihren Hausaufgaben zu klären, wie die Ergebnisse des Kommunikationscontrollings berichtet werden sollen. Unter Reporting – synonym verwendet mit Berichtswesen – wird hier die systematische, strukturierte und zeitnahe Versorgung verschiedener Empfänger (Management Unternehmenskommunikation, Top-Management) mit relevanten, empfängergerechten und konsist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 4.2 Der genehmigte Gesamtplan

Die Genehmigung der Teilpläne zieht sich aufgrund der zeitlichen Abhängigkeiten zwischen den Plänen durch den gesamten Planungsprozess. Am Ende landen alle Plandaten in der Kostenrechnung, wo daraus der Gesamtplan mit allen verdichteten Informationen, allen Kennzahlen und Auswertungen entsteht. Dazu werden die traditionellen Instrumente der Kostenrechnung, die Kostenartenrec...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 5.1 Besonderheiten der mitlaufenden Kalkulation

Zwischen­kalkulation und mitlaufende Kalkulation Die mitlaufende Kalkulation ist ein kontinuierlicher Prozess und beinhaltet die regelmäßige Gegenüberstellung der aus der jeweils aktuellen Sicht prognostizierten Gesamtkosten eines Auftrags (Zwischenkalkulation) mit den ursprünglich geplanten Kosten und dient der Antizipation von Problemen in der Auftragsabwicklung. Die hohe ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Vorber... / 1.5 Berechnungsaufgabe

Während der Planung sind laufend Berechnungen notwendig, mit denen die einzelnen Planwerte zusammengefasst und für die nächste Planungsstufe umgerechnet werden. Außerdem müssen für die Genehmigungen umfangreiche Kennzahlen und zum Teil bereits finanzielle Daten berechnet werden. Abgeschlossen wird die Planung für das kommende Jahr durch die Verdichtung aller geplanten Werte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auftragskalkulation in der ... / 5.5 Organisatorische Aspekte des Multiauftrags-Controllings

Ebenso wichtig wie die Verwendung geeigneter KPIs ist das Involvement des Top-Managements in das Multiauftrags-Controlling. KPIs dürfen nicht zu Zahlenfriedhöfen verkommen. Vielmehr müssen positive wie negative Kennzahlen die Aufmerksamkeit des Top-Managements mit sich bringen: entweder als Lob oder als Hilfeangebot. Das beste organisatorische Instrument in dieser Hinsicht si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.3 Plankalkulationen

Erst wenn der Plan-BAB aufgestellt ist, kann der letzte Schritt der Planverdichtung erfolgen: die Plankalkulation der Produkte. Dabei werden in der Kostenrechnung die unterschiedlichsten Informationen aus den einzelnen Teilplänen zusammengetragen und mit bereits errechneten Werte kombiniert: Der Materialeinsatz in der Plankalkulation errechnet sich aus den Verbrauchsmengen de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 2.5 Exkurs: Erfolgsdimensionen in Unternehmen

Wir verstehen Erfolg als das Erreichen von Zielen. Erfolgreich ist man dann, wenn eine vorher festgelegte Messgröße mit einer vorher definierten Messmethode einen vereinbarten Zielwert mindestens erreicht. Erfolg der Kommunikation Für Unternehmenskommunikation bestehen Erfolge darin, dass Ziele in den Dimensionen Qualität von Kommunikationsprodukten Reichweite Wahrnehmung und Wis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensplanung: Planun... / 3 Abgestimmte Gesamtplanung: Prüfung muss sein

An der Unternehmensplanung sind viele Stellen im Unternehmen beteiligt. Je weiter die Planung aufgefächert wird, desto mehr Personen sind betroffen. Wenn diese optimal auf die Schätzung von Kosten und Leistungen vorbereitet sind, fehlt nur noch die Erfahrung der Praktiker, um brauchbare Planwerte zu erreichen. In den weitaus meisten Fällen ist diese Erfahrung auf dem jeweili...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ergebnissteuerung center- u... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 4.2.3 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell

Will der Leiter der Unternehmenskommunikation an die Erfolgsdimensionen der Organisation anknüpfen (siehe auch Kapitel 2.5), gehören Wertschöpfungs- und Rentabilitätsbeiträge zu seinen Zieldimensionen. Auch in diesem Fall sind die Wirkungsstufen der Kommunikation ein wichtiges Instrument. Damit lassen sich die Effekte des Kommunikationsprozesses in einer plausiblen Ursache-W...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lagerhaltungskosten: grundl... / 5.1 Kennzahlen der Lagerwirtschaft

Kennzahlen ermöglichen eine systematische Analyse der Situation und Entwicklung der durchschnittlichen Kapitalbindung im Lager. Weiterhin können damit logistische Prozesse und Organisationseinheiten bewertet werden. Nachfolgend einige wichtige Kennzahlen des Logistik-Controlling. Der Sicherheitskoeffizient Der Sicherheitskoeffizient gibt das Verhältnis zwischen dem Sicherheits...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 2.1 Anforderungen an die Kennzahlen

Liegt der Vergleichsbereich fest, müssen die Kennzahlen für den Benchmark bestimmt werden. Dabei gelten drei Regeln, die unbedingt einzuhalten sind. Geschieht dies nicht, ist das Ergebnis nicht aussagekräftig. Die gewählten Kennziffern müssen für die gewünschte Aussage die richtigen Inhalte haben. Kennzahlen stellen eine Verdichtung umfangreicher Einzeldaten zu einer Zahl dar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 2.3 Das sind die richtigen Kennzahlen!

Abhängig vom zu untersuchenden Bereich und der gewählten Fragestellung ist der Unternehmensvergleich auf unterschiedliche Kennzahlen ausgerichtet. In der Praxis finden sich immer wieder die gleichen Werte, da sich die Fragestellungen, die Abläufe und die zur Verfügung stehenden Daten grundsätzlich kaum unterscheiden. Besonders viele als Benchmark geeignete Kennzahlen finden ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 1.3 Die notwendigen Kennzahlen

Für den Unternehmensvergleich benötigt man eindeutig bestimmbare und nachvollziehbare Werte. Diese ermittelt das Controlling oder die Kostenrechnung. Die notwendigen Kennzahlen müssen die Entwicklung des ausgewählten Bereiches sichtbar machen können. Auch hier gibt es unterschiedliche Ebenen der Aussagekraft: Sehr globale Kennzahlen wie Rentabilitäten, Umsätze pro Kopf oder p...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 2.2 Beschaffung der Kennzahlen

Das Benchmarking als Vergleich von Kennzahlen verschiedener Unternehmen hört sich einfacher an, als es ist. Nicht die Technik dieses Managementinstrumentes bereitet Probleme, die Beschaffung der notwendigen Informationen stellt sich in der Praxis immer wieder als unüberwindliches Hindernis dar. Grundsätzlich muss dabei die freiwillige Teilnahme der Unternehmen am Benchmarkin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Leistungsvergleich: Benchma... / 2 Welche Kennzahlen sind die richtigen?

In den meisten Fällen wird nicht nach Bereichen, die für ein Benchmarking in Frage kommen, gesucht. Vielmehr ergibt sich ein Problem im Unternehmen und eine mögliche Lösung ist das Benchmarking. Wie sehen diese Probleme, die mit Hilfe des Unternehmensvergleiches entschärft werden sollen, aus? Es liegen nur vage Erkenntnisse über mögliche Gründe für das eigentliche Problem vor...mehr